Informativ und unterhaltsam zugleich, das ist das MDR KULTUR-Café. In entspannter Atmosphäre erzählen prominente Gäste aus ihrem Leben, gewähren Einblicke in ihre Persönlichkeit und berichten über aktuelle berufliche Projekte.
Vom langersehnten neuen Album bekannter Musikgrößen über spannende Neuentdeckungen bis hin zu interessanten Neuproduktionen von Musikklassikern – unsere Musikredaktion wählt jede Woche ein außergewöhnliches Album für Sie aus.
MDR KULTUR sendet regelmäßig attraktive Hörspielproduktionen im Programm. Genießen Sie ausgewählte Stücke, wann immer Sie gerade Zeit haben, sich den spannenden Geschichten hinzugeben.
Das aktuelle Geschehen im Spiegel des Feuilletons - die interessantesten Beiträge der großen Zeitungen von uns für Sie gelesen und zusammengefasst.
Unsere Filmexperten verpassen keine Preview. Immer donnerstags sagen sie Ihnen, was es Neues in den Kinos gibt und welche Filme Sie nicht verpassen sollten.
Ausgewählte Features nehmen Sie mit in das riesige Themenspektrum der Kultur, vom Blick in die Geschichte bis zu hochaktuellen Fragen unserer Zeit, vom Wissenschafts- bis zum Lifestyle-Thema – lassen Sie sich inspirieren!
Woche für Woche nimmt sich der DISKURS Zeit, über Fragen aus ganz unterschiedlichen Bereichen zu nachzudenken. Mit Experten ihres jeweiligen Fachs spricht MDR KULTUR über die aktuellen Tendenzen in Geschichte und Gesellschaft, Philosophie und Religion, Kulturgeschichte, Naturwissenschaften und Lebenshilfe. Und steht damit für die kritische Reflexion der Gegenwart sowie geistige Konzentration und Orientierungen über den Augenblick hinaus.
Sie suchen Orientierung im Dschungel der Neuerscheinungen? Unsere Literaturredaktion hält Woche für Woche besondere Empfehlungen für Sie bereit.
Über die Erstürmer des Washingtoner Kapitols, Patricia Highsmith und die Würdigungen zu ihrem 100. Geburtstag und über einen Aufwind für die Perthes-Sammlung in Erfurt. Ulrike Thielmann mit dem Feuilleton.By Mitteldeutscher Rundfunk
Über Bildschirm-Apnoe, den wohl sehr langen Winterschlaf der Kultur und finanzielle Notlagen. Ulrike Thielmann blätterte in den Feuilletons vom Tage.By Mitteldeutscher Rundfunk
Die britische Sängerin und Schauspielerin legt ihr mittlerweile dreizehntes Studioalbum vor. Ihr wohl persönlichstes Werk, auf dem sie sich auch mit dem Tod ihrer Tochter beschäftigt. Sky Nonhoff stellt es vor.By Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR Diskurs


1
Inside BlackRock. Wie der mächtigste Finanzkonzern der Welt funktioniert | Die Journalistin Heike Buchter im Gespräch
25:20
25:20
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
25:20
Es gibt kein Unternehmen im DAX, an dem der Finanzkonzern nicht beteiligt wäre. Wie viel Macht hat BlackRock in Deutschland? Die Journalistin Heike Buchter im Gespräch mit Carsten Tesch zu ihren schwierigen Recherchen.By Mitteldeutscher Rundfunk
Wolfang Schillings Blick in das Feuilleton des Tages fokussiert sich heute auf die Kunst, oder genauer gesagt auf deren Abwesenheit. Ist es daher sinnvoll, Kunst und Kultur als Grundrechte im Grundgesetz zu verankern?By Mitteldeutscher Rundfunk
In den 80ern gehörte Heint Bude zur Hausbesetzerszene in Berlin-Kreuzberg. Jetzt erinnert sich der Soziologe an die Zeit und spürt dem Willen zur Solidarität von damals nach, der ihm heute wichtiger denn je scheint.By Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR Das tägliche Feuilleton


