Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.
Inhalte: Diese Vorlesung mit erweitertem Lektüreprogramm setzt es sich zur Aufgabe, Gewalt als ein genuin philosophisches Problem zu fokussieren. Ihr Ziel besteht darin, zentrale philosophische und insbesondere ethische Fragestellungen, die im Rahmen der Gewaltforschung auftreten, in deren Rahmen jedoch unaufgelöst verbleiben, systematisch ans Licht zu bringen und einer kritischen Reflexion zu unterziehen.Im Zentrum der VO stehen zwei Fragen: Erstens die Frage danach, wie Gewalt, die die Öko ...
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Wieso muss der Mensch die Natur unterwerfen?
55:46
55:46
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
55:46
Der Mensch ist Teil der Natur. Zugleich arbeitet er sich an der ihrer Unterwerfung ab, mit katastrophalen Folgen. Möglicherweise ist deshalb letztlich sogar die Existenz des Menschen gefährdet. Woher stammt die Idee, der Mensch müsse die Natur beherrschen? Welche Alternativen sind denkbar?Studiogast: Philipp Blom, Philosoph; Moderation: Jürgen Wieb…
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Wie können Gesellschaften die Vergangenheit bewältigen?
55:48
55:48
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
55:48
Wie kann Unrecht, das im Krieg oder in einer Diktatur begangen wurde, von der Gesellschaft konstruktiv aufgearbeitet werden? Thema der "Transitional Justice", die auch philosophische Grundfragen aufwirft. Zum Beispiel die, wie eine gerechte Bewältigung der Vergangenheit gelingen kann.Studiogast: Frank Haldemann, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebic…
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Was würde fehlen, wenn es die Menschheit nicht mehr gäbe?
55:51
55:51
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
55:51
Wie lange wird es uns noch geben? Die Zukunft der Menschheit ist ungewiss. Zugleich spielt sie in unserem Handeln und in der Politik eine immer bedeutendere Rolle; zum Beispiel durch die Diskussionen um den Klimawandel. Aber macht eine Zukunft des Menschen überhaupt Sinn?Studiogast: Tim Henning, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke…
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Was kann zwischen Philosophie und Meditation entstehen?
55:30
55:30
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
55:30
Die Klimakrise ist zur Realität geworden. Und es scheint nicht so, als würden der Menschheit angemessene Reaktionen gelingen. Das hat vor allem mit Trägheit zu tun, sagt der Philosoph Thomas Metzinger. Er schlägt eine neue Bewusstseinskultur vor, um der Krise zu begegnen – oder mit ihr umzugehen.Studiogast: Thomas Metzinger, Philosoph; Moderation: …
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Armut bekämpfen - eine moralische Pflicht?
54:01
54:01
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
54:01
100.000 Menschen weltweit sterben jeden Tag an Armut, die vermeidbar wäre. Statistisch gesehen. Hunger und Krankheiten, denen sie erliegen, sind aus Expertensicht vermeidbar. Das wirft politische und moralische Fragen auf: Verstößt das Zulassen von Armut gegen die Menschenwürde und damit gegen universelle Menschenrechte?Studiogast: Arnd Pollmann, P…
Die Urteilskraft ist eine zentrale Kompetenz mündiger Menschen in einer demokratischen Gesellschaft. Die Philosophin Hannah Arendt sah sie als ein entscheidendes Instrument gegen die Gefahren des Totalitarismus. Wie steht es um die Urteilskraft in unseren (digitalen) Zeiten?Studiogast: Linda Sauer, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke…
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Psychoanalyse - Wie unabhängig sind wir wirklich?
55:53
55:53
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
55:53
Das Unbewusste leitet unser Handeln, so die Grundannahme der Psychoanalyse. Was bleibt übrig von unserer Autonomie, wenn wir nicht "Herr im eigenen Haus" sind? Studiogast: Martin Teising, Psychiater und Psychotherapeut; Moderation: Jürgen WiebickeBy WDR 5
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Karl Jaspers und der Begriff der Grenzsituation
55:59
55:59
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
55:59
Jeder Mensch kennt Situationen, die ihn an die Grenze bringen, weil sie mit den üblichen Mitteln nicht bewältigt werden können. Der Philosoph Karl Jaspers hat den Begriff der Grenzsituation philosophisch durchdacht. Welche Rolle spielen sie für das Menschsein? Studiogast: Michael Quante, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke…
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Wie stellen Sie sich eine Neubelebung der Demokratie vor?
55:55
55:55
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
55:55
Viele demokratische Länder haben ein Problem: Das Vertrauen in das System der Demokratie ist beschädigt, insbesondere auch bei jüngeren Menschen. Hinzu kommen strukturelle Krisensymptome. Kann mehr Bürgerbeteiligung Abhilfe schaffen?Studiogast: Patrizia Nanz, Philosophin; Moderation: Jürgen WiebickeBy WDR 5
Wir leben in einer Gesellschaft, die in vielfacher Hinsicht auf das Wissen setzt. Wo das Wissen wichtig ist, da spielt aber natürlich auch das Unwissen eine bedeutende Rolle, denn beides hängt eng zusammen. Was hat es auf sich mit dem Unwissen und der Unwissenheit? Studiogast: Nadja El Kassar, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke…
Ihr Weg vom radikalen Sozialismus hin zur Mystik war weit, kurz hingegen das extreme Leben der französischen Philosophin Simone Weil. Sie wurde nur 34 Jahre alt.Studiogast: Wolfram Eilenberger, Philosoph; Moderation: Jürgen WiebickeBy WDR 5
Wie können wir dem Klimawandel so begegnen, dass nicht die Existenz der Menschheit aufs Spiel gesetzt wird