Der literarische Treffpunkt im Internet - Interviews, Tipps und akustische Eindrücke aus der Welt der Bücher und Hörbücher. Für Leser und Autoren.
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Podcast: André Hille über das Schreiben und »Das Rauschen der Nacht«
59:15
59:15
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
59:15
André Hille (links) im Gespräch via Zoom mit Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de In seiner Textmanufaktur zeigt er anderen, wie man besser schreibt. Als Literaturagent vermittelt er Manuskripte. Jetzt hat André Hille seinen ersten eigenen Roman geschrieben. Ein Podcast-Gespräch über »Das Rauschen der Nacht«. »Ich bin Literaturmensch durch und dur…
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Sehen oder Hören: Das literarische Buchhandelsquartett
1:00:55
1:00:55
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:00:55
Das Buchhandelsquartett 2020 (von links oben nach rechts unten): Susanne Zuckschwerdt von der Papyrus Buchhandlung in Stuttgart-Sillenbuch, Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de, Claudia Werning von der Buchhandlung Taube in Marbach und Helke Stadelmeier vom Vaihinger Buchladen. Drei Buchhändlerinnen aus dem Raum Stuttgart und Wolfgang Tischer vom …
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Podcast mit Jocelyne Saucier: »Im Norden Kanadas wartete ein Roman auf mich«
45:44
45:44
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
45:44
Jocelyne Saucier erzählt von der Entstehung ihres Romans »Was dir bleibt« (Insel Verlag) (Foto: Ariane Ouellet) Gladys Comeau steigt in einen Zug. Sie verlässt ihr Heimatdorf im Norden Kanadas und lässt ihre hilfsbedürftige Tochter zurück. Im Podcast des literaturcafe.de berichtet die kanadische Autorin Jocelyne Saucier, wie die Geschichte ihres Ro…
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Mit Julius Deutschbauer im Herz der ungelesenen Bücher
34:40
34:40
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
34:40
Julius Deutschbauer (link) und Wolfgang Tischer bei der Podcast-Aufnahme in der Bibliothek der ungelesenen Bücher in der Stuttgarter Stadtbibliothek Julius Deutschbauer befragt Menschen über Bücher, die sie nicht gelesen haben. Der Österreicher besorgt und sammelt diese Werke in der Bibliothek der ungelesenen Bücher. Im Oktober 2020 ist Deutschbaue…
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Serpentinen und Auerhaus - Der Autor Bov Bjerg im Gespräch
1:28:19
1:28:19
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:28:19
Bov Bjerg (Foto: Gerald von Foris) Das Gespräch mit Bov Bjerg über sein Buch »Serpentinen« war auf der Bühne der Leipziger Buchmesse geplant. Doch die fiel aus. Entspannter haben sich Bov Bjerg und Wolfgang Tischer nun im Podcast des literaturcafe.de übers Schreiben, das Autorenleben und die Bücher »Auerhaus« und »Serpentinen« unterhalten. Letztere…
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Podcast: Cloris, Tristram Shandy, The Last of Us und Sein Reich
1:21:54
1:21:54
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:21:54
Von links nach rechts: Sein Reich, Fabian Neidhardt, The Last of Us II, Wolfgang Tischer und Cloris In dieser Podcast-Folge sprechen Wolfgang Tischer und Fabian Neidhardt über die Bücher »Cloris« von Rye Curtis und »Sein Reich« von Martin Schäuble, über die kontroverse Geschichte im Videospiel »The Last Of Us II«, den Klassiker »Tristram Shandy« al…
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
eat.READ.sleep. – Ein Gespräch mit den Machern des NDR-Bücherpodcasts
40:08
40:08
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
40:08
»eat.READ.sleep. – Bücher für dich« im Podcast-Player auf dem iPhone »eat.READ.sleep. – Bücher für dich« heißt der neue Bücher- und Literaturpodcast des NDR. Die Literaturredakteure Katharina Mahrenholtz, Daniel Kaiser und Jan Ehlert erzählen, wie eat.READ.sleep. entstanden ist, welche Unterschiede es zum Radio gibt und dass man sich gelegentlich i…
