Radio FRO begleitet das Ars Electronica Festival, das jährlich Anfang September stattfindet, mit fundierten Radiobeiträgen. Im Festivalzeitraum hört ihr Hintergrundinformationen und persönliche Statements von KünstlerInnen und Vortragenden der Konferenzen, Interviews, Programmtipps und vieles mehr.
And the Daemon replied, “I am Memory, and am wise in lore of the past (…)“ Remix sound collage of phase shifts and oscillations modeled after a nightly sleep cycle. During sleep, different frequencies vary in the low spectrum. Consciousness slides from the relaxed waking state down into the deepest subconscious layers (1 Hz), which remain rationall…
In the current edition of ARS Radio we are focusing on the Ars Electronica Futurelab. Maria Pfeifer, a senior curator and a researcher at Futurelab, tells us more about this artistic-scientific think tank and a studio-lab and its role in the European Digital Art and Science Network. Additionally to tha, we will hear also a short interview with Iris…
The main idea of the Ars Electronica´s European Digital Art and Science Network is to draw a bow between micro- and macro-cosmos of science and digital arts. The catalog The Practice of Art and Science, which was published this year, is offering exactly the insights into this Network, scientific and artistic issues, and scientific research practice…
„European Digital Art and Science Network“ is the title of launched initiative by Ars Electronica, which aims to combine scientific topics with creative and innovative approaches to digital art. Art&Science project enables to the artists to get engaged in the scientific work at ESA, ESO or CERN, which are scientific mentoring institutions, and are …
Besides the Ars Electronica Futurelab, ESO and CERN, also seven European cultural partners are consisting a big manifold called „European Digital Art and Science Network“. These are: GV Art from United Kingdom, Center for the promotion of science from Serbia, Science Gallery from Ireland, Kapelica Gallery from Slovenia, DIG Gallery from Slovakia, Z…
In the 4th art & science radio broadcast you will hear parts of the symposium „Future Mobility – A Challenge for Art and Science“, which took place during the Ars Electronica Festival 2015. How will the City of the future look like and how should our living enviroments develop? One thing at least is clear: Mobility will be one of the major issues i…
The European Organization for Nuclear Research, known as CERN, is next to the European Southern Observatory (ESO) second scientific mentoring institutions in the European Digital Art and Science Network. CERN is European research organisation that operates the largest particle physics laboratory in the world. At CERN is also place for art, namely t…
The basis of the European Digital Art and Science Network is a big manifold network consisting of two scientific mentoring institutions (CERN and ESO), the Ars Electronica Futurelab, and seven European cultural partners. European Southern Observatory (ESO), one of the two scientific institutions in the network, is intergovernmental astronomy organi…
art & science project enables to the artists to get engaged in the scientific work at ESO or CERN, which are two scientific mentoring institutions, and are representing Europe’s peak in scientific research. The Ars Electronica Futurelab is providing state-of-the-art technical production possibilities in a trans disciplinary discourse. And in the en…
Claudia Schmölders über das Archivieren von Stimmen Sowie kritische Anmerkungen an das technikverliebte ARS-Festival In der dritten Session widmet sich das Symposium der Kultur- und Technologiegeschichte von Aufzeichnungs- und Erinnerungsapparaten. Die Kulturwissenschaftlerin Claudia Schmölders berichtet von ihrer eindrucksvollen Untersuchung des V…
On Sunday 8th September, the Big Concert Night took place in Lentos Kunstmuseum and Brucknerhaus. In today’s show you can hear clips from: the Prix ARS Electronica Collide@CERN 2013 award winner Bill Fontana’s audio art installation „Acoustic Time Travel“, which was recorded in CERN and the Large Hadron Collider. music from the Donaulände which acc…
u19 ist das Zukunftsfestival der nächsten Generation innerhalb der Ars Electronica – für Kinder und junge Leute. Der Ars Electronica Platz hat sich bereits in eine Containerstadt verwandelt und es herrscht reges Treiben. Viele Projekte und Vereine haben hier ihr Lager aufgeschlagen und entwickeln zusammen mit den BesucherInnen Ideen, Problemlösunge…
Ein Beitrag über „retro/per/spektiven“ und „Ludic Memento“ . Diese Ausstellungen, gestaltet von den Vereinen Gamestage und MEGA, sind im Rahmen der Ars Electronica bis zum 9.September 2013 in der Tabakfabrik Linz zu sehen und zu erleben. Erstausstrahlung des Sendungsbeitrags am 8.9. 2013 in der Sendungschiene Ars Radio auf Radio FRO. Sendungsgestal…
Im Rahmen der diesjährigen Campus-Ausstellung steht erstmals nicht nur eine Kunstuniversität im Rampenlicht, sondern das universitäre Netzwerk eines ganzen Landes. Unter dem Titel IL(L) Machine – Ars Campus Israel werden Arbeiten von 67 Studierenden der zehn führenden akademischen Einrichtungen Israels präsentiert. Aus Jerusalem, Tel Aviv, Haifa un…
Die Ausstellung Cyber Arts 2013 zeigt Arbeiten, die beim Prix Ars Electronica 2013 prämiert wurden. In der folgenden Sendung spricht Kuratorin Christine Schöpf über ihre Arbeit und das Cosmopolitan Chicken Project. Desweiteren sprechen einige der KünstlerInnen deren ausgestellte Arbeiten mit dem Prix Ars Electrinca ausgezeichnet wurden über Intenti…
In dieser Sendung hört ihr eine kleine Programmvorschau auf’s Ars Electronica Festival 2013. Am 27. August fand im Sky Loft des AEC eine Pressekonferenz statt, in der uns ein kleiner Vorgeschmack auf das, was uns beim Ars Electronca Festival erwartet, gegeben wurde. Sarah Praschak war vor Ort und hat aus einigen Passagen des Mitschnitts eine Sendun…
Ihr habt die Uhren, wir haben die Zeit. Aber Zeit ist relativ. Du musst dir die Zeit schon nehmen, selbst wenn sie dir wie Sand durch die Finger rinnt. Ist meine Zeit wertvoller als deine Zeit? Lebenszeit, Garzeit, Weihnachtszeit, Hochzeit. Hochzeit? Zeit ist etwas, das unseren Alltag bestimmt, prägt, in messbare, objektivierbare Einheiten teilt, e…
Akustische Lebensräume – sonische Lebenswelt Der junge Masterstudiengang „Soundstudies“ der UdK steht dieses Jahr im Zentrum der alljährlichen Campus Präsentation im Rahmen des ARS Festivals. Michael Schweiger hat dazu mit Sam Auinger, Peter Cusak, Georg Spehr, Johannes Steininger und anderen Gespräche geführt. Von diesen Interviews und Gesprächen …
Ars Radio Berichterstattung zum Ars Electronica Festival 2012, Tag 6 auf Radio FRO. Heute in der Sendung: Ein Interview mit Matthew Gardiner zum Projekt „Living Logic“ und Fragen der Syntetischen Biologie stellte Simone Boria an das Ars Electronica Futurelab. Im 2. Teil: Kunst und Sound on Air, gestaltet von Michael Schweiger. Synthetic Biology Beg…
A
ARS Radio


