Urbane Zukunft Der Dsw21 Podcast public
[search 0]
More

Download the App!

show episodes
 
Loading …
show series
 
In Deutschland bauen wir die Erzeugung der Erneuerbaren Energien aus. Doch kommen wir mit dem ebenso benötigten Ausbau des Stromnetzes voran? Droht die Energiewende am Netzausbau zu scheitern? Darüber sprechen wir mit Prof. Christian Rehtanz von der TU Dortmund. Der Experte für Energiesysteme und Energiewirtschaft blickt positiv auf das Thema, erkl…
 
Die ostwestfälische Kleinstadt Verl möchte als erste Kommune klimaneutral sein. Zielmarke: Das Jahr 2029. Im Interview mit Michael Westerhoff erklärt Bürgermeister Michael Esken u.a., wie er Bürgerinnen und Bürger, die Wirtschaft und Politik mitgenommen hat und welche Maßnahmen umgesetzt werden sollen.Jetzt den DSW21-Podcast abonnieren - überall wo…
 
Das Verpackungsgesetz verpflichtet Anbieter, die Essen und Trinken für unterwegs verkaufen, eine Mehrweg-Alternative anzubieten. Diese darf nicht teurer sein als die Einweg-Variante. Was sich dadurch ändert für den Konsumenten ändert, warum das Sinn macht, welche Lösungen es gibt und welchen Einfluss das letztlich für den Umwelt- und Klimaschutz ha…
 
Mit einer Solarfolie scheint Stromerzeugung in Zukunft fast überall möglich zu sein. Im Interview geht Stephan Kube (Fa. Heliatek) auf die Besonderheiten und Anwendungsfälle ein.Jetzt den DSW21-Podcast abonnieren - überall wo es Podcasts gibt!Videos: youtube.com/user/do21tvInstagram: instagram.com/einundzwanzig_StadtwerkeDo/TikTok: tiktok.com/@21.d…
 
Wie können sich Mieter:innen aktiv an der Energiewende beteiligen? Wie schaffen wir es, Dächer von Mehrfamilienhäusern zur Energiegewinnung zu nutzen? Wie könnten bürokratische Hürden abgebaut werden? Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Volker Quaschning, Professor an der HTW Berlin. Er ist Experte für Erneuerbare Energien und Klimaschutz und Autor …
 
Mit unserem Gast Ekrem Namazci, Data & AI Lead bei Microsoft und Co-Gründer GDEXA, sprechen wir über die Veränderungen in den Bereichen Handel, Gastronomie, Bildung und Gesundheit, die sich durch den Einsatz von Robotern und Automatisierungstechnologie ergeben werden.Jetzt den DSW21-Podcast abonnieren - überall wo es Podcasts gibt!Videos: youtube.c…
 
Die Stadt bietet Potential, um Lebensmittel anzubauen: Von Dach-Gewächshäusern über das Vertical Farming, bei dem in Gebäuden Beete übereinander geschichtet werden, bis hin zur Aquaponik, bei der Pflanzen- und Fischzucht in einem Kreislauf gekoppelt werden. Wir sprechen mit Rolf Morgenstern von der FH Südwestfalen über Vor- und Nachteile urbaner Le…
 
Das Homeoffice ist in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Was bedeutet es für die Menschen, die Unternehmen und die Stadtplanung, wenn die Arbeitnehmer:innen auch von zu Hause aus arbeiten? Mit Dr. Hannah Schade vom Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) sprechen wir über die Vorteile des mobilen Arbeitens, über Bela…
 
In Deutschland wird in zahlreichen Branchen ein Fachkräftemangel beklagt, in manchen Bereichen sogar ein Arbeitskräftemangel. Mit Dr. Susanne Schultz, Project Manager im Programm „Demokratie und Zusammenhalt“ der Bertelsmann Stiftung, sprechen wir in dieser Folge darüber, ob und auf welche Art und Weise Migration ein Lösungsansatz für diese umfasse…
 
Mit grünem Wasserstoff könnte die Wirtschaft ihre CO2-Emissionen verringern. STEAG arbeitet an konkreten Lösungen für die Industrie, z.B. beim HydrOxy-Projekt in Duisburg. Mit Stefanie Rehpöhler (STEAG) sprechen wir in dieser Folge über Chancen und vielversprechende Lösungen zu diesem Thema sowie über Herausforderungen auf dem Weg dorthin.Jetzt den…
 
