Gespräche über Forschungsthemen und Projekte
Wintersemester 2007/08. Veranstaltet von der Philologischen Fakultät der Universität Freiburg. Der Podcast wird präsentiert von der Universitätsbibliothek Freiburg.
S
Stimmen der Kulturwissenschaften


1
SdK 81: Stefan Höltgen über Medienarchäologie
58:18
58:18
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
58:18
Auf einem C64 Flappy Bird spielen? Alte Computertechnik und Spielkonsolen sammeln, neu programmieren und reparieren für die Wissenschaft? Der Medienwissenschaftler Stefan Höltgen arbeitet an einem Projekt zur Computerarchäologie. Im Signallabor der HU Berlin untersucht er Computer als Medien und versucht ihre Funktionsweise zu verstehen – anknüpfen…
S
Stimmen der Kulturwissenschaften


1
SdK 80: Michaela Maria Hintermayr über Suizid
33:42
33:42
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
33:42
Suizidales Verhalten gilt in vielen Gesellschaften seit Jahrhunderten als moralisch verwerflich und wurde lange Zeit kriminalisiert. Seit Ende des 19. Jahrhunderts wurde Suizid als Phänomen zunehmend mit Hilfe der Kategorie Geschlecht erklärt und rückte in den Fokus der neu entstandenen Soziologie. Das spiegelt sich dementsprechend in statistischen…
S
Stimmen der Kulturwissenschaften


1
SdK 79: Michael Seemann über den Kontrollverlust
1:21:28
1:21:28
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:21:28
Der Blogger und Kulturwissenschaftler Michael Seemann hat ein Buch geschrieben, in dem er Erklärungen und Strategien liefert für gesellschafts-politische Veränderungen, die wir im Zuge der Digitalisierung gegenwärtig erleben. Im Kontrollverlust erkennt er dabei das Paradigma dieses Jahrzehnts. Wir reden über seine Theorie des Kontrollverlusts, die …
S
Stimmen der Kulturwissenschaften


1
SdK 78: Karl Fröschl über die Softwarekrise
1:04:20
1:04:20
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:04:20
Ende der 1960er Jahre trafen sich Programmierer bei zwei Nato-Konferenzen, in Garmisch-Partenkirchen und in Rom, um über Probleme bei der Herstellung von Software zu diskutieren. Ausgangspunkt war die Beobachtung, dass sich das Verhältnis zwischen Software und Hardware wesentlich verändert hatte. Die erarbeiteten Lösungsansätze wirken sich bis heut…
S
Stimmen der Kulturwissenschaften


1
SdK 77: Helmut Lethen über Bilder und ihre Wirklichkeit
1:04:28
1:04:28
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:04:28
Wer das Wort "Wirklichkeit" in einer kulturwissenschaftlichen Debatte verwendet, ist stets darum bemüht, Anführungszeichen zumindest anzudeuten, um sich nicht verdächtig zu machen, mit einem naiven Realitätsbegriff zu hantieren. Helmut Lethen, Direktor des IFK, ist diese Diskussion inzwischen leid, weshalb er sein Buch "Der Schatten des Fotografen"…
S
Stimmen der Kulturwissenschaften


1
SdK 76: Florian Bettel über Rohrpost und Pneumatik
52:28
52:28
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
52:28
Ende des 19. Jahrhunderts erschien einigen Ingenieuren Pneumatik als Beförderungs- und Kommunikationstechnik der Zukunft. Mit Hilfe von Luftdruck statt Elektrizität sollten etwa Menschen in atmosphärischen Eisenbahnen transportiert oder Briefe in Büchsen durch die Stadt geschossen werden. Der Kulturwissenschaftler Florian Bettel hat sich mit den An…
S
Stimmen der Kulturwissenschaften


1
SdK 75: Sebastian Vehlken über Computersimulation
51:51
51:51
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
51:51
Computerbasierte Simulationsmodelle haben einige Wissenschaften, wie die Atomphysik oder die Biologie, in den letzten Jahrzehnten maßgeblich verändert. Denn Forschung basiert nun nicht mehr nur auf den erprobten Verfahren von Theorie und Experiment, sondern versucht, Zukunft quantifizierbar zu machen – etwa zur Berechnung eines Restrisikos. Der Med…
S
Stimmen der Kulturwissenschaften


1
SdK 74: Jan Hecker-Stampehl über digitale Geschichte
47:14
47:14
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
47:14
Wichtige Grundlagen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens scheinen sich im Moment zu verändern: Texte können mit Hilfe von Software kollaborativ verfasst werden, Quellen liegen häufig als Digitalisate und Onlineressourcen in Datenbanken vor. Die Publikation eines Aufsatzes erfolgt dann bei einem Open Access-Verlag. Diskutiert wird der Text anschli…
S
Stimmen der Kulturwissenschaften