1
Point of no Return? – Feuilleton vom 15. Januar 2021
4:16
4:16
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
4:16
Wolfgang Schilling blickt im Feuilleton auf die Einschränkung des ÖPNV, Förderungen der Kultur in Sachsen-Anhalt und den augenscheinlichen Point of no Return in der Corona-Politik.By Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR Café


1
75 Jahre DEFA: "Ich bin eigentlich ein Spießer": Winfried Glatzeder im Gespräch mit Knut Elstermann über Paul, die DEFA und das Dschungelcamp
27:19
27:19
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
27:19
An Belmondo erinnert eigentlich nur die Nase. Glatzeder ist einfach Glatzeder und vor allem "Paul". Warum er damit kein Problem hat, wieso er trotz DEFA-Exklusiv-Vertrags in den Westen und später ins Dschungelcamp ging:By Mitteldeutscher Rundfunk
Nachdem der Anschlag auf den Hammer Glaselefanten gerade noch verhindert werden konnte, sind einige Fragen offen. Die Ermordung eines Lokaldezernenten passt nicht ins Profil des Bombenlegers. Die Task-Force ermittelt.By Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR Café


1
75 Jahre DEFA: Regisseurin Alice Agneskirchner im Gespräch mit Knut Elstermann
30:54
30:54
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
30:54
Nur wenige kennen die spannende Lebensgeschichte von Alice Agneskirchner, die eng mit Babelsberg verbunden ist. Die Regisseurin spricht mit MDR KULTUR-Filmexperte Knut Elstermann im Podcast "DEFA 75".By Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR empfiehlt: Filme der Woche


1
Ärzte in der DDR: "Charité", "Kranke Geschäfte" und "Dr. med. Sommer"
7:31
7:31
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
7:31
Authentisch erzählt die neue Staffel von "Charité" vom Klinik-Alltag in der DDR. Auch die Darsteller in "Kranke Geschäfte" überzeugen. Außerdem empfiehlt Kritiker Knut Elstermann den DEFA-Klassiker "Dr. med Sommer".By Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR Das tägliche Feuilleton


1
Bessere Aussichten für die kommende Leitung des Dessauer Bauhauses
4:01
4:01
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
4:01
Nach einem abgebrochenen Verfahren hat Dessau-Roßlau die Leitungsposition für das Bauhaus neu ausgeschrieben. Besser meint die MZ. Die Süddeutsche gratuliert wikipedia. Wolfgang Schilling liest im Feuilleton des Tages.By Mitteldeutscher Rundfunk
Keine Zeit hat den Ritter mit seinem Mut und seiner Liebe so herbeigesehnt wie die Moderne. Denn mit der Entstehung der bürgerlichen Industriegesellschaft ist der Mensch klein geworden. Feuilleton von Wolfgang SchillingBy Mitteldeutscher Rundfunk
Dirigent Simon Rattle und die Sinfoniker des Bayerischen Rundfunks finden endlich zusammen. Noch neu ist Stefan Weppelmanns Beziehung zum Leipziger Bildermuseum. Abschied nehmen heißt es von Lyrikerin Barbara Köhler.By Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR empfiehlt: Frische Musik-Alben


1
Filigraner Folk, 60s Beat und starke Melodien: "Songs for the drunk and broken hearted"
5:07
5:07
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
5:07
In seinem neuen Album schwelgt der britische Singer-Songwriter und frischgebackene Single, Passenger (Mike Rosenberg), in verletzten Gefühlen. Am Ende des Albums steht ein optimistischer Ausblick, so unser Kritiker.By Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR Diskurs