Interview mit Carlonine Siegers – ARS Eelcetronica 2012 – Kepler Salon „Sonntagsmatinee“ Caronline Siegers ist Tonmeisterin und Violonistin – arbeitete als saelbstständige Tonmeisterin, leitet technische Hörerziehung im Studiengang Tonmeister der UdK ud Kompetenz des Hörens im Rahmen des Studiengangs „Soundstudies“ ebenfalls an der UdK. Weiters ist…
Interview mit Heavy Listening zu ihrer Performance „Tifedruckgebiet“ ARS Electronica Festival 2012 – Campus Soundstudies UdK. Interview von Michael Schweiger on Site @ Eventlocation mit O-Ton HintergrundBy Simone Boria
A
ARS Radio


1
Peter Cusack on politics and discussion of audibel environmental needs and following shape of desired audible environment
Ausschnitt Interview Michael schweiger mit Peter Cusack während ARS Electronica 2012 – Soundstudies – Campus UdK BerlinBy Simone Boria
Ausschnitt Interview Michael schweiger mit Peter Cusack während ARS Electronica 2012 – Soundstudies – Campus UdK BerlinBy Simone Boria
Ausschnitt Interview Michael schweiger mit Peter Cusack während ARS Electronica 2012 – Soundstudies – Campus UdK BerlinBy Simone Boria
analoge sequenz 100% analog synth autor michael schweiger aka soniferBy Simone Boria
A
ARS Radio


1
„Über Urheberrecht in Bildung und Wissenschaft“ – ein Interview mit Matthäus Metzler, Universitätsassistent für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre (JKU)
Die Chancen, die das Internet mit sich bringt, prägen inzwischen längst auch die Lebensbereiche von Wissenschaft und Bildung. Es gibt Online-Bibliotheken – und Enzyklopädien, Foren für bestimmte Ausbildungsgruppen oder Forschungsfragen und die Möglichkeit, Unterrichtsmaterialien im Internet zu suchen und zusammenzustellen. Doch in welchem Ausmaß is…
THE BIG PICTURE ist das Thema der Ars Electronica 2012, die von 30. August bis 3. September in Linz stattfinden wird. Radio FRO berichtet während des Festivals im Kultur- und Bildungskanal und bringt Interviews mit KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen und Gespräche zu den Ausstellungen on Air. Zu hören am Mittwoch, 29.08.2012 von 17 – 17:30 Uhr in d…
The University of Tsukuba from Japan, was one of the guest at the Ars Electronica Festivals this year. As part of the Campus Exhibition it featured not only current students work but also 26 exemplary works that illustrate 30 years of innovative design fusing Art and engineering technologies since it was created in 1975. With a number of demonstrat…
Ars-Radio am 6. September um 17.00. Das Ars Electronica Festival geht heute zu Ende. Wir bitten den Featured Artist Sam Auinger vor das Mikrofon und bringen akustische Hörproben der Digital Sound-Night im Brucknerhaus. Wie klingt Linz? Sam Auinger ist Künstler, der sich an der Schnittstelle Musik und Stadtforschung bewegt. Auinger arbeitet in viele…
A
ARS Radio


