Die Welt verstehen mit der "Weltzeit": Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge. Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde.
A
Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur


1
Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Aus den Archiven von RIAS, DLF und DS-Kultur werden Unterhaltungs- und unterhaltsam-informative Sendungen wiederholt.
Der Podcast mit Gesprächen und Geschichten über Familie, Freundschaft, Liebe. Das Leben verändert sich. Wir reden darüber, wie sich das anfühlt. Mit Menschen, die uns nahe sind.
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Unser Philosophiemagazin "Sein und Streit" ist ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
D
Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur


1
Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Reporter und Reporterinnen berichten über Themen aus allen Lebensbereichen im In- und Ausland. Ihre Reportage konzentriert sich auf eine Geschichte und lebt von der genauen Beschreibung der Ereignisse und der handelnden Personen. Authentizität und unmittelbares Miterleben sind ihr Markenzeichen.
Der Wortwechsel ist das Diskussionsforum bei Deutschlandfunk Kultur – mit interessanten Gesprächspartnern und aktuellen Themen. Die Sendung widmet sich dabei allen Fragen des gesellschaftlichen Lebens.
In dieser halben Stunden wird Klartext gesprochen. Es geht um Personen, Fakten, Meinungen. Wir reden mit einem Gast aus Politik oder Wirtschaft, aus Kultur oder Wissenschaft, aus Sport oder Gesellschaft über interessante und brisante Themen.
L
Lakonisch Elegant - Deutschlandfunk Kultur


1
Lakonisch Elegant - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Guten Tag, wir sind’s, die von der Kultur. „Lakonisch Elegant“, der Kulturpodcast von Deutschlandfunk Kultur dreht sich um Popkultur-Aufreger, Film und Feuilletondebatten, Literatur oder auch die abgehoben hohe Hochkultur.
Vom Wahlkampf bis zur Walforschung – das Zeitfragen-Magazin von Deutschlandfunk Kultur hat den Rundumblick für Sie. Montag bis Donnerstag sprechen wir über wichtige Debatten und Erkenntnisse aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Wissenschaft und Forschung.
Das Kulturmagazin liefert einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Es bietet eine schnelle und direkte Reaktion auf Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland. Darüber hinaus greift die Sendung auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene in Form von Hintergrundberichten, Kommentaren und Glossen auf.
Was sich zu lesen lohnt und was nicht – alle Buchkritiken von Deutschlandfunk Kultur.
Was knistert im Mainstream? Was fliegt unterm Radar? Bei uns trifft artsy auf kantig, lässig auf unbequem. Wir machen Irritationen verständlich und sagen, was progressiv ist. Der Kompressor ist für Popfans mit Attitüde.
Das Interview im Deutschlandfunk Kultur greift kulturelle und politische Trends ebenso auf wie gesellschaftliche Entwicklungen. Emotional, diskursiv, direkt und reflektiert.
K
Kulturnachrichten - Deutschlandfunk Kultur


1
Kulturnachrichten - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus dem kulturellen Leben werden aufgegriffen, auch jenseits des etablierten Kulturbetriebes.
Magazin für Medien und digitale Kultur: Breitband analysiert die vielschichtigen Prozesse der Digitalisierung und ordnet diese ein. Indem wir das Vokabular der Programmierer, Blogger und anderer communities einem breiten Publikum aufschließen, übernimmt die Sendung die Rolle eines kritischen Navigators.
Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.
Die Sendung liefert täglich einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Über Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland wird noch am selben Abend berichtet. Auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene sind Thema in Fazit.
Die Echtzeit spürt neue Phänomene in allen Bereichen des Lebens auf, mit Geschichten von der Straße und aus dem Netz. Wir suchen den urbanen Mainstream, aber auch die Subkultur.
K
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur Kakadu


1
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur Kakadu
Deutschlandfunk Kultur Kakadu
Kakadu ist der Kinderpodcast von Deutschlandfunk Kultur: Bunt, frech, fröhlich und schlau. Wir entdecken gemeinsam die Welt und beantworten die Fragen, die neugierige Kinder stellen!
S
Stunde 1 Labor - Deutschlandfunk Kultur


1
Stunde 1 Labor - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Der Überblick mit Hintergrund: Interviews, Reportagen, Kritiken – mit originellen Gesprächspartnern.
Z
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation – das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


1
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Hintergrundsendung zu Themen aus den Bundesländern. Die Sendung bildet politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse und Entwicklungen in den Ländern exemplarisch ab. Ebenso werden für ganz Deutschland wichtige Themen am Beispiel eines Bundeslandes dargestellt.
A
Alltag anders - Deutschlandfunk Kultur