1
Donald Trump – Nach mir die Sintflut! | Der Historiker und USA-Experte Hans-Jürgen Grabbe im Gespräch
26:18
26:18
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
26:18
Vor welche Herausforderungen kann der abgewählte US-Präsident Donald Trump die amerikanische Demokratie noch stellen? Hans-Jürgen Grabbe ist über das Präsidentschafts-Finale im Gespräch mit Bernd Schekauski.By Mitteldeutscher Rundfunk
Eine Trennung ist schmerzhaft für alle Beteiligten. Häufig verliert ein Elternteil in der Folge ganz oder teilweise den Kontakt zu seinem Kind. Im Feature von Karoline Knappe erzählen Betroffene ihre Geschichten.By Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR Café


1
Uwe Preuss: "Man schenkt jeder Figur etwas vom eigenen Leben"
37:28
37:28
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
37:28
Uwe Preuss gibt jeder Nebenrolle eine besondere Nuance, etwa im Polizeiruf 110, im Dresdner Tatort oder in "Charité". Im Gespräch mit Knut Elstermann erzählt er von seinem autobiografischen Buch "Katzensprung".By Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR Features und Essays


1
Eigentlich bin ich an der Lexington Avenue aufgewachsen | Ein Besuch bei Deutschlands ältester Buchhändlerin
27:39
27:39
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
27:39
Bis zuletzt stand Helga Weyhe in ihrem Laden in Salzwedel. Anfang Januar ist Deutschlands älteste Buchhändlerin mit 98 Jahren gestorben. Das Feature von Nils Kahlefendt aus dem Jahr 2011 erzählt ihre Lebensgeschichte.By Mitteldeutscher Rundfunk
"Disko", das war die Lieblingsbeschäftigung fast aller jugendlichen Ostdeutschen in den 70er- und 80er-Jahren. Ein Trip durch ein Stück Kulturgeschichte. Von Titus Richter und Marcus Fitsch.By Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR Diskurs


1
Die Gemeinwohl-Signatur des Ostens | Der Wirtschaftspsychologe Timo Meynhardt im Gespräch
25:45
25:45
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
25:45
Timo Meynhardt erarbeitete den weltweit ersten städtischen Gemeinwohl-Atlas - den von Leipzig - und stieß auf einen ausgeprägten Optimismus. Darüber, wie die Zukunft aussehen wird, ist er im Gespräch mit Bernd SchekauskiBy Mitteldeutscher Rundfunk
H
Hörspiele und Lesungen bei MDR KULTUR


1
Ingomar von Kieseritzky: Fortune oder die Tücke des Objekts
46:31
46:31
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
46:31
Weimar 1854: Drei englische Sammler suchen händeringend nach Devotionalien aus der Klassischen Zeit. Doch die Großen Geister sind leider verstorben und sämtliche irdischen Hinterlassenschaften gründlich abgegrast.By Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR Café


1
Kabarettistin Lisa Fitz: "Man wird ruhiger"
45:02
45:02
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
45:02
Gleich zwei Ereignisse stehen 2021 für Kabarettistin Lisa Fitz an: das 40 Bühnenjubiläum und der 70. Geburtstag. Gelassener sei sie geworden, doch ihr Programm habe an Schärfe zugenommen – erzählt Fitz bei MDR KULTUR.By Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR Café


1
Schauspielerin Karin Hanczewski kritisiert stereotype Frauenrollen im Tatort
34:59
34:59
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
34:59
Im Dresden-Tatort spielt sie die Kommissarin Karin Gorniak mit unerschütterlichem Gerechtigkeitsgefühl. Doch auch dort fallen Karin Hanczewski stereotype Rollenmuster auf, erzählt sie im Interview mit Knut Elstermann.By Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR empfiehlt: Filme der Woche


1
Filmkritik: "Für immer Sommer 90", "Ma Rainey´s Black Bottom", "Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen"
9:17
9:17
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
9:17
MDR KULTUR-Filmkritiker Knut Elstermann empfiehlt die Miniserie "Für immer Sommer 90", den Musikfilm "Ma Rainey´s Black Bottom" und das Remake "Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen". Ein Gepräch mit Thomas Bille.By Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR Café


