The smarter E Podcast – für und mit den Machern der neuen Energiewelt. In unserem Podcast dreht sich alles um die aktuellen Trends und Entwicklungen einer erneuerbaren, dezentralen und digitalen Energiewirtschaft. Unsere Moderatoren Tobias Bücklein (DE) und Zackes Brustik (EN) begrüßen und interviewen Persönlichkeiten, die unsere Branche prägen und Entwicklungen vorantreiben. Jede Woche Donnerstag mit einer neuen Folge! || The smarter E Podcast - for and with the creators of the new energy w ...
T
The smarter E Podcast

1
TSEP#97 Wie Start-ups die Energiewende vorantreiben
15:54
15:54
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
15:54
Start-ups sind oft die Treiber von Innovationen. Das gilt auch für die Energiewende. Um dieses Potenzial zu heben, hat die dena, die Deutsche Energie-Agentur, vor einigen Jahren das Programm „Start Up Energy Transition“, kurz SET, ins Leben gerufen. Das Programm wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und dem World Energy Council …
T
The smarter E Podcast

1
TSEP#96 Second Life as a leverage to refinance the transition?
36:20
36:20
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
36:20
The switch to electrifying transport, logistics, mobility as such comes with a big price tag because it's just such a systemic switch. If you, for example, are a bus fleet operator in a city, those buses actually cost almost double than a diesel bus. Of course, there's a lot of subsidies, but it is a steep price tag for a fleet operator. Taking the…
T
The smarter E Podcast

1
TSEP#95 Bidirektionales AC-Laden – Der Schlüssel zu V2G?
22:54
22:54
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
22:54
Angesichts der Allgegenwärtigkeit und des hohen Energieverbrauchs des Verkehrs - vom Pkw bis hin zu Bussen und Lkw - ist zu erwarten, dass Elektrofahrzeuge zu einem integralen Bestandteil des Energiesystems insgesamt werden. Neue Mobilitäts- und Energiewelt greifen ineinander. Neuartige Ansätze wie bidirektionales Laden und V2X könnten den Netzbetr…
T
The smarter E Podcast

1
TSEP#94 Brazil´s further way to become and maintain a global player on the solar market
33:16
33:16
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
33:16
Brazil´s growth to one of the biggest solar markets in the world has developed over the past couple of years – and has put it on number 7 of the global top solar markets 2020-2021 with 5,5 GW of installed Solar PV capacity, making it the biggest market for Solar PV in Latin America. In Brazil, Solar PV has become increasingly competitive to the pre…
T
The smarter E Podcast

1
TSEP#93 Second Life, Zero Life und mehr – Was bringt die Zukunft der Energiespeicher?
21:32
21:32
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
21:32
Damit die Energiewende gelingt, braucht es nicht nur einen enormen Ausbau der erneuerbaren Energien. Wir brauchen auch mehr Speicher im Stromnetz, um die schwankende Erzeugung von Wind- und Solarenergie dem Verbrauch anpassen. Wie können Stromspeicher dazu beitragen, den Einsatz fossiler Energie zu reduzieren? Welche Steuerungsmöglichkeiten stehen …
T
The smarter E Podcast

1
TSEP#92 Power Sector Accelerating E-Mobility: Can Utilities turn EVs into a Grid Asset?
32:51
32:51
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
32:51
A tremendous increase in electric vehicles is expected in the next few years, which will have an impact on the power grid. By the end of the decade, 65 million EVs are expected to drive on Europe’s roads, up from less than 5 million today. How will the spread of electromobility change the demand for electricity? What consequences will this have for…
T
The smarter E Podcast

1
Netzsichere Integration der E-Mobilität – warum uns batterieelektrische Fahrzeuge vor dem Blackout bewahren
29:10
29:10
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
29:10
Aufgrund der steigenden Neuzulassungszahlen von E-Fahrzeugen wird der Ladeinfrastrukturbedarf vor allem im privaten Bereich in den kommenden Jahren weiterwachsen und die Netzintegration der Elektromobilität immer mehr an Bedeutung gewinnen. Insbesondere die erfolgreiche Einbindung der privaten Ladeinfrastruktur stellt dabei nicht nur eine Herausfor…
T
The smarter E Podcast

