Reportagen, Dokumentationen, Biografien und investigative Recherchen: Die Feature AutorInnen gehen auf Entdeckungsreise und recherchieren Themen, die bewegen. Dafür reisen sie um die ganze Welt - oder nach nebenan.
W
WDR Feature-Depot


1
Herz und Niere - Warum gibt es zu wenige Organspenden?
53:12
53:12
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
53:12
Knapp 9.000 Menschen in Deutschland brauchten 2019 ein Spenderorgan. Nur 3.000 Organe standen zur Verfügung. Neue gesetzliche Regelungen sollen diese Lücke schließen. Es fehle vor allem an Aufklärung. Wie kann diese angemessen gelingen? // Von Martin Hubert / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.deBy Martin Hubert
Einkaufen, aber nicht behalten: 280 Millionen Pakete schicken Kunden im Jahr zurück. Die Retouren sind die Kehrseite des boomenden Onlinehandels. Die Kosten gehen in die Milliarden. Von den ökologischen Folgen ganz zu schweigen. // Von Ulrich Land und Jörg Marksteiner / WDR 2020 / www.radiofeatures.wdr.de…
W
WDR Feature-Depot


1
Die Liebeslaube. Begehung eines Kunstwerks von Gregor Schneider
51:06
51:06
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
51:06
"Liebeslaube" ist der Titel des bekanntesten Werkes des Künstlers Gregor Schneider. Sie gehört zum Haus "u r", Schneiders Elternhaus in Rheydt, das er in ein begehbares Kunstwerk verwandelt hat. // Von Stefan Zednik / SWR/WDR 2019 / www.wdr3.deBy Stefan Zednik
W
WDR Feature-Depot


1
Unsere Kleidung (1/4): Die hässliche Seite der Mode
29:25
29:25
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
29:25
Mangelernährte Näherinnen in Bangladesch, verseuchte Flüsse in Pakistan. Unsere Kleidung bringt Menschen in Not, ist schlecht für die Umwelt. Diskutiert wird schon lange. Aber wie lassen sich Textilien wirklich nachhaltig produzieren? // Von Caspar Dohmen / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.deBy Caspar Dohmen
Statt schreiben und lesen lernte Muhammad Hanif nähen. Mit neun Jahren wurde er Arbeiter in einer Textilfabrik in Pakistan. Sein Einkommen reicht kaum zum Leben. Im Jahr 2012 gab es in seiner Fabrik eine Explosion - 250 Menschen starben. // Von Caspar Dohmen / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.deBy Caspar Dohmen
W
WDR Feature-Depot


1
Unsere Kleidung (3/4): Neue Technik, neues Schönheitsideal
29:22
29:22
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
29:22
Die Bekleidungsindustrie ernährt in Bangladesch rund 20 Millionen Menschen. Doch auch in den Fabriken schreitet die Automatisierung voran. Der Werksleiter sorgt sich: "Wer wird dem Arbeiter Geld geben, wenn wir ihm keine Arbeit geben?" // Von Caspar Dohmen / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.deBy Caspar Dohmen
Jeder Deutsche sortiert im Jahr knapp fünf Kilo Kleidung aus. Manches landet im Müll, manches im Großhandel von Joseph Muthama in Nairobi. Ein unaufhörlicher Strom ausrangierter Klamotten fließt in afrikanische Länder. Mit welchen Folgen? // Von Caspar Dohmen / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.deBy Caspar Dohmen /Bettina Kurth
W
WDR Feature-Depot


1
Die Öffentlich-Rechtlichen und die Migrationsgesellschaft
53:25
53:25
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
53:25
Gut ein Viertel der Menschen in Deutschland hat einen so genannten Migrationshintergrund. Doch bei den Medienmacher*innen, auch den öffentlich-rechtlichen, bildet sich das nicht ab. "Dekolonialisiert Euch!" lautet daher die Forderung der Autor*innen. // Von Hadija Haruna-Oelker und Lorenz Rollhäuser / DLF Kultur 2020…
W
WDR Feature-Depot


