Der SPIEGEL public
[search 0]
More
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Ars Boni

idunivienna

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Weekly+
 
Ars Boni deals with Digitalisation, Media, Social Crisis (in particular the Covid-19 Crisis) and the Law, in different legal fields and in different countries. Ars Boni is a podcast launched by the Department of Innovation and Digitalisation in Law, University of Vienna. Prof. Dr. Nikolaus Forgó serves as its host.
  continue reading
 
Artwork

101
Newsroom Robots

Nikita Roy

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monthly+
 
Looking to explore the intersection of AI and journalism? Influential thought leaders in the industry join data scientist and media entrepreneur, Nikita Roy, each week to explore what's next with AI and its implications for the media landscape. In each episode, industry experts discuss how automated newsrooms have the potential to change journalism and uncover opportunities to optimize workflows and increase efficiency without compromising journalistic integrity. Hosted on Acast. See acast.c ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wir sprechen mit Dr. Thomas König und Dr. Michael Stampfer. König ist Geschäftsführer des Rats für Forschung, Wissenschaft, Innovation und Technologieentwicklung, Stampfer Geschäftsführer des Wiener Wissenschafts- und Technologiefonds. Gegenstand des Gesprächs ist ihre gemeinsame Publikation "“A Militia of Anarchists Run by a General”. A Case of Sc…
  continue reading
 
Wir sprechen - in der #Waschküche - mit Hon.-Prof. Dr. Andy Kaltenbrunner. Er ist Gründer und Geschäftsführer des Medienhaus Wien. Gegenstand des Gesprächs ist der Zustand des österreichischen Medienmarkts vor dem Hintergrund des Regierungsprogramms. Bezugspunkt ist die von Kaltenbrunner mitverfasste Publikation "Austrian media funding from the per…
  continue reading
 
Wir sprechen erneut (vgl. ars boni #457 ) mit Univ.-Prof. Dr. Laurenz Ennser-Jedenastik. Er ist Professor für Österreichische Politik im europäischen Kontext an der Universität Wien. Gegenstand des Gesprächs ist Ennser-Jedenastiks aktuelle Publikation "Vom Ministerkabinett in die Sektionsleitung: Die Politisierung der österreichischen Spitzenverwal…
  continue reading
 
Wir sprechen mit Lasse Bremer und Dr. Nicolaus Wilder.Bremer ist AI Consultant im Zukunftslabor Generative AI, Wilder ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.Gegenstand des Gesprächs ist der Einsatz von generativer KI durch Studierende und die Frage, ob und wie dieser durch (Hoch-)Schulen verboten und mit K…
  continue reading
 
Wir sprechen erneut (vgl. ars boni #486) mit Dr. Gernot Kanduth. Er ist Präsident der Vereinigung der österreichischen Richterinnen und Richter. Anlass des Gesprächs sind Forderungen der Vereinigung nach 200 zusätzlichen Planstellen für Richterinnen und Richter.Links:https://richtervereinigung.at/https://orf.at/stories/3389149ars boni 486: https://…
  continue reading
 
Wir sprechen mit Prof.(FH) Mag.(FH) Barbara Geyer, PHD. Sie ist Professorin und Leiterin des Masterstudiengangs E-Learning und Wissensmanagement an der Hochschule Burgenland. Außerdem betreibt sie einen Blog auf Substack zu KI in Lehre und Weiterbildung. Wir sprechen über didaktische, organisatorische und rechtliche Fragen des KI-Einsatzes an Hosch…
  continue reading
 
Wir sprechen mit Professor Niko Härting, Gründer der Kanzlei HÄRTING Rechtsanwälte, Honorarprofessor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und Vorstandsmitglied des Deutschen Anwaltvereins. Gegenstand des Gesprächs ist das Vorgehen der Trump-Administration gegen Rechtsanwaltskanzleien durch Diversity, Equity, Inclusion (DEI) Programme.L…
  continue reading
 
