Rheinischen Post public
[search 0]
More
Download the App!
show episodes
 
Dieser Podcast ist einfach köstlich! Gutes Essen und Trinken - das ist hier das Thema. Rheinische Post Brunch ist der Podcast für alle, die besondere Genuss-Momente suchen. Der Name ist Programm: Brunch geht immer, kennt keine Regeln, schmeckt am leckersten mit netten Menschen und ist sowieso die beste Mahlzeit des Tages. *** In CHEF'S TABLE sprechen wir mit den besten Köchinnen und Köchen der Republik. Im WAREN-WIKI erklären Experten, wie man das beste Produkt für sein Geld bekommt - und wi ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Zeit, dass wir im Brunch-Podcast über die schönste Mahlzeit der Woche reden! Brunch kennt keine Regeln - außer, dass es schmecken muss. Alles darf auf den Tisch. Ein paar Dinge dürfen allerdings nicht fehlen. Brunch, das ist Geselligkeit pur. Für Brunch nimmt man sich Zeit. Und wer will, kann sogar Cocktail oder Schaumwein dazu trinken. In dieser E…
  continue reading
 
Rosés aus der Navarra sind berühmt - in Spanien. Dort sind sie Marktführer. Der Rest der Welt dagegen weiß noch nicht all zu viel über die Weine aus dem Norden Spaniens. Um das zu ändern, hat die D.O. Navarra eine Imagekampagne gestartet. "Geboren, um zu gefallen", lautet der Slogan, mit dem die Rosés, Roten und Weißweine der Navarra international …
  continue reading
 
"Hast du Restaurant-Tipps für mich?" Das werden wir vom Brunch-Podcast gelegentlich gefragt - und Duy Tran sicherlich ständig. Auf Instagram zeigt er bei duy.eats Restaurants in Düsseldorf und dem Rest der Welt. Tausende Follower gucken zu, wenn er zeigt, wie es in den Läden aussieht, wie er sich Speisen aussucht und sie schließlich isst. Das Beson…
  continue reading
 
Nicht nur am 11.11. schmeckt Gänsebraten. Von Ende Oktober bis Weihnachten bieten viele Restaurants Brust, Keule oder ganze Vögel an. Und auch zuhause wird die ein oder andere Gans zubereitet. Aber wie kriegt man das eigentlich hin: saftiges, aber mürbes Fleisch und eine wirklich knusprige Haut? Das erklärt Michael Reinhardt vom Restaurant Reinhard…
  continue reading
 
19 Prozent Mehrwertsteuer - das ist der Normalfall. Fast alle Waren und Dienstleistungen, die man für Geld kaufen kann, enthalten im Preis eine Steuer in dieser Höhe. Die Mehrwertsteuer ist eine der wichtigsten Einnahmequelle des Staats. Der braucht nun mal Geld, damit er Schulen, Autobahnen, die Polizei oder das Kindergeld bezahlen kann. Mehrwerts…
  continue reading
 
Homedrinking in der Pandemie und danach die entfesselte Lust am Ausgehen - der ein oder andere würde seinen Alkoholkonsum inzwischen gerne wieder reduzieren. Doch Cocktails schmecken einfach verdammt lecker. Cola und Apfelsaft werden dagegen schnell langweilig. Und gesellschaftlich wird fast erwartet, dass man mit einem Aperol Spritz auf der Terras…
  continue reading
 
Thomas Bühner ist Spitzenkoch und Westfale. Und wie viele Spitzenköche hat es den Westfalen irgendwann nach Asien getrieben. Was fasziniert die Besten an Topf und Pfanne an diesem Kontinent? Darüber sprechen wir heute. Bühner hat als Koch quasi alles erreicht, was man erreichen kann: Gault Millau kürte ihn zum Aufsteiger des Jahres und 2006 schließ…
  continue reading
 
Die Anuga in Köln ist ein Foodie-Paradies: Tausende Stände mit Lebensmitteln aus der ganzen Welt, überall gibt es Neues und Aufregendes zu Probieren. Wir waren auf der Anuga unterwegs und haben probiert, probiert, probiert... Was sind die Food-Trends 2024? Welche Innovationen gibt es? Welche Produkte erobern vielleicht bald den deutschen Markt? Das…
  continue reading
 
Das ganze Jahr frei in einem Naturschutzgebiet umherstreifen, dabei gutes Gras fressen - die Galloway-Rinder auf dem Steveshof haben ein gutes Leben. Der Tod kommt dann per Weideschuss. Das minimiert den Stress am Lebensende. Das Fleisch ihrer Tiere lassen Finn und Stephie Bönninger dann in eigenen Reifekammern abhängen und im eigenen Metzgereibetr…
  continue reading
 