1
Viele Welten in einer - Musik als Ausdruck jüdischer Identität
54:05
54:05
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
54:05
Die jüdische Grunderfahrung des Lebens in der Diaspora, die ständige Auseinandersetzung mit einer fremden Kultur spiegelt sich auch in jüdischer Musik. Diese Pluralität ist einzigartig. Doch es stellt sich die Frage: Was ist jüdische Musik? // Von Nora Bauer / Produktion: WDR 2021 / www.wdr3.deBy Nora Bauer
Viren sind mehr als Krankheitserreger. Sie sind Motor unserer Ökosysteme. Sie vernichten und erschaffen – und sind bis heute ein Rätsel. Was macht diese Organismen so überlebensfähig? // Von Dagmar Röhrlich und Michael Lange / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.deBy Dagmar Röhrlich und Michael Lange
W
WDR Feature-Depot


1
Bibers "Rosenkranz-Sonaten" und das radikal Moderne
53:43
53:43
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
53:43
Der Komponist Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704) hat seine fünfzehn Mysterien Sonaten den Geheimnissen des Rosenkranzes gewidmet. Sein Zyklus für Violine und Generalbass galt damals als radikal modern und zählt noch heute zum Schwierigsten, was das Repertoire des Frühbarock zu bieten hat. // Von Janko Hanushevsky / Produktion: WDR 2017 / www.wd…
W
WDR Feature-Depot


1
Und dann singt die Seele mit - Lydia Kavina und die Thereminvox
54:34
54:34
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
54:34
Lenin war begeistert von dem elektronischen Zauberkasten, den das 22-jährige Bastlergenie Lew Termen 1920 öffentlich vorführte. Er sah gar eine neue Ära der Musik heraufdämmern; doch bis dahin dauerte es dann noch. // Von Elke Pressler / Produktion: NDR/SWR/SFB 1997 / www.wdr3.deBy Elke Pressler
W
WDR Feature-Depot


1
Goldene Hochzeit - Eine Ehe in Deutschland
49:08
49:08
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
49:08
Wieder ist Heiligabend. Wieder ist die Kirche brechend voll mit Weihnachtschristen, die sich nur an Heiligabend in den Gottesdienst verirren. So wie die Eltern von Merle Hilbk. Sie gehören zur Kriegskindergeneration, die es später zum Reihenhaus brachte. Und deutsche Alltagsgeschichte prägte. // Von Merle Hilbk / Produktion: SWR 2019 / www.wdr3.de…
Die Nachwelt sah in seinen geistlichen Werken entweder eine göttliche Offenbarung oder tat sie als bloße, aus Pflichterfüllung entstandene "Bedientenmusik" ab. Zeit, einmal hinter den Schleier aus Behauptungen und Vermutungen auf Mozarts Religiosität zu blicken. // Von Anja Renczikowski / Produktion: WDR 2020 / www.wdr3.de…
W
WDR Feature-Depot


1
An den duftenden Gestaden der Halmahera See
53:26
53:26
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
53:26
Über viele Jahrhunderte waren die Molukken die einzige Quelle für Gewürznelken und Muskatnüsse, die während Antike und Mittelalter zu den kostbarsten Luxusgütern zählten. Kein Preis schien arabischen und europäischen Seefahrern zu hoch, den Ursprung jener duftenden Samen zu finden, die sie über Mittelsmänner bezogen. // Von Rainer Scholz / WDR/NDR/…
W
WDR Feature-Depot


1
Pippi und die vergessenen Kinder Papua-Neuguineas
49:55
49:55
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
49:55
Efraim Langstrumpf, den Vater von Pippi Langstrumpf, hat es tatsächlich gegeben. Astrid Lindgren ließ sich für Ihren Kinderbuchklassiker vom Schicksal eines Landmanns inspirieren.1904 erlitt der Schwede Carl Petterson Schiffbruch, rettete sich an Land und heiratete ein Inselprinzessin. Sein Taka-Tuka Land war die Inselgruppe Tabar im Bismarckarchip…
W
WDR Feature-Depot


1
Südseeparadiese - Die Trauminseln Französisch Polynesiens
52:35
52:35
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
52:35
Polynesiens 118 Inseln sind zusammengenommen gerade mal halb so groß wie Korsika. Sie verteilen sich aber im Pazifischen Ozean über eine Fläche fast so groß wie ganz Europa. Hier herrscht ein immer freundliches Klima, in dem alles gedeiht, was der Mensch zum Leben braucht. Paul Gauguin und Jaques Brel suchten hier zivilisationsmüde Zuflucht. Etwas …
W
WDR Feature-Depot


