ELTERNgespräch public
[search 0]
More
Download the App!
show episodes
 
ELTERNgespräch ist fast schon die Mutter der Elternpodcasts! Seit dem Host-Wechsel im Januar 2024 spricht nun jeden Donnerstag die Journalistin und Autorin Christine Rickhoff Woche für Woche mit wechselnden Expert:innen und anderen Gästen zu allen Fragen rund ums Familienleben. Christine ist vierfache Mutter (mit Kindern im Alter von 3 bis 17), verheiratet und lebt in der Nähe von Hamburg. Egal ob ihr Kinder im Wickel- oder Wackelzahnalter oder “Pubertiere“ zu Hause habt, mit Vereinbarkeits- ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Eine Hörerin verzweifelt an den Diskussionen mit ihrer willensstarken Tochter und bemerkt, dass sie selbst rigide und bockig wird, wenn ihre Tochter "über sie als Eltern bestimmen" will. Elke rät, den "Tanzbereich" der Eltern klarer zu definieren, in dem das Kind nicht bestimmen kann und sich nicht auf Diskussionen einzulassen, wenn es um Indiskuta…
  continue reading
 
Schon während der Schwangerschaft bekommt man sie ungefragt gratis zur Elternschaft dazu: Ängste und Sorgen. Psychologin Jill Baier hat sich darauf spezialisiert, Eltern im Umgang mit diesen Gefühlen zu schulen.. Ihr Credo: Stress entsteht nur zu 10 Prozent durch äußere Umstände und zu 90 Prozent durch unsere Art, über diese Umstände zu denken. Zit…
  continue reading
 
Spielen ohne Mama und Papa? Daran denkt der zweieinhalbjährige Sohn einer Hörerin nicht mal im Traum. Er schafft es, die gesamte Aufmerksamkeit der Familie auf sich zu ziehen, was die Eltern zunehmend stresst. Elke und Christine finden: Kinderlangeweile ist nicht immer ein Eltern-To-Do und sehr wahrscheinlich ist das größte Thema der Familie das Th…
  continue reading
 
Wenn Eltern psychisch erkranken, kann das zum Problem für die ganze Familie werden. Eine Möglichkeit ist in solchen Fällen das Installieren einer Patenschaft durch psychisch stabile Erwachsene oder Familien, die einem oder mehreren Kindern Zuflucht, Stabilität und Unterstützung bieten können. Ein tolles Konzept mit einem großen Haken: Es gibt viel …
  continue reading
 
Muss ich irgendwas beachten, wenn mein Kind als Einzelkind aufwächst? Wie kann ich Klischees begegnen und wie kann ich mich selbst damit abfinden, dass mein Kind ohne Geschwister aufwachsen wird? Gleich zwei Mails mit diesen Sorgen haben uns erreicht. Elke und Christine beantworten die Fragen, sprechen über falsche Vorurteile, schwierige Geschwiste…
  continue reading
 
Wenn Eltern sich trennen, bewirkt das bei Kindern in den allermeisten Fällen eine Art Trauer. Zu diesem Thema spricht Christine mit der Psychologin und Autorin Marianne Nolde. Sie hat viele Jahre am Familiengericht psychologische Gutachten erstellt, bevor sie selbst auch in der eigenen Ehe eine Trennung mit Kindern erlebte. Die Erfahrungen aus dies…
  continue reading
 
Das eine Kind ist hilfsbereit, freundlich und ein Teamplayer, das andere Kind hat vor allem eines und das immer: Keinen Bock. Wie geht man mit dieser Ungerechtigkeit um? Das möchte eine Hörerin wissen und wird sicherlich erstaunt sein über Elkes Meinung dazu. Zum Glück hat sie viele Ideen dazu, wie man am besten reagiert, wenn ein Kind gerne mal ve…
  continue reading
 
