Lebenszeichen: Zum Nachdenken, Anregen, Impulse geben, Trost spenden. Eine Sendung, die sich unter christlichen Vorzeichen mit Fragen des Lebens und des Glaubens beschaeftigt.
Im Mittelpunkt von "WDR Lebenszeichen" steht das Subjekt "Mensch": Sein Zusammenleben mit anderen in Familie, Partnerschaft oder im Berufsleben; sein Widerstand gegen Ideologien und Verhältnisse, die ihn zum Objekt degradieren wollen; sein Umgang mit Glück und Wohlstand, aber auch mit Krankheit und Trauer; seine Suche nach dem "aufrechten Gang".
Der Lockdown verlangt uns allen eine Menge ab. Manches kann man durch virtuelle Angebote kompensieren, anderes nicht.By SR2 KulturRadio
W
WDR Lebenszeichen


1
Ich bin Jüdin: Aufbruch einer jungen Generation
29:01
29:01
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
29:01
Junge Jüdinnen und Juden wollen ihren Glauben in Deutschland offen leben und sind auf der Suche nach ihrer Identität zwischen Familientradition und Neuanfang. Autorin: Susanne BabilaBy Susanne Babila
Während des Lockdowns machen bestimmte Dinge weniger Spaß. Menschen, die sich eigentlich gerne schick anziehen, verzichten darauf, weil es ohnehin keiner sehen würde.By SR2 KulturRadio
Immer erreichbar sein, alles sofort zur Verfügung haben. Für viele ist das offenbar eine Notwendigkeit. Wer zur Mäßigung aufruft, gerät schnell in den Verdacht, eine Spaßbremse zu sein. Doch wer sein Maß kennt und hält, fühlt sich oft freier. Autorin: Lisa LaurenzBy Lisa Laurenz
Georg Steiner war einer der letzten Universalgelehrten unserer Zeit. Vor einem Jahr ist er mit 90 Jahren gestorbenBy SR2 KulturRadio
W
WDR Lebenszeichen


1
Das Trauma ehemaliger Verschickungskinder
27:47
27:47
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
27:47
Qualen statt Urlaub: Was als wohltuende Kur verkauft wurde, entpuppte sich oft als schwere Misshandlung von Kindern und Jugendlichen. Heute erst verarbeiten viele Erwachsene die Traumata, die sie in Verschickungsheimen erlebten. Autorin: Nela FichtnerBy Nela Fichtner
Vor 15 Jahren ist Bundespräsident Johannes Rau gestorben, vor wenigen Tagen wäre er 90 geworden. Michael Kinnen erinnert im Lebenszeichen an "Bruder Johannes".By SR2 KulturRadio
W
WDR Lebenszeichen


1
Jüdische Frauen: Säkular, religiös, selbstbewusst
29:13
29:13
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
29:13
Künstlerin, Hebamme, Schülerin – im Alltag unterscheidet eine Jüdin wenig von anderen Frauen. Sie erzählen, was es heißt, heute in Deutschland jüdisch zu sein, wo sie Antisemitismus erleben und was sie ihren Kindern vom Judentum weitergeben wollen. Autorin: Christina-Maria PurkertBy Christina-Maria Purkert
Take it easy - nimm es auf die leichte Schulter. Ein gut gemeinter Ratschlag, wenn es darum geht, sich nicht zuviele negative Gedanken zu machen. Aber Menschen haben ja zwei Schultern.By SR2 KulturRadio
Ob Hochzeit, Job-Bewerbung oder Lebenskrise – in Indien schaut zunächst ein Astrologe in die Sterne. Dort entscheiden Horoskope über den Lebensweg – in Deutschland werden sie als Orientierung verstanden, für Smalltalk genutzt oder belächelt. Autorin: Antje StiebitzBy Antje Stiebitz
Mit dem Anfang eines neuen Jahres ist für viele Menschen der Wunsch verbunden, dass es ein gutes Jahr sein möge. Doch wann ist ein Jahr ein gutes Jahr? Wolfgang Klein von der evangelischen Kirche geht dieser Frage in seinem LebensZeichen nach.By SR2 KulturRadio
"In guten wie in schlechten Zeiten!" Das versprechen sich Partner bei der Eheschließung. Schlechte Zeiten, das können schwere Krankheiten sein. Für die Angehörigen ist eine solche Diagnose ebenso wie für die Betroffenen eine Lebensaufgabe. Autorin: Irene Dänzer-VanottiBy Irene Dänzer-Vanotti
Der Satz von Teresa von Avila ist eine beschwörende Aussage über das, was uns – weit über Leid und Schmerz hinaus – letztendlich Geborgenheit schenkt.By SR2 KulturRadio
Ihre Eltern kamen in den Sechziger- und Siebzigerjahren als Gastarbeiter nach Deutschland und sollten vor allem eines tun: arbeiten. Doch sie blieben länger als geplant, und holten ihre Familien nach. Ingrid Strobl hat mit Kindern ehemaliger Arbeitsmigrant*innen gesprochen.By Ingrid Strobl
W
WDR Lebenszeichen