1
Welche Chancen und Herausforderungen bringen PPAs für die Energiewirtschaft?
16:24
16:24
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
16:24
Immer mehr Unternehmen aus Industrie und Gewerbe suchen nach langfristigen Möglichkeiten, sich gegen steigende Strompreise abzusichern. Gleichzeitig wollen auch die gesetzten Nachhaltigkeitsziele der Wirtschaft erreicht werden. Zudem sinken die Stromgestehungskosten von Solar- und Windparks. Damit rücken grüne Power Purchase Agreements, kurz PPA, a…
T
The smarter E Podcast

1
Die dezentrale Energieversorgung als Grundlage eines sauberen Energiesystems?
20:10
20:10
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
20:10
Die deutsche Bundesregierung hat Ende Februar als Zielvorgabe vorgeschlagen, dass Deutschland seine Stromerzeugung schon bis 2035 komplett auf erneuerbare Energien umstellen soll. Dafür sollen auch dezentrale Energiesysteme wie zum Beispiel Photovoltaikdächer stärker gefördert werden. Energieversorger, Kunden und Regulierer können durch die Install…
T
The smarter E Podcast

1
How to break away from fossil fuels with hydrogen?
27:29
27:29
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
27:29
With the end of fossil fuels now clearly in sight in the near future, hydrogen is increasingly taking center stage in the search for efficient alternatives. Such alternatives are crucial for the successful long-term implementation of the energy transition in all sectors and for climate protection. The German government is convinced that green hydro…
T
The smarter E Podcast

1
Sektorkopplung im Quartier – der Schlüssel zur Energiewende?
29:36
29:36
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
29:36
Bereits heute leben nach Angaben der Vereinten Nationen 57% der Weltbevölkerung in Ballungsräumen, sie verursachen 75% der globalen CO2-Emissionen, das meiste davon im Gebäude- und Verkehrssektor. Doch Städte bieten auch ein enormes Potenzial, Energie und Emissionen einzusparen, sei es in Gebäuden selbst oder durch Synergieeffekte zwischen Gebäuden…
Die Solarthermie-Branche kann seit 2020 endlich wieder einen Aufwärtstrend in der installierten Kollektorfläche in Deutschland verzeichnen, der maßgeblich auch von der Solarthermie-Integration in Wärmenetze getragen wurde. Wenn man diesen Anstieg fortführt, so bleibt dennoch eine erhebliche Lücke zu den Prognosewerten, die viele Studien der Solarth…
T
The smarter E Podcast

1
The sky is the limit – how hydrogen will power aviation
25:34
25:34
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
25:34
Aircraft manufacturers and industry are working to bring climate-friendly hydrogen technologies to aircraft and build the necessary aviation infrastructure. Hydrogen has the potential to revolutionize aviation: Converted via fuel cell into electricity for electric motors, the energy-rich element paves the way to virtually emission-free flying. Modi…
T
The smarter E Podcast

1
Geld verdienen mit dem eigenen E-Auto: THG-Quote und mehr
30:36
30:36
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
30:36
Das Klima schützen und mit barer Münze belohnt werden – auf diesen doppelten Benefit können sich ab diesem Jahr die Halterinnen und Halter von Elektrofahrzeugen freuen. Möglich macht das die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote). Mit dieser setzt die Bundesregierung konkrete Anreize für mehr Klimaschutz im Verkehrssektor. Doch was steckt genau hi…
T
The smarter E Podcast

1
BIPV – buildings as power plants of the future?
26:05
26:05
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
26:05
The building sector plays a special role in the transformation toward a climate-neutral society. It is responsible for up to 40 % of all CO2 emissions worldwide. Politics and society have recognized this importance. Laws and regulations are being defined, and subsidies are being offered. The expansion of solar energy on the way to climate neutralit…
T
The smarter E Podcast

1
Gewerbe unter Strom: Förderung von Ladesystemen für E-Fahrzeuge
26:28
26:28
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
26:28
Das Bundesverkehrsministerium hat eine neue Förderrichtlinie „Nicht öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Unternehmen und Kommunen“ veröffentlicht. Darüber wird künftig der Aufbau von Ladeinfrastruktur an Mitarbeiterparkplätzen, für Elektrofahrzeuge betrieblicher oder kommunaler Flotten sowie für Dienstfahrzeuge gefördert. Das…
T
The smarter E Podcast

