Screencast-Tutorials zur deutschen Sprache, Grammatik, Sprachgeschichte und Stilistik. www.belleslettres.eu.
B
Belles Lettres — Deutsch für Dichter und Denker


1
Deine Demokratie ist nicht griechisch!
2:25:43
2:25:43
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
2:25:43
Die meisten Menschen denken nicht daran, die Bedeutung von ›demokratisch‹ von dem abzuleiten, was in Demokratien gute Praxis ist. Sie sinnieren lieber über die Bestandteile des griechischen Wortes ›Demokratie‹, die sie dann zu der Übersetzung ›Herrschaft des Volks‹ zusammenaddieren, um unsere echte Demokratie daran zu messen …
Wir ergründen die Tugenden und Fallen beim Schreiben von Texten am Beispiel der kürzesten und schwierigsten Textgattung: Klappentexten von Romanen. — Inhaltsverzeichnis: 00:00:00 Der Buchklappentext als König der Textsorten | 00:09:12 B. C. Schillers Eisige Gedanken (Thriller): Vorbemerkungen | 00:20:19 Eisige Gedanken: Klappentextanalyse | 00:32:5…
Wie lautet das korrekte Genus von Virus? — Inhaltsverzeichnis: 07:52 Nicht alle Substantive auf ›∙us‹ sind im Lateinischen Maskulina. | 09:50 Virus ist das, was fließt | 10:00 S-Stämme im Griechischen (Nomina rei actae): Pathos, Epos, Ethos | 10:16 Das Opus | 11:28 Die Bedeutung von ›virus‹ im Lateinischen: Ovid, Amores 1.8.1-8 | 19:30 Die Bedeutun…
Gewinkt oder gewunken: Wie lautet das Partizip von ›winken‹? — Inhaltsverzeichnis: 5:50 Ist ›winken‹ ein starkes oder schwachen Verb? | 8:15 ›Winken‹ als starkes Verb | 15:30 ›Winken‹ als schwaches VerbBy Belles Lettres Sprachmagazin
Der Historiker Johannes Häfner behauptet in einem Interview bei Spiegel Online, der Begriff des Mohren ginge auf ein griechisches Wort mit der Bedeutung ›dumm‹ zurück. Und damit ist er mit seinem Irrtum noch lange nicht am Ende. Wir ergründen, was es mit der Etymologie des Wortes ›Mohr‹ und mit dem Mohren von Biedenkopf auf sich ha…
B
Belles Lettres — Deutsch für Dichter und Denker


1
Die empirischen Forschungen der feministischen Linguistik
1:50:30
1:50:30
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:50:30
Die Kampftexte der Gender-Ideologie führen neben ihren lustigen Interpretation der Sprachgeschichte immer auch noch empirische Studien an, die die Wahrheit ihrer Glaubenssätze wissenschaftlich und mit endgültiger Gewißheit bewiesen haben sollen. Doch wie wir am Beispiel von Damaris Nübling und Henning Lobin (Süddeutsche Zei…
B
Belles Lettres — Deutsch für Dichter und Denker


1
Python: Einführung in Datentypen (WTH‑04)
1:09:44
1:09:44
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:09:44
Bevor wir uns auf Textverarbeitung und XML stürzen, müssen wir verstehen, welche Datentypen Python kennt und wie man Daten in Datenobjekte hineinspeichert und wieder herausliest. Wir wiederholen dabei die wichtige Technik des Loopens und schreiben zu guter Letzt unseren Output in eine Textdatei. — Inhaltsverzeichnis: 01:30 Strin…
Wer seinen Workflow für Texte automatisieren und den eigenen Bedürfnissen anpassen will, kommt um das Programmieren nicht herum. Die Programmiersprache unserer Wahl ist Python. Python ist einfach, allmächtig und bestens mit Werkzeugen für den Umgang mit Textdateien ausgestattet. In dieser Folge wird gezeigt, wie man Python ei…
Die Verben ›stehen‹ und ›gehen‹ im Deutschen, ›to stand‹ und ›to go‹ im Englischen und ›stare‹ und ›sistere‹ im Lateinischen haben unregelmäßige Tempusformen, weil zwei Verben mit unterschiedlichem Aspekt zu einem Paradigma verschmolzen sind.By Belles Lettres Sprachmagazin
B
Belles Lettres — Deutsch für Dichter und Denker


1
Plain Text und Markdown mit Regex in XML verwandeln (WTH‑02)
55:29
55:29
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
55:29
Wie man in einem Text mit Regex (Regular Expressions) in einem Schwung sucht und ersetzt. Wir nutzen diese Technik dafür, blanken Text oder Markdown halbautomatisch in XML zu verwandeln und zu pflegen, ehe wir in der dritten Folge einen vollautomatischen Ansatz entwickeln. — Inhaltsverzeichnis: 00:45 Text-Editoren, XML-Tools und UTF-8 | 11:3…
B
Belles Lettres — Deutsch für Dichter und Denker