When it comes to AI adoption, experimentation is easy—scaling is hard. So, what is the difference between AI projects that fade out and those that transform newsrooms? A strong infrastructure. In this episode of Newsroom Robots, Kasper Lindskow, the head of AI at JP/Politikens Media Group joins host Nikita Roy. Kasper shares how as one of Denmark's…
  continue reading
 
Wir sprechen mit Prof. Dr. Thomas Hoeren. Er ist Professor am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) der Universität Münster.Wir sprechen über den von Hoeren entwickeltzen Chatbot "Rechtsmentor" sowie die Auswirkungen von KI auf die juristische Ausbildung.Links:https://www.itm.nrw/mitarbeiter-itm/professor/prof-dr-tho…
  continue reading
 
Recording of an on site event that took place at University of Vienna on February 28. Programme:14:00: Welcome/Opening remarks byUniv.-Prof. Dr. Nikolaus ForgóHead of the Department of Innovation and Digitalisation in Law of the University of Vienna 14:15-15:30: Part I - AI GovernanceKeynote byDr. Klaus SteinmaurerExecutive Director at the Telecomm…
  continue reading
 
Imagine a newsroom where AI agents assist with reporting, actively surface leads, analyze government data, and help journalists navigate complex investigations in real time. Norway’s iTromsø is laying the groundwork for exactly that. In the second part of this episode with Rune Ytreberg, head of data journalism at iTromsø, and Lars Adrian Giske, he…
  continue reading
 
Live-recording of an Event that took place at University of Vienna on February 27th 2025. The processing and sharing of health data is necessary to advance research of various diseases and health conditions as well as an inseparable part of personalized medicine and the concept of digital health. The European Data Strategy is taking shape with the …
  continue reading
 
Wir sprechen mit Mag. Wolfgang Ebner. Er leitet die Sektion VII "Digitalisierung und E-Government" im Bundeskanzleramt und ist Chief Digital Officer des Bundes.Wir besprechen die Steuerung und Regulierung der Digitalisierung in Österreich vor dem Hintergrund von "Megatrends" wie Cloud, Plattformen und KI. Link:https://bka.ldap.gv.at/#/organisation/…
  continue reading
 
Wir sprechen mit Mag. Dr. Veronika Hofinger. Sie ist stellvertretende Institutsleiterin am Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie der Universität Innsbruck. Gegenstand des Gesprächs ist das Forschungsprojekt DigitRes - Digital unterstützte Resozialisierung im Strafvollzug und seine Forschungsfragen und Ergebnisse.Links: https://www.…
  continue reading
 
We speak with Prof. Dr. Guillaume Chassagnon, Prof. Dr. Georg Langs and Prof. Dr. Helmut Prosch about recent trends in AI and cancer research and cancer treatmant and their legal and ethical implications.Links: https://www.aphp.fr/offre-de-soin/medecin/3252599/021/15https://radiologie-nuklearmedizin.meduniwien.ac.at/unsere-abteilungen/computational…
  continue reading
 
Wir sprechen mit Prof. Dr. Björn Steinrötter. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, IT-Recht und Medienrecht und Co-Direktor der Forschungsstelle "Geistiges Eigentum - Digitalisierung - Wettbewerb" an der Universität Potsdam.Wir sprechen, ausgehend von seinem Aufsatz "Stochastische Rechtsanwendung" mit dem KI Einsatz in Rechtsanwend…
  continue reading
 
Translating a journalist's gut instinct into code—is it possible? In Norway, iTromsø—a long-standing regional newspaper known for its investigative journalism and deep local coverage—has found a way. Their AI system, DJINN (Data Journalism Interface for News Gathering and Notification), acts like an experienced beat reporter, scanning hundreds of m…
  continue reading
 