1
Alltag anders - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Korrespondenten weltweit im Selbstversuch: Wir befragen unsere Reporterinnen und Reporter einmal nicht nach den wichtigen Geschichten in ihrem Berichtsgebiet, sondern nach den kleinen Dingen des Alltags. Hören Sie im Folgenden, wie anders das Leben in Peking, Mexiko City, Nairobi, Moskau, Los Angeles, Rabat, Tel Aviv oder Tokio verläuft.
Ü
Über Podcast - Deutschlandfunk Kultur


1
Über Podcast - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Wir nehmen Podcasts ernst: „Über Podcast“ ist ein zweiwöchentliches Podcast-Magazin. Wir zeigen, was sich zu hören lohnt und nicht lohnt. Wir sprechen über Neuerscheinungen und Klassiker, über neue Hypes und langfristige Entwicklungen. Für alle Menschen mit Podcast-Leidenschaft.
90 Minuten Film: Blockbuster, Arthouse, Film im Netz. Vollbild ist am Set, auf Festivals und im Heimkino. Subjektiv und meinungsstark, unterhaltsam und hintergründig.
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


1
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.
S
Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur


1
Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Die Themen des Tages mit einem Gast aus Medien, Kultur oder Politik: Das ist die Mischung von "Studio 9" zur Mittagszeit. Ein Salon zu den Fragen der Zeit – in einer Zeit mit mehr Gesprächsbedarf denn je.
Die Bühne als Gesellschaftslabor, als Schauplatz von Zeitdiagnose. Ob großes Theater oder kleine Häuser - Rang 1 diskutiert mit Akteuren über aktuelle Phänomene, Neuentdeckungen und geniale Stellen.
Überirdisch und überaus irdisch – Glaube prägt ganze Gesellschaften. In "Religionen" erfahren Sie Hintergründiges aus verschiedensten Glaubensgebäuden. Verantwortung und Mitmenschlichkeit oder Machtanspruch und Krieg: jeden Sonntag beschäftigt sich Deutschlandfunk Kultur damit, was Religionen mit Menschen und was Menschen mit Religionen machen.
Der Ort für Debatten, ob im Studio, auf dem Podium oder ganz woanders.
Die Sendung bietet einen Blick hinter die Kulissen des Sports und seiner Protagonisten. Was Fernseh-Kameras nicht einfangen, wird im "Nachspiel" thematisch breit gefächert und akustisch anspruchsvoll aufbereitet. Randsportarten, das Vereinsleben, die Sportpolitik im In- wie im Ausland stehen gleichberechtigt neben Olympia, Fußballweltmeisterschaft oder Formel 1.
Jedes Jahr drängen knapp 100.000 deutschsprachige Bücher auf den Markt. Das "Lesart"-Team lässt sich von der Flut der Neuerscheinungen nicht überrollen, sondern reitet die Welle: Romane, Sachbücher oder Kinderbücher, Comics, Klassiker und Kochbücher. Wir wählen aus. Und wir sprechen darüber.
K
Klassik drastisch - Deutschlandfunk Kultur


1
Klassik drastisch - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Die Klassik-Nerds sind zurück! Die Schauspieler Devid Striesow und Axel Ranisch verbindet eine gemeinsame Leidenschaft: Die Liebe zur klassischen Musik. Und die leben sie vor dem Mikrofon aus. Eine Podcast-Serie der "Echtzeit" von Deutschlandfunk Kultur.
A
Aus der jüdischen Welt mit Shabbat - Deutschlandfunk Kultur


1
Aus der jüdischen Welt mit Shabbat - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Notizen und Berichte über jüdisches Leben in Deutschland und der Welt
Z
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Die Obere Isar - Welche Zukunft hat Deutschlands letzter Wildfluss?
30:05
30:05
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
30:05
Die Isar ist ein idealer Fluss, mit dem klimafreundliche Energie aus Wasserkraft gewonnen wird. Naturschützer engagieren sich hingegen für den ursprünglichen Wildfluss-Charakter. Wie können beide Seiten zueinanderfinden? Von Anke Schaefer www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature Direkter Link zur Audiodatei…
Z
Zeitfragen - Deutschlandfunk Kultur