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Robert Seethaler: Der letzte Satz – Wenig mehr als Wikipedia
29:43
29:43
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
29:43
Schmales Büchlein: Der letzte Satz von Robert Seethaler Ist es wirklich ein Roman, den Robert Seethaler da geschrieben hat? Eigentlich ist »Der letzte Satz« nicht mehr als eine biografische Skizze über den Musiker Gustav Mahler. Gut? Schlecht? Schwierig. Tatsächlich hat der Verlag Hanser Berlin klein »Roman« auf den Umschlag des Büchleins gedruckt,…
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Leif Randt: Allegro Pastell und Anna Katharina Hahn: Aus und davon - Lesen, hören, sehen
20:11
20:11
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
20:11
Wolfgang Tischer empfiehlt Leif Randt: Allegro Pastell und Anna Katharina Hahn: Aus und davon Zwei Romane auf der Höhe der Zeit: Wolfgang Tischer empfiehlt die aktuellen Bücher von Leif Randt und Anna Katharina Hahn. Hören Sie die Buchkritiken im Podcast des literaturcafe.de, oder schauen Sie sich auf YouTube das Video an. Wird die stille Zeit des …
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Bachmannpreis 2020 vergeben. Auf dem Weg zum Hotel. – Bachmannpreis-Podcast Tag 4
59:30
59:30
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
59:30
Zufrieden zurück im Hotel: Bachmannpreis-Moderator Christian Ankowitsch (Foto: Tischer) Der Bachmannpreis 2020 ging an Helga Schubert. Verdient! Andrea Diener und Wolfgang Tischer blicken im Podcast auf die Preisverleihung, auf die Shortlist und die Jury-Abstimmung, die für Laura Freudenthaler fast zu einem Drama wurde. Vor Ort in Klagenfurt unterh…
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Vier Lesungen, eine Frage, fünf Prognosen – Bachmannpreis-Podcast Tag 3
1:14:13
1:14:13
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:14:13
Laura Freudenthaler bei ihrer Lesung. Kann Sie auf den Bachmannpreis hoffen? (Foto: Screenshot/ORF) Andrea Diener und Wolfgang Tischer reden über den letzten Lesetag. Als Gast in dieser Folge mit dabei: Doris Brockmann, die bereits in früheren Jahren den Wettbewerb fürs literaturcafe.de analysiert hat. Wie fand sie die Umsetzung in diesem Jahr? Und…
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Der Winkels-Move und Juror Klaus Kastberger im Gespräch – Bachmannpreis-Podcast Tag 2
1:19:57
1:19:57
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:19:57
Definitiv preisverdächtig: Mit Helga Schubert begann der zweite Lesetag sehr gut (Foto: Screenshot/ORF) Andrea Diener und Wolfgang Tischer sprechen über die Lesungen des zweiten Tages beim Bachmannpreis 2020. Viel Gutes war dabei. Außerdem ist in dieser Folge des Bachmannpreis-Podcasts ein Gespräch mit Juror Klaus Kastberger zu hören. Bewertet man …
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Brigitte Schwens-Harrant über ihren ersten Tag als Jurorin – Bachmannpreis-Podcast Tag 1
1:15:36
1:15:36
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:15:36
Die Neuerung in diesem Jahr: Da das Publikum fehlt, liest Andreas Sourij, Justitiar der Stadt Klagenfurt, dem Moderator Christian Ankowitsch Tweets vor. Neben einem Blick auf die ersten fünf Lesungen gibt es in dieser Podcastfolge drei Interviews zu hören. Marianne Fischer von der Kleinen Zeitung schildert die Entwicklungen vor Ort. Was fehlt Bürge…
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Die Macht der Hintergründe - Der Bachmannpreis-Podcast zur Eröffnung
37:57
37:57
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
37:57
Moderator Christian Ankowitsch (links im Bild) und der Star des Eröffnungsabends: die Beistellpflanze (rechts im Bild). Das wuchtige Rednerpult wirkte bisweilen wie ein Sargdeckel. Die düstere Studioatmosphäre besorgte das Übrige. (Foto: Screenshot orf.at) Der »Bachmannpreis spezial 2020« ist eröffnet und ab morgen wird gelesen. Viel wurde bei der …