Wir sprechen mit Dr. Thomas Höhne. Er ist Rechtsanwalt und Rechtsvertreter der Tagespresse im Verfahren, das die FPÖ gegen sie wegen der sogenannten Wirtshausbriefe angestrengt hat. Hierzu erging am 21. 01. 2025 eine Entscheidung des OGH, 4 Ob 192/24z, die - anders als beide Vorinstanzen - einen Rechtsverstoß der Tagespresse feststellte.Wir besprec…
  continue reading
 
Neil Brown, president of The Poynter Institute and former chair of the Pulitzer Prizes, joins host Nikita Roy to discuss the Pulitzer Board's decision to require AI disclosure in prize submissions. In 2024, two Pulitzer Prize winners disclosed using AI in their work - City Bureau and Invisible Institute used machine learning to analyze police misco…
  continue reading
 
Wir sprechen mit MMag.a Dr.in Ranjana Andrea Achleitner. Sie ist Universitätsassistentin Postdoc am Institut für Europarecht der JKU in Linz. Wir sprechen darüber, ob und wie sich der Digital Services Act und der Digital Markets Act bewähren und ob und wie sich daraus resultierende Ansprüche (nicht) durchsetzen lassen.Link:https://www.jku.at/instit…
  continue reading
 
Wir sprechen mit Mag. Friedrich Forsthuber. Er ist Präsident des Landesgerichts für Strafsachen Wien.Gegenstand des Gesprächs sind Auswirkungen Sozialer Medien auf Institutionen des Demokratischen Rechtsstaats. Wir sprechen aus Anlass eines "Shitstorms" gegen eine Richterin des Landesgerichts für Strafsachen Wien. Gegenstand des Gesprächs sind insb…
  continue reading
 
Wir sprechen (erneut, vgl. Ars Boni #473, https://www.youtube.com/watch?v=XutpimPYRIw , #515, https://youtube.com/live/Ag6eqYk3vC8, #542, https://youtube.com/live/Po5QjePbx3Q) mit Mag.a Shirin Ghazanfari. Sie schreibt zum Themenfeld Datensicherstellung im Strafprozessrecht ihre Dissertation. Gegenstand des Gesprächs ist das am 27. 12. 2027 kundgema…
  continue reading
 
Wie verändert KI (Anforderungen an) die Hochschullehre. Das besprechen wir mit PrivatDoz. Dr. Petra Herczeg, Dr. Matthias Leichtfried und Mag. Roland Steinacher. Die drei sind (haupt)verantwortlich für den Leitfaden KI in der Lehre ("Guidelines "Umgang mit KI in der Lehre"") an der Universität Wien.Links:https://publizistik.univie.ac.at/institut/mi…
  continue reading
 
Wir sprechen (erneut, vgl. Ars boni #316) mit Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Gratz:. Er ist Jurist und Soziologe, Sprecher und Gründer der Initiative "Bessere Verwaltung". Wir sprechen über Defizite und Chancen in der österreichischen Verwaltung und ihrem Recht, insb. im Lichte der laufenden Diskussionen um Verwaltungsreform und Digitalisierung.Links:htt…
  continue reading
 
We speak with Univ.-Prof. Dr. Jana Lasser. She is Professor for Data Analysis at University of Graz and leads the research group of Complex Social & Computational Systems at the interdisciplinary center IDea_Lab. She's also Associate Faculty at the Complexity Science Hub Vienna.We speak about collective moderation of hate, toxicity, and extremity i…
  continue reading
 
Dokumentation einer Veranstaltung zum Plattformrecht an der Universität Wien am 18. 12. 2024Teil 04: Panel - Plattformen und gesellschaftliche Verantwortung (P2S)Das abschließende Panel widmet sich der gesellschaftlichen Verantwortung von Plattformen, insbesondere in Bezug auf die Moderation von Inhalten und den Umgang mit illegalen Inhalten. Disku…
  continue reading
 