1
Hitzeplan für Berlin - Was Städte bei extremer Hitze tun können
6:37
6:37
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
6:37
Die lang anhaltenden hohen Temperaturen werden für immer mehr Menschen zur Gefahr. Gerade in Großstädten droht sich die Wärme zwischen den Gebäuden weiter zu stauen. In Berlin wird nun mit ersten Projekten für Abkühlung gesorgt. Wolf-Sören Treusch www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur Audiodatei…
S
Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur


1
Afghanistan: Bemühungen um Ortskräfte geht weiter
4:44
4:44
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
4:44
Detjen, Stephan www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiBy Detjen, Stephan
Luerweg, Susanne www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Direkter Link zur AudiodateiBy Luerweg, Susanne
W
Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur


1
Abtreibung in Polen - Keine Hilfe für vergewaltigte Ukrainerinnen
25:11
25:11
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
25:11
Polen hat eines der strengsten Abtreibungsgesetze der EU. Vergewaltigte Ukrainerinnen, die in Polen abtreiben wollen, bekommen nur schwer Hilfe. Frauenrechtsorganisationen, die einspringen, bewegen sich in einer rechtlichen Grauzone. Von Jan Kummer www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Direkter Link zur Audiodatei…
K
Kultur heute - Deutschlandfunk


1
Kultur heute 15.08.2022, komplette Sendung
24:35
24:35
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
24:35
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Direkter Link zur AudiodateiBy Koldehoff, Stefan
K
Kompressor - Deutschlandfunk Kultur


1
Killed in Action - Podcast erzählt den Fall von Kabul
6:37
6:37
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
6:37
Heinzle, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Direkter Link zur AudiodateiBy Heinzle, Christoph
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


1
Afghanische Geflüchtete in Deutschland (Länderreport)
16:02
16:02
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
16:02
Thörner, Marc www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Direkter Link zur AudiodateiBy Thörner, Marc
S
Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur


1
Der Tag mit Gesine Schwan - Militär kann Frieden sichern, nicht schaffen
39:10
39:10
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
39:10
Der Versuch, durch UN-Friedenstruppen einen Regimewechsel in Afghanistan herbeizuführen, war zum Scheitern verurteilt, sagt die Politologin Gesine Schwan. Weitere Themen: Gas-Umlage, Fischsterben in der Oder, Triggerwarnungen an britischen Unis. Moderation: Jana Münkel www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ... Direkter Link zur Audio…
L
Lesart - Deutschlandfunk Kultur


1
Hörbuchkritik: "Wolli Iserbrook" - Klaus Sander zu Besuch bei Wolfgang Köhler
4:57
4:57
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
4:57
Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Direkter Link zur AudiodateiBy Wenzel, Tobias
B
Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur


1
Buchkritik - "Geschichte eines Kindes" von Anna Kim
6:51
6:51
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
6:51
Hueck, Carsten Direkter Link zur AudiodateiBy Hueck, Carsten
I
Im Gespräch - Deutschlandfunk Kultur


1
Lyriker Dinçer Güçyeter - "Ich brülle meine Texte"
35:32
35:32
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
35:32
Als Kind spielte Dinçer Güçyeter den DJ in der Kneipe seines Vaters und träumte davon, mit Songtexten für Nina Hagen berühmt zu werden. In diesem Jahr bekam der deutsche Dichter mit anatolischen Wurzeln den Peter-Huchel-Preis für deutschsprachige Lyrik. Moderation: Ulrike Timm www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei…
I
Interview - Deutschlandfunk Kultur


1
UN-Missionen in Afghanistan und Mali - Schlechte Aussichten für Friedenseinsätze
7:42
7:42
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
7:42
Die Zeit militärischer UN-Friedenseinsätze wie in Afghanistan und derzeit noch in Mali gehe zu Ende, sagt der Politikwissenschaftler Markus Kaim. Spätestens seit Russlands Angriff auf die Ukraine dominierten geopolitische Interessen die Weltpolitik. Markus Kaim im Gespräch mit Ute Welty www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Direkter Link zur Audi…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