Wie weit ist die Entwicklung autonom fahrender Schiffe? Darüber sprechen wir mit Dr. Jan Oberhagemann vom DST Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. in Duisburg. In Dortmund gibt es dazu eine Teststrecke für autonome Schiffsführung.Jetzt den DSW21-Podcast abonnieren - überall wo es Podcasts gibt!Videos: youtube.com/user/do…
 
Vor welchen Problemen Deutschland bei der Energie-, Wärme- und Mobilitätswende steht und was die Politik jetzt tun muss, darüber sprechen wir mit Guntram Pehlke, Vorstandsvorsitzender der Dortmunder Stadtwerke (DSW21) und Vizepräsident des Verbands Kommunaler Unternehmen (VKU). Außerdem geht es um die künftige Ausrichtung und Rolle von Stadtwerken …
 
Mit Dr. Björn Schreinermacher vom Bundesverband Wärmepumpen sprechen wir über das ökologische und technologische Potenzial von Wärmepumpen.Jetzt den DSW21-Podcast abonnieren - überall wo es Podcasts gibt!Videos: youtube.com/user/do21tvInstagram: instagram.com/einundzwanzig.de/TikTok: tiktok.com/@21.deLinkedIn: linkedin.com/company/7103304Webseite: …
 
Serverfarmen haben einen hohen Stromverbrauch, Hardware braucht seltene Erden und die IT-Nutzer verhalten sich auch nicht immer nachhaltig. Mit GREEN IT-Geschäftsführer Jan Schriewer sprechen wir in dieser Podcast-Folge darüber, wie IT nachhaltiger werden kann. Jüngst hat das Dortmunder Unternehmen den Nachhaltigkeitspreis 2022 bekommen.Jetzt den D…
 
Zahlreiche Städte wollen den Radverkehr fördern. Wie das gelingt und was heutzutage besser laufen könnte, darüber sprechen wir mit Matthias Schaarwächter, Referent für Mobilität und Verkehr beim ADFC in NRW, in diesem Podcast.Jetzt den DSW21-Podcast bei Apple Podcasts, Spotify, SoundCloud oder per RSS-Feed abonnieren!Videos: youtube.com/user/do21tv…
 
Was sich ändern muss, damit Kliniken fit für die Zukunft sind, darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Boris Augurzky, Gesundheitsexperte des RWI aus Essen.Jetzt den DSW21-Podcast abonnieren - überall wo es Podcasts gibt!Videos: youtube.com/user/do21tvInstagram: instagram.com/einundzwanzig.de/TikTok: tiktok.com/@21.deLinkedIn: linkedin.com/company/71033…
 
Mit Jan-Oliver Siebrand von der Handelskammer Hamburg sprechen wir im Podcast über die "15-Min-Stadt", die Vorteile des Konzepts und worauf es bei der Umsetzung ankommt.Jetzt den DSW21-Podcast bei Apple Podcasts, Spotify, SoundCloud oder per RSS-Feed abonnieren!Videos: youtube.com/user/do21tvInstagram: instagram.com/einundzwanzig.de/TikTok: tiktok.…
 
Regenwasser sollte nicht aus der Stadt heraus geleitet werden. Es erfüllt im urbanen Raum eine wichtige Funktion für Mensch und Vegetation. In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Dr. Darla Nickel von der Regenwasseragentur Berlin über das Schwammstadt-Konzept und die Nutzung des Regenwassers als Ressource.Weitere Infos: https://www.regenwasserage…
 
Juliane Ranck ist Buchautorin und hat das in Frankfurt das Projekt „GemüseheldInnen“ ins Leben gerufen. Ihr Ziel: Urban Farming, also Anbau von Obst und Gemüse, mitten in Frankfurt, quasi vor ihrer Haustür. In unserem Podcast reden wir mit ihr über die kleine Wildnis in der großen Stadt, Vorbildfunktionen, Ziele und Visionen für das Klima. Jetzt de…
 