1
Schauspielerin Claudia Michelsen im Gespräch mit Moderator Thomas Bille
55:55
55:55
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
55:55
Die Schauspielerin Claudia Michelsen gilt als Garant für Qualität, so begeistert sie in ihrer Rolle als Doreen Brasch im Polizeiruf 110. Im Gespräch erzählt sie sehr offen über ihr Berufsbild und ihr Leben.By Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR Café


1
Jo Schück im Gespräch mit Moderator Thomas Bille
39:35
39:35
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
39:35
Familie hat ein eigenes Ministerium - auch die Freundschaft braucht eins! Eine der Thesen in Jo Schücks Buch "Nackt im Hotel". Im Gespräch mit Thomas Bille erzählt er, warum Freundschaft die beste Form der Beziehung ist.By Mitteldeutscher Rundfunk
"Das Jalta-Spiel" entstand nach Anton Tschechows Erzählung "Die Dame mit dem Hündchen". In Jalta kommen sich die verheiratete Anna Sergejewna und Dmitri Gurow näher. Es beginnt eine Liebe im Verborgenen.By Mitteldeutscher Rundfunk
MDR KULTUR-Filmkritiker Knut Elstermann empfiehlt Filme aus den Mediatheken für die Weihnachtsfeiertage: "Das Neue Evangelium", "Gösta" und "Meister Röckle und sein Teufel".By Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR Café


1
Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase im Gespräch mit Knut Elstermann
30:19
30:19
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
30:19
Wolfgang Kohlhaase spricht mit MDR KULTUR-Filmexperte Knut Elstermann über die Lust des Beginnens, seine lebensbestimmenden Themen, die Kunst des guten Dialogs und über die DEFA als Heimat.By Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR empfiehlt: Frische Musik-Alben


1
"Christmas in Europe": Eine musikalische Weihnachtsreise durch Europa
3:53
3:53
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
3:53
Jedes Land hat seine eigene Weihnachtsmusik. Das Album "Christmas in Europe" versammelt traditionelle Stücke von Portugal bis Island. Darauf singt der Balthasar-Neumann-Chor unter Thomas Hengelbrock in rund 20 Sprachen.By Mitteldeutscher Rundfunk
Wie herrlich war das, in Großmutters Truhen zu wühlen, verstaubte Geheimnisse zu lüften. Bei seinen Recherchen im Gebälk ist Autor Tobias Barth auf überraschende, kuriose und berührende Geschichten gestoßen.By Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR Café


1
Markus Kavka: Vom Messdiener zum Musikjournalisten
39:33
39:33
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
39:33
Darüber, wie er mit feuchten Händen vor seinem Idol Dave Gahan von Depeche Mode saß, berichtet der Musikjournalist in einem Buch. Auch über seine Sorgen um die Clubszene spricht er mit Julia Hemmerling.By Mitteldeutscher Rundfunk
Polizeianwärterin Nancy Ritter muss den "ersten Angriff" an einem Tatort übernehmen und birgt eine angeschossene Polizistin aus einem Auto. Mit Maike Knirsch, Johannes Kienast, Katja Bürkle, Thomas Arnold u. a.By Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR Diskurs


1
Bildung für ein gelingendes Leben - was unser Nachwuchs jetzt braucht | Marcell Heinrich im Gespräch
29:26
29:26
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
29:26
Welche Bedeutung hat Schule für ein erfülltes Leben? Was brauchen junge Menschen, um ihr Potenzial zu entfalten? Regine Schneider ist dazu im Gespräch mit Marcell Heinrich, Bildungsexperte und Gründer von Hero Society.By Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR Café