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Direkt aus Klagenfurt: Der Bachmannpreis-Podcast spezial des literaturcafe.de
48:00
48:00
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
48:00
Digital und direkt aus Klagenfurt: Der Bachmannpreis-Podcast des literaturcafe.de Zum Bachmannpreis spezial gibt es vom 18. bis 21. Juni 2020 wieder den täglichen Bachmannpreis-Podcast spezial des literaturcafe.de zu hören. In diesem Jahr werden zwar keine Juroren und Autoren vor Ort in Klagenfurt sein – wohl aber das literaturcafe.de. In der erste…
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Cornelia Travnicek: »In diesen Zeiten sollten wir über Bücher sprechen«
44:44
44:44
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
44:44
Cornelia Travnicek (Foto: Paul Feuersänger) Die Corona-Maßnahmen treffen auch Autor*innen und Künstler*innen hart. Lesungen sind eine wichtige Einnahmequelle, doch diese sind bis auf weiteres abgesagt. »Wir müssen den Künstlern die Aufmerksamkeit, die ihnen jetzt entgeht, ein bisschen zurückgeben, indem wir über ihre Bücher sprechen«, empfiehlt die…
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
»Der freie Hund«: Wolfgang Schorlau und Claudio Caiolo über ihren Italien-Krimi
35:58
35:58
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
35:58
Ausgelassen nach der Premierenlesung: Die Krimi-Autoren Wolfgang Schorlau (links) und Claudio Caiolo (Foto: Wolfgang Tischer) Bestseller-Autor Wolfgang Schorlau und Schauspieler Claudio Caiolo haben gemeinsam einen Krimi geschrieben, der in Venedig spielt. Statt auf der Bühne der Buchmesse in Leipzig hat sich Wolfgang Tischer mit den beiden beim It…
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Wie geht’s weiter mit dem Urheberrecht, Frau Falkenhagen?
12:16
12:16
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
12:16
Die VS-Vorsitzende Lena Falkenhagen und literaturcafe.de-Herausgeber Wolfgang Tischer bei der Tagung des Deutschen Literaturfonds in Leipzig »Urheberrecht und digitale Plattformen – geht das zusammen?« Wolfgang Tischer fand die Diskussion in Leipzig eher zahm, die Autorin Lena Falkenhagen fand es gut, dass die Frage bei der Tagung des Deutschen Lit…
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Wie macht ein kleiner Verlag seine Bücher sichtbar, Herr Beskos?
7:43
7:43
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
7:43
Daniel Beskos vom Hamburger Mairisch Verlag Wann ist ein Verlag ein »kleiner Verlag«? Daniel Beskos vom Mairisch Verlag bevorzugt die Bezeichnung »unabhängiger Verlag«. Das kleine Team macht sechs bis acht Bücher im Jahr. Wie steht Beskos zum Thema staatliche Verlagsförderung? Und wie macht der Mairisch Verlag seine Bücher bei Presse und Handel sic…
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Warum sind Sie gegen staatliche Verlagsförderung, Frau Bublitz?
12:10
12:10
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
12:10
Die verlegerische Geschäftsführerin der S. Fischer Verlage Siv Bublitz (Mitte) auf der Tagung des Deutschen Literaturfonds neben dem Verleger des Mairisch Verlags Daniel Beskos und der Leiterin des Oldenburger Literaturhauses Monika Eden Siv Bublitz ist die verlegerische Geschäftsführerin der S. Fischer Verlage. Auf der Tagung des Deutschen Literat…
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Wie verfahren Sie mit dem Gendern in Ihren Büchern, Frau Kunstmann?
10:57
10:57
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
10:57
Verlegerin Antje Kunstmann (Kunstmann Verlag) auf der Tagung des Deutschen Literaturfonds in Leipzig Einen Titel wie »Der weiße Neger Wumbaba« würde Verlegerin Antje Kunstmann heute nicht mehr verwenden. »Vom Wind verweht« erschien unlängst im Kunstmann Verlag in einer Neuübersetzung, da in der alten die Figuren der Sklaven in einer herabsetzenden …
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Warum wird so emotional über Sprache diskutiert, Frau Delius?