1
Wie Edward Bernays Massen manipulierte - Der Vater der Propaganda
53:49
53:49
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
53:49
Edward L. Bernays gilt als Vater der Propaganda. Der Neffe Sigmund Freuds versuchte mithilfe der Tiefenpsychologie seines Onkels die US-Gesellschaft zu manipulieren. Der erste Spin-Doktor der Politik wollte die Massen kontrollieren. // Von Manuel Gogos / Produktion: WDR 2020 / www.wdr3.deBy Manuel Gogos
W
WDR Feature-Depot


1
Die Rechnung bitte! Ein Blick in die deutschen Sterneküchen
53:07
53:07
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
53:07
Ein Besuch im Sternerestaurant ist meist ein teures Vergnügen: 100 Euro aufwärts kostet ein Menü ganz schnell. Trotzdem verdient ein Gastronom daran nicht viel. Denn hinter dem Essen stehen hohe Kosten und ein großes unternehmerisches Risiko. // Von Maike von Galen / WDR 2019 / www.radiofeature.wdr.de…
W
WDR Feature-Depot


1
Soziale Frage 4.0 - Gut Arbeiten trotz digitalen Umbruchs
53:06
53:06
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
53:06
Dana arbeitete als digitale Tagelöhnerin beim Lieferservice "Deliveroo". Dann verlieren sie und andere Fahrradkuriere ihre Jobs. Sozial abgesichert sind sie nicht. Nun wollen sie - quasi als Notwehr - ihre eigene Plattform gründen. // Von Caspar Dohmen / WDR 2020 / www.radiofeatures.wdr.deBy Caspar Dohmen
Robert Tonks will verstehen, wie es zum EU-Austritt kommen konnte. Besonders die ehemaligen Bergarbeiter-Regionen waren Brexit-Hotspots. Robert selbst stammt aus einer solchen Region. Warum stimmten so viele Ex-Bergarbeiter für den Brexit? // Von Robert Tonks und Zakaria Rahmani / Regie: Zakaria Rahmani / WDR 2020 / www.radiofeature.wdr.de…
W
WDR Feature-Depot


1
Brexitannia (2/4): Auf der Suche nach Middle England
29:02
29:02
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
29:02
Der Brexit entschied sich in den abgehängten und armen Gebieten des Landes, hieß es 2016. Doch es stellte sich heraus, dass seine Befürworter auch woanders saßen: in Middle England. Das Problem: Der Ort ist auf keiner Karte zu finden. // Von Robert Tonks und Zakaria Rahmani / Regie: Zakaria Rahmani / WDR 2020 / www.radiofeature.wdr.de…
Einprägsamstes Motiv der Brexit-Kampagne war zweifelsohne der rote Bus mit dem Versprechen, die EU-Millionen direkt in den nationalen Gesundheitsdienst NHS zu investieren. Warum traf Johnson gerade mit dieser Aktion den Nerv vieler Briten? // Von Robert Tonks und Zakaria Rahmani / Regie: Zakaria Rahmani / WDR 2020 / www.radiofeature.wdr.de…
"Die Briten wollten eigentlich nie wirklich Mitglied der EU sein!" Was ist dran, an diesem Vorwurf? Welche Rolle spielte die nostalgische Sehnsucht nach dem Empire? Und was bedeutet der Brexit in Zeiten von Corona für die Zukunft der Insel? // Von Robert Tonks und Zakaria Rahmani / Regie: Zakaria Rahmani / WDR 2020 / www.radiofeature.wdr.de…
W
WDR Feature-Depot


1
Wenn sich Staaten stylen - Geheimwaffe Nation Branding
54:54
54:54
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
54:54
Weltweit lassen sich ehemalige Politiker und Journalisten von Lobby-Agenturen einkaufen und feilen emsig daran, das Bild von Staaten und Regierungen aufzuhübschen, ihnen das gewünschte Image zu verpassen. Funktioniert die PR für Nationen? // Von Marc Thörner / Regie: Felicitas Ott / SWR/DLF 2020 / www.wdr5.de…
W
WDR Feature-Depot