1
Vom Manuskript als Word-Datei zum vollautomatischen Publishing (WTH‑01)
1:12:03
1:12:03
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:12:03
Schriftsteller, Journalisten, Texter und Wissenschaftler — sie alle sind Autoren, deren Arbeit auf das Veröffentlichen von Texten hinausläuft. Sie schreiben ihre Texte in Textverarbeitungsprogrammen wie Word oder Libre Office und geben sie weiter an Redakteure, Übersetzer, Schriftsetzer oder Content-Management-Systeme. Ist es nicht…
Das Bundesverfassungsgericht hat den Gesetzgeber dazu verurteilt, das Personenstandsgesetz so abzuändern, daß für die Geschlechtsbestimmung jedes Neugeborenen künftig ein Gentest nötig wird. Wenn ein Kind nicht den euploiden Gonosomensatz XX-46 oder XY-46 aufweist, ist der Arzt verpflichtet, statt Mädchen oder Junge ein drittes…
Woher kommt das Wort ›hallo‹? — Inhaltsverzeichnis: 00:00:00 Einführung | 00:02:30 Die Formen des Hallo-Wortes: deutsch ›hallo‹, englisch ›hello‹, niederländisch ›hallo‹, schwedisch ›hallo‹, isländisch ›halló‹, französisch ›âllo‹ sowie spanisch ›hola‹ | 00:05:19 Hallo, hello-girls und das Telefon | 00:07:22 Hallo vor der Erfindung des Telefons | 00…
Das Gericht befragte den Zeugen. Das Gericht hat entschieden. Wie man in Alltagstexten das richtige Vergangenheitstempus wählt.By Belles Lettres Sprachmagazin
Deutsche Journalisten wollen mit dem Propagandawort ›Fakenews‹ alle Nachrichten als unzuverlässig brandmarken, die nicht von ihnen als Profis stammen. Ihr Kalkül lautet dabei, andere zu erniedrigen, um den eigenen Leumund zu erhöhen. In dieser Fallstudie lassen wir uns von den Tagesthemen erklären, was sie unter Fakenews verstehen, u…
Das Genitivmodell von Belles Lettres sagt voraus, daß der Genitiv im Indogermanischen nicht von Präpositionen regiert werden kann. Jede Griechisch- und Russischgrammatik zählt allerdings Präpositionen mit dem Genitiv auf. Wird es uns gelingen, uns aus diesem Schlamassel herauszuwinden? Außerdem betrachten wir die Geschichte der deu…
Der und das Gulasch, der und das Döner, die und das Ratatouille — Warum erscheinen Gerichte in verschiedenen grammatischen Geschlechtern?By Belles Lettres Sprachmagazin
Wir klären die Rechtschreibung von Alptraum und ergründen die Etymologie von Alp. Haben die Alben etwas mit den Alpen zu tun? Welcher Zusammenhang steckt zwischen elfisch und elbisch? — Inhaltsverzeichnis: 00:00 Alptraum in der alten Rechtschreibung: nur Alptraum | 03:00 Alptraum in der neuen Rechtschreibung: Alptraum und Albtraum | 06:40 Em…
Es heißt indogermanisch, weil Jacob Grimm in seiner Deutschen Grammatik 1822 die Verwandtschaft der indogermanischen Sprachen im mathematischen Sinne mit dem Germanischen und dem Indischen bewiesen hat.By Belles Lettres Sprachmagazin
Grammatik ist keine Prüfung, die man besteht. Sie ist ein Mittel, mit dem man sich ausdrückt. Man fragt sich nicht, ob der Irrealis in einer Situation richtig ist. Indem man den Irrealis verwendet, macht man die Situation irreal.By Belles Lettres Sprachmagazin
B
Belles Lettres — Deutsch für Dichter und Denker


