Artwork

Content provided by Berthold Vogel, Julia Kropf, Berthold Vogel, and Julia Kropf. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Berthold Vogel, Julia Kropf, Berthold Vogel, and Julia Kropf or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

Nach den Landtagswahlen: Wie steht es um Demokratie und Rechtsstaat?

52:37
 
Share
 

Fetch error

Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on December 20, 2024 00:23 (1M ago)

What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

Manage episode 443080259 series 3364626
Content provided by Berthold Vogel, Julia Kropf, Berthold Vogel, and Julia Kropf. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Berthold Vogel, Julia Kropf, Berthold Vogel, and Julia Kropf or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Kurz nach den drei Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und zuletzt Brandenburg sprechen Berthold Vogel und Julia Kropf mit dem Direktor der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung, Dr. Roland Löffler. Der promovierte Theologe leitet die Landeszentrale seit 2017. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten und Publikationen der letzten 15 Jahren zählen Themen wie Integration und interkulturelle Bildung, Herausforderungen der Bürgergesellschaft, Zukunft ländlicher Räume sowie die politische Kultur in den neuen Bundesländern. Dazu hat die Landeszentrale im Vorfeld der Wahlen in Sachsen 60 Wahlforen in allen 60 sächsischen Wahlkreisen veranstaltet. Vor diesem Hintergrund wollen wir in der aktuellen Podcast-Folge wissen: Wie steht es um Demokratie und Rechtsstaat? Tickt der Osten tatsächlich anders? Welche Rolle spielen Gefühle und Emotionen in der Beurteilung von Politik und Gesellschaft? In unserem Gespräch wagen wir gesellschaftspolitische Einschätzungen und berichten von persönlichen Erfahrungen in Ostdeutschland und darüber hinaus.

Folgende Bücher werden erwähnt:

Rolf Henrich (2019): Ausbruch aus der Vormundschaft. Erinnerungen.

Steffen Mau (2024): Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt

Dirk Oschmann (2023): Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung

Berthold Vogel (1999): Ohne Arbeit in den Kapitalismus. Der Verlust der Erwerbsarbeit im Umbruch der ostdeutschen Gesellschaft.

  continue reading

20 episodes

Artwork
iconShare
 

Fetch error

Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on December 20, 2024 00:23 (1M ago)

What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

Manage episode 443080259 series 3364626
Content provided by Berthold Vogel, Julia Kropf, Berthold Vogel, and Julia Kropf. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Berthold Vogel, Julia Kropf, Berthold Vogel, and Julia Kropf or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Kurz nach den drei Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und zuletzt Brandenburg sprechen Berthold Vogel und Julia Kropf mit dem Direktor der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung, Dr. Roland Löffler. Der promovierte Theologe leitet die Landeszentrale seit 2017. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten und Publikationen der letzten 15 Jahren zählen Themen wie Integration und interkulturelle Bildung, Herausforderungen der Bürgergesellschaft, Zukunft ländlicher Räume sowie die politische Kultur in den neuen Bundesländern. Dazu hat die Landeszentrale im Vorfeld der Wahlen in Sachsen 60 Wahlforen in allen 60 sächsischen Wahlkreisen veranstaltet. Vor diesem Hintergrund wollen wir in der aktuellen Podcast-Folge wissen: Wie steht es um Demokratie und Rechtsstaat? Tickt der Osten tatsächlich anders? Welche Rolle spielen Gefühle und Emotionen in der Beurteilung von Politik und Gesellschaft? In unserem Gespräch wagen wir gesellschaftspolitische Einschätzungen und berichten von persönlichen Erfahrungen in Ostdeutschland und darüber hinaus.

Folgende Bücher werden erwähnt:

Rolf Henrich (2019): Ausbruch aus der Vormundschaft. Erinnerungen.

Steffen Mau (2024): Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt

Dirk Oschmann (2023): Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung

Berthold Vogel (1999): Ohne Arbeit in den Kapitalismus. Der Verlust der Erwerbsarbeit im Umbruch der ostdeutschen Gesellschaft.

  continue reading

20 episodes

All episodes

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Quick Reference Guide

Listen to this show while you explore
Play