Den Duft von Cannabis kennt man - zumindest, wenn man in einer Großstadt wohnt. Wenn man an einem lauen Sommerabend durch einen von Studierenden bevölkerten Park geht, dann steigt einem dieses süßlich-würzige Aroma in die Nase. Sehr charakteristisch. Und eigentlich illegal. Nicht der Konsum an sich - also, einen Joint zu rauchen. Aber so gut wie al…
  continue reading
 
Ein guter Koch, eine gute Köchin sollte einen eigenen Charakter und eine eigene Struktur haben, sagt Tim Raue. Er ist einer der profiliertesten deutschen Köche, sein Restaurant in Berlin hat nicht nur zwei Sterne, sondern zählt auch zu den "World's 50 Best Restaurants". Im Podcast spricht Tim Raue über seine Anfänge und wie er seine kulinarische Ha…
  continue reading
 
Horst Thoren, stellvertretender Chefredakteur der Rheinischen Post, wohnt in einem besonderen Haus - dem Hannen-Haus in Korschenbroich. Eine Stadt, die eng mit ihrem Bier verwoben war - bis die Marke eines Tages verkauft wurde. Doch 2023 kam Hannen-Alt zurück ins Rheinland. Was Alt so besonders macht, wie man es richtig zelebriert und was die Rückk…
  continue reading
 
Ob körperlich oder seelisch - die Verletzungen, die Männer und Frauen in Uniform davontragen, sind oft lebensverändernd. Davon betroffen sind auch Angehörige und Freunde - Family und Friends. Deshalb spielen auch sie bei den Invictus Games stets eine große Rolle. Die Spiele, ins Leben gerufen von Prinz Harry, wollen die Kraft der Rehabilitation dur…
  continue reading
 
Eine dicke Scheibe Gouda aufs Brot - das ist was Feines. Aber Käse kann natürlich noch mehr. Die Vielfalt von Käse ist enorm. Von Frischkäse bis Hartkäse, von Blauschimmel bis Brunost: Je nach Landschaft und Lebensweise haben sich in vielen Teilen der Welt Käsespezialitäten entwickelt, die einen staunen lassen. Ursula Heinzelmanns Weg zum Käse war …
  continue reading
 
Thomas Anders ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Musiker Deutschlands. Neben Charterfolgen mit Modern Talking ist er international als Sänger, Produzent und Songwriter tätig. Seine Leidenschaft neben der Musik: das Kochen. Sein mittlerweile zweites Kochbuch enthält seine Lieblingsrezepte: von exotisch bis bodenständig, von aufwändig bis…
  continue reading
 
Kurt ist eine kasachische Käsespezialität, die man in Deutschland vermutlich fast nirgendwo bekommt – bis auf Erkelenz. In seinem Sternerestaurant Troyka experimentiert Alexander Wulf mit genau diesem Käse. Der Weg dahin war lang: Ein Jahr tüftelte Wulf mit Experten daran, den Kurt, der in Kasachstan einfach zu Hause hergestellt wird, auch in Deuts…
  continue reading
 
Kakao wächst im Urwald, auf Bäumen. Eigentlich. Industriell hergestellter Kakao kommt von riesigen Plantagen - und hat häufig keinen besonders eigenen Charakter mehr. Philipp Kauffmann ist Gründer von Original Beans. Seine Firma sucht nach alten, inzwischen oft raren Kakaosorten, die noch auf traditionelle Weise angebaut werden, und macht daraus se…
  continue reading
 
"Respekt ist der Grundbaustein dafür, dass wir friedlich zusammenleben zu können." Davon sind die Schülerinnen Natalia, Kira und Melina überzeugt. In den vergangenen Monaten haben sie sich intensiv mit dem Thema Respekt auseinandergesetzt. Der Grund: die Invictus Games 2023. Die Spiele für versehrte Soldatinnen und Soldaten, die ab dem 9. September…
  continue reading
 
Diesmal ist unser Interviewpartner ein waschechter Düsseldorfer Jung. Philipp Brosi ist 29 Jahre alt und Metzgermeister. Seine Familie betreibt in der dritten Generation eine Fleischerei mit der Hauptfiliale auf der Düsseldorfer Nordstraße. Philipp brennt für seinen Beruf - und hat nach dem Meister noch einen Lehrgang zum Fleischsommelier gemacht, …
  continue reading
 