1
Göttliche Ahnen, irdische Probleme: Die Aborigines
28:13
28:13
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
28:13
In Australien leben etwa 800.000 Aborigines. Dies sind die Nachkommen der vor 60.000 Jahren eingewanderten Ureinwohner. Mehr als die Hälfte der Aborigines wohnt heute in den Städten, weit entfernt von ihren spirituellen Orten. Auror: Horst BlümelBy Horst Blümel
Das neue Jahr 2021 trotz Corona und Kontaktbeschränkungen zu segnen, das heißt: ich sage "Ja" zu der Situation, wie sie jetzt ist. Ich nehme sie an, so schwer es auch sein mag.By SR2 KulturRadio
W
WDR Lebenszeichen


1
Im Anfang war das Lallen – Sprache, Glück und Religion
29:01
29:01
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
29:01
Du machst mich glücklich, flüstern sich zuweilen verliebte Menschen zu. Und irren dabei. Niemand kann einen anderen Menschen glücklich machen. Es ist die Gemeinschaft, die Kooperation der Menschen, die zum Glücksgefühl führt. Autor: Wolfgang MeyerBy Wolfgang Meyer
W
WDR Lebenszeichen


1
Das hochheilige Praputium - Geschichte einer Reliquie
29:11
29:11
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
29:11
Überreste von Heiligen - Knochen, Schädel und dergleichen - sind bis heute Teil der katholischen Volksfrömmigkeit. Eine Reliquie wurde lange Zeit besonders verehrt: Die Vorhaut von Jesus Christus. Autor: Rolf CantzenBy Rolf Cantzen
Fast ein Drittel der Menschen in Deutschland glaubt mittlerweile an Seelenwanderung, besagen Umfragen. Wo kommt das her und wann fing das an? Und vor allem: Was wäre, wenn man tatsächlich keine Wahl hätte? Autor: Udo FeistBy Udo Feist
W
WDR Lebenszeichen


1
Fehlt da nicht was? Weihnachten ohne Jesus
28:25
28:25
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
28:25
Weihnachten ist das Fest Christi Geburt. Stimmt das? Viele Menschen feiern jedes Jahr Weihnachten ohne an Gott zu glauben und ohne religiösen Bezug. Kirsten Dietrich hat sich gefragt, ob dann nicht etwas fehlt.By Kirsten Dietrich
Im LebensZeichen beschäftigt sich Alessa Holighaus mit den Vorbereitungen für die Feiertage, dass man gut sortiert ist und trotzdem außer sich geraten kann...By SR2 KulturRadio
Das Schwein, das älteste Haustier nach dem Hund und unser beliebtester Fleischlieferant, wurde einst Göttern geopfert. Opfer ist es bis heute geblieben. Zur Ware degradiert, als modernes Massenprodukt. Autorin: Christiane SchützeBy Christiane Schütze
Im "LebensZeichen" beklagt Pfarrer Tim Jochen Kahlen die derzeitige Krise und möchte im übertragenen wie im wörtlichen Sinne an seiner Gitarre "neue Saiten" aufziehen.By SR2 KulturRadio
Toleranz bedeutet eigentlich Duldsamkeit und gilt als Tugend. Derzeit wird es oft als Kampfbegriff genutzt in Bezug auf den Umgang mit Andersdenkenden. Wer im Besitz der alleingültigen Wahrheit ist, geriert sich eher intolerant. Autorin: Ulrike BurgwinkelBy Ulrike Burgwinkel
"Erschütterung" ist das erste Wort des Advents. So der Jesuitenpater Alfred Delp in einer Adventspredigt 1940. In Coronazeiten bekommen die Worte Pater Delps neue Dringlichkeit. Er wurde am Lichtmesstag 1945 (2. Februar) von den Nazis hingerichtet.By SR2 KulturRadio
Wuppertal war die erste Industriestadt in Deutschland – noch vor dem Ruhrgebiet. Die Stadt ist nicht nur für ihre Schwebebahn bekannt, sondern auch als Hotspot der Religionen: Sie kamen von überall und gründeten dort ihre Gemeinden. Autor: Michael HollenbachBy Michael Hollenbach
In Clubs bringt es die Stimmung zum kochen, in der Kirche führt es zu Gott: Licht spielt für Menschen seit jeher eine besondere Rolle. Licht- und Schattenspiele verändern unsere Psyche und Emotionen, spenden Hoffnung und lassen uns fürchten. Autor: Ulrich LandBy Ulrich Land
Die Verehrung des schwedischen Kriegsherrn Gustav Adolf als Retter des Protestantismus, verband Theologie mit Nationalismus und Rassismus. Das verhalf in der NS-Zeit den "Deutschen Christen" zu Massenzuspruch. Autor: Hans-Volkmar FindeisenBy Hans-Volkmar Findeisen
W
WDR Lebenszeichen