1
Linda Zervakis im Gespräch im MDR KULTUR Café
40:37
40:37
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
40:37
Linda Zervakis ist Tagesschausprecherin und Buchautorin. Im Gespräch berichtet sie von ihrer spannende Familiengeschichte und spannt den Bogen bis zur griechischen Geschichte des 20. Jahrhunderts.By Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR empfiehlt: Filme der Woche


1
"Corpus Christi", "Undine", "Schwesterlein" und "Berlin Alexanderplatz"
7:49
7:49
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
7:49
Am Samstag werden die europäischen Filmpreise verliehen. Welche Filme kann man zu Hause sehen? MDR KULTUR-Filmkritiker Knut Elstermann über "Corpus Christi", "Undine", "Schwesterlein" und "Berlin Alexanderplatz".By Mitteldeutscher Rundfunk
H
Hörspiele und Lesungen bei MDR KULTUR


1
Robert Louis Stevenson: Dr. Jekyll und Mr. Hyde (7/7)
29:24
29:24
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
29:24
Wie Dr. Jekyll in einem Brief an Utterson berichtet, hatte er einen Trank gebraut, mit dem er sich in den bösen Hyde und zurück in den guten Jekyll verwandeln konnte. Bis er die Kontrolle verlor.By Mitteldeutscher Rundfunk
H
Hörspiele und Lesungen bei MDR KULTUR


1
Robert Louis Stevenson: Dr. Jekyll und Mr. Hyde (6/7)
28:59
28:59
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
28:59
Dr. Jekyll hatte Lanyon gebeten, aus seinem Arbeitszimmer eine Schublade zu holen, in der sich mehrere Pulver, eine Phiole und ein Notizbuch befanden. Um Mitternacht kam ein Mann zu ihm, um die Sachen abzuholen.By Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR empfiehlt: Frische Musik-Alben


1
Kritik: Calexicos neues Album "Seasonal Shift"
5:35
5:35
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
5:35
Musik in der Advents- und Weihnachtszeit kann ganz schön nerven. Doch es gibt Alternativen für Weihnachtsfans mit besonderem Musikgeschmack. "Seasonal Shift", das neue Album von Calexico, gehört dazu.By Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR Diskurs


1
Über das Zaudern. Oder: Der Esel als philosophischer Stehenbleiber | Die Kulturwissenschaftlerin Jutta Person im Gespräch
25:26
25:26
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
25:26
Störrisch, dumm und eigensinnig - die Eigenschaften, die dem Esel zugeschrieben werden, sind wenig schmeichelhaft. Und doch spielt kaum ein Tier in der Kulturgeschichte eine so bedeutende Rolle wie der Esel.By Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR Features und Essays


1
Im Detail das Leben finden. Die Biografin Sigrid Damm
56:55
56:55
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
56:55
Mit einer Recherche zu Jakob Michael Reinhold Lenz begann ihre literarische Arbeit. Heute ist Sigrid Damm bekannt für ihre fesselnd erzählten Biografien, wie den Bestseller "Christiane und Goethe". Von Steffen LüddemannBy Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR Café


1
Paula Irmschler: "Man merkt, dass ich aus dem Osten komme"
48:41
48:41
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
48:41
In ihrem Debüt-Roman "Superbusen" blickt Paula Irmschler ironisch auf den Alltag im Osten. Im Interview verrät sie, woran man ihre Ostherkunft bemerkt und erzählt mehr über soziale Herkunft und Identität.By Mitteldeutscher Rundfunk
H
Hörspiele und Lesungen bei MDR KULTUR


1
Robert Louis Stevenson: Dr. Jekyll und Mr. Hyde (5/7)
27:56
27:56
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
27:56
Poole und Utterson hatten beschlossen, die Tür zu Dr. Jekylls Zimmer aufzubrechen. Dort finden sie den toten Hyde. Von Dr. Jekyll fehlt jede Spur. Aber er hat einen Briefumschlag hinterlassen, der Uttersons Namen trägt.By Mitteldeutscher Rundfunk