Einen richtig guten Riesling erkennt man daran, "wenn er ganz, ganz lange am Gaumen bleibt. Wenn man ihn runtergeschluckt hat und eigentlich noch den Wein spürt, wie er schmeckt", beschreibt Winzerin Theresa Breuer. Das Weingut Georg Breuer im Rheingau hat sich dem Riesling verschrieben. Im Aufwacher nimmt Theresa Breuer uns mit in die Welt des Wei…
  continue reading
 
Monica Lierhaus hat eine besondere Perspektive auf die Invictus Games. Sie ist Journalistin und Fernsehmoderatorin, ihr Spezialgebiet ist die Sportberichterstattung. Sie ist gleichzeitig Überlebende einer schweren Erkrankung und hat am eigenen Leib die Kraft, aber auch die Mühen der Rehabilitation erlebt. Anfang Dezember 2008 wurden in ihrem Kopf e…
  continue reading
 
Die nahöstliche Kultur ist in Deutschland überwiegend von negativen Schlagzeilen geprägt. So sehen es zumindest Sahar und Forough Sodoudi. Die beiden Zwillingsschwestern stammen ursprünglich aus Teheran und haben sich mit ihrem „Dr&Dr Middle Eastern Culture und Food Lab“ einen kleinen Traum erfüllt. Dort wollen sie die nahöstliche Kultur durch Koch…
  continue reading
 
Diese Woche mit einer Spezialfolge - einem Crossover mit dem Rheinpegel, unserem Düsseldorf-Podcast. Wer beim Wort „Craftbeer“ die Nase kraus zieht, sollte vorsichtig sein: Wie lang ist das letzte Altbier aus der Hausbrauerei her? Denn da sind sich wohl alle einig, ob Craftbeer-Spezialisten oder Altbier-Traditionalisten: Natürlich ist handwerklich …
  continue reading
 
Gregor Wosnik ist Maler. Seine Leinwand sind unsere Straßen und Plätze. Er erweckt Szenen zeichnerisch zum Leben - seine 3D-Gemälde scheinen aus dem Boden nach oben zu wachsen. Für die Invictus Games schuf er im Frühsommer auf dem Johannes-Rau-Platz ein riesiges Werk, das Passanten begeisterte. Sein Motiv: Düsseldorf, der Rhein, die Brücken und das…
  continue reading
 
Cola trinken ist Luxus. Sauberes Wasser trinken ist ein Menschenrecht - allerdings auch ein Luxus für große Teile der Weltbevölkerung. Das sollte so nicht sein, finden Mirco Wolf Wiegert und Micha Fritz. Der Unternehmer und der Aktivist sind beide in der gleichen Branche: Getränke. Wiegert verkauft mit Fritz-Kola Colas, Schorlen und Limonaden, die …
  continue reading
 
Jörg Hinrichs sitzt nach einem Unfall im Rollstuhl. Armin Witczak hat durch eine Meningokokken-Sepsis Finger, Unterschenkel und Teile seines Gesichts verloren. "Das Türchen Suizid ist am Anfang sehr weit offen", sagt Witczak rückblickend. Aus tiefer Verzweiflung haben sich beide Männer zurückgekämpft - auch mithilfe des Sports. In dieser Episode vo…
  continue reading
 
15 Prozent ihres Einkommens geben die Deutschen durchschnittlich für Lebensmittel, Getränke und andere Genussmittel aus. Und finden sich ab mit mittelmäßigen Fischbrötchen, unglücklichen Hühnern und Margarine statt Butter. Ist das akzeptabel? In Vijay Sapres Magazin Effilee geht es um Essen und Genießen – um beste Produkte, spannende Köche und wich…
  continue reading
 
Zu mächtig. Zu krass. Zu schwer. Und im Mund zieht sich alles zusammen. So fühlt sich für viele Menschen Rotwein an. Wenn sie Wein trinken, dann lieber Weißwein. Was ist da los? Hat jemand den Rotwein gecancelt? Oder ist Weißwein halt doch einfach generell leckerer? Toni Askitis ist Sommelier und Influencer. Er weiß, wie Menschen über Wein denken -…
  continue reading
 
In wie vielen Ländern ist die Bundeswehr im Sommer 2023 im Einsatz? Nicht jeder weiß das. Marie-Agnes Strack Zimmermann natürlich schon. Die FDP-Politikerin ist Expertin für Verteidigungspolitik und seit 2021 Vorsitzende des Verteidigungsausschusses. Nicht nur deshalb liegen ihr die Invictus Games 2023 am Herzen - sondern auch, weil ihre Heimat und…
  continue reading
 