1
Carports - Hässliche Visitenkarte vieler Eigenheime
4:20
4:20
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
4:20
Deutschland ist Autoland: Rund 48,5 Millionen Pkw sind hier zugelassen, nie waren es mehr. Der Stellenwert des Autos zeigt sich auch beim Bauen hierzulande, hat die Architekturhistorikerin Kaija Voss beobachtet – zum Beispiel vor vielen Eigenheimen. Beobachtungen von Kaija Voss www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur …
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
"Land der langen weißen Wolke" - Wird Neuseeland bald umbenannt?
5:55
5:55
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
5:55
Aotearoa, "Land der langen weißen Wolke", könnte Neuseeland bald heißen, wenn eine Petition der Maori-Partei im Parlament Erfolg hat. Das Vorhaben könnte gelingen, denn die Maori haben ihren Einfluss vergrößert, sagt die Journalistin Claudia Edelmann. Claudia Edelmann im Gespräch mit Gabi Wuttke www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur…
Jensen, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturnachrichten Direkter Link zur AudiodateiBy Jensen, Christine
Wuttke, Gabi www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiBy Wuttke, Gabi
N
Nachspiel - Deutschlandfunk Kultur


1
Skaterschule im finnischen Tampere - Der Traum von Gold
27:02
27:02
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
27:02
Lange Zeit galt Skaten als Randsportart, doch das ändert sich gerade: In Tokio kämpften Skater erstmals um olympische Medaillen – und in Tampere hat Finnlands erste Skaterschule aufgemacht. Wie sieht dort die Bilanz nach einem Jahr aus? Von Michael Frantzen www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Personalnot der katholischen Kirche - Wenn Frauen taufen
8:17
8:17
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
8:17
Der katholischen Kirche fehlt Personal. Deshalb übernehmen immer mehr Laien Gemeindeaufgaben. Im Bistum Essen dürfen nun auch Frauen Kinder taufen – allerdings nicht mit allen priesterlichen Gesten. Von Klaus Deuse www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur AudiodateiBy Von Klaus Deuse
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Serie "Die neuen Diener" - Die Wanderung der Erntenden
5:55
5:55
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
5:55
Der globale Kapitalismus hat eine neue dienende Klasse hervorgebracht. Gibt es eine Kontinuität der Ausbeutung von der Magd zur Paketbotin, vom Knecht zum Erntehelfer? Eine vierteilige Serie nimmt die Geschichte prekärer Beschäftigungen in den Blick. Von Christian Schüle www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 14.8.2022 - Über Demokratie und prekäre Erntearbeit
37:10
37:10
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
37:10
Westliche Demokratien geraten unter Druck. Lassen sie sich durch mehr Mitbestimmung stärken? Darüber diskutieren die Philosophen Andreas Urs Sommer und Felix Heidenreich. Außerdem: Unsere Serie über die neue dienende Klasse beginnt mit prekärer Erntearbeit. Moderation: Stephanie Rohde www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur …
T
Tacheles - Deutschlandfunk Kultur


1
FDP-Politiker Jens Teutrine - "Wir brauchen eine Generalinventur des Sozialstaats"
29:40
29:40
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
29:40
15 Prozent der Deutschen sind von Armut bedroht. Dabei gibt der Staat jedes Jahr viele Milliarden für Sozialleistungen aus. Aber das Geld wirkt offenbar nicht wie erhofft. Der FDP-Politiker Jens Teutrine fordert grundlegende Reformen. FDP-Sozialpolitiker Jens Teutrine im Gespräch mit Gerhard Schröder www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles Direkter …
E
Echtzeit - Deutschlandfunk Kultur


1
Verdammt heiß! Ausgezogen, zugefächert, durchgeatmet
34:17
34:17
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
34:17
Wir trotzen der Hitze, gehen im Wald nackt wandern, bewundern die Fächer, die in Spanien neuerdings wieder für Abkühlung sorgen, besuchen New York, die Stadt, in der die Klimaanlage erfunden wurde – und ziehen uns in kühlende Lehmbauten zurück. Moderation: Mandy Schielke www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Direkter Link zur Audiodatei…
Leweke, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild Direkter Link zur AudiodateiBy Leweke, Anke
R
Rang 1 - Deutschlandfunk Kultur


1
Die geniale Stelle: Ulrich Rasche über Claude Régys "Die Blinden"
1:35
1:35
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:35
Rasche, Ulrich www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1 Direkter Link zur AudiodateiBy Rasche, Ulrich
Mumot, André www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1 Direkter Link zur AudiodateiBy Mumot, André
B
Breitband - Deutschlandfunk Kultur


1
Sicherheitslücken bei Video-Ident - Einfacher Betrug mit Ausweiscollagen
11:08
11:08
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
11:08
Der Chaos Computer Club hat das Video-Ident-Verfahren gehackt und so Einblick in eine elektronische Patientenakte erlangt. Dabei gebe es gute Alternativen zur Identifikation, die schon lange bekannt sind, sagt Sicherheitsforscher Martin Tschirsich. Martin Tschirsich im Gespräch mit Vera Linß und Martin Böttcher www.deutschlandfunkkultur.de, Breitba…
B
Breitband - Deutschlandfunk Kultur


