Artwork

Content provided by Nils Müller and Zwischen zwei Deckeln. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Nils Müller and Zwischen zwei Deckeln or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

041 - Fake Facts von Katharina Nocun und Pia Lamberty

1:09:52
 
Share
 

Manage episode 332351955 series 2506947
Content provided by Nils Müller and Zwischen zwei Deckeln. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Nils Müller and Zwischen zwei Deckeln or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Wir haben uns ja schon das eine oder andere Mal darüber unterhalten, wie Wissenschaft vorgeblich „objektives“ Wissen schafft und was das für die Gesellschaft bedeutet. Diesmal widmen wir uns dem „Gegenteil“ von Wissenschaft, den Verschwörungsmythen:

In Fake Facts stellen Katharina Nocun und Pia Lamberty Verschwörungstheorien und Verschwörungsdenken vor, sie zeigen auf wie das menschliche Denken dazu führt, dass sich Verschwörungsdenken bildet, bringen zahlreiche Beispiele und schließlich Tipps, wie man mit Leuten, die solchen Thesen anhängen umgehen kann.

Shownotes

Weitere Literatur

  • Netflix: Behind the Curve (dt: Unter dem Tellerrand) 2018, Dokumentarfilm zur Flat Earth Bewegung

Quellen und so

Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).

Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.

Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon, Instagram und Facebook.

Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).

Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.

Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon, Instagram und Facebook.

Der Beitrag 041 – Fake Facts von Katharina Nocun und Pia Lamberty erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.

  continue reading

Chapters

1. Einstieg (00:00:00)

2. tl;dl (00:03:30)

3. Buchvorstellung (00:04:03)

4. Mehr Literatur (00:56:23)

5. Ausstieg (01:08:39)

86 episodes

Artwork
iconShare
 
Manage episode 332351955 series 2506947
Content provided by Nils Müller and Zwischen zwei Deckeln. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Nils Müller and Zwischen zwei Deckeln or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Wir haben uns ja schon das eine oder andere Mal darüber unterhalten, wie Wissenschaft vorgeblich „objektives“ Wissen schafft und was das für die Gesellschaft bedeutet. Diesmal widmen wir uns dem „Gegenteil“ von Wissenschaft, den Verschwörungsmythen:

In Fake Facts stellen Katharina Nocun und Pia Lamberty Verschwörungstheorien und Verschwörungsdenken vor, sie zeigen auf wie das menschliche Denken dazu führt, dass sich Verschwörungsdenken bildet, bringen zahlreiche Beispiele und schließlich Tipps, wie man mit Leuten, die solchen Thesen anhängen umgehen kann.

Shownotes

Weitere Literatur

  • Netflix: Behind the Curve (dt: Unter dem Tellerrand) 2018, Dokumentarfilm zur Flat Earth Bewegung

Quellen und so

Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).

Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.

Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon, Instagram und Facebook.

Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).

Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.

Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon, Instagram und Facebook.

Der Beitrag 041 – Fake Facts von Katharina Nocun und Pia Lamberty erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.

  continue reading

Chapters

1. Einstieg (00:00:00)

2. tl;dl (00:03:30)

3. Buchvorstellung (00:04:03)

4. Mehr Literatur (00:56:23)

5. Ausstieg (01:08:39)

86 episodes

All episodes

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Quick Reference Guide

Listen to this show while you explore
Play