Die Stadtbewohner*innen lieben ihre Parks als grüne Oasen im urbanen Raum. Mit Prof. Norbert Kühn von der TU Berlin sprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts über den Stadtpark der Zukunft. Etwa darüber, welche Funktionen er jetzt und künftig hat und wie er gestaltet sein muss.Jetzt den DSW21-Podcast bei Apple Podcasts, Spotify, SoundCloud oder…
 
Grüner Wasserstoff gilt als Schlüssel für die Energiewende. Wie ist der Stand der Forschung? Warum ist Wasserstoff so wichtig für die Versorgung durch Erneuerbare Energien? Wie kann er erzeugt und transportiert werden? Über all diese Fragen spricht Moderator Michael Westerhoff mit unserem Gast Prof. Detlef Stolten. Er leitet die technoökonomischen …
 
Die Forderung, mehr Güter auf der Schiene zu transportieren, ist nicht neu. Politisch hat die Idee aktuell viel Rückenwind. Mit dem Vorstandsvorsitzendem des Netzwerks Europäische Eisenbahn, Ludolf Kerkeling, sprachen wir unter anderem über die Rahmenbedingungen, die sich ändern müssen, damit das gelingt.Jetzt den DSW21-Podcast bei Apple Podcasts, …
 
"Wenn Nachhaltigkeit profitabel ist, gibt es keine Ausrede mehr, nicht nachhaltig zu sein", sagt Sascha Pallenberg. Mit dem Chief-Awareness-Officer der Nachhaltigkeitsplattform AWARE sprechen wir in dieser Folge darüber, wie das gelingen kann.Jetzt den DSW21-Podcast bei Apple Podcasts, Spotify, SoundCloud oder per RSS-Feed abonnieren!Videos: youtub…
 
Wir brauchen Wasser zum Leben. Die Klimakrise und die Menschen beeinflussen jedoch unsere Wasserversorgung und -qualität. Was die Wasserwirtschaft tut, damit wir auch morgen so gut und sicher mit Trinkwasser versorgt werden wie heute, erklärt uns Martin Weyand, Mitglied der Hauptgeschäftsführung und Hauptgeschäftsführer Wasser und Abwasser beim Bun…
 
Was eine Blockchain ist und was sie leisten kann, erklärt in dieser Podcast-Folge Prof. Michael Henke vom Frauenhofer-Institut IML, der als Verbundskoordinator zur Zeit das Europäische Blockchain Institut in Dortmund mit aufbaut. Im Gespräch geht Moderator Michael Westerhoff der Frage nach, wie Blockchains künftig unser Leben beeinflussen werden.Je…
 
Raúl Krauthausen ist Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit. Mit ihm spricht Michael Westerhoff darüber, warum wir mehr Partizipation brauchen und was wir von Raúl Krauthausens Erfahrungen lernen können.Jetzt den DSW21-Podcast bei Apple Podcasts, Spotify, SoundCloud oder per RSS-Feed abonnieren!Über diesen Podcast: www.einundzwanzig.de/7732.ht…
 
Werner Tiki Küstenmacher ist Autor und Redner und den meisten vermutlich durch seinen Welt-Bestseller "Simplify your life" bekannt. In dieser Podcast-Folge spricht Moderator Michael Westerhoff mit ihm über das digitale Leben, das manch einen Menschen zu überfordern scheint. Werner Tiki Küstenmacher hat durch sein Simplify-Prinzip aber einige Tipps …
 
In seiner Funktion als Chief Information Officer der Kassenärztlichen Vereinigung Westfale Lippe berät Dr. Georg Diedrich Ärzt*innen rund um Fragen der Digitalisierung. Welche digitalen Möglichkeiten gibt es heute schon? Was wird sich noch ändern?Jetzt den DSW21-Podcast bei Apple Podcasts, Spotify, SoundCloud oder per RSS-Feed abonnieren!Über diese…
 
Wie nutzt STEAG industrielle Abwärme seiner Kunden? Welche Rolle spielt überhaupt Abwärme bei der Energiewende? Das erklärt uns Dino Mechenbier von STEAG New Energies.Jetzt den DSW21-Podcast bei Apple Podcasts, Spotify, SoundCloud oder per RSS-Feed abonnieren!Über diesen Podcast: www.einundzwanzig.de/7732.htmlMagazin unter www.einundzwanzig.deVideo…
 
