Philosophische public
[search 0]
More

Download the App!

show episodes
 
Inhalte: Diese Vorlesung mit erweitertem Lektüreprogramm setzt es sich zur Aufgabe, Gewalt als ein genuin philosophisches Problem zu fokussieren. Ihr Ziel besteht darin, zentrale philosophische und insbesondere ethische Fragestellungen, die im Rahmen der Gewaltforschung auftreten, in deren Rahmen jedoch unaufgelöst verbleiben, systematisch ans Licht zu bringen und einer kritischen Reflexion zu unterziehen.Im Zentrum der VO stehen zwei Fragen: Erstens die Frage danach, wie Gewalt, die die Öko ...
 
Loading …
show series
 
Der Mensch ist Teil der Natur. Zugleich arbeitet er sich an der ihrer Unterwerfung ab, mit katastrophalen Folgen. Möglicherweise ist deshalb letztlich sogar die Existenz des Menschen gefährdet. Woher stammt die Idee, der Mensch müsse die Natur beherrschen? Welche Alternativen sind denkbar?Studiogast: Philipp Blom, Philosoph; Moderation: Jürgen Wieb…
 
Wie kann Unrecht, das im Krieg oder in einer Diktatur begangen wurde, von der Gesellschaft konstruktiv aufgearbeitet werden? Thema der "Transitional Justice", die auch philosophische Grundfragen aufwirft. Zum Beispiel die, wie eine gerechte Bewältigung der Vergangenheit gelingen kann.Studiogast: Frank Haldemann, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebic…
 
Wie lange wird es uns noch geben? Die Zukunft der Menschheit ist ungewiss. Zugleich spielt sie in unserem Handeln und in der Politik eine immer bedeutendere Rolle; zum Beispiel durch die Diskussionen um den Klimawandel. Aber macht eine Zukunft des Menschen überhaupt Sinn?Studiogast: Tim Henning, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke…
 
Die Klimakrise ist zur Realität geworden. Und es scheint nicht so, als würden der Menschheit angemessene Reaktionen gelingen. Das hat vor allem mit Trägheit zu tun, sagt der Philosoph Thomas Metzinger. Er schlägt eine neue Bewusstseinskultur vor, um der Krise zu begegnen – oder mit ihr umzugehen.Studiogast: Thomas Metzinger, Philosoph; Moderation: …
 
100.000 Menschen weltweit sterben jeden Tag an Armut, die vermeidbar wäre. Statistisch gesehen. Hunger und Krankheiten, denen sie erliegen, sind aus Expertensicht vermeidbar. Das wirft politische und moralische Fragen auf: Verstößt das Zulassen von Armut gegen die Menschenwürde und damit gegen universelle Menschenrechte?Studiogast: Arnd Pollmann, P…
 
Die Urteilskraft ist eine zentrale Kompetenz mündiger Menschen in einer demokratischen Gesellschaft. Die Philosophin Hannah Arendt sah sie als ein entscheidendes Instrument gegen die Gefahren des Totalitarismus. Wie steht es um die Urteilskraft in unseren (digitalen) Zeiten?Studiogast: Linda Sauer, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke…
 
Jeder Mensch kennt Situationen, die ihn an die Grenze bringen, weil sie mit den üblichen Mitteln nicht bewältigt werden können. Der Philosoph Karl Jaspers hat den Begriff der Grenzsituation philosophisch durchdacht. Welche Rolle spielen sie für das Menschsein? Studiogast: Michael Quante, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke…
 
Viele demokratische Länder haben ein Problem: Das Vertrauen in das System der Demokratie ist beschädigt, insbesondere auch bei jüngeren Menschen. Hinzu kommen strukturelle Krisensymptome. Kann mehr Bürgerbeteiligung Abhilfe schaffen?Studiogast: Patrizia Nanz, Philosophin; Moderation: Jürgen WiebickeBy WDR 5
 
Wir leben in einer Gesellschaft, die in vielfacher Hinsicht auf das Wissen setzt. Wo das Wissen wichtig ist, da spielt aber natürlich auch das Unwissen eine bedeutende Rolle, denn beides hängt eng zusammen. Was hat es auf sich mit dem Unwissen und der Unwissenheit? Studiogast: Nadja El Kassar, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke…
 
Wie werden unsere Kinder und Enkel in Zukunft leben? Der Klimawandel ist existenzbedrohend, und der Umgang mit dieser Krise ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Wie persönlich und wie individuell ist die Verantwortung, die daraus erwächst?Studiogast: Sighard Neckel, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke…
 
Was macht den Menschen aus? Das ist das Thema der Anthropologie. In einer Zeit, die massiv von naturwissenschaftlichen Möglichkeiten geprägt ist, wird diese Frage wieder stärker zum Thema in der Philosophie: Reichen biologische Erkenntnisse tatsächlich aus, um herauszufinden, was genau den Mensch zum Menschen macht?Studiogast: Daniel Feige, Philoso…
 
Manchmal hilft eine gute Pointe, den Alltag zu ertragen. Lachen kann helfen, insbesondere in schweren Zeiten. Andererseits kann, was witzig sein soll, auch ganz schön missraten. Was genau ist eigentlich Humor – und braucht es ihn für ein gutes Leben?Studiogast: Yves Bossart, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke…
 
Krisen allerorten und der Krisenmodus als Dauerzustand: Unsere Gesellschaft steckt einer immensen Zerreissprobe. Das zeigt sich nicht zuletzt auch in den erbitterten Diskursen über den Umgang mit den Krisen. Solidarität könnte eine Antwort sein, meint der Soziologe Heinz Bude. Studiogast: Heinz Bude, Soziologe; Moderation: Jürgen Wiebicke…
 
Der Kapitalismus hat Wohlstand für Viele geschaffen. Der Preis dafür ist hoch, wie sich jetzt zeigt, die Klimakrise bedroht die Existenz der Menschheit. Wie geeignet ist nun ausgerechnet die Wirtschaftsform des Kapitalismus, um dieser Krise zu begegnen?Studiogast: Ulrike Herrmann, Journalistin; Moderation: Jürgen Wiebicke…
 
Was ist wahr und was nicht? Wir leben in einem "postfaktischen Zeitalter", heißt es oft. "Alternative Fakten" aus Parallelwelten haben nicht bloß Hochkonjunktur; sie sorgen für Unsicherheit und Unklarheit bei der Beurteilung gesellschaftlicher und politischer Prozesse. Bis hin zu Wahlentscheidungen. Wie damit umgehen?Studiogast: Nils Kumkar, Soziol…
 
Ach, die Jugend von heute! Dieser Spruch ist so alt wie die Menschheit. Konflikte zwischen den Generationen gehören dazu zum Mensch sein. Und zum Älterwerden, so dass sich im Lauf der Zeit dann irgendwann die Perspektive wandelt. Wie aber steht es um die Generationengerechtigkeit?Studiogast: Johannes Müller-Salo, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebi…
 
Loading …

Quick Reference Guide

Copyright 2023 | Sitemap | Privacy Policy | Terms of Service