Digitale Gesellschaft public
[search 0]
More

Download the App!

show episodes
 
F
FWRDTHINKERS

1
FWRDTHINKERS

The 48forward Studios

Unsubscribe
Unsubscribe
Monthly
 
Wir alle stehen vor der Herausforderung, eine Zukunft zu gestalten, die für uns und die Generationen nach uns nicht nur lebenswert, sondern auch nachhaltig und erstrebenswert ist. Eine wahrhaft epochale Aufgabe, die uns alle etwas angeht. Welche Themen sind jetzt wirklich wichtig? Wie kommen wir voran und wo hakt es noch immer? Wer sind eigentlich die Köpfe, die vorantreiben, was für uns alle jetzt so wichtig ist? FWRDTHINKERS geht genau diesen Fragen auf den Grund - im Gespräch mit Experten ...
 
Wir leben in bewegten Zeiten. Voller Herausforderungen: Bewährtes und Geliebtes wird in Frage gestellt. Immer schneller werden wir mit neuen Herausforderungen konfrontiert: Wie gehe ich damit um, dass ein „Freund“ von einem Moment auf den nächsten extreme Kommentare auf Facebook streut? Wie gehe ich damit um, wenn ich in einem Fußballstadion Gewalt erlebe? Oder dass der neue Investor, den ich gerade erst stolz präsentiert habe, auf einmal mit sexuellen Vorwürfen konfrontiert wird? Herausford ...
 
Politics and society, in all their many facets, have rarely been as of crucial topics as they are now and re:publica 2017 will be looking at this thematic closer than ever. While civic tech is a natural thematic overlap for us, we will also be examining the interplay of technology and society on the day-to-day basis. Some of the success stories include increased awareness and defence of digital civil rights and the ongoing support from our and many other communities for refugees. However, wi ...
 
Willkommen zum Podcast des Dezentrum - Welcome to Dezentrum's Podcast. Dieser Podcast deckt ein breites Themenspektrum rund um die Dezentralisierung und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft ab. Dezentralisierung ist nicht nur Blockchain und Bitcoin, sondern viel mehr. Die Sprache ist je nach Gast Deutsch oder Englisch. This podcast covers a broad range of topics related to decentralization and its impacts on society. Decentralization is not only blockchain and bitcoin, it’s much more. The ...
 
Loading …
show series
 
Wie sollte die Reform der Drogenpolitik aussehen? Die Legalisierung von Cannabis wurde von der Ampel-Koalition versprochen, doch bisher läuft das Ganze eher schleppend - und droht nun sogar an der Europäischen Union zu scheitern. Vieles ist bisher noch unklar und auch die Kritik der Opposition hallt deutlich und laut durch den Deutschen Bundestag. …
 
Welchen Einfluss hat Technologie auf die großen Herausforderungen unserer Zeit? Kann uns Technologie am Ende vielleicht doch retten? Gerade in den vergangenen Jahrzehnten haben wir unglaubliche Fortschritte bei der Entwicklung neuer technologischer Lösungen erlebt. Viele davon waren bahnbrechend und vorab kaum vorstellbar. Heute ist vieles möglich,…
 
Wie können wir Kunden bestmöglich kennenlernen und an uns binden? Die Optimierung der Customer Experience steht für viele Unternehmen derzeit ganz oben auf der Agenda - kein Wunder, ist es doch der Faktor, der den Kunden neben dem eigentlichen Produkt am längsten im Gedächtnis bleibt. Gerade in Verbindung mit Loyalty-Programmen oder -Aktionen könne…
 
Wann muss genug auch wirklich genug sein? Schneller, höher, weiter, besser, effizienter und profitabler: Dem Wachstum scheinen im Kapitalismus zunächst keine Grenzen gesetzt. Wenn wir auf unsere Umwelt, auf den Klimawandel blicken, wird jedoch schnell deutlich, dass es sehr wohl Grenzen gibt - und dass wir diese an vielen Stellen schon längst übers…
 
Auf dem Weg in eine gleichberechtigte Arbeitswelt Diversity sollte in den Unternehmenswerten fest verankert sein - und muss mehr sein als nur Marketing und Außenwirkung. Das klingt erst einmal einfach und fast selbstverständlich. Die Realität sieht nur zu oft aber immer noch ganz anders aus. Wer das Thema wirklich ernst nehmen möchte, muss konseque…
 