1
Homo sapiens: Ackerbau, Seßhaftigkeit, Monogamie
42:04
42:04
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
42:04
Die Suche nach der großen Liebe und die Gründung einer Familie kommen uns wie die eingeborene Lebensweise des Menschen vor. Doch sie reicht nicht weiter als 10000 Jahre zurück und entstand erst, als uns der Ackerbau zur Seßhaftigkeit zwang.By Belles Lettres Sprachmagazin
Wo liegt der Ursprung des Wortes ›deutsch‹ und wie entwickelte es seine heutige Bedeutung? ›Deutsch‹ ist von dem ausgestorbenen Wort Diet (wie in Dietrich oder Dietmar) abgeleitet. Es beschreibt das Volk aus Menschenauflauf und geht auf die urindogermanische Wurzel ›teuh₂‹ (wachsen, schwellen) zurück, von der auch der Tumult oder der Daumen (als di…
›Nach langem, schwere∙m Leiden‹ oder ›nach langem, schwere∙n Leiden‹? Wie beugt man mehrere Adjektive in einer Reihe?By Belles Lettres Sprachmagazin
Ein Streifzug durch die Vergangenheit unserer Schrift am Beispiel des Buchstabens Q! Vom phönizischen Kōf über das griechische und etruskische Koppa (ϙ) bis zum lateinischen und deutschen Q. Kentum- und Satem-Sprachen und wie sich lateinisch und deutsch Q aus labiovelaren Verschlußlauten des Urindogermanischen ergaben. — Inhaltsverzeichnis: 00:00 W…
Warum ist Frau Müller eine feine Dame, aber Herr Müller ein feiner Herr? Zuschauerfragen: Lateinischer AcI; Dutzend, Schock und Mandel; Übersteigerung des Ausdrucks: Er, der und dieser; Rechtschreibung [k]lasse; Frau versus Dame — Inhaltsverzeichnis: 01:30 Speziell: Lateinischer AcI | 04:00 Elf, zölf, dreizehn: Dutzend, Schock und Mandel | 05:50 Üb…
Sollte es zur Schlägerei kommen, wäre diese kaum zu stoppen! – Übersteigerung des Ausdrucks und Verklausulierung sind die schlimmsten Fallen für Gelegenheitsautoren.By Belles Lettres Sprachmagazin
Schreibt man »Das ist klasse/Klasse!« groß oder klein? Und wie ist es mit ähnlichen Ausdrücken: Das ist Mist, Scheiße, der letzte Dreck oder erste Sahne? Dieses Video richtet sich an Fortgeschrittene und widmet sich in der ersten Hälfte den fundamentalen Unterschieden zwischen alter und neuer Rechtschreibung und dem Zweck des Rechtschreibens schlec…
Schreibt man Tip/Tipp mit einfachem oder doppeltem p? Ein Blick in die Paragrafen 2 bis 4 der amtlichen Rechtschreibung und die Geschichte von tip und top.By Belles Lettres Sprachmagazin
B
Belles Lettres — Deutsch für Dichter und Denker


1
Das habt Ihr nicht kommen — sehen oder gesehen?
7:44
7:44
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
7:44
Wo im Perfekt zwei Vollverben auftreten, erscheint statt dem Partizip mit ›ge∙‹ der Infinitiv. Doch was aussieht wie eine Grundform, ist tatsächlich nur das gekürzte Partizip.By Belles Lettres Sprachmagazin
Gut ist beim Schreiben nicht, was beim Sprechen gewöhnlich ist. Drei Beispiele, wie grammatischer Schematismus eleganter Prosa schadet.By Belles Lettres Sprachmagazin
Die Semiotik des kurzen Bindestrichs und des langen Gedankenstrichs. Detailtypografie von Bindestrich, Kopplungsstrich, Ergänzungsstrich, Trennstrich und Gedankenstrich, Minuszeichen, Bis-Strich, Streckenstrich, Auslassungsstrich und Aufzählungsstrich. — Inhaltsverzeichnis: 00:30 Von der Kegelhöhe zum Geviert, vom Geviert zum Halbgeviertstrich und …
Gelegenheitsautoren versuchen ihren Stil zu bereichern, indem sie etwas hinzufügen. Texte kann man aber nur veredeln, indem man etwas wegläßt.By Belles Lettres Sprachmagazin
Was bringt intelligente Menschen dazu, von einem Tag auf den anderen wie das Neusprechdiktionär zu sprechen? Ein Blick ins menschliche Gehirn und seine Verhaltensweisen. — Inhaltsverzeichnis: 12:30 Stufe 1: Attitüde | 15:54 Schnöseldeutsch: pseudoklassische erweiterte Infinitivkonstruktion, pseudopoetischer Genitiv, Pseudometaphern | 35:15 Powerdeu…
Im Zahlensystem der germanischen Sprachen gibt es eine Besonderheit: Obwohl das Urindogermanische ein Dezimalsystem hat, zählt das Germanisch jenseits von zehn mit elf und zwölf weiter. Was nach einem alten Zwölfersystem (Duodezimalsystem) ausssieht, ist eine Neuerung, die erst mit dem Ackerbau entstanden ist.…
Das Wort Religion wird oft von lateinisch ›religare‹ (zurückverbinden) hergeleitet. Diese Etymologie findet besonders in religiösen Kreisen Anklang, weil sie sich für die Vorstellung von einem persönlichen Band zwischen Mensch und Gott und die Behauptung veruntreuen läßt, Religion würde Menschen verbinden. Sie ist sogar in Wörterbücher und die Wiss…
Wir ergründen das Etymon zum Verb klimmen, zu dem das Kleben, das Klettern, klein und englisch clean, englisch glue und Gluten gehören.By Belles Lettres Sprachmagazin
Gute Metaphern, schlechte Metaphern und kastrierte Metaphern. Wann setzt man Metaphern ein und was bewirken sie?By Belles Lettres Sprachmagazin
Die wissenschaftliche Erforschung des deutschen und indogermanischen Genussystems im Gegensatz zum ideologischen Gendersprech.By Belles Lettres Sprachmagazin
Ich schor ein Schaf, da war es kahlgeschoren. Du scherst dich nicht darum, dann scher dich doch zum Teufel. Wie hängen die Verben ›scheren, schor, geschoren‹ und ›scheren, scherte, geschert‹ zusammen? — Inhaltsverzeichnis: 01:05 Verbpärchenschema im Deutschen: Schwimmen und schemmen, trinken und tränken, dringen und drängen | 06:42 Urindogermanisch…
Wie spricht man den Namen des isländischen Vulkans Bárðarbunga (eingedeutscht Bardarbunga) aus, und was bedeutet er?By Belles Lettres Sprachmagazin
Búchhalterisch oder buchhaltérisch? Wie betont man das Wort ›buchhalterisch?‹By Belles Lettres Sprachmagazin
Burma, Birma oder Myanmar. Tschechei oder Tschechien. Moldawien oder Moldau. Wer bestimmt, wie fremde Länder im Deutschen heißen? — Inhaltsverzeichnis: 00:00 Nur die Allgemeinsprache als Sprachgebrauch aller Deutschsprecher legt Ländernamen fest | 01:30 Die bundesdeutsche Untertanengesellschaft als Grundlage für falsche Sprachautoritäten | 10:30 Re…
Im letzten Teil unseres dreiteiligen Tutorials über unseren Himmelswortschatz geht es um all die harten Dinge im Himmelsraum: Himmelskörper wie die Sonne, den Mond, Planeten und Sterne. Wir betrachten die Bezeichnungen für Sonne, Mond und Stern in den germanischen Sprachen, im Lateinischen (sol, luna und stella) und im Griechischen (helios, selene …
B
Belles Lettres — Deutsch für Dichter und Denker