7:14
7:14
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
7:14
Mara Delius, Literaturkritikerin und Leiterin der Literarischen Welt Mara Delius ist Literaturkritikerin und leitet die Literarische Welt, die Literaturbeilage der Zeitung Die Welt. Bei der Tagung des Deutschen Literaturfonds war sie Teilnehmerin der Runde »Political Correctness oder Literatur«. Als plötzlich konträre Meinungen aus dem Publikum zu …
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Was darf man alles erfinden, Frau Lewitscharoff?
7:27
7:27
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
7:27
Die Autorin und Büchnerpreisträgerin Sibylle Lewitscharoff auf der Tagung des Deutschen Literaturfonds in Leipzig »Haben Sie das selbst erlebt?« Die Schriftstellerin hat auf diese häufige Leserfrage eine einfache Antwort. Im Podcast des literaturcafe.de erläutert die Büchnerpreisträgerin, warum sie Autobiografisches à la Knausgård langweilig und an…
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Fake und Fiktion. Was darf die Literatur, Frau Feßmann?
8:54
8:54
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
8:54
Wolfgang Tischer sprach mit der Literaturkritikerin Meike Feßmann über Fake und Fiktion Neben Sibylle Lewitscharoff und Georg Klein diskutierte die Literaturkritikerin Meike Feßmann bei der Tagung des Deutschen Literaturfonds in Leipzig über »Fake und Fiktion«. Im Podcast fragt Wolfgang Tischer nach: Wahrheit oder Pflicht? Was darf die Literatur? M…
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Wen fördert der Deutsche Literaturfonds, Frau Fischer?
12:51
12:51
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
12:51
Susanne Fischer, Vorstandsmitglied des Deutschen Literaturfonds und Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de im Gespräch Susanne Fischer gehört zum dreiköpfigen Vorstand des Deutschen Literaturfonds. Der Verein vergibt Stipendien an Autorinnen und Autoren und fördert die Literatur auch auf andere Weise. Aber wie funktioniert das genau. Frau Fischer gi…
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Das Café am Rande der Welt: John Strelecky im Gespräch
20:41
20:41
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
20:41
Wackeliges Selfie und Autor mit Hut: John Strelecky (rechts) und Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de John Strelecky und seine Bücher sind ein Bestseller-Phänomen. Obwohl vor über 10 Jahren erschienen, belegt »Das Café am Rande der Welt« 2019 wieder einmal Platz 1 der Jahresbestseller. Ein Gespräch mit dem stets Hut tragenden Erfolgsautor. »Omnipr…
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Podcasts: Wie Verlage, Autorinnen und Autoren das Medium optimal nutzen
53:29
53:29
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
53:29
Podcast-Diskussion auf der Frankfurter Buchmesse 2019 (von Links): Wolfgang Tischer, Frank Stockmann, Karin Pfaff, Florian Kessler und Klaudia Zotzmann-Koch (Foto: @verkuektheiten) Podcasts erleben einen Boom. Wie kann das Audio-Medium von Autoren und Verlagen optimal genutzt werden? Wie erreicht man Leserinnen und welche Formate funktionieren? Wie…
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Plattform-Politik und Upload-Filter: Wie Veröffentlichen und Vermarkten beeinflusst wird
55:25
55:25
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
55:25
Nach der Diskussion auf der Frankfurter Buchmesse: Moderator Wolfgang Tischer (literaturcafe.de), Martina Raschke (Tolino Media), Vera Nentwich (Selfpublisher-Verband) und Andrea Kock (BoD) Die Richtlinien und Vorgaben der Online-Shops und Social-Media-Kanäle machen nicht nur Self-Publishern das Leben oftmals schwer. Hören Sie im Podcast des litera…
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Frankfurt Authors: Spielerisch die Leserinnen und Leser erreichen
56:04
56:04
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
56:04
Was können Autoren und Verlage von der Spiele-Industrie lernen? Hören Sie im Podcast des literaturcafe.de den Mitschnitt der Eröffnungsdiskussion des neuen Frankfurt-Authors-Bereichs der Frankfurter Buchmesse 2019. Seit langem – so eine Studie des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels – konnte das Medium Buch wieder mehr Leserinnen und Leser gewi…
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Vom Schwarzwald nach Afrika, Belgien, Miami und ins Havelland - Warum hören alle Podcasts?