1
The unexpected return of nuclear - what to make of it?
34:33
34:33
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
34:33
With mounting concern and recognition over the speed and pace of the low carbon energy transition that’s needed, nuclear has been reframed as a partial response to the threat of global heating, especially in countries like France. But at the heart of this are questions about whether nuclear could help with the climate crisis, whether nuclear is eco…
T
The smarter E Podcast

1
Systemvision 2050 – Wie sieht das klimaneutrale Energiesystem der Zukunft aus?
29:30
29:30
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
29:30
Das gesamte Stromnetz mit seinen unterschiedlichen Ebenen muss fit für die Energiewende werden. Wie kann der Ausbau auf Übertragungs- und Verteilnetzebene vorangetrieben werden? Wie kann er bürgerfreundlich ausgestaltet werden? Und welche neuen Aufgaben und Herausforderungen stehen für die Netze der Zukunft bevor? Das verrät Thomas Dederichs, Leite…
T
The smarter E Podcast

1
This record year is just the beginning – the new rise of solar
27:57
27:57
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
27:57
The energy industry is undergoing dynamic change. There are currently exciting developments across Europe in the areas of PV and storage. Nevertheless, there are calls in many places for a significant expansion of renewables. But what is the status quo? Will we achieve the EU-wide climate targets as things stand? Michael Schmela, Executive Advisor …
T
The smarter E Podcast

1
Retrofitting: Vom Verbrenner zum Stromer – eine Lösung für nachhaltige Mobilität?
21:16
21:16
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
21:16
Retrofitting ist eine spannende Angelegenheit. Der Begriff beschreibt die Umrüstung bestehender Verbrenner-Fahrzeuge auf umweltfreundlichen Elektroantrieb. Das sorgt nicht nur für sauberere Luft, sondern spart auch Geld und Rohstoffe. Der Bundesverband eMobilität (BEM) fordert schon lange, dass die Anstrengungen für das Retrofitting mindestens gena…
T
The smarter E Podcast

1
Kann grüner Wasserstoff eine verlässliche Stromversorgung ermöglichen?
20:46
20:46
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
20:46
Für eine verlässliche Stromversorgung auf Basis erneuerbarer Energien müssen Solar- und Windstrom nicht nur kurzfristig, z. B. in Batterien gespeichert werden, sondern vor allem auch langfristig, über Monate hinweg. In diesem Zusammenhang könnte die Wasserstoffwirtschaft eine wichtige Rolle spielen. Aber können wir schnell genug Elektrolyseure für …
T
The smarter E Podcast

1
Disruption der E-Mobilität – Tesla als Wegbereiter
25:36
25:36
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
25:36
Auch wenn der Anteil der Elektromobilität derzeit stetig zunimmt, sind die Vorbehalte in weiten Teilen der Bevölkerung noch immer groß. Reichweitenangst, brennende Batterien oder der berühmte CO2-Rucksack, also die Aufrechnung von Umweltkosten in der Batterieproduktion gegenüber den Verbrennerfahrzeugen halten sich hartnäckig. Was ist aber dran an …
T
The smarter E Podcast

1
Dynamic change in the storage market: developments, trends & challenges
22:01
22:01
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
22:01
The storage industry is experiencing dynamic change - not least due to e-mobility. The increasing demand for batteries is also leading to the establishment of production facilities in Europe. But where is the market heading? Where is the greatest potential? And where are the biggest difficulties? Anil Srivastava, CEO of Leclanché SA, the Swiss prov…
T
The smarter E Podcast

1
Neue Bundesregierung gleich neue Energiewelt? Das erwartet uns 2022
21:40
21:40
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
21:40
Ende September hat Deutschland gewählt. Die Erwartungen an die neue Bundesregierung im Hinblick auf den Klimaschutz sind groß. Damit die Energiewende gelingen kann, müssen wir nicht nur den Ausbau der erneuerbaren Energien vorantreiben, sondern Strom und Wärme auch effizienter verteilen und nutzen als bisher. Das kann nur gelingen, wenn die Sektork…
T
The smarter E Podcast