1
Kunst aus der DDR - Vom Westen gehasst, vom Westen geliebt
54:08
54:08
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
54:08
Im Westen galt sie als unfreie Nicht-Kunst. Dennoch hatte sie schon immer ihre Befürworter. Erst 30 Jahre nach dem Mauerfall wurden in NRW in großen Werkschauen ostdeutsche Künstler gezeigt. Eine längst überfällige Geste? // Von Sylvie Kürsten / Produktion: WDR 2020 / www.wdr3.deBy Sylvie Kürsten
"Legal Highs" sind neue, wirkungsstarke Drogen. Erkennt und verbietet der Gesetzgeber eine entsprechende Substanz, werden bald darauf neue chemische Verbindungen vertrieben - teils sogar über bekannte Onlineportale. // Von Jörn Klare / NDR 2020 / www.radiofeature.wdr.deBy Jörn Klare
W
WDR Feature-Depot


1
Katholische Kirche und sexualisierte Gewalt
43:15
43:15
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
43:15
Die katholische Kirche wird durch tausendfach dokumentierten Missbrauch von Kindern und Jugendlichen in ihren Grundfesten erschüttert. Der Aufklärungsprozess stockt. Woran liegt das? // Von Gaby Mayr / DLF 2020 / www.radiofeature.wdr.deBy Gaby Mayr
W
WDR Feature-Depot


1
Todesfugen und Sprachgitter - Der Celan Effekt
53:58
53:58
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
53:58
Am 23. November 1920, vor einhundert Jahren, wurde Paul Celan als Sohn einer jüdischen Familie in Czernowitz geboren, das heute in der Ukraine liegt. Er war einer der größten deutschsprachigen Dichter des 20. Jahrhunderts. // Von Thomas von Steinaecker / Produktion: rbb/WDR 2020 / www.wdr3.deBy Thomas von Steinaecker
W
WDR Feature-Depot


1
Bauernhof 2.0 - Nachhaltigkeit durch Drohnen und Roboter?
53:00
53:00
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
53:00
"Precision Farming" heißt das Zauberwort. Allumfassende Digitalisierung soll Lebensmittelproduktion effizienter machen und Umweltprobleme lösen. Wie realistisch sind die Versprechen von Politik und Agrarindustrie? // Von Tanja Busse / Regie: Nikolai von Koslowski / WDR 2020 / www.radiofeature.wdr.deBy Tanja Busse
W
WDR Feature-Depot


1
Desmadre - Aufstand und der Künstler Norbert Bisky
54:09
54:09
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
54:09
Sie feiern, haben Sex oder liegen am Strand, regungslos. Gesichter von Menschen, inspiriert von Fotografien oder flüchtigen Begegnungen. Es sind Figuren, die Geschichten erzählen. Die Geschichten des Malers Norbert Bisky. // Von Johannes Nichelmann / Produktion: DLF / WDR 2020 / www.wdr3.deBy Johannes Nichelmann
W
WDR Feature-Depot


1
Zukunft - Wie wollen wir leben? (1/4): Die Lust am Gemeinsamen
29:19
29:19
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
29:19
Ob die Krise der Covid-19 Pandemie zu einer ökologischen und sozialen Neuorientierung von Wirtschaft und Gesellschaft führt, ist offen. Gründe gäbe es genug. Und Ideen auch. Die vierteilige Reihe stellt einige davon vor. // Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder / Regie : Claudia Kattanek / WDR/BR 2020 / www.radiofeature.wdr.de…
W
WDR Feature-Depot


1
Zukunft - Wie wollen wir leben? (2/4): Kapital ohne Kapitalismus
28:44
28:44
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
28:44
So erfolgreich der Kapitalismus ist, wenn es um ein "Mehr" und "Neues" geht: Der Zwang zu permanentem Wachstum und ständiger Konkurrenz kollidiert mit ökologischen Grenzen und verstärkt soziale Ungleichheit. Doch auch nachhaltigeres Wirtschaften braucht Investitionen. // Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder / Regie : Claudia Kattanek / WDR/B…
W
WDR Feature-Depot


1
Zukunft - Wie wollen wir leben? (3/4): Kreisläufe stärken
29:27
29:27
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
29:27
Jedes Jahr ermitteln Umweltorganisationen den sogenannten "Erdüberlastungstag". Wegen Covid-19 lag das Datum, an dem wir mehr Ressourcen verbraucht haben als nachwachsen, 2020 nicht schon im Juli, sondern "erst" im August. // Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder / Regie : Claudia Kattanek / WDR/BR 2020 / www.radiofeature.wdr.de…
W
WDR Feature-Depot