1:16:39
1:16:39
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:16:39
Fabian Neidhardt (links) und Wolfgang Tischer vor der Podcast-Hütte im Schwarzwald Wolfgang Tischer und Fabian Neidhardt sprechen im Podcast des literaturcafe.de wieder über Bücher, die der jeweils andere nicht gelesen hat. Es geht nach Afrika, Belgien, Miami und ins Havelland. Ein Computerspiel setzt erzählerische Segel, und es geht um den Podcast…
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Bachmannpreis-Podcast 2019: Abgebaut und zurückgeschaut
50:12
50:12
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
50:12
Klagenfurts Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz (links) überreicht den Bachmannpreis 2019 an Birgit Birnbacher Der Bachmannpreis ist vergeben. In dieser letzten Podcast-Folge aus Klagenfurt wird abgebaut und zurückgeschaut. Andrea Diener und Wolfgang Tischer analysieren den Tag der Preisverleihung. Außerdem zu hören: Moderator Christian Ankowi…
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Bachmannpreis-Podcast 2019: Shortlist neu und Jury vehement
1:18:05
1:18:05
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:18:05
Bozena Anna Badura und Wolfgang Tischer. Leider fehlt auf diesem Foto die dritte Podcasterin Andrea Diener. Wir haben alle 14 Texte bei den 43. Tagen der deutschsprachigen Literatur 2019 gehört. Zusammen mit dem Gast Bozena Anna Badura blicken Andrea Diener und Wolfgang Tischer auf den letzten Lesetag und geben eine Prognose zu Shortlist und Gewinn…
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Bachmannpreis-Podcast 2019: Hitzekollaps der Literaturkritik?
1:07:39
1:07:39
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:07:39
Die Podcast-Gäste von Wolfgang Tischer am 2. Lesetag: Nicola Steiner (mitte) und Andrea Diener Zweiter Lesetag beim Bachmannpreis 2019. Weiterhin bleibt die Frage: Was ist los mit der Jury? Wo ist der Biss? Man ist fassungslos, dass selbst die schlechtesten Texte gelobt werden. Wo ist der Widerspruch? Nicola Steiner, Moderatorin des Schweizer Liter…
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Bachmannpreis-Podcast 2019: Ist die Jury altersmilde?
47:20
47:20
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
47:20
Die zweite Podcast-Folge aus Klagenfurt: Wolfgang Tischer und Andrea Diener analysieren den ersten Lesetag 2019 Der erste Lesetag 2019 ist vorbei, und fünf der 14 Texte waren zu hören. Es waren unglaublich belanglose, erwartbare und schlechte Texte mit dabei. Doch die Jury war auch über diese voll des Lobes. Warum nur ist die Jury so milde? Andrea …
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Bachmannpreis-Podcast 2019: Eröffnung, Lesereihenfolge und Keyfabe
1:07:57
1:07:57
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:07:57
Andrea Diener und Wolfgang Tischer Die 43. Tage der deutschsprachigen Literatur 2019 sind eröffnet. Zusammen mit Andrea Diener blickt Wolfgang Tischer in dieser ersten Podcast-Folge direkt aus Klagenfurt unter anderem auf die Auslosung der Lesereihenfolge, die 14 Autorinnen und Autoren und die Rede zur Literatur von Clemens J. Setz, der in diesem P…
Beliebteste Bachmann-Jurorin des Jahres 2018 Insa Wilke zusammen mit Podcaster Wolfgang Tischer. Wird sie ihren Titel 2019 verteidigen können? Vom 27. bis zum 30. Juni 2019 findet in Klagenfurt erneut der Ingeborg-Bachmann-Literaturwettbewerb statt, einer der wichtigsten und öffentlichsten im deutschsprachigen Raum. Der Podcast des literaturcafe.de…
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Robert Frank: Über Hörbücher, das Sprechen und das Vorlesen
27:45
27:45
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
27:45