Ausprobieren, lernen und das Wissen weitergeben: Im StadtLABOR Soest werden mit weiteren Partnern im Verbund der "Digitalen Modellregion" verschiedenste Projekte entwickelt und umgesetzt, um Städte und Stadtverwaltungen digitaler zu machen. Das Besondere: Der Anspruch ist es, die Lösungen flächendeckend einführen zu können. Im Gespräch mit Michael …
 
Wer an die Reduzierung von CO2-Emissionen denkt, wird vielleicht nicht als erstes auf den Bereich Recycling kommen. Dabei spielt beim Thema Klimaschutz die Kreislaufwirtschaft eine besondere Rolle. Warum das so ist, welche Herausforderungen es in der Praxis gibt und welche Lösungen angestrebt werden, erklärt REMONDIS-Geschäftsführer Herwart Wilms i…
 
Mit Wasserstoff könnten eine Reihe an Herausforderungen bei der Energiewende gelöst werden. Volker Lindner, Vorsitzender des h2-netzwerk-ruhr, spricht mit Moderator Michael Westerhoff über Anwendungen, Technologien und Perspektiven.Jetzt den DSW21-Podcast bei Apple Podcasts, Spotify, SoundCloud oder per RSS-Feed abonnieren!Über diesen Podcast: www.…
 
Takt1 streamt klassische Konzerte und stellt exklusive Aufnahmen in einer Mediathek bereit. Das Dortmunder Unternehmen agiert in einer Nische. Unsere Frage in dieser Episode: Wie funktioniert Streaming in der Nische und kann es gegen die großen Mitbewerber bestehen? Prof. Dr. Holger Noltze von Takt1 im Gespräch mit Moderator Michael Westerhoff.Jetz…
 
E-Learning hat durch die Corona-Pandemie einen neuen Schub bekommen. Prof. Dr. Johannes Moskaliuk beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema und berichtet im Gespräch mit Moderator Michael Westerhoff von seinen praktischen Erfahrungen.Jetzt den DSW21-Podcast bei Apple Podcasts, Spotify, SoundCloud oder per RSS-Feed abonnieren!Über diesen Pod…
 
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) forscht u.a. daran, wie Flugzeuge künftig angetrieben werden und aussehen könnten. Mit Michael Westerhoff spricht DLR-Vorstand Prof. Rolf Henke über aktuelle Forschungsprojekte und sich abzeichnende Entwicklungen bei Kurz-, Mittel- und Langstreckenflügen.Jetzt den DSW21-Podcast bei Apple Podcasts, …
 
Von mehr Diversität profitieren nicht nur Unternehmen, sondern auch unsere Gesellschaft. Wie genau, das verrät Veronika Hucke (u.a. Beraterin und Buchautorin zum Thema Vielfalt) in dieser Folge unseres Podcasts.Jetzt den DSW21-Podcast bei Apple Podcasts, Spotify, SoundCloud oder per RSS-Feed abonnieren!Über diesen Podcast: www.einundzwanzig.de/7732…
 
Wie gehen Menschen mit (digitalen) Veränderungen um? Wie können sie ihren Ängsten begegnen? Expertin Katja Michalek mit Hintergründen und Tipps zu diesem Thema.Jetzt den DSW21-Podcast bei Apple Podcasts, Spotify, SoundCloud oder per RSS-Feed abonnieren!Über diesen Podcast: www.einundzwanzig.de/7732.htmlMagazin unter www.einundzwanzig.deVideos unter…
 
Was sich in Dortmund bei Bus und Bahn ändern wird, wie der öffentliche Nahverkehr noch attraktiver werden kann und an welchen Zukunftsthemen DSW21 zur Zeit arbeitet, darüber spricht Moderator Michael Westerhoff mit Hubert Jung, Verkehrsvorstand bei DSW21.Jetzt den DSW21-Podcast bei Apple Podcasts, Spotify, SoundCloud oder per RSS-Feed abonnieren!Üb…
 
Worauf es morgen ankommt, erklärt Gunter Dueck im Gespräch mit Moderator Michael Westerhoff. Der Mathematiker, Schriftsteller und Vortragsredner Gunter Dueck analysiert, gespickt mit amüsanten Anekdoten, was im Bereich Innovationen, Arbeitskultur und Gesellschaft nicht so optimal läuft, und gibt dabei wichtige Denkanstöße.Jetzt den DSW21-Podcast be…
 