1
Wasserstoff: Dekarbonisierung des Gebäudesektors – Warum wir es uns nicht leisten können, ihn nicht zu haben
23:44
23:44
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
23:44
Über 90% der rund 21 Millionen Heizungen in Deutschland werden heute noch mit Erdgas oder Öl betrieben. Gebäudewärme trägt also wesentlich zu unserem Energieverbrauch und CO2-Ausstoß bei. Würden wir jedoch künftig ausschließlich auf Strom für den Betrieb von Wärmepumpen oder elektrischen Infrarotheizungen setzen, könnten die Netze rasch an ihre Gre…
T
The smarter E Podcast

1
Renewable Energy Market Middle East: Status, Trends & Recommendations
18:12
18:12
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
18:12
The energy transition in the Middle East is proceeding at a rapid pace. Renewable energy project contract awards in 2021 have eclipsed deals for conventional power plant projects as the region’s energy diversification agenda gathers pace, according to a new research report from MEED Insight. Middle East Energy Transition reports that there were no …
T
The smarter E Podcast

1
Durchblick bei Ladesystemen: Welche Förderungen werden angeboten?
24:48
24:48
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
24:48
Die E-Mobilität erlebt derzeit einen wahren Boom und soll zeitnah die Verbrenner ablösen. Damit einher geht aber die Notwendigkeit, auch ausreichend Ladeinfrastruktur aufzubauen und zwar nicht nur in den Einfahrten von Einfamilienhäusern, sondern gerade auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur soll mit Koor…
T
The smarter E Podcast

1
Green Hydrogen Manifesto: Europe as a role model for hydrogen introduction
27:09
27:09
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
27:09
Green hydrogen plays a crucial role in the climate-friendly energy mix of the future. Important impulses for the promotion of this energy carrier are now being provided by the "Green Hydrogen Manifesto", which was most recently presented as part of The Smarter E Europe Restart 2021. The initiators Hydrogen Europe, the German Hydrogen and Fuel Cell …
T
The smarter E Podcast

1
Wie kann sich Deutschland selbst mit erneuerbarer Energie versorgen?
27:04
27:04
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
27:04
Kann sich Deutschland selbst mit Erneuerbaren Energien versorgen? Wie kommt die Energie von der Küste in den Süden? Treibt die Energiewende die Kosten für die Stromnetze in die Höhe? Die Informationsoffensive eFacts von GP JOULE beantwortet diese und andere Fragen, die sich viele Menschen zur Energiewende stellen. Der Kern des Faktenblatts: Technol…
T
The smarter E Podcast

1
Panel Discussion: Vehicle2Grid as Game-Changer of the New Energy World
44:18
44:18
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
44:18
If the mobility and transportation sector is to realize its potential, e-vehicles must not be viewed in isolation but as part of the overall energy system. In addition to sector coupling, Vehicle2Grid, Vehicle2Home and Vehicle2Work solutions are among the possible applications of eMobility. However, although the technologies are becoming more matur…
T
The smarter E Podcast

1
Battery Production in Europe – an important corner stone of our future economy?
22:23
22:23
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
22:23
Europe’s turn towards clean energy and its very ambitious transition to emission free cars by 2035 especially create a huge need for lithium ion batteries. A need that comes along with the necessity of further research, huge manufacturing capacities, raw materials and a whole ecosystem of companies and suppliers. Hence you currently read about new …
T
The smarter E Podcast

1
Virtuelle Kraftwerke – Erneuerbarer Strom zu jeder Zeit
20:16
20:16
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
20:16
Als große Herausforderung der Energiewende gilt die fluktuierende Erzeugung erneuerbarer Energien. Die Digitalisierung ermöglicht hier neue Lösungsansätze, in dem mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) viele kleine Erzeugungsanlagen zu einem sogenannten Virtuellem Kraftwerk miteinander vernetzt werden. Die EnBW ist bei diesen Entwicklungen schon lä…
T
The smarter E Podcast