Schaupieler und Hörbuchsprecher Robert Frank (Foto: Birgit-Cathrin Duval) Robert Frank ist gelernter Schauspieler und einer der meistbeschäftigten Hörbuchsprecher Deutschlands. In über 150 Produktionen ist er zu hören. Mit »Der Totengräbersohn« gewann er 2018 den Deutschen Phantastik Preis für das beste deutschsprachige Hörbuch. Zum Sprechen von Hö…
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Anna Basener über »Schund und Sühne«, Heftromane, Kitsch und Hochliteratur
19:07
19:07
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
19:07
Anna Basener (Foto: Birgit-Cathrin Duval) Ein Buchcover mit einer Art gepixeltem Mindcraft-Schloss, Mustertapete und Schnörkelschrift. Das Äußere trifft sich im inneren wieder: Im Roman »Schund und Sühne« von Anna Basener trifft eine konservative Fürstenfamilie auf zwei Großstadt-Hipster. Ob aber »Schund und Sühne« wirklich ein wilder Anti-Heftroma…
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Bendedikt Gollhardt über seinen Thriller »Westwall«
26:25
26:25
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
26:25
Benedikt Gollhardt im Gespräch (Foto: Birgit-Cathrin Duval) Es ist nicht sein erstes Buch, aber es ist sein erstes Buch, das im Buchhandel erhältlich ist. Der Drehbuchautor Benedikt Gollhardt (»Türkisch für Anfänger«, »Danni Lowinki«) hat mit »WESTWALL« einen Thriller geschrieben. Im Gespräch mit Wolfgang Tischer geht es um den Roman und die Unters…
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Selbstbewusstseinstraining für Self-Publisher - Durchatmen und mitmachen!
28:51
28:51
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
28:51
Wolfgang Tischer bei seinem Vortrag auf der Leipziger Buchmesse 2019 (Foto: Birgit-Cathrin Duval) Vielen Autorinnen und Autoren mangelt es an Selbstbewusstsein. Oftmals speist sich das Selbstbewusstsein auch aus falschen Quellen. Kritik ist dann umso vernichtender. Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de gab auf der Leipziger Buchmesse ein halbstündi…
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Feridun Zaimoglu über »Die Geschichte der Frau«
31:06
31:06
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
31:06
Feridun Zaimoglu im Gespräch auf der Leipziger Buchmesse 2019 (Foto: Birgit-Cathrin Duval) »Die Geschichte der Frau« von Feridun Zaimoglu gehört zu den fünf besten Büchern im Frühjahr 2019 – sofern man sich an der Shortlist zum Preis der Leipziger Buchmesse orientiert. Warum dieser Preis viel Frust bereiten kann und wie irrsinnig man sein muss, um …
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Zur Walpurgisnacht zwei kleine garstige Märchen aus der Sammlung der Gebrüder Grimm
3:39
3:39
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
3:39
Unke, die keine Brocken isst (Foto: Tischer) Von wegen »… und sie lebten glücklich bis an ihr Lebensende!« Einige der Märchen, die die Gebrüder Grimm zusammengetragen haben, waren ganz schön böse. Zur Walpurgisnacht gibt es daher im Podcast des literaturcafe.de zwei kleine garstige Märchen zu hören. Dass es in den Märchen, die die Brüder Jakob und …
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Markus Heitz über sein Serien-Buchprojekt »DOORS«
29:32
29:32
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
29:32
Bestseller-Autor Markus Heitz im Gespräch mit Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de (Foto: Birgit-Cathrin Duval) Im Herbst 2018 startete Bestseller-Autor Markus Heitz sein ungewöhnliches Buchprojekt DOORS: Aus einem Anfang entstanden drei verschiedene Handlungsstränge in drei Büchern. Im Herbst 2019 wird es wie bei einer Serie die zweite Staffel ge…
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Tanja Maljartschuk über »Blauwal der Erinnerung«
35:54
35:54
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