Ein gutes Eis ist etwas wunderbares: cremig und geschmacksintensiv. Und diese Vielfalt! Gibt es irgendwen, der Eis nicht liebt? Um so erstaunlicher, dass die meisten Menschen nicht wissen, was eigentlich drin ist im Gelato. Milch? Sahne? Sirup? Kokosfett? Wir lüften das Geheimnis - zusammen mit Tim Tegtmeier und Alexander Glagla. Die beiden jungen …
  continue reading
 
Das Tier artgerecht gehalten. Die Schlachtung möglichst stressfrei. Das Fleisch frisch gewolft. Und dann ein selbstgebackenes Brioche-Bun mit etwas Butter. Mehr nicht. Das ist Selim Varols persönlicher Lieblingsburger. „Keine Soße, kein Salat, kein Schnickschnack.“ In seinem Restaurant an der Düsseldorfer Immermannstraße sind die Gerichte nicht gan…
  continue reading
 
Fasten – das gehört in vielen Kulturen zum Programm. Kein Wunder: Wer seinem Körper die Energiezufuhr entzieht, regt ihn dazu an, zerstörte Zellen zu erneuern. Die Verdauung darf sich endlich mal ausruhen. Und für viele Menschen sind Fastenperioden auch Zeiten der inneren Einkehr. Ruhe finden, sein Leben reflektieren, auf neue Ideen kommen. Annemar…
  continue reading
 
Stefan Huss ist Veteran. Für die Bundeswehr war er zwei Mal im Auslandseinsatz in Afghanistan. Nach seiner Rückkehr entwickelte er eine posttraumatische Belastungsstörung. Unübersichtliche Situationen mit vielen Menschen und Lärm sind für ihn seitdem manchmal schwierig. Eine Erkrankung, die wohl nie ganz verschwinden wird - mit der Huss und seine F…
  continue reading
 
Schokolade vor dem Schlafengehen, ein Steak zum Abendessen, Pancakes zum Frühstück. Klingt lecker? Ist es ja auch. Aber leider nicht gesund. Wir alle wissen, wie gesunde Ernährung geht – aber kriegen die Kurve trotzdem nicht. Sind wir alle einfach zu schwach? Ganz so einfach ist es nicht, sagt Vanessa Westphal. Sie ist Unternehmerin und beschäftigt…
  continue reading
 
Es gibt ihn in grün, schwarz, weiß und rot – und es gibt viele Dinge, die „Pfeffer“ genannt werden, aber gar keiner sind. Die kleinen Körnchen bringen Aroma und Schärfe an viele Gerichte – und werden auf dem ganzen Planeten verwendet. Pfeffer kommt ursprünglich aus Indien. Traditionell wird er mit der Hand geerntet, denn je nach Reifegrad bringt er…
  continue reading
 
„Invictus“ - das bedeutet „unbesiegt“. Seit 2014 messen sich Frauen und Männer bei den Invictus Games in sportlichen Wettkämpfen miteinander. Sie wurden als Soldatinnen und Soldaten im Dienst verletzt - körperlich, seelisch oder beides. Bei den Invictus Games beweisen sie: Ich bin zurück. Das Trauma definiert mich nicht. Es wird mich nicht besiegen…
  continue reading
 
Manche Episoden dieses Podcasts sind zu schade, um sie nur einmal zu hören. Deswegen gibt es dieses Interview nach etwa einem Jahr noch einmal auf die Ohren. Jürgen Dollase hat einen wunderbaren Beruf: Er isst – und schreibt darüber. Das klingt einfach, ist es aber nicht. Denn um zu beurteilen, ob ein Gericht gelungen ist oder nicht, reicht es nich…
  continue reading
 
Olivenöl darf mittlerweile in keiner Küche mehr fehlen. Vorbei die Zeiten, wo man ein Fläschen im Reformhaus kaufte, wenn man mal mediterran kochen wollte. Inzwischen wird mit Olivenöl gebraten, frittiert, verfeinert und angemacht. Wobei der Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland immer noch lächerlich gering ist im Vergleich zu Griechenland, verrät Bast…
  continue reading
 
Siebzig Jahre ist es her, dass in London das letzte Mal Krönung gefeiert wurde – diesen Samstag ist es wieder soweit. Zeit, sich noch mal intensiv mit dem Volk auf der Insel und besonders seine kulinarischen Sitten und Gebräuchen zu befassen. Das kann man in NRW an verschiedenen Orten tun: Bei Brauart in Düsseldorf gibt es nicht nur, aber auch engl…
  continue reading
 
Es muss der Weiße sein. Die Stangen dick und gerade, die Hollandaise cremig, der Schinken würzig. So sieht’s aus, das Spargel-Ideal der meisten Deutschen. Je älter das Publikum, desto weicher darf er gegart werden, verrät Koch Marco Rudolph vom Spargelhof Schippers. Jüngere Gäste greifen am Spargelbuffet dagegen inzwischen auch gerne mal zu leichte…
  continue reading
 