VORSICHT: Fremdschämalarm! Flo Sump von der Kinderband DEINE FREUNDE und Christine lesen die lustigsten Peinlichkeitsgeschichten der Podcast-Hörer:innen vor und plaudern eigene Geschichten aus, die vielleicht lieber heimlich und verschämt im Nähkästchen geblieben wären. Wenn ihr wissen wollt, warum Flo seine Kinder mit Geld besticht und warum Chris…
  continue reading
 
Eine Hörerin wendet sich an Elke und Christine, weil es beim morgendlichen Anziehen ständig Streit zwischen ihr und ihrem dreijährigen Sohn gibt. Der Kleidergeschmack ihres Sprösslings trifft nämlich leider so gar nicht den seiner Mutter. Ein Wohlstandsproblem? Vielleicht! Aber das Thema Außenwirkung und wie sehr wir unseren Kindern zugestehen, gan…
  continue reading
 
***TRIGGERWARNUNG: Leukämie bei Kindern*** Der kleine Matteo hatte einen aufregenden Start ins Leben. Weil alles so schnell ging, wurden die werdenden Eltern von einem Streifenwagen mit Blaulicht zum Krankenhaus eskortiert, und trotzdem wurde Matteo noch im Auto auf dem Krankenhausparkplatz geboren. Doch auch danach kehrte keine Ruhe für die Famili…
  continue reading
 
Der kleine Sohn einer Hörerin ist seiner Mutter gegenüber seit kurzem extrem ablehnend und haut sie sogar. Das Verhalten des Kindes wird von der Mutter als verletzend empfunden. Sie versucht trotz aller Schwierigkeiten, die Stabilität der Familie zu schützen, ist schwanger mit dem zweiten Kind und fühlt sich zunehmend erschöpft. Elke und Christine …
  continue reading
 
Um Hypnose ranken sich viele Mythen, Vermutungen und Vorurteile. Dabei ist die Suggestion in Trance ein seit Jahrhunderten genutztes und mittlerweile gut erforschtes, therapeutisches Mittel. Gerade Kinder sind sehr empfänglich für die Arbeit mit dem Unterbewusstsein. Die OMNI.Hypnotherapeutin und Hypnoseausbilderin Kerstin Freifrau von Stengel erkl…
  continue reading
 
Tagsüber wird Papa akzeptiert, aber wenn es ins Bett gehen soll, schreit sich die 18 Monate alte Tochter einer Hörerin so lange in Rage, bis sie erbricht, wenn nicht Mama, sondern Papa sie in den Schlaf begleiten will. Die jungen Eltern sind gestresst und fragen Elke und Christine, wie sie darauf reagieren sollen. Ist es sinnvoll, das Kind trotzdem…
  continue reading
 
„Diese Folge wird präsentiert von GSK“ Wenn Babys den sicheren Mutterleib verlassen, muss das Immunsystem mit ganz neuen Herausforderungen klarkommen. Während viele Krankheiten auch Neugeborenen nichts Ernsthaftes anhaben können, sind andere wiederum wirklich gefährlich in den ersten Wochen und Monaten. Für die meisten dieser gefährlichen Krankheit…
  continue reading
 
Das Vorschul-Kind einer Hörerin hat sich in den letzten Wochen stark verändert. Die plötzliche Prahlerei, für das Kind ungewöhnliche Neidanfälle und andere neue Verhaltensweisen irritieren die Mutter des Mädchens sehr und sie fragt sich, ob sie etwas falsch gemacht hat. "Das klingt für mich wirklich etwas nach der kleinen Pubertät und ist auch ein …
  continue reading
 
Etwa 10 Prozent aller Menschen der westlichen Gesellschaft sind gefühlsblind, das heißt, sie fühlen wenig oder können ihre Gefühle nicht benennen. Christine spricht in dieser Folge mit der Emotions-Expertin und Sachbuchautorin Dr. Carlotta Welding darüber, was das für Familien bedeutet, in denen ein Elternteil gefühlsblind ist, wie sich eine Bezieh…
  continue reading
 