1
RBB über Schlesinger, Video-Ident gehackt und Fußball-Influencer (Sendung)
37:25
37:25
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
37:25
Linß, Vera; Böttcher, Martin; Terschüren, Hagen www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Direkter Link zur AudiodateiBy Linß, Vera; Böttcher, Martin; Terschüren, Hagen
D
Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur


1
Das Trauma Afghanistan - Zwei Brüder, zwei Welten
30:06
30:06
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
30:06
Der Journalist Rashid und sein Bruder haben bis vor einem Jahr in Kabul in einer Großfamilie zusammengelebt. Nach dem Einmarsch der Taliban konnte Rashid nach Deutschland entkommen. Sein Bruder, ehemals Richter, muss sich seither in Kabul verstecken. Von Marc Thörner www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage Direkter Link zur Audiodatei…
A
Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur


1
Philippinen 1977 - Im Griff von Marcos' Diktatur
54:11
54:11
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
54:11
1977: Der philippinische Präsident Marcos befindet sich auf dem Höhepunkt seiner Macht. Er regiert das Land mit diktatorischen Mitteln. Ein historischer Reisebericht zeichnet ein Stimmungsbild – neun Jahre vor dem Aufstand, der Marcos stürzte. Von Robert Lindner www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven Direkter Link zur Audiodatei…
A
Aus der jüdischen Welt mit Shabbat - Deutschlandfunk Kultur


1
Jüdischer Rapper Kosha Dillz - "Man sollte stolz darauf sein, wer man ist"
6:16
6:16
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
6:16
Er tritt gegen Hip-Hop-Legenden bei Rap Battles an und schlägt sie: Kosha Dillz heißt der US-Rapper, trägt statt eines Caps Kippah, statt Goldkette einen Davidstern. Eine Provokation? "Ich bin gut und ich bin einfach da", sagt er. Kosha Dillz im Gespräch mit Katja Garmasch www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt mit Shabbat Direkter Li…
W
Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur


1
Debatte um Deglobalisierung - Die wirtschaftliche Entflechtung hat einen Preis
53:49
53:49
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
53:49
Die Coronapandemie und der russische Angriffskrieg in der Ukraine haben die weltweiten Logistikketten massiv gestört. Krisen offenbaren die Schwächen der globalisierten Wirtschaft. Vielerorts wird über die Vorteile einer wirtschaftlichen Entflechtung nachgedacht. Moderation: Annette Riedel www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel Direkter Link zur…
P
Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur


1
Clubgründer Dimitri Hegemann - Ein Leben für die Nacht
37:30
37:30
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
37:30
Dimitri Hegemann wächst im beschaulichen Werl auf. Heute berät er Detroit in Sachen Nachtkultur. Der Gründer des Berliner Techno-Klubs Tresor erzählt, warum die Nacht die kreativste Zeit ist und was ihn heute an der Ruhe auf dem Dorf reizt. Dimitri Hegemann im Gespräch mit Gesa Ufer www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins Direkter Link zur Audiodat…
Baxmann, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders Direkter Link zur AudiodateiBy Baxmann, Matthias
L
Lakonisch Elegant - Deutschlandfunk Kultur


1
Lakonische Sommersession - Von Aha-Momenten und nackten Kaisern
57:32
57:32
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
57:32
Warum hat Eckart von Hirschhausen keine Lust mehr, nur der lustige Arzt zu sein? In "Link in Bio - Das Gespräch meines Lebens" erzählt der Moderator, wie sich sein Leben durch eine simple E-Mail änderte. Ein lakonisch elegantes Sommerspecial. Samira El Ouassil und Friedemann Karig im Gespräch mit Eckart von Hirschhausen Direkter Link zur Audiodatei…
K
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur Kakadu


1
Fast so schnell wie der Blitz - Wie kommt der Strom an die Steckdose?
22:53
22:53
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
22:53
Strom wird im Kraftwerk hergestellt. Das wissen wir. Aber wie kommt er dann so schnell an unsere Steckdosen? Und warum werden rechtshändige Menschen bevorzugt? Das erfahrt ihr in diesem Podcast. mit Tim Direkter Link zur AudiodateiBy Wiese, Tim;Neugebauer, Christian;Ali Oglou, Yesim;Billig, Susanne;Voss, Regina