1
Zukunft - Wie wollen wir leben? (4/4): Gerecht versorgen
29:19
29:19
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
29:19
Wem gehören Wasser, Energie … und auch das Internet? Strom- und Wasserversorgung nach der Privatisierungswellen der 1990er Jahre wieder in kommunale Hand zu legen, ist schon länger ein Trend. Doch die Debatte um eine faire und mitbestimmte Versorgung wird breiter – und umfasst auch die Datenströme. // Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder / R…
W
WDR Feature-Depot


1
Alles still - Die Musikindustrie in Zeiten von Corona
53:15
53:15
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
53:15
Konzerte und Festivals werden abgesagt, Clubabende fallen aus. Durch die Corona-Pandemie fehlen in der Musikbranche monatelang die Einnahmen. Trotz erfinderischer "Corona-Konzerte" stehen viele Veranstalter und Künstler vor dem Aus. // Von Annelen Bergenthum / Regie: Gerrit Booms / Produktion: WDR 2020 / www.wdr5.de…
W
WDR Feature-Depot


1
Wurzeln des Zorns - Die Radikalisierung der US-Demokratie
52:59
52:59
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
52:59
Seit Jahrzehnten radikalisieren sich die Verfeindeten Staaten von Amerika. Alte Narben brechen auf, viele fürchten um die Reste ihres Wohlstands. Gewehr und Bibel scheinen stets griffbereit. Zorn ist Teil der amerikanischen Seele geworden. // Von Tom Schimmeck / Regie: Thomas Wolfertz / WDR 2020 / www.wdr5.de…
W
WDR Feature-Depot


1
Die Akte Hanna - Ein Leben im Blick der Securitate
56:37
56:37
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
56:37
Die rumäniendeutsche Helga Höfer arbeitete in Bukarest als Journalistin für den Bayerischen Rundfunk. Das machte sie interessant für den Geheimdienst. Über dreißig Jahre später öffnet Senta Höfer die Securitate-Akte ihrer Mutter. // Von Senta Höfer / Regie: Cordula Dickmeiß / DLF Kultur 2019 / www.radiofeature.wdr.de…
W
WDR Feature-Depot


1
das ARD radiofeature: Ägypten unter Al-Sisi
52:53
52:53
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
52:53
Zehn Jahre nach dem Arabischen Frühling sind Hoffnungen und Träume der Menschen nach Demokratie zerstört. Stattdessen herrscht in Ägypten eine Militärdiktatur. Internationale Beobachter gehen von mehr als 60.000 politischen Gefangenen aus. // Von Martin Durm / SWR 2020 / www.radiofeature.wdr.deBy Martin Durm
W
WDR Feature-Depot


1
Thomas Harlan und seine Erkundungen zum "Vierten Reich"
54:38
54:38
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
54:38
Der Filmemacher und Schriftsteller Thomas Harlan hat sich Zeit seines Lebens mit den Verbrechen der Nationalsozialisten beschäftigt. Als Sohn des Nazi-Regisseurs Veit Harlan prangerte er die Karrieren der Mörder nach Kriegsende an. Von Beate Ziegs / Produktion: DLF 2011 / www.wdr3.deBy Beate Ziegs
W
WDR Feature-Depot


1
Der Kampf um meine Wohnung (1/3) - Der Makler
24:15
24:15
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
24:15
Geschichten von einem Immobilienmarkt, der völlig außer Kontrolle geraten ist, kennt jeder. In München, der Hauptstadt des Immobilienwahns, kämpft die Autorin zwei Jahre lang verzweifelt um das Recht, in ihrer Wohnung bleiben zu können. // Von Miriam Garufo / Regie: Klaus Uhrig und Maximilian Josef / BR 2020…
W
WDR Feature-Depot