Grenzen setzen ist nicht nur für Eltern ein Thema, sondern auch für Kinder. Viele Kinder können das fast ein bisschen zu gut, andere scheinen einfach "zu lieb für diese Welt" zu sein und lassen sich gerade von Gleichaltrigen eine Menge gefallen. Eine Mutter wendet sich an Elke und Christine mit der Frage, wie sie ihr Kita-Kind dabei unterstützen ka…
  continue reading
 
Wieviel Service braucht das Kind? Und wie genau schaffen wir es als Eltern, Grenzen zu setzen, obwohl wir doch so sehr lieben und nur das Beste für unsere Kleinen wollen? Christine spricht mit Mathias Voelchert darüber, was Kinder WIRKLICH brauchen und wie liebevolle elterliche Begleitung gelingt, ohne sich irgendwann wie Servicepersonal behandelt …
  continue reading
 
Ein Vater sorgt sich um seine Tochter, denn sie findet in der Kita einfach keinen Anschluss, obwohl sie sich alle Mühe gibt. Ein Teufelskreis, erklärt Elke, denn Einsamkeit ist ein Makel, der es immer schwerer macht, in die Gruppe aufgenommen zu werden. Sie findet: Hier sind die Erwachsenen gefragt, das Kind zu unterstützen und Kontakte zu initiier…
  continue reading
 
Manchmal braucht es nur ein Vollkornbrot auf dem Tisch, um den ewigen Streit am Essenstisch für immer zu begraben. Das zumindest sagen Edith Gätjen und Stefan Brandel. Die beiden Expert:innen in Sachen Kinderernährung raten Eltern, sich und ihre Kinder am Tisch nicht zu sehr zu stressen und plädieren für einen gelassenen, freudvollen Umgang mit dem…
  continue reading
 
In dieser Folge geht es ums Eingemachte. Eine Mutter hat erlebt, dass der beste Freund ihres Sohnes durch seine Mutter psychische und physische Gewalt erlebt. Sie fragt Elke und Christine in ihrer Mail, ob sie den Kontakt abbrechen soll, um ihr Kind von diesem ungesunden Umfeld fernzuhalten. Elke hat dazu eine klare Meinung: Auf gar keinen Fall! Si…
  continue reading
 
"Ich wünschte, wir hätten eine Million Minuten – nur für die ganz ganz schönen Sachen" Dieser Satz seiner Tochter hat den vielbeschäftigten Vater Wolf Küper aufgerüttelt. Er hat sie sich genommen, die 1.000.000 Minuten. Daraus entstanden ist eine Zeit, die er als die wertvollste Zeit seines Lebens sieht. Er hat ein Buch darüber geschrieben und dies…
  continue reading
 
Dass Kinder schon mal an den Eltern klammern, wenn sie in die Kita gebracht werden, kennt man ja. Aber dass ihr Kind nachmittags nicht aus der Kita abgeholt werden möchte, ist nicht nur verletzend, sondern auch irgendwie unangenehm vor den anderen, schreibt eine Hörerin. Elke versteht das, aber ist sich auch sicher: "Das Kind handelt nicht gegen di…
  continue reading
 
Dass die Sache mit der Liebe nicht einfacher wird, wenn Kinder hinzukommen, steht außer Frage. "Aber Kinder können auch eine Bereicherung für die Beziehung sein!", sagen Tanja Roos und Dr. Christian Roos. Das verheiratete Paar hat vier gemeinsame Kinder und gerade einen Ratgeber zum Thema herausgebracht, der sofort zum SPIEGEL-Bestseller wurde. Chr…
  continue reading
 
"Ich empfinde das Spielen mit meinem Kind oft kräftezehrend und langweilig", schreibt eine Hörerin und man merkt ihrer Mail an, dass sie sich für dieses Gefühl der Langeweile schämt. Elke findet: Dieses schlechte Gewissen kann sie getrost mal sein lassen. Zusammen mit Christine sinniert sie über langweilige Nachmittage mit Kindern, bockloses Spiele…
  continue reading
 
Loading …

Quick Reference Guide