1
Menschsein: Suche nach einer neuen Geschichte
29:18
29:18
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
29:18
Die mehr als 3000 Jahre alte Schöpfungsgeschichte hat die moderne Welt geprägt. Die menschliche Beherrschung des Planeten führte erst zur Erschließung von Lebensräumen, dann zu deren Zerstörung. Ist es Zeit für ein neues Weltbild? Autor: Geseko von LüpkeBy Geseko von Lüpke
Über sexuelle Gewalt in der katholischen Kirche wurde in den letzten Jahren viel berichtet. Aber auch in Gemeinden und Institutionen der evangelischen Kirche kam es zu Missbrauch von Kindern und Jugendlichen – nur ist darüber viel weniger bekannt. Autor: Christoph FleischmannBy Christoph Fleischmann
W
WDR Lebenszeichen


1
Über Stifter, Maler und Räuber des Genter Altars
29:23
29:23
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
29:23
Seit dem Mittelalter ranken sich Sagen und Legenden um den Genter Altar. Nun wurde er nach vielen Jahren fertig restauriert. Immer wieder war er Spielball fremder Mächte und Objekt der Begierde von Eroberern, Betrügern und Dieben. Autorin: Kirsten Serup-BilfeldtBy Kirsten Serup-Bilfeldt
Der Kolonialismus hat weltweit seine Spuren hinterlassen – auf den Straßen, in Museen und in den Köpfen der Menschen. Doch mit dem Postkolonialismus hat ein Umdenken begonnen. Einer seiner Mitbegründer war der Literaturtheoretiker Edward Said. Autorin: Ayşegül AcevitBy Ayşegül Acevit
"Für die Zeugen Jehovas bin ich ein Ketzer", sagt Robert, "weil ich unabhängig im Denken bin." 14 Jahre ist es her, dass Robert bei den Zeugen Jehovas ausgestiegen ist. Das Leben danach war anfangs schwer für ihn. Autorin: Kadriye AcarBy Kadriye Acar
Die Mehrheit der islamischen Geistlichen hat im Ausland studiert. Viele sprechen kein Deutsch oder leben isoliert von der Mehrheitsbevölkerung. Doch bei unabhängigen Bündnissen und auch bei den konservativen Moscheeverbänden tut sich etwas. Autorin: Ita NiehausBy Ita Niehaus
Ob in der Schule, am Arbeitsplatz oder in der Freizeit: diskriminierende Erfahrungen sind für Schwarze Deutsche Alltag. Wer Rassismus erfährt, wird in seinem Selbstwertgefühl verletzt, sagen Experten. Wie erleben Schwarze Deutsche ihren Alltag?By Susanne Babila
Jüdisch ist nur, wer eine jüdische Mutter hat. Oder wer nach einem langwierigen Lernprozess zum Judentum konvertiert. Aber was ist, wenn "nur" der Vater Jude ist? So geht es der Journalistin Estella Mazur. Ihre jüdische Familie hat sie sehr geprägt.By Estella Mazur
W
WDR Lebenszeichen


1
Jehuda Amichai: Poet zwischen Gott und Welt
29:03
29:03
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
29:03
Der jüdische Dichter Jehuda Amichai ist einer der großen Literaten Israels. Der gebürtige Würzburger floh mit seiner Familie vor dem NS-Regime nach Palästina und starb vor zwanzig Jahren in Jerusalem. Autor: Burkhard ReinartzBy Burkhard Reinartz
Die Ferien sind zu Ende. Die Anzahl der Urlaubs-Postkarten in unseren Briefkästen nimmt ab. Die letzte Karte, die er bekommen hat, hat Dejan Vilov von der evangelischen Kirche nachdenklich gemacht. Warum? Das erzählt er im LebensZeichen.By SR2 KulturRadio
Auf den Corona-Lockdown haben die Menschen ganz unterschiedlich reagiert: Die einen haben ihre freie Zeit genossen, den anderen ist die Decke auf den Kopf gefallen. Einsamkeit und Quarantäne haben ihre Spuren hinterlassen. Autorin: Caroline MichelBy Caroline Michel
W
WDR Lebenszeichen