Das Handwerk ist eine sehr analoge Branche. Mirco Grübel möchte dies mit seiner Plattform "Myster.de" ändern und bietet Kunden an, digital und aus einer Hand Renovierungen zu beauftragen. Die Plattform konkurriert dabei nicht mit lokalen Handwerksbetrieben - sie ist enger Verbündeter des Handwerks. Im Gespräch mit Michael Westerhoff berichtet Myste…
 
"Masterplan.com" hilft mit seiner E-Learning-Plattform, die digitale Transformation in Unternehmen voranzubringen, indem Mitarbeiter aufgeklärt und befähigt werden. Michael Westerhoff spricht mit Stefan Peukert, einer der beiden Gründer der Firma, darüber, wie die Digitalisierung in Unternehmen tatsächlich gelingen kann, was sich ändern muss und wo…
 
Sie prägen mittlerweile auch in Deutschland das Stadtbild: Elektrostehroller, auch E-Kickscooter genannt. Gunnar Froh ist Gründer und CEO des Unternehmens Wunder Mobility, das Software für die Mobilität der Zukunft entwickelt. Mit ihm spricht Moderator Michael Westerhoff über den Nutzen der E-Scooter und welche Probleme diese Fahrzeuge tatsächlich …
 
Autonom und elektrisch mobil: Die H-Bahn setzt heutige Anforderungen und Wünsche an eine zukunftsgerichtete Mobilität bereits um - und das bereits seit 35 Jahren. Moderator Michael Westerhoff spricht mit Elmar Middeldorf, Geschäftsführer der H-BAHN, darüber, wie zukunftsfähig das Verkehrsmittel aus Dortmund ist, wo die H-BAHN sinnvoll eingesetzt we…
 
In dieser Podcast-Folge geht es um gleich zwei Themen: Die Zukunft des Journalismus und die Zukunft der Kirche. Gesprächspartner ist Hans Leyendecker, einer der profiliertesten Investigativ-Journalisten in Deutschland und diesjähriger Kirchentagspräsident. DSW21 ist Partner des Deutschen Evangelischen Kirchentags 2019 in Dortmund.Jetzt den DSW21-Po…
 
Thomas Eltner beschäftigt sich als Stadtplaner mit der Frage, wie unsere Städte in Zukunft aussehen werden. Mit Moderator Michael Westerhoff spricht er über die Lebensqualität in Städten, die Mobilitätswende und Trends in der Stadtentwicklung.Jetzt den DSW21-Podcast bei iTunes, Spotify, SoundCloud oder per RSS-Feed abonnieren!Magazin unter www.einu…
 
Thomas Rux fährt seit gut 20 Jahren Elektroauto und berät als Elektromobilitätslotse bei DEW21 Kunden unter anderem zu diesem Thema. Moderator Michael Westerhoff spricht mit ihm über Chancen und Herausforderungen des elektrischen Fahrens und ganz praktische Fragen zu Anschaffung und Betrieb. Weitere Infos: https://elektromobilitaet.dew21.de/Jetzt d…
 
Wie werden wir künftig arbeiten? Von zu Hause oder im Unternehmen? Wie werden wir kommunizieren und unsere Zusammenarbeit organisieren? Darüber sprechen wir mit Marcus Peters von der Firma Adesso. Das Dortmunder Unternehmen berät andere Firmen unter anderem zum Thema digitaler bzw. moderner Arbeitsplatz.Jetzt den DSW21-Podcast bei iTunes, SoundClou…
 
In diesem Podcast-Spezial treffen wir den Macher der Yurumi-Gang-Hörspielreihe. Moderator Michael Westerhoff spricht mit Autor Bernd Gieseking über die Entstehung der Yurumi-Gang. Außerdem: Einblicke in die Hörspielproduktion und ein Ausblick auf die fünfte und letzte Folge. Jetzt alle Folgen unter yurumi-gang.de anhören.Jetzt den DSW21-Podcast bei…
 
Loading …

Quick Reference Guide

Copyright 2023 | Sitemap | Privacy Policy | Terms of Service