1
SdK 73: Sascha Foerster über Nachkriegskinder
39:09
39:09
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
39:09
In den Jahren 1951 bis 1962 wurden an sechs Standorten in Deutschland insgesamt 4.000 Kriegs- und Nachkriegskinder für die Studie "Deutsche Nachkriegskinder" medizinisch und psychologisch untersucht. Zwar bieten die Datenbestände für die Wissenschaftsgeschichte einen wichtigen Einblick in die Methoden und Arbeitsweisen der Psychologie in den 1950er…
Privatheit ist Bedingung für menschliche Freiheit und Kernelement des zivilen Lebens, heißt es in dem Buch "Privatheit im digitalen Zeitalter", das der Historiker Wolfgang Schmale gemeinsam mit der Datenschutzexpertin und Juristin Marie-Theres Tinnefeld herausgegeben hat. Wie lässt sich jedoch ein Begriff wie "Privatheit" oder das Konzept der infor…
Ornamente galten vor 1900 als bloßes Beiwerk, Zierde oder Staffage. Zwar wurde das Ornament, als "Haut der Gegenstände nach Außen", auch vorher schon thematisiert, jedoch als verdächtiger, problematischer Grenzfall zwischen Zeichen, Rahmen oder Funktion und nicht als eigenständige Form. Sichtbaren Ausdruck erhält das Ornament als autonome Kunstform…
S
Stimmen der Kulturwissenschaften


1
SdK 70: David Lindschinger über Römische Geschichte
37:12
37:12
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
37:12
Die römische Geschichtsschreibung setzte erstaunlich spät ein. Erst gegen Ende des 3. Jahrhunderts vor Christus, nachdem Rom bereits ein bedeutender Akteur im Mittelmeerraum war, begannen römische Aristokraten mit den ersten schriftlichen Aufzeichnungen. Ein besonderes Merkmal dieser Historiographie ist, dass die frühen römischen Historiker ausschl…
S
Stimmen der Kulturwissenschaften


1
SdK 69: Johannes Mattes über Höhlenforschung
1:16:29
1:16:29
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:16:29
Höhlen werden seit vielen Jahrhunderten als Wirtschaftsräume genutzt und gelten zugleich als mythische Orte, die häufig mit Fruchtbarkeit assoziiert wurden. Mitte des 19. Jahrhunderts setzte eine neue Form der Tiefenaneignung ein: Höhlen wurden vermessen, kartografiert und benannt. Anschließend entstand nicht nur eine deutschnationale Vereinsbewegu…
S
Stimmen der Kulturwissenschaften


1
SdK 67: Ramón Reichert über die Macht der Vielen
1:00:55
1:00:55
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:00:55
Der Medienwissenschaftler Ramón Reichert untersucht digitale Medienkulturen und hat vor kurzem das Buch "Die Macht der Vielen. Über den neuen Kult der digitalen Vernetzung" veröffentlicht. Darin geht es ihm um eine Zeitdiagnose, in der er beschreibt, wie die digitale Kommunikation neue Formen der Subjektivierung etabliert. Zwar kommt es zu einer Au…
S
Stimmen der Kulturwissenschaften


1
SdK 66: Roland Wittje über die Geschichte der Elektroakustik
1:07:51
1:07:51
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:07:51
Zu Unrecht, wie der Wissenschaftshistoriker Roland Wittje zeigt. Denn gerade in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts führte die Beschäftigung mit Akustik und Schall zu neuen Messmethoden und war von zentraler Bedeutung während des Ersten Weltkriegs, etwa für Ortungen von Artillerie, U-Booten oder Flugzeugen. Sichtbare Effekte der Arbeiten zur Ele…
S
Stimmen der Kulturwissenschaften


1
SdK 65: Daniel Siemens über die Geschichte der SA
37:53
37:53
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
37:53
Die Niederlage im internen Machtkampf gegen die SS unter Heinrich Himmler nach der Eskalation im sog. »Röhm-Putsch«, führte allerdings dazu, dass sie nach 1934 aus dem Blickfeld der Aufmerksamkeit verschwand. Zu Unrecht, wie der Historiker Daniel Siemens argumentiert. Er wagt sich an eine neue Gesamtgeschichte der SA, in der die Geschichte der SA n…
S
Stimmen der Kulturwissenschaften


1
SdK 64: Jan Vermeers »Malkunst« und die Provenienzforschung
53:28
53:28
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
53:28
Das Gemälde »Die Malkunst« von Jan Vermeer ist heute eines der wertvollsten Ausstellungsstücke des Kunsthistorischen Museums in Wien. Dass das Bild in Wien hängt, ist das Resultat einer außergewöhnlichen Überlieferungsgeschichte.By Daniel Meßner