Dokumentation einer Veranstaltung zum Plattformrecht an der Universität Wien am 18. 12. 2024Teil 03: Panel - Verbraucherschutz und rechtliche Rahmenbedingungen (P2C)In diesem Panel wird untersucht wie neue europäische Rechtsvorschriften, wie der "New Deal for Consumers" und die Omnibus-Richtlinie den Verbraucherschutz in der Plattformökonomie stärk…
  continue reading
 
Dokumentation einer Veranstaltung zum Plattformrecht an der Universität Wien am 18. 12. 2024Teil 02: Fairness und Transparenz in der Plattformökonomie (P2B) Dieses Panel beleuchtet die rechtlichen Herausforderungen, die gewerbliche Nutzer von Plattformen betreffen. Der Fokus liegt auf der Fairness und Transparenz-Verordnung (FT-VO) und deren Auswir…
  continue reading
 
Dokumentation einer Veranstaltung zum Plattformrecht an der Universität Wien am 18. 12. 2024Teil 01: Begrüßung und Projektvorstellung Nikolaus Forgó und Boris KandovLink:https://id.univie.ac.at/news-und-events/detailansicht-news-und-events/news/abschlussveranstaltung-online-plattformen-als-herausforderung-fuer-die-rechtsordnung/…
  continue reading
 
Upasna Gautam, Senior Platform Product Manger at CNN and Chair of the Board of Directors at the News Product Alliance, joins host Nikita Roy to discuss her framework for AI integration in newsrooms. In this episode, Gautam breaks down her three-question approach to AI implementation and shares insights from building CNN's content management platfor…
  continue reading
 
We speak with Dr. Gizem Gültekin-Várkonyi, Faculty of Law and Political Sciences, University of Szeged, Hungary. The topic deals with the interplay of GDPR, law enforcement directive, AI act and other legilsation and recent developments in law enforcement. Gültekin-Várkony authored an article on the matter recently. Links: https://policyreview.info…
  continue reading
 
Wir sprechen mit Jan Michael Marchart. Er ist Journalist bei Der Standard und arbeitet u.a. zu salafistischen und jihadistischen Inhalten auf Austro-Tiktok. Uns werden vor allem Themen der Plattformmoderation interessieren.Links: https://bsky.app/profile/janmichaelmarchart.bsky.social/post/3lbm7da7hlk2dArs Boni #503 Reclaim https://youtu.be/CrqSkhu…
  continue reading
 
Wir sprechen (erneut, vgl. Ars Boni #473, https://www.youtube.com/watch?v=XutpimPYRIw und #515, https://youtube.com/live/Ag6eqYk3vC8) mit Mag.a Shirin Ghazanfari. Sie schreibt zum Themenfeld Datensicherstellung im Strafprozessrecht ihre Dissertation. Gegenstand des Gesprächs ist der (u.a. von Dr. Alma Zadić in ihrer nunmehrigen Eigenschaft als Abge…
  continue reading
 
Wir sprechen mit StA Mag.a Elena Haslinger. Sie ist Präsidentin der Vereinigung österreichischer Staatsanwältinnen und Staatsanwälte. Die Vereinigung vertritt die Interessen aller österreichischen Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.Wir sprechen über das staatsanwaltliche Berufsbild und seine Veränderungen durch die Digitalisierung.Das Gespräch ist…
  continue reading
 
Wir sprechen mit Dr. Jonas Divjak und Mag.a Sophie Matjaz. Divjak ist Postdoktorand an der Liechtenstein Business Law School und Autor des Buchs Datenschutz und Strafprozess. Matjaz ist Rechtsanwältin in Zürich. Wir sprechen über datenschutzrechtliche Implikationen der Digitalisierung im Strafverfahren.Links:https://www.uni.li/jonas.divjakhttps://w…
  continue reading
 
Anlässlich der Regierungsverhandlungen sprechen wir mit Dr. Georg Serentschy und Mag. Michael Seitlinger, LL.M. zu Fragen der Digitalisierungssteuerung in Österreich. Links:https://id.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_id/Event_Files/Konzeptstudie_Digital_Policy_und_Regulierung_aus_einem_Guss_12_23.pdf https://www.serentschy.com/georg-serentschy/…
  continue reading
 