Iftar heißt das Fastenbrechen am Abend. Jeden Abend machen gläubige Muslime das im Rahmen von Familie und Freunden, aber auch Fremden. Der Verein Ebru e.V. in Düsseldorf-Reisholz veranstaltet jährlich ein Event, an dem die ganze Nachbarschaft teilnehmen kann. Dabei können auch Nicht-Muslime erleben, wie gefeiert, gegessen und gesungen wird. Und erl…
  continue reading
 
Sterneküche - das ist Gastronomie auf Spitzenniveau. Hochleistungssport in der Küche und im Gastraum. Und wie jede Spitzenleistung sieht sie bei den Profis vollkommen mühelos aus. Dabei steckt in einem Restaurant mit Stern hinter jedem Detail ein Gedanke, nichts wird dem Zufall überlassen. Von der Inneneinrichtung bis zur Garnierung der Speisen. Un…
  continue reading
 
Es ist ein Düsseldorf-Klischee: Wenn was im Glas perlt, dann bitteschön Champagner. Mit Winzersekt, Prosecco oder Cava, so geht das Stereotyp, gibt man sich in der Hauptstadt des Schickimicki nicht ab, hier muss es ein künstlich verknapptes Luxusgut sein. Wie an allen Klischees ist auch an diesem wohl was dran, denn nicht in jeder Stadt gibt es woh…
  continue reading
 
Mit gutem Gewissen genießen, besondere Momente erleben und die besten Produkte essen und trinken, die es auf dem Markt gibt - darum geht es bei Rheinische Post Brunch, dem Genusspodcast. Jede Woche nehmen wir euch eine halbe Stunde mit auf Genussreise: zu den besten Köchinnen und Köchen der Republik, in spannenden Produktwelten und zu den heißesten…
  continue reading
 
Gut Ding will Weile haben. Dieses alte Sprichwort trifft auf beide Themen dieser Episode zu. Marathon-Beratungen der Ampel – haben wir eine Regierungskrise? Die Ministerinnen und Minister der Bundesregierung haben diese Woche ziemlich Sitzfleisch bewiesen. Eine Nacht und einen Tag diskutierten sie im Kanzleramt. Für die einen Zeichen einer lebendig…
  continue reading
 
Am Montag (27.03.2023) wollen die Eisenbahner-Gewerkschaft EVG und Verdi das Land in einem Doppelstreik von null bis 24 Uhr lahmlegen. Bei Verdi geht es um den Tarifvertrag für Bund und Kommunen, bei der EVG um einen Vertrag für Bahn-Unternehmen. Im Podcast erklären wir, was alles bestreikt wird, welche Möglichkeiten die Kunden haben und was die Ta…
  continue reading
 
Diese Woche sprechen wir beim Branche über die Zukunft unserer Stadtzentren nach dem Ende der Ära Warenhaus. Außerdem: Automatensprenger schlagen immer noch viel zu häufig zu – was tun Polizei und Banken, um uns zu schützen? Und: die absurdesten Gerichte, die das Internet zu bieten hat. Mönchengladbach: Was kommt dahin, wo Galeria bald Geschichte i…
  continue reading
 
Das sind unsere Themen: Millionen von Menschen weltweit nutzen Tiktok. Wie geht das chinesische Unternehmen hinter der App mit dieser Verantwortung um? Einschätzungen von Technikjournalist Jonathan Kemper. Der Papst ist Montag zehn Jahre im Amt. Wir schauen auf Franziskus, den Menschen - und Franziskus, den obersten Katholiken. Wer gesund bleiben w…
  continue reading
 
Wärmewende! Aber wie? Heizen mit Öl oder Gas verursacht viele CO2-Emissionen - und die müssen runter. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will da ran. Aus seinem Haus kam in dieser Woche ein Papier, das für viel Streit gesorgt hat. Habeck will die Wärmewende beschleunigen. Also: weg von Heizen mit Öl und Gas, hin zu erneuerbaren Energien. Im Ge…
  continue reading
 
Im Aufwacher-Brunch ist heute Henning Rasche zu Gast. Der RP-Reporter erzählt von seiner Recherche zu einem Campingplatz im Kreis Wesel. Die lesenswerte Geschichte findet Ihr hier. Medizinische Sensation in Düsseldorf Anfang der Woche konnten Mediziner der Uni-Klinik Düsseldorf eine Sensation verkünden. Ein Patient ist nach jahrelanger Therapie heu…
  continue reading
 
Loading …

Quick Reference Guide