1
Stromspeicher im Netz: Evolution statt Revolution
25:46
25:46
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
25:46
Für die Energiewende werden netzdienliche Großspeichersysteme gebraucht, um bei steigendem Anteil an fluktuierenden erneuerbaren Energien die Netze weiter stabil halten zu können. An strategisch günstigen Netzknotenpunkten können sie überschüssigen Strom aufnehmen – und wieder abgeben. Doch wie rentieren sich diese Großspeichersysteme, welche Gesch…
T
The smarter E Podcast

1
Florida Eis – so geht "klimaneutrale" Produktion
17:10
17:10
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
17:10
Viele Unternehmen streben heute als Beitrag zum Klimaschutz eine CO2-neutrale Produktion an. Besonders schwierig ist das vielleicht für eine Branche, die üblicherweise sehr viel Energie benötigt, nämlich die Eisproduktion. Erst wird gekocht, dann gekühlt und eingefroren. Die Kühlung muss aufrechterhalten werden, bis das Eis den Verbraucher erreicht…
T
The smarter E Podcast

1
Vehicle-Integrated Photovoltaics (VIPV): Flexible solar modules for more power
17:30
17:30
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
17:30
Vehicle Integrated Photovoltaics (VIPV) is the mechanical, electrical and design integration of photovoltaic modules in vehicles. The PV modules fit seamlessly into the vehicle shell and are connected to electrical consumers or the drive battery in electric vehicles. What potential lies dormant in VIPV? Where is VIPV already being used? And what ar…
T
The smarter E Podcast

1
European Green Hydrogen sector – Where is the journey taking us?
25:15
25:15
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
25:15
Everyone is talking about the climate-friendly production of green hydrogen. One company that has been driving the industry forward for some time now is Enapter AG. Enapter develops and produces compact and scalable AEM electrolysers. Thomas Chrometzka, Head of Strategy at Enapter, reveals what exactly lies behind this, what the most exciting techn…
T
The smarter E Podcast

1
Fuhrpark: Wie sich Elektroautos in die Flotte integrieren lassen
19:56
19:56
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
19:56
Elektrofahrzeuge sind in vielerlei Hinsicht die bessere Wahl für den Fuhrpark, denn sie sind nicht nur ökologisch nachhaltig, sondern langfristig auch die kostengünstigere Wahl. Einer der Vorreiter, wenn es um Elektromobilität in Flotten geht, ist die EnBW, eines der größten Energieunternehmen Deutschlands. Warum E-Flotten wirtschaftlich sind, wie …
T
The smarter E Podcast

1
The role of blockchain in the energy world
26:11
26:11
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
26:11
The hype surrounding "blockchain" has died down somewhat in recent months, but the applications are gaining in maturity. But what is the current state of the discussion on blockchain and what are the real opportunities and prospects that blockchain approaches offer? We talk about this with Sebnem Rusitschka, founder of the energy startup Freeelio. …
T
The smarter E Podcast

1
Bauwerkintegrierte Photovoltaik – energetisch sinnvolle Fassadennutzung
27:22
27:22
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
27:22
Deutschland braucht ein Vielfaches an installierter Photovoltaik-Leistung, um bis 2050 den Gebäudebestand klimaneutral zu haben. Dabei kommt der Bauwerkintegrierten PV (BIPV) eine Schlüsselrolle zu. Bauwerkintegrierte Photovoltaik ermöglicht eine energetisch sinnvolle Fassadennutzung. Ein großer Vorteil ist, wenn bereits vorhandene oder sowieso zu …
T
The smarter E Podcast

1
Paths to Zero Emission Mobility – Polestar and policy plans?
27:31
27:31
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
27:31
Electromobility continues to experience massive growth. Sales of electric cars are increasing and the expansion of charging infrastructure is also progressing. But what role does electromobility play in concrete terms and what action plans are there at all to pave the way to climate neutrality? What solutions are there for using renewable energies …
T
The smarter E Podcast

1
Erneuerbarer Wasserstoff dank Solar-Wind-Hybridkraftwerken?
19:32
19:32
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
19:32
Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Dekarbonisierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik bereits im vergangenem Jahr klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe aus dem Ausland gedeckt werden soll. Doch auch eine inländische Produktion vo…
T
The smarter E Podcast