1
Sky, Schauer, Wolken, Nebel, Luft und air
57:49
57:49
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
57:49
Im zweiten Teil unseres dreiteiligen Tutorials über unseren Himmelswortschatz geht es um all die weichen und fluffigen Dinge im Himmelsraum: die Wolken, die Luft und den Nebel. Wir beschäftigen uns mit der Bedeutungsverlagerung von englisch ›sky‹ von einer Bezeichnung für die kompakte Wolkenschicht (vergleiche isländisch ›sky‹ für Wolke und deutsch…
Woher stammt unsere Bezeichnung für den Himmel, und was verrät uns seine Herkunft darüber, wie sich unsere Urahnen den Himmel vorstellten? Im ersten Teil unseres dreiteiligen Tutorials über unseren Himmelswortschatz geht es um den Himmel als Raum: Wir betrachten das deutsche Wort Himmel, das lateinische Wort caelum und das griechische Wort uranos. …
Stammt das Victory-Zeichen von Winston Churchill oder aus dem Hundertjährigen Krieg? Das Morgenmagazin der ARD behauptet, die Geste sei von englischen Bogenschützen erfunden worden, denen man bei Gefangennahme den Zeigefinger und den Mittelfinger abschnitt.By Belles Lettres Sprachmagazin
Sylvester oder Silvester? Wie schreibt man den letzten Tag des Jahres?By Belles Lettres Sprachmagazin
B
Belles Lettres — Deutsch für Dichter und Denker


1
Vom Ursprung der Sprache (Zuschauerfragen)
29:14
29:14
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
29:14
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Gestik und Sprache? Der aufrechte Gang als roter Faden in der Entwicklung des Homo sapiens.By Belles Lettres Sprachmagazin
Wie ist der Homo sapiens zur Sprache gekommen? Wir beschäftigen uns mit dem aktuellen Forschungsstand zur Entstehung der Sprache. — Inhaltsverzeichnis: 0:05:09 Vom Urknall bis zum Menschen: Sprache als Teil der Evolution. Entscheidende evolutionäre Schritte von der Entstehung des Lebens bis zum sprechtüchtigen Menschen: Biologisches Geschlecht und …
Das Präteritum ist das Standardtempus im Roman (wenn er nicht ganz im Präsens geschrieben ist) und wird nicht nur dazu verwendet, die Erzählung voranschreiten zu lassen, sondern auch für Aussagen ohne Zeitbezug: Spanien lag in Südeuropa. Wer hier zum Präsens greift, verwechselt das Tempussystem der gesprochenen Sprache mit dem des literarischen Erz…