1
Holocaust, Menschlichkeit und Psychotherapie
29:14
29:14
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
29:14
"Ich bin nicht sicher, ob ich wirklich lieben kann," rutschte Psychotherapeut Peter Pogany-Wnendt in einem Gespräch mit seiner jüdischen Mutter heraus. Seitdem befasst er sich mit der Frage der Menschlichkeit. Die Weitergabe von Holocaust-Traumata ist sein Lebensthema. Autor: Ingo ZanderBy Ingo Zander
Es sind Gänsehaut-Momente, wenn Holocaust-Überlebende aus ihrem Leben erzählen. Aber diese Menschen sind alt. Was passiert, wenn sie gestorben sind? Der Verein "Zweitzeugen" will ihre Erinnerungen bewahren. Autorin: Elin HInrichsenBy Elin Hinrichsen
W
WDR Lebenszeichen


1
Hanneke Schönhals und ihr "Rhythmus im Wein"
29:12
29:12
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
29:12
Die Winzerin und Christin Hanneke Schönhals will auf ihrem Weingut in Rheinland-Pfalz nicht nur leckeren Wein herstellen, sondern auch die Natur als Teil der Schöpfung bewahren. Dafür lässt sie ihr ihren Raum – inmitten ihrer Weinreben. Autorin: Maria RiedererBy Maria Riederer
W
WDR Lebenszeichen


1
Globale Balance: Schamanische Krisenbewältigung
28:58
28:58
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
28:58
Das globale Bestreben die Corona-Pandemie zu bewältigen, eint die Menschheit. Doch während westliche Zivilisationen auf die baldige Entwicklung eines Impfstoffs hoffen, vertrauen indigene Kulturen jahrtausendealtem Heilwissen. Autor: Geseko von LüpkeBy Geseko von Lüpke
W
WDR Lebenszeichen


1
Die letzten ihrer Art? - Aussterben und die Arche Noah
29:15
29:15
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
29:15
Aussterben stellt unbequeme ethische Fragen. Die Menschen müssen sich mit dem Aussterben auseinandersetzen. Und diesmal sind sie die Ursache. Was steht am Ende der Debatte, die Arche oder die Apokalypse? Autorin: Kirsten DietrichBy Kirsten Dietrich
W
WDR Lebenszeichen


1
Immer noch Helfer? Fünf Jahre Willkommenskultur
26:45
26:45
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
26:45
Helfer, die am Münchner Hauptbahnhof Teddys verteilen. Ein verängstigter Junge, der aus einem Bus gezerrt wird. Turnhallen als Notquartiere. Diese Bilder stehen für dramatische Momente, als 2015 fast eine Million Flüchtlinge nach Deutschland kamen. Autor: Bamdad EsmailiBy Bamdad Esmaili
W
WDR Lebenszeichen


1
Beutetürken – Die muslimischen Vorfahren der Deutschen
29:14
29:14
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
29:14
Beutetürken nennt die Forschung Kinder, die in den Osmanen Kriegen des 17. und 18. Jahrhunderts nach Deutschland verschleppt wurden. Spuren dieser Schicksale gibt es bis heute. Autorin: Ayşegül AcevitBy Ayşegül Acevit
W
WDR Lebenszeichen


1
Yamabushi in Japan: "Die sich in den Bergen niederlegen"
29:11
29:11
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
29:11
Sie laufen über glühende Kohlen und meditieren regungslos unter eisigen Wasserfällen. Zwischen Naturreligion und Buddhismus üben die Yamabushi in Japan seit Jahrhunderten eigenwillige Rituale aus. Heute sind ihre Traditionen bedroht. Autor: Peter KaiserBy Peter Kaiser
W
WDR Lebenszeichen


1
"Der Himmel kann warten" - Spiritualität und Popmusik
29:10
29:10
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
29:10
Von Materia bis Madonna - Religion ist von großer Bedeutung in der Popmusik. Rap und Hip Hop strotzen vor spiritueller Überzeugung und machen sich ihren Reim darauf. Glaubensfragen scheinen im Pop von ungebrochener Relevanz zu sein.By Burkhard Reinartz
W
WDR Lebenszeichen


1
Ibraimo Alberto: Dem Rassismus standhalten
28:25
28:25
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
28:25
Alberto wuchs als Sohn eines Medizinmannes im Mosambik auf. Die Kolonialherren behandelten Schwarze wie Leibeigene. Aber als kleiner Junge spielte mit den Kindern der weißen Herren, weil sie es so wünschten. Autor: Ingo ZanderBy Ingo Zander
Sorge bedeutet nicht nur Not. Sorge ist eine Aufgabe, die das Leben abverlangt, an der man wachsen und reifen kann. Sorge gehört zutiefst zum Menschsein.By SR2 KulturRadio