Agnes Stenbom, Sweden’s AI Person of the Year and Head of IN/LAB and Trust Initiatives at Schibsted Media, joins host Nikita Roy to discuss how one of the Nordic region’s largest media groups is innovating with AI to reach underrepresented audiences and build trust in journalism. Stenbom is also an industry doctoral candidate researching AI in jour…
  continue reading
 
We speak with Prof. Dr. Miriam Buiten. She is an assistant professor of law and economics at the University of St. Gallen. She teaches and researches in particular on information law issues and was recently habilitated with a book on platform liability. Links:https://www.unisg.ch/de/universitaet/ueber-uns/organisation/detail/person-id/32672139-3949…
  continue reading
 
Panel Discussion, moderated by Nikolaus Forgó, at the event "AI and Security - A multidisciplinary Approach" in Vienna on 18. November 2024:Christiane Ahlborn, Assistant Professor of Public International Law, Trinity College DublinJeanette Gorzala, Legal Expert for the EU AI Act & AI Governance and Member of the Austrian AI Advisory Board Otmar Len…
  continue reading
 
Recording of two keynotes given at the event "AI and Security - A multidisciplinary Approach" given in Vienna on November 18th 2024.Speakers:00:02 Welcome speech by Prof. Dr. Ronald Maier, Vice-Rector for Digitalisation and Knowledge Transfer of the University of ViennaOpening remarks by 05:43 Christoph Campregher, Head of IT-Security, Vienna Unive…
  continue reading
 
Wir sprechen mit Dr. Oliver Mandl. Er ist Prokuraturanwalt bei der Österreichischen Finanzprokuratur. Gegenstand des Gesprächs ist seine Dissertation zu "Haftung und Datenhoheit beim Building Information Modeling". Die Arbeit wurde im November 2024 mit dem ÖGEBAU-Preis 2024 der Österreichische Gesellschaft für Baurecht und Bauwirtschaft ausgezeichn…
  continue reading
 
COMMUTE workshop: Predictive Medicine and Patient Rights: Balancing Risks and Benefits for Individuals and SocietyDate: Wednesday, 13th November 2024, 9:00 – 10:30Venue: The Aula, Hof 1.11, University of Vienna Campus, Spitalgasse 2, A-1090 Vienna This was a public event, free of charge. Moderator: Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Forgó, Head of the Depart…
  continue reading
 
Wir sprechen mit Dr. Philipp Merzo und Mag. Philip Vondrak. Beide sind Rechtsanwälte bei Grama Schwaighofer Vondrak Rechtsanwälte GmbH in Wien und verantwortlich für AI:ssociate. AI:ssociate ist ein KI-Assistent für Jurist:innen, der rechtliche Aufgaben anhand österreichischer Gesetze, höchstgerichtlicher Rechtsprechung und sonstiger gemeinfreier I…
  continue reading
 
We speak with Lukas Faymann and Hande Özkayagan Prändl. They are , with others, responsibe for a legal clinic helping artists to understand legal challenges better and helping law students to imrove their knowledge on art and art production.Links:https://id.univie.ac.at/en/team/univ-prof-dr-nikolaus-forgo/team/faymann-lukas/https://id.univie.ac.at/…
  continue reading
 
Wir sprechen erneut (vgl. Ars Boni #433. #508) mit Prof. Dr. Patricia Schiess. Sie ist Forschungsbeauftragte Recht und Leiterin Verfassungskommentar am Liechtenstein Institut, forscht insbesondere zum öffentlichen Recht Liechtensteins und der Schweiz. Sie ist u.a. Autorin einer rechtsvergleichenden Studie zur Finanzierung des öffentlichrechtlichen …
  continue reading
 
Loading …

Quick Reference Guide

Listen to this show while you explore
Play