35:54
Tanja Maljartschuk (Foto: Birgit-Cathrin Duval) »Blauwal der Erinnerung« ist nicht nur optisch eines der beeindruckendsten Bücher im Frühjahr 2019. Tanja Maljartschuk beschreibt mit einer raffinierten Erzählstruktur das Leben eines ukrainischen Philosophen und Volkshelden. Wolfgang Tischer hat sich mit der Bachmannpreisträgerin 2018 über ihr Buch u…
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Sebastian Fitzek über »Fische, die auf Bäume klettern«
27:43
27:43
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
27:43
Wolfgang Tischer (links) im Gespräch mit Bestseller-Autor Sebastian Fitzek (Foto: Birgit-Cathrin Duval) Das neue Buch »Fische, die auf Bäume klettern« von Sebastian Fitzek ist wieder ganz oben auf der Bestsellerliste eingestiegen, diesmal jedoch in der Rubrik Sachbuch. Warum Fitzek das Wort »Ratgeber« vermeidet, wie das Buch entstanden ist und waru…
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Podcast: Stephen King, Delphine de Vigan, Ally Klein und Lucy Fricke im Interview
1:19:17
1:19:17
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:19:17
Vier Bücher, die der jeweils andere nicht gelesen hat: In der aktuellen Folge des literaturcafe.de-Podcast geht es um Bücher von Delphine de Vigan, Ally Klein und Stephen King. Zudem gibt es ein Interview mit Lucy Fricke zu hören, der Gewinnerin des Bayerischen Buchpreises. Wolfgang Tischer und Fabian Neidhardt stellen sich und den Hörerinnen und H…
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Sky du Mont über das Lesen und Schreiben von Büchern
14:21
14:21
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
14:21
Schauspieler und Buchautor Sky du Mont (rechts) im Gespräch mit Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de Als Schauspieler hat Sky du Mont nicht nur mit Hollywood-Größen wie Gregory Peck und Tom Cruise gearbeitet, er hat bislang auch acht Bücher geschrieben. Ein Gespräch über das (Vor-)Lesen und Schreiben von Büchern. Stuttgarter Buchwochen, kurz nach …
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Aufbau einer Autorenmarke - Mitschnitt von der Frankfurter Buchmesse 2018 [mit Video]
58:29
58:29
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
58:29
Nach dem Gespräch: Wolfgang Tischer, Charlotte Larat, Monika Pfundmeier und Laura Newman Wie muss ich mich als Autor präsentieren, um erfolgreich zu sein? Was bringt was und welche Fehler sollte man besser vermeiden? Was kann ich als Self-Publisher wirklich noch alles selbst machen? Es diskutieren und geben Auskunft: die Gewinnerin des Self-Publish…
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Leser erreichen und erfolgreich binden - Mitschnitt von der Frankfurter Buchmesse 2018
1:00:15
1:00:15
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:00:15
Vor dem Gespräch und hinter ihren Büchern: Laura Newman, Thorsten Simon, Alicia Zett, Jaqueline Vellguth und Mira Valentin Wie Autoren im Self-Publishing die Aufmerksamkeit von Lesern gewinnen und sie zu Fans machen. Es diskutieren die Autorinnen Alicia Zett, Mira Valentin, Jaqueline Vellguth und Laura Newman. Moderation: Thorsten Simon von BoD. Um…
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Conventions, Messen, Events: Autorenveranstaltungen in der Buchvermarktung - Mitschnitt von der Frankfurter Buchmesse 2018
19:46
19:46
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
19:46
Von links: Katrin Graßmann, Violet Truelove, Tina Dick und Thorsten Simon Events wie Conventions, Messen, Signierstunden oder Lesungen erfreuen sich bei Lesern immer größerer Beliebtheit. Was bringen diese Veranstaltungen den Autorinnen und Autoren. Es diskutieren Katrin Graßmann, Violet Truelove und Tina Dick. Moderation Thorsten Simon. Genre-Vera…