Artwork

Content provided by Tim Pritlove and Metaebene Personal Media - Tim Pritlove. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Tim Pritlove and Metaebene Personal Media - Tim Pritlove or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

RZ068 Bodengestützte Astronomie

1:48:26
 
Share
 

Manage episode 191836362 series 1472711
Content provided by Tim Pritlove and Metaebene Personal Media - Tim Pritlove. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Tim Pritlove and Metaebene Personal Media - Tim Pritlove or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Der Blick ins All von der Erdoberfläche aus

Das Fernrohr und dann auch bald Spiegelteleskope waren die Basis für die frühen Erkenntnisse in der Beobachtung und das Verständnis des Universums – noch lange bevor an Raumfahrt zu denken war. Doch mit den Großspiegelteleskopen seit den 1990er Jahren wurde die Beobachtungsqualität noch einmal signifikant gesteigert und lieferte noch tiefere Einblicke in die Tiefen des Alles. Neuartige Steuerungssysteme erlauben nun die Konstruktion noch viel größerer Spiegelteleskope und in wenigen Jahren wird diese neue Generation die bisher schon beeindruckende Bildqualität noch um ein vielfaches steigern.
Ich spreche mit dem Astrophysiker und Professor für Beobachtende Astronomie an der Universität Hamburg Jochen Liske über Voraussetzungen für die Beobachtung des Alls, die Entwicklung der Teleskop-Technologie über die Zeit, die Herausforderungen der Astronomie als solcher, die Europäische Südsternwarte und ihre Großteleskope, künftige Projekte wie dem Extremely Large Telescope und dem kommenden Zeitalter der Multi-Messenger-Astronomie.

Dauer: 1 Stunde 48 Minuten
Aufnahme: 16.11.2017

Jochen Liske
Jochen Liske
Diese Sendung wurde am 16. November live vor 300 Gästen im Zeiss-Großplanetarium in Berlin aufgezeichnet. Das Gespräch wurde dabei visuell und interaktiv inhaltlich begleitet: auf der Kuppel wurden Bilder und Videos in klassischer 2D- und Planetariums-spezifischer Full-Dome-Projektion in Anlehnung an den Gesprächsverlauf gezeigt, wodurch die knapp zweistündige Sendung zu einem umfassenden Erlebnis für alle Zuhörer wurde.

Mit dieser Sendung feiert Raumzeit auch sein 7-jähriges Bestehen: im November 2010 erschien die erste Ausgabe und anläßlich dieses Geburtstags ändert sich nun auch die bekannte Intro- und Outro-Musik des Podcasts. Ich hoffe, Euch gefällt die neue Variante so gut wie mir. Vielen Dank an Florian Erlbeck für die abermalig großartige Produktion, der schon so viele Podcasts der Metaebene klanglich ausgestaltet hat.


Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Shownotes

Glossar


  continue reading

Chapters

1. Intro (00:00:00)

2. Begrüßung (00:00:38)

3. Vorstellung (00:01:46)

4. Wissenschaft kommunizieren (00:03:03)

5. Hubble Weltraumteleskop (00:04:16)

6. SOFIA (00:09:00)

7. Teleskope (00:09:37)

8. Probleme beim Teleskopbau (00:13:03)

9. Standorte für optische Teleskope (00:17:49)

10. Europäische Südsternwarte (00:33:07)

11. Aktive Optik (00:41:35)

12. Very Large Telescope (00:49:10)

13. Adaptive Optik des ELT (01:05:06)

14. Bildqualität des ELT (01:17:13)

15. Wissenschaftliche Erkenntnisse (01:20:56)

16. Mulit-Messenger-Astronomie (01:27:35)

17. Ausblick (01:41:32)

18. Ausklang (01:45:55)

124 episodes

Artwork

RZ068 Bodengestützte Astronomie

Raumzeit

20 subscribers

published

iconShare
 
Manage episode 191836362 series 1472711
Content provided by Tim Pritlove and Metaebene Personal Media - Tim Pritlove. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Tim Pritlove and Metaebene Personal Media - Tim Pritlove or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Der Blick ins All von der Erdoberfläche aus

Das Fernrohr und dann auch bald Spiegelteleskope waren die Basis für die frühen Erkenntnisse in der Beobachtung und das Verständnis des Universums – noch lange bevor an Raumfahrt zu denken war. Doch mit den Großspiegelteleskopen seit den 1990er Jahren wurde die Beobachtungsqualität noch einmal signifikant gesteigert und lieferte noch tiefere Einblicke in die Tiefen des Alles. Neuartige Steuerungssysteme erlauben nun die Konstruktion noch viel größerer Spiegelteleskope und in wenigen Jahren wird diese neue Generation die bisher schon beeindruckende Bildqualität noch um ein vielfaches steigern.
Ich spreche mit dem Astrophysiker und Professor für Beobachtende Astronomie an der Universität Hamburg Jochen Liske über Voraussetzungen für die Beobachtung des Alls, die Entwicklung der Teleskop-Technologie über die Zeit, die Herausforderungen der Astronomie als solcher, die Europäische Südsternwarte und ihre Großteleskope, künftige Projekte wie dem Extremely Large Telescope und dem kommenden Zeitalter der Multi-Messenger-Astronomie.

Dauer: 1 Stunde 48 Minuten
Aufnahme: 16.11.2017

Jochen Liske
Jochen Liske
Diese Sendung wurde am 16. November live vor 300 Gästen im Zeiss-Großplanetarium in Berlin aufgezeichnet. Das Gespräch wurde dabei visuell und interaktiv inhaltlich begleitet: auf der Kuppel wurden Bilder und Videos in klassischer 2D- und Planetariums-spezifischer Full-Dome-Projektion in Anlehnung an den Gesprächsverlauf gezeigt, wodurch die knapp zweistündige Sendung zu einem umfassenden Erlebnis für alle Zuhörer wurde.

Mit dieser Sendung feiert Raumzeit auch sein 7-jähriges Bestehen: im November 2010 erschien die erste Ausgabe und anläßlich dieses Geburtstags ändert sich nun auch die bekannte Intro- und Outro-Musik des Podcasts. Ich hoffe, Euch gefällt die neue Variante so gut wie mir. Vielen Dank an Florian Erlbeck für die abermalig großartige Produktion, der schon so viele Podcasts der Metaebene klanglich ausgestaltet hat.


Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Shownotes

Glossar


  continue reading

Chapters

1. Intro (00:00:00)

2. Begrüßung (00:00:38)

3. Vorstellung (00:01:46)

4. Wissenschaft kommunizieren (00:03:03)

5. Hubble Weltraumteleskop (00:04:16)

6. SOFIA (00:09:00)

7. Teleskope (00:09:37)

8. Probleme beim Teleskopbau (00:13:03)

9. Standorte für optische Teleskope (00:17:49)

10. Europäische Südsternwarte (00:33:07)

11. Aktive Optik (00:41:35)

12. Very Large Telescope (00:49:10)

13. Adaptive Optik des ELT (01:05:06)

14. Bildqualität des ELT (01:17:13)

15. Wissenschaftliche Erkenntnisse (01:20:56)

16. Mulit-Messenger-Astronomie (01:27:35)

17. Ausblick (01:41:32)

18. Ausklang (01:45:55)

124 episodes

All episodes

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Quick Reference Guide