1
European Transmission and Distribution Systems – Ready for Smart Grids
25:29
25:29
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
25:29
Digital and IoT solutions are making power grids smart. They create new opportunities to integrate renewable energies into the grids. Smart grids can react intelligently and adaptively to changes in the grid. Energy intelligence enables the use of data in the grid for economical, flexible and secure grid operation. This also gives rise to new busin…
Klimaneutralität ist in aller Munde, doch nicht alles, was sich „klimaneutral" nennt, ist eine sinnvolle und langfristig angelegte Strategie mit positiver Wirkung für das Klima. Sollten Unternehmen unterschiedlicher Branchen dieselbe Art von Klimaneutralität anstreben oder ist es sinnvoll, die Wege zur Klimaneutralität nach Branchen zu differenzier…
T
The smarter E Podcast

1
Renewable Energy Markets: What Europe can learn from California
24:02
24:02
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
24:02
Very few western countries are feeling the effects of the climate change on a very immediate every day basis. Which makes it quite difficult to advocate for a change in behaviour and policies amongst the constituents, if the effet is either years or miles away. But not in California though: For several years now, California has made the world headl…
T
The smarter E Podcast

1
100% Erneuerbare Energien für Deutschland bis 2030?
24:38
24:38
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
24:38
Binnen neun Jahren kann Deutschland seine Strom- und seine Wärmeerzeugung vollständig auf Erneuerbare Energien umstellen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie der Energy Watch Group (EWG). Die Untersuchung zeigt, dass Deutschland bereits bis 2030 vollständig, zuverlässig und wirtschaftlich mit Energie versorgt werden kann und dabei sogar über ei…
T
The smarter E Podcast

1
Neues Klimaschutzgesetz und seine Auswirkungen – was können Politik & Wirtschaft tun?
26:10
26:10
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
26:10
Der Kampf gegen die Klimakrise ist in vollem Gang. Die Politik in Deutschland hat reagiert und kürzlich ein neues Klimaschutzgesetz vorgelegt. Der neue Gesetzentwurf sieht vor, dass Deutschland bis zum Jahr 2030 mindestens 65 Prozent weniger Treibhausgase ausstößt als im Jahr 1990. Bisher waren nur 55 Prozent vorgesehen. Bis 2040 sollen die CO2-Emi…
T
The smarter E Podcast

1
Fight against climate crisis: effective strategies for companies
23:26
23:26
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
23:26
After endless summers of drought, the realization that something must be done about rising greenhouse gas emissions is finally forcing international politicians to act. Fossil fuels are being banned, and the still considerable carbonization of the economy is being brought down to zero in the shortest possible time. Companies whose business models a…
T
The smarter E Podcast

1
Recycling von Lithium-Ionen-Batterien – das nächste große Ding?
19:30
19:30
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
19:30
Deutschland hat mit dem Recycling von Lithium-Ionen-Batterien früh begonnen: Schon vor über zehn Jahren starteten Unternehmen und wissenschaftliche Institutionen mit intensiven Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. So sind heute bereits entsprechende industrielle Prozesse realisiert. Ein wichtiger Schritt, denn das Recycling hat eine hohe Relevanz …
T
The smarter E Podcast

1
Wärmewende: Wie funktionieren Quartierskonzepte und Contracting im Verbund?
25:15
25:15
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
25:15
Die Bundes- und Landesziele stellen uns vor die Aufgabe, den Gebäudebestand bis allerspätestens 2050 klimaneutral mit Wärme zu versorgen. Das Ziel im zukünftigen Energiesystem ist es, Wärmenetze und dezentrale Erzeugungsanlagen in einen effizienten Einklang zu bringen. Bei diesem Strukturwandel wird die kommunale Wärmeplanung eine zentrale Rolle sp…
T
The smarter E Podcast

1
Technologien und Innovationen am Solarmarkt – was bringt die Zukunft?
28:56
28:56
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
28:56
Mittlerweile gilt die Solartechnik als günstigste Energiequelle und hat somit auch wirtschaftlich den fossilen Brennstoffen den Rang abgelaufen. Dazu drängen innovative Lösungen auf den Markt, speziell im Bereich von Modulen, oder auch in Form von bifazialen oder Heterojunction-Zellen und Wechselrichtern. Doch welche Technologien werden die die Bra…