1
Re|naming Media: Panel 1: Challenges of European Media Policy in the Fields of Migration and Diversity
2:08:07
2:08:07
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
2:08:07
Broadcast of the Panel 1 „Challenges of European Media Policy in the Fields of Migration and Diversity“ in the framework of the ARS Electronica Festival 2010 „Repair – Sind wir noch zu retten“ at the Tabakwerke Linz. Introduction: Alexander Vojvoda (Radio FRO 105.0 MHz) Participants: Reynald Blion (Council of Europe) Rui Monteiro (CMFE) Tom Moring …
Über Pappedesign sprechen und ersteigern Den FestivalbesucherInnen sind die Pappekonstruktionen längst bekannt. Und Gerfried Stocker demonstrierte eindrucksvoll den Vorteil von Pappemöbel bei der Eröffnung: man kann ein solches Möbel mit einem Handgriff heben! Dieses Ausstellungskonzept wurde vom Kollektiv Papplab zum Festivalthema Repair entworfen…
A
ARS Radio


1
Akustsicher Rundgang – Teil 1 „Pixelguitars – Song for Earth“ von Julian Schmiederer
8:06
8:06
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
8:06
Akustischer Rundgang durch das Ars Electronica Festival 2010 Während meines Rundgangs durch Bau 1 der Tabakwerke zog es mich akustisch in den untersten Teil des Gebäudes dort begegnete ich dem 8 jährige Julian Schmiederer vom Pixelecenter. Er war schnell bereit sein Projekt „Pixelguitars – Song for Earth“ vorzustellen. Beitrag: Simone Boria…
Hiroshi Ishiguro hat ein Ebenbild seiner selbst erschaffen: einen Roboterandroid, der mit Menschen kommuniziert. Auch wenn der Android technisch extrem highend ist, bleibt er subtil etwas unheimlich; etwas ist anders an ihm, auch wenn er freundlich ist und unsere Sprache spricht. Jedenfalls funktioniert der Android über Teleoperation; auch wenn sei…
In der Zusammenarbeit mit der Universität Tokio führt die diesjährige Ars Electronica vor Augen, wie die oft zitierte „Kreativwirtschaft“ in Japan funktioniert. Wir haben einen Mitschnitt von der Eröffnung *** Campus | Tokio – Hybrid Ego vorbereitet. Mitschnitt: Pamela NeuwirthBy FROzine Redaktionsteam
Wir haben uns auch in der Stadt, im öffentlichen Raum umgehört. Am Pfarrplatz und am Hauptplatz sind Arbeiten und Projekte ausgestellt, die, die Kultur des Teilens thematisieren. Es geht um die Themen „Content for free“, die Fragen des Stellenwerts von Gemeingut und den privaten Zugriff auf Öffentlichkeit – nicht nur auf der Ebene virtueller Daten,…
A
ARS Radio


1
Syposium „A New Cultural Economy“ – Intro
21:22
21:22
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
21:22
Die industrielle Revolution, der Kapitalismus und das Aufkommen des Unternehmens als primärer Träger von Innovation und Entwicklung hat den Fokus auf den Begriff des Eigentums als wesentlichen Faktor der Wertschöpfung verschoben. Internet und IKT haben die Kosten für Wertschöpfung und -verteilung dramatisch gesenkt und einen neuen Produktionsmodus …
Blue Remix löste einen wahren Besucherstrom im Lentos aus. Wer angesichts dieser Menschenmassen kapituliert hat, hat´zumindest die Möglichkeit ein Interview mit dem Künstler Yann Marussitch zu hören. Seine BodyArt war ein Kontrast im Gegensatz zu den ausgestellten meist virtuellen Arbeiten innerhalb der Ars Electronica. Wir sprachen über methabolis…
*** Campus | Tokio – Hybrid Ego. Zusammen mit der Universität Tokio führt die diesjährige Ars Electronica vor Augen, wie die oft zitierte „Kreativwirtschaft“ in Japan funktioniert. Wir stellen die Arbeit „Kataro“ vor, es gaht dabei um die nächste Generation humanoider Roboter. EIn Interview mit einem der Studenten des Kataro Projektes an der Univer…
*** Der Gedankenprojektor. Diese sophisticated Arbeit beruht auf Utopien, die bereits im frühen 19. Jahrhunderts angedacht wurden. Können Gedanken als Bilder projeziert werden? Ein Künstlerkollektiv aus Graz hat dies mit modernsten Projektoren und Kameras versucht. Im Zeitalter der Überwachung bietet dieser Ansatz die Möglichkeit des kritischen Hin…
A
ARS Radio