1
Der Kampf um meine Wohnung (2/3) - Das Loch
23:48
23:48
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
23:48
Um siebzig Prozent will der neue Vermieter die Miete von Miriam Garufo und ihrem Mann erhöhen. Doch zunächst kommt die Baustelle. Aus Mietwohnungen sollen Luxus-Lofts für reiche Eigentümer werden. In dem Mietshaus im Münchner Glockenbachviertel bleibt kaum ein Stein auf dem anderen. // Von Miriam Garufo / Regie: Klaus Uhrig und Maximilian Josef / B…
W
WDR Feature-Depot


1
Der Kampf um meine Wohnung (3/3) - Nervenkrieg
24:20
24:20
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
24:20
Der Streit zwischen Investor und Mietern eskaliert endgültig. Der Eigentümer kündigt mehreren Mietern fristlos, die ziehen vor Gericht. Viele andere Mieter sind da längst ausgezogen. Und auch Miriam und Max und ihr Nachbar Tom aus dem Erdgeschoss fragen sich, wie lange sie den Nervenkrieg mit dem Eigentümer noch aushalten können. // Von Miriam Garu…
In Uganda steht die Vorsitzende einer US-amerikanischen NGO vor Gericht. Sie soll sich als Ärztin ausgegeben haben und dadurch für den Tod von hundert Kindern verantwortlich sein. Hat sie es in ihrem Eifer, helfen zu wollen, übertrieben? // Von Veronica Frenzel / Regie: Nikolai von Koslowski / WDR 2020 / www.wdr5.de…
Zwölf Monate sind vergangen seit dem Attentat auf die Synagoge in Halle. Was ist in diesem Jahr geschehen? Wie gehen Behörden, Parteien und Zivilgesellschaft mit der rassistischen Gewalttat um? Welche Konsequenzen gab es? Eine Spurensuche. // Ein Feature von Duŝka Roth / MDR 2020 / www.wdr5.deBy Duŝka Roth
W
WDR Feature-Depot


1
Die DNA Revolution - Schöpfung mit der Genschere
50:48
50:48
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
50:48
Kaum eine biologische Entdeckung hat in diesem Jahrzehnt mehr Furore gemacht: "CRISPR-Cas9" lautet der Name der "Genschere", mit der sich das Erbgut jeder Zelle gezielt verändern lässt: Ertragreichere Nutzpflanzen und Heilung von Erbkrankheiten scheinen möglich; aber auch die Züchtung menschlicher Ersatzorgane in Tieren und Designerbabys. // Von Pe…
W
WDR Feature-Depot


1
Vom guten Leben - Eine sächsische Rudererfahrung
54:10
54:10
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
54:10
Zwei Wanderruderer auf der Elbe: eine besondere Flussreise von der tschechischen Grenze bis zur Stadt Torgau in Nordsachsen. Von Ulrike Bajohr / Produktion: DLF 2017 / www.wdr3.deBy Ulrike Bajohr
W
WDR Feature-Depot


1
Im Zangengriff der Geschichte - Der Kalte Krieg und die neue Musik
54:37
54:37
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
54:37
Am Anfang ist das Chaos. Als der gemeinsame Feind besiegt ist, bricht die Koalition zwischen den USA und der Sowjetunion auseinander. Die beiden Großmächte konkurrieren auch auf kulturellem Gebiet, und es beginnt ein Wettrüsten der Töne und Klänge. // Von Felix Eichert / WDR 2020 / www.wdr3.deBy Felix Eichert
W
WDR Feature-Depot


1
Ein Jahr Ostberlin - Eine Vater-Sohn-Geschichte
43:59
43:59
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
43:59
Der Autor war drei Jahre alt, als sein Vater, Mitglied der DKP, 1974 mitsamt Familie zum Studium nach Ostberlin ging. Nun reisen Vater und Sohn noch einmal – in eine scheinbar versunkene Zeit. // Von Øle Schmidt / DLF 2020 / www.wdr5.deBy Øle Schmidt
W
WDR Feature-Depot


1
Erinnerungslücke 1980 - Das Terror-Jahr der Rechten
53:37
53:37
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
53:37
Nguyễn Ngọc Châu, Shlomo Levin, Frieda Poeschke. Kaum jemand kennt die Namen derer, die 1980 von Rechtsextremen ermordet wurden, in Hamburg, Erlangen und auf dem Münchner Oktoberfest. Rechte Gewalt hat eine lange Kontinuität. // Von Philipp Schnee / SWR 2020 / www.wdr5.deBy Philipp Schnee