Das Feature aus "Neugier genügt" schaut mit Interesse in die Welt, stellt interessante Menschen vor und versucht, mit kritischem Auge die Welt durch die Lupe anzusehen. Dabei sind alle Themen möglich.
Angespuckt, zusammengeschlagen, angezündet – obdachlose Menschen leben in Deutschland oft gefährlich. Die Gewalttaten gegenüber ihnen haben in den vergangenen Jahren zugenommen. Und immer wieder sterben auch welche dabei. Autor: Marius ElferingBy Marius Elfering
Am Wochenende ist die Fußball-Bundesliga in ihre Rückrunde gestartet – das hat man fast gar nicht gemerkt, denn die Saison läuft ja ohne Pause weiter – vor leeren Rängen. Wie sehr fehlen die Fans im Stadion? Stefan Osterhaus berichtet.By Stefan Osterhaus
Sie sind Weltmeister im Kerzen anzünden, stehen auf Gemütlichkeit und gehören laut Studien zu den glücklichsten Menschen auf Erden. Die Dänen. Ihr Schlüssel zum Glück? Hygge, die besondere dänische Lebensart. Autorin Jane HöckBy Jane Höck
Lacher, die bei Fernsehsendungen vom Band eingespielt werden, gelten als künstlich, unehrlich. Eigentlich waren sie längst verschwunden, aber in der Pandemie kamen sie zurück ins deutsche Fernsehen. Autor: Timo NicolasBy Timo Nicolas
"Mohammad", "Mohammed" oder auch "Muhammad" wird als Vorname in Deutschland beliebter. Aber bei so manchem öffnet er eine Schublade mit der Aufschrift "fremd", "streng gläubig", "vielleicht gefährlich". Robert Meyer hat ein paar Namensträgern Besuche abgestattet.By Robert Meyer
Am 19. Januar 2001 wird auf das Lebensmittelgeschäft einer iranisch-deutschen Familie in der Kölner Probsteigasse ein Sprengstoffanschlag verübt. Die Tat ist bis heute ungeklärt und viele Fragen bleiben offen. War es Rechtsterrorismus? Autor: Herbert HovenBy Herbert Hoven
Auftragseinbrüche, Kündigungen, Schließungen. Die Coronakrise ist für die deutsche Wirtschaft ein schwerer Schlag. Doch manche Unternehmen profitieren auch vom aktuellen Stillstand. Matthias Hof und Nikola Noske haben einige besucht.By Matthias Hof und Nikola Noske
Schon wieder ein Jahr vorbei. Die Zeit rast, denken wir ab einem bestimmten Alter, am Geburtstag oder an Silvester. Wie kommt es, dass das Gefühl mit dem Älterwerden immer schneller wird? Von Andi UedingBy Andi Ueding
Corona hat nicht nur den Kulturbetrieb und damit auch die Kulturschaffenden lahm gelegt. Es hat auch viel mit uns gemacht. Mit uns Zuschauern. Mit unserem Bedürfnis nach Kultur-Erleben. Mit dem Genuss von Theaterstücken, Opern oder Konzerten. Von Nina MeutersBy Nina Meuters
Eigentlich sollte Temeswar europäische Kulturhauptstadt 2021 sein. Doch Corona hat auch dieses Fest durcheinander gebracht. Und so ist die Stadt in Rumänien die Schönheit im Wartestand. Anke Ulke hat Temeswar besucht.By Anke Ulke
W
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature


1
Von Bulli bis Ente: "revolutionäre" Autos
20:01
20:01
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
20:01
"Ente, Käfer, VW-Bus oder R4 waren die Autos, mit denen man sich einst auf Demos blicken lassen konnte", weiß Autor Ulrich Land aus eigener Erfahrung. Nun sind die "Revoluzzer-Autos" in die Jahre gekommen, genau wie die Besitzer*innen.By Ulrich Land
Notizen auf bunten Papierstücken, Einkaufszettel oder Abwägungslisten bringen Ordnung in das Alltagschaos. Sie können das Gedächtnis stützen, bei Entscheidungen helfen, motivieren und ermüden. Ulrike Burgwinkel hat eine Liste voller Listen abgearbeitet.By Ulrike Burgwinkel
W
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature


1
"La Boum" fällt aus – Wo bleibt meine Party?
18:43
18:43
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
18:43
"La Boum", zu deutsch "Die Fete", ist ein französischer Kultfilm. Eigentlich zeitlos zeigt er die Irrungen und Wirrungen des Erwachsenwerdens und der ersten Partys. Teenagern im Shutdown verdeutlicht er schmerzlich, was im Moment nicht geht.By Larissa Schmitz
W
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature


1
Wuhan ein Jahr nach Beginn der Covid-19-Krise
20:28
20:28
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
20:28
Vor einem Jahr wurden die ersten Covid-19-Fälle in Wuhan bekannt. China hatte die Gefahr zunächst verharmlost. Dann wurde die ganze Region abgeriegelt. Steffen Wurzel hat sich in Wuhan umgesehen: Heute ist die Corona-Krise dort kaum noch zu spüren.By Steffen Wurzel
Die Pandemie hat viele Start-ups aus NRW hart getroffen. Schließlich haben die Firmen weder Rücklagen noch Stammkundschaft. Dennoch sind viele besser durch die Krise gekommen als erwartet: und zwar mit guten Ideen. Autorin: Katja SchererBy Katja Scherer
"Demokratie ist wichtig, anstrengend, notwendig, alternativlos, ganz schön alt, immer in Gefahr." Das sagen einige unserer Hörer*innen. Corina Wegler und Michael Westerhoff haben zwei 18-Jährige begleitet, die genau deswegen in die Politik gegangen sind.By Corina Wegler-Pöttgen ;Michael Westerhoff
Es war ein Jahr großer Herausforderungen und Entbehrungen und trauriger Ereignisse. Was bleibt von 2020 hängen, außer Corona-Krise und Lockdown? Jane Höck schaut zurück auf große und kleine Nachrichtenlichtblicke. In Deutschland und in der Welt.By Jane Höck
Wir reden miteinander, aber hören wir auch zu? Wollen wir der Gegenseite überhaupt folgen? Oder stören uns per se die Argumente politisch Andersdenkender? Wolfgang Steil über eines der Jahresthemen 2020.By Wolfgang Steil
W
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature


1
Caffè Florian: Das älteste Kaffeehaus Europas
22:22
22:22
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
22:22
In diesem Feature heißt es "Andemo da Florian – lasst uns ins Florian gehen." Wieso? Weil das venezianische traditionsreiche Kaffeehaus am 29. Dezember 2020 seinen 300. Geburtstag feiert. Autorin: Ariane JacobiBy Ariane Jacobi
Als Kitas und Schulen im Frühjahr plötzlich dichtmachten, war die Kinderbetreuung meist Frauensache. Selbst bei Paaren, die sich zuvor die häusliche Arbeit teilten, ging es plötzlich wenig gleichberechtigt zu. Warum eigentlich? Autorin: Barbara GeschwindeBy Barbara Geschwinde
Es wird gebacken, eine fehlende Liebe beklagt oder der Baum geschmückt. Von Weihnachtsbäckerei über Last Christmas zu Oh Tannenbaum: religiöse Motive - Fehlanzeige. Will denn niemand mehr die Stille Nacht besingen? Autor: Guido MeyerBy Guido Meyer
Das kleine Tier liegt mitten auf der Straße. Bei genauem Hinsehen entpuppt sich der braune Punkt als hilflose Maus. Augenblicklich ist bei unserer Autorin Anita Horn das Helfersyndrom geweckt. Soll sie die wilde Maus retten?By Anita Horn
W
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature


1
Kintsugi – Die Schönheit des Zerbrochenen
20:05
20:05
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
20:05
Was passiert, wenn etwas zerbricht? Meistens das: Scherben aufkehren, weg damit und weitermachen. Mit Kintsugi wird das Zerbrochene in Kunst verandelt. Im Handwerk ebenso wie in der Philosophie. Autorin: Isabel SchneiderBy Isabel Schneider
In Dänemark gehören kleine Weihnachtswichtel zum Advent. Diese rot-bemützten "Nisse" lieben auch viele Kinder auf der Insel Föhr, einige sprechen sogar deren Sprache in der Schule. Elin Hinrichsen hat die deutsch-dänische Minderheit besucht.By Elin Hinrichsen
Besonders zu Weihnachten finden sich überall Spendenaufrufe – zumeist mit Fotos traurig dreinblickender schwarzer Kinder aus benachteiligten Ländern. Unklar bleibt dabei oft, was welche Maßnahme wirklich bringt. Das geht auch anders. Von Sarah Emminghaus und Julia RegisBy Sarah Emminghaus
Unterwäsche ist etwas sehr Persönliches und sie begleitet uns überall. Umso mehr macht es Sinn, mal einen genaueren Blick "untendrunter" zu werfen. Andi Ueding über Dessous und Lingerie, deren Herstellung, die Freude am Material und am Tragen.By Andi Ueding