1
Joichi Ito der Kurator des Ars Electronica Festivals im Interview
15:26
15:26
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
15:26
Joichi Ito war der Kurator des heurigen Ars Electronica Festivals 08, das mit dem Thema „A New Cultural Economy“ die Implikationen der File Sharing Kultur beleuchtete. Am Sonntag hatte Radio FRO die Gelegenheit Mr. Ito vor das Mikrofon zu bitten. Wir sprachen über das „neue“ Thema, über den Gap zw. Linux vs. Windows, und wie die Sache mit Creative …
Der Begriff der ‚Interaktivität‘ erfreut sich als geradezu paradigmatischer Schlüsselbegriff der Informationsgesellschaft im Allgemeinen wie der Medienkunst im Besonderen einer großen Popularität. Der Begriff bezeichnet nicht nur eine bestimmte Technologie, die – auch – der Produktion von Kunstwerken dient, sondern steht für gesellschaftliche Konze…
Im Zuge der Ars Electronica 08 wurde im Lentos die Bandbreite verschiedener Kunstansätze dir mit Technologien (Telekommunikation) verbunden vorgestellt. Die Ausstellung ist auch im Oktober 08 noch im Lentos Kunstmuseum in Linz zu sehen. Im Beitrag hört ihr Gerfried Stocker vom AEC, der die Künstler vorstellt. Weiter Informationen gibt es auf der We…
A
ARS Radio


1
Ars Radio über die Eröffnung des net.culture.space im Museumsquartier in Wien
30:00
30:00
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
30:00
Ars Radio über die Eröffnung des net.culture.space im Museumsquartier in Wien. Anfang Juli 2007 wurde in Wien ein neuer Ausstellungsraum eröffnet, der net.culture.space, der aus einer Zusammenarbeit des Ars Electronica Centers und der Telekom Austria im Wiener Museumsquartier entstanden ist. Ein Raum, für künstlerische, visionäre und sinnliche Ause…
Bei der Preisverleihung des Prix Ars Electronica in der U19 Kategorie führte Sandra Hochholzer ein Interview mit David Haslinger, 10 Jahre jung, der einen Sachpreis für Kreative bis 10 Jahre für seinen „Der Herr der Ringe“ Film erhielt.By ARS Radio Redaktion
A
ARS Radio


1
Ars Electronica Festival 2005 „The MILKproject“
10:44
10:44
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
10:44
This years Prix Ars`s Golden Nica for Interactive Art went to Esther Polak, Ieva Auzina and RIXC´s „MILKproject“. Simone Boria went to the „CyberArts“ opening to speak to Esther polak about her project.By ARS Radio Redaktion
Pieter de Wit studied Mass communication at the University Nijmegen, Netherlands. He has been employed by OLON since 1982 and is its executive director since 1984. The Olon is the „Organisatie van Lokale Omroepen in Nederland“ or „Dutch Federation of Local Public Broadcasters (radio, television as well as teletext providers)“. Its aim is the promot…
Christoph Lindenmaier has been a Community Radio activist since the late 70´s. From 1982 Lindenmaier was a developer of scientific and media-oriented apparatus (lab equipment, broadcast transmitters …) and free-lance consultant; consultant for technical, juridical, organizational and human-rights oriented aspects of non-commercial broadcasting. Fro…
Peter Reindl is head of the department Frequency Management for Broadcasting of the RTR, the Regulatory Authority for Broadcasting and Telecommunications in Austria. Simone Boria talked to him after the Radio FRO Conference „DIY Databasing“ at the AEC to hear his views on the new developments in broadcasting. He also comments on how these new devel…
Im Rahmen der Radio FRo Konferenz DIY DATABASING war Simone Boria mit Leo Saftic einer der Teilnehmer auf Panel A, der sich mit den technischen Voraussetzungen der Digitalisierung im TV Bereich beschäftigt,im gespräch. On the day of the DIY DATABASING confrence at the AEC Simone Boria spoke to Leo Saftic about his concerns towards the developments …
Interview mit Derrick de Kerckhove über die Arbeit als Kurator des Hybrid-Symposiums der ars electronica, über die Inhalte des Symposiums, die Gefahren der Hybridität und neuer Erfindungen. Ausserdem zu Kerckhoves McLuhan-Lecture und was uns McLuhan heute noch sagen kann. Int: Martin LasingerBy ARS Radio Redaktion