Auf dem Weg in eine gleichberechtigte Arbeitswelt Sexuelle Orientierung und Identität sollten im Berufsleben keine Rolle spielen - eigentlich. Die Realität sieht in vielen Unternehmen, gerade auch in Deutschland, erschreckenderweise immer noch anders aus. Heteronormativität ist als Standard gesetzt und jede Abweichung wird schnell zum Gesprächs- un…
 
Auf der Suche nach disruptiven, radikalen Ideen und Lösungen Deutschland ist besonders gut darin, bestehende Produkte und Dienstleistungen inkrementell immer besser zu machen. Dafür ist unsere Wirtschaft, sind unsere Unternehmen international bekannt und geschätzt. Wenn wir die Zukunft aktiv mitgestalten und beeinflussen wollen, müssen wir allerdin…
 
Live auf dem 48forward Festival 2022 in München Die Schlagzahl der globalen Krisen wird immer höher. Pandemie, Krieg und technologischer Wandel fordern uns alle wirtschaftlich und gesellschaftlich heraus. Die Komplexität scheint immer weiter zuzunehmen. Doch sind wir darauf eigentlich vorbereitet? Ist unsere Wirtschaft resilient und fortschrittlich…
 
Im Gespräch mit Claudia Oeking Unternehmen haben eine Verantwortung, die weit über die eigenen KPIs hinausgehen. Sie haben eine Verantwortung für Gesellschaft und Demokratie - und sie sollten diese fernab der Optimierung der eigenen Kennzahlen hinaus wahrnehmen. Doch wie genau kann das in der Praxis aussehen? Und wie groß ist der Impact von entspre…
 
Im Gespräch mit Janina Nakladal, Susann Schubert und Rainer Karcher Die Folgen des Klimawandels werden schon jetzt für uns alle sichtbar und spürbar: Extreme Wettersituationen und Naturkatastrophen häufen sich und werden fast schon zu einem alltäglichen Phänomen. Kein Wunder also, dass sich inzwischen auch immer mehr Unternehmen um ihren Carbon Foo…
 
Im Gespräch mit Marina Usow, Dr. Babette Claas, Dr. Julia Freudenberg und Nicolas Colsman Die vergangenen beiden Jahre mit all der Unberechenbarkeit einer Pandemie haben gezeigt, dass es um unser Bildungssystem nicht allzu gut bestellt ist – vor allem dann, wenn es um Digitalisierung und Flexibilität geht. Schulschließungen, Wechselunterricht und a…
 
Im Gespräch mit Dr. Christina Berndt, Patricia Fonseca und Philomena Poetis Die Pandemie ist derzeit aktueller denn je. Nach Monaten, in denen wir weitestgehend ohne Einschränkungen ausgekommen sind, gehen die Infektionszahlen nun wieder rasant nach oben. Wir werden höchstwahrscheinlich neue Einschränkungen benötigen, um die kälteren Monate ohne Üb…
 
Live auf dem 48forward Festival 2022 in München In unserer schnelllebigen und immer oberflächlicher zu werden scheinenden Zeit verwechseln wir Glück immer häufiger mit Perfektion oder der totalen Abwesenheit von Problemen. Eigentlich hat Glück mit diesen beiden Punkten aber gar nicht so viel zu tun. Glück ist ein überaus individuelles Empfinden, da…
 
Im Gespräch mit Prof. Dr. René Brunner und Dr. Marcel Lotz Künstliche Intelligenz ist seit Jahren eines der am meisten diskutierten Technologiefelder - nicht zuletzt auch angetrieben durch allerlei Science-Fiction-Erzählungen, die das Thema schon früh in eine breite Öffentlichkeit getragen haben. Doch wo stehen wir in Sachen AI eigentlich wirklich?…
 
Im Gespräch mit Prof. Dr. Florian Englmaier, Jens Hofmeister, Thorsten Kühnel und Timo Graf von Koenigsmarck Ob Armut, Klimaschutz, Energiewandel, Bildung, Digitale Transformation oder mehr Chancengerechtigkeit. Beim Bewältigen der Themen unserer Zeit scheinen wir in den letzten Jahren irgendwie stecken geblieben zu sein. Wir kommen kaum voran und …
 
Werden wir in Zukunft noch offline shoppen? Die Digitalisierung macht dem Einzelhandel vielerorts zu schaffe. Gerade die vergangenen beiden Pandemie-Jahre haben diesen Trend verstärkt. Die Ergebnisse dieser Entwicklung sieht man schon heute in den Straßen vieler Städte: Der Leerstand bei den Einzelhandelsflächen nimmt sichtbar zu. Doch pauschalisie…
 
Wann kommt die digitale Revolution an unseren Schulen? Die vergangenen zweieinhalb Jahre haben das deutsche Bildungssystem vor nie geahnte Herausforderungen gestellt. Schüler konnten über lange Zeit nicht in die Schule kommen oder mussten sich mit Wechselunterricht organisieren. Die Pandemie hat dabei viele Missstände an Schulen aufgedeckt und geze…
 
How much would you risk for freedom and facts? The current situation in Ukraine proved once more that war is not only about weapons but about information, the distribution of facts, and propaganda. Over the past decade, Russia built up a system with thousands of people trying to manipulate public opinion via social media in countless countries worl…
 
Rechenzentren, Server, Daten, Applikationen - digitale Technologien machen uns das Leben und vor allem auch das Arbeiten immer einfacher. Doch, woran die allermeisten nicht denken: All diese Innovationen haben auch Auswirkungen auf den Klimawandel, die nicht vernachlässigt werden dürfen. Gerade große Unternehmen müssen ihre IT mit all ihren Facette…
 
Uwe Velhagen wollte eigentlich Leistungssportler werden, doch dann machte ihm eine Verletzung einen Strich durch die Rechnung. Er musste sich früh mit der Frage beschäftigen, wie er aus der Operrolle in die Machherrolle kommt - und merkte schnell, dass das meiste davon im Kopf geschieht. Das Mindset des Sportlers und seine Erfahrung aus dieser für …
 
Do we need more e-bikes on our streets? Urban mobility is a true challenge, not only for large cities. Everyone using a car daily experiences the same issues: Traffic jams, a constant lack of parking spots, increasing prices for gas, and many other factors lead to frustration and stress. At the same time, cities like Amsterdam and Copenhagen demons…
 
Looking at the adult content industry, we see a wide variety of production studios, distribution platforms, performers, and an endless revenue stream. But as soon as we try to look behind the scenes, we discover many things nobody talks about: Performers that aren't paid well and get treated in a very unfair way, that need to do or accept actions t…
 
Welche Zukunft wollen wir eigentlich wirklich? Wie behält man bei all dem Lärm rund um neue Technologien, neue Zukunftsvisionen und Buzzwords eigentlich den Überblick? Die in diesem Jahr wieder physisch stattfindende SXSW in Austin zeigt, dass das gar nicht so einfach ist. Metaverse, VR, AR, NFTs, Blockchain und viele weitere Hype-Themen werden im …
 
Was wir jetzt gemeinsam tun müssenWie gehen wir Deutschen miteinander um? In der Krise? In den Jahren zuvor? Was würdest Du Deutschland wünschen, wenn es Dein Freund wäre? "Du bist Deutschland" war 2005 eine Kampagne mit der Hoffnung eine „Initialzündung einer Bewegung für mehr Zuversicht und Eigeninitiative in Deutschland“ zu sein und die Bundesbü…
 
Was wir jetzt gemeinsam tun müssen Die Moderation dieser Podcastfolge übernimmt Verena Bender, die selber einen sehr hörenswerten Podcast zu Personal Branding hat:https://prleben.de/podcast-be-your-brand/ Hier einige Links zu Hilfsorganisationen, die sich sicherlich über deine Unterstützung freuen:www.die-samariter.org/projekte/hilfe…uer-flutopfer/…
 
Was wir jetzt gemeinsam tun müssen Dieser Podcast behandelt folgende Fragen: Sind in einer Unternehmensführung beide Qualitäten auch entsprechend ausgewogen vorhanden? Es gibt Männer, die beide Qualitäten haben. Und es gibt Frauen, die beides haben. Warum ist dies jedoch so selten?– Wo und wie können uns weibliche oder männliche Qualitäten in einer…
 
Hat Europa noch eine Chance gegen China? Es ist nun schon einige Jahre her, doch die Botschaft, die uns damals aus China erreichte, hat den Rest der Technologiewelt kurz zusammenzucken lassen: Die Regierung in Peking kündigte an, dass man die Weltherrschaft in Sachen Künstlicher Intelligenz anstrebe - und massiv investieren werde, um dieses Ziel er…
 
Was wir jetzt gemeinsam tun müssen Wie es gelingt das Potential von Menschen für Innovation zu nutzen berichten Kerstin Hartmann und Marco Stipek von Geek Space 9 In vielen Unternehmen wird Innovation als ein seperater Prozess zum Tagesgeschäft gesehen. In den letzten Jahren wird gleichzeitig immer mehr von Digitalen Produkten und Services ausgegan…
 
Was wir jetzt gemeinsam tun müssen Harald Schirmer, seit 1989 im Continental Konzern, ist verantwortlich für die Digitale Transformation und Change in der Konzernpersonalfunktion. Seine Passion ist nachhaltige Organisationsentwicklung mit modernen Beteiligungsformaten auf Augenhöhe.Für seine disruptiven Ansätze und den täglichen #MutAnfall wird er …
 
Wir unterstützen einander, dass Gesundheit, Familie und Beruf vereinbar sind Cinderella Glücklich arbeitet heute als Kommunikationsberaterin und Strategin in Limburg. Von 2019-2020 war sie in der Firma Provotainment angestellt unter der Voraussetzung: „Deine Gesundheit ist Prio 1“ Martin Gaedt (geb. 1968) ist Provotainer, Unternehmer und Ideen-Rock…
 
Was wir jetzt gemeinsam tun müssen Literaturtipps Andrea Löhndorf - KINTSUGI - Die Kunst, schwierige Zeiten in Gold zu verwandeln. German Neundorfer / Pattloch - Die sichtbare Seele der Dinge - Kintsugi und die Schönheit des Unperfekten Pascal Akira Frank - KINTSUGI - Die Kunst unsere Wunden zu heilen Dazu noch:Christian Holzknecht - PERFECT - fühl…
 
Was wir jetzt gemeinsam tun müssenSven Dörrenbächer und Johannes Ceh kennen und schätzen sich seit 20 Jahren.In unterschiedlichsten Positionen und Lebensumständen. Grund genug dem nachzugehen, wie so ein Commitment gelingen kann. Gerade auch, wenn es mal nicht so rund läuft. Es unangenehme Dinge gibt, mit denen man sich schwer tut. Sven Dörrenbäche…
 
Wie kann das Gesundheitssystem innovativer werden? Die Pandemie hat auch deutlich gemacht, wie wenig digital unser Gesundheitssystem in Deutschland in vielen Bereichen noch ist. Fallmeldungen rund um COVID-19 wurden zum Beispiel lange Zeit noch per Fax an die Gesundheitsämter übermittelt, kamen dadurch häufig nur mit großen Verzögerungen an. Doch a…
 
Wo ist die Gefahr einer Ansteckung hoch - und wo nicht? Noch Anfang des vergangenen Jahres hat sich kaum jemand wirklich ernsthaft mit Aerosolen beschäftigt - mit Ausnahme einer Reihe von Wissenschaftlern, die in diesem Themengebiet forschten. Heute dominieren Aersole einen Großteil unseres Lebens, denn sie sind der Hauptübertragungsweg von COVID-1…
 
Was wir jetzt gemeinsam tun müssen Wir setzen Moria wieder auf die Agenda. Weil es wichtig ist. Weil es um das Leben unzähliger Menschen geht. Und weil wir Verantwortung dafür tragen, was mit diesen Menschen geschieht und nicht wegschauen dürfen, wenn wir Themen wie Menschenwürde wirklich ernst nehmen wollen. Deswegen widmen wir die nächsten drei “…
 
Gemeinsam bekommen wir es besser hin Motorsport ist Mannschaftsleistung. Im Kampf gegen Wettbewerb und Zeit müssen Fahrer, Motor, Chassis, Reifen, Treibstoff, Montage, Fans filigran ineinander greifen. Umso wichtiger ist ein gesunder Mannschaftsgeist, getragen von einer „no blame culture“. Ein Motto das einfach klingt. Gleichzeitig Charakterfrage i…
 
Wenn Daten und Künstliche Intelligenz neue Geschäftsmodelle ermöglichen In dieser Episode fwrdthinkers reisen wir, zumindest virtuell, in den Norden Europas, genauer gesagt nach Finnland. Mika Ruokonen arbeitet bei Futurice in Helsinki und beschäftigt sich dort vor allem mit innovativen Geschäftsmodellen, die sich rund um Daten und künstliche Intel…
 
Der Finanztip-Chefredakteur im Gespräch 12 Monate nach dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie ist die Lage immer noch nicht unter Kontrolle. Das hat nicht nur gesundheitliche Auswirkungen, sondern auch Folgen für unser tägliches Leben und Arbeiten. Wo stehen wir eigentlich finanziell nach einem Jahr Ausnahmezustand? Wie gut sind die staatlichen Hilfen …
 
Was wir jetzt gemeinsam tun müssen Es ist kein Geheimnis, dass vietnamesische Entwickler ihre Finger in vielen Applikationen und Diensten haben, die in erster Linie im Westen genutzt werden. Seit Jahren schickt sich das südostasiatische Land an, zum Zentrum für IT-Outsourcing zu werden. Beim Thema Outsourcing denken viele zuerst an Dumping-Löhne un…
 
Was wir jetzt gemeinsam tun müssenLange schien es undenkbar: Hass, Diffamierungen und Drohungen sind mittlerweile auch in berufliche Netzwerke eingezogen. Klarnamen, Firma, Titel, Kollegen und berufliche Kontakte halten Hatespeech nicht auf. Können sogar für diese fatale Folgen haben. Mathias Piecha berichtet, wie er Hatespeech auf Linkedin erlebt …
 
Was wir jetzt gemeinsam tun müssen Online Marketing hat sich rasant entwickelt. Die Stars der Szene werden als Rockstars gefeiert und wecken Begehrlichkeiten wie „Einmal möchte ich auch Influencer sein“. Gleichzeitig sind die rasanten technischen Entwicklungen, unzähligen Anbieter und deren Mehrwerte für den Otto-Normal Verbraucher schwer nachvollz…
 
Was wir jetzt gemeinsam tun müssen Gitta Peyn ist Systemtheoretikerin, Kybernetikern, Co-Entwicklerin der Universalsprache FORMWELT und der Erkenntnislogik WELTFORM. Sie isztGründungsmitglied des wissenschaftlichen Teams des Formwelten-Instituts, Beratendes Mitglied der ISET Education Foundation, India Dieser Podcast behandelt folgende Fragen:➡️ Wa…
 
Unser Wecker kann nicht nur Lärm, er kann auch telefonieren und Fotos machen. Wohnungen werden über digitale Plattformen für ein Wochenende vermietet und Autos mit Ihrem Computerhirn entscheiden, wie in welcher Situation gehandelt wird. Ein Aspekt, der laut libertären Stimmen oder auch Innovatoren viel zu langsam ist, das ist das Recht bzw. der Rec…
 
Was wir jetzt gemeinsam tun müssen Vor 3 Jahren hatten Sascha Stoltenow und Johannes Ceh einen Konflikt in den Social Medien. Danach hatte Johannes Sascha auf allen Kanälen blockiert. Wie die beiden sich bei begegnet sind und was sie dabei gelernt haben, berichten sie in diesem Podcast. Sascha Stoltenow ist Partner bei SCRIPT Communications und beg…
 
Was wir jetzt gemeinsam tun müssen Innovationen etablieren mit Alex Osterwalder Innovationen finden oft in Workshops statt.Isoliert zum Tagesgeschäft. Wie es gelingen kann Innovation im Unternehmen ankommen zu lassen, erklärt Alex Osterwalder Innovationen etablieren mit Alex Osterwalder Innovationen finden oft in Workshops statt.Isoliert zum Tagesg…
 
Was wir jetzt gemeinsam tun müssen Digital. Marketing. Gesellschaft. Was alle diese Transformationen mit uns Menschen machen und wie diese gemeistert werden können berichtet Thorsten Scheib Digitale Transformation? Marketing Transformation? Gesellschaftliche Transformation? Der Wandel hat viele Gesichter, Ebenen und Anlässe. Fordernd. Komplex. Für …
 
Wie kann AI in Sachen Sustainability unterstützen?Kiri Trier ist Director Sustainability Lead DACH bei Capgemini Invent und beschäftigt sich intensiv damit, wie Unternehmen nachhaltiger agieren können. Eine aktuelle Studie aus ihrem Haus zeigt spannende Einblicke dazu, wie Künstliche Intelligenz bei der Bewältigung der Klima-Herausforderungen unter…
 
Was wir jetzt gemeinsam tun müssen Amy Webb ist Gründerin des Future Today Institute und berät Führungskräfte sich auf komplexe Zukunftsszenarien vorzubereiten. Forbes nannte Webb "eine der fünf Frauen, die die Welt verändern". Webb rät: „Überdenken Sie sich selber! Erfinden Sie sich neu. Das erfordert die Konfrontation mit Unsicherheit und die stä…
 
Loading …

Quick Reference Guide

Copyright 2023 | Sitemap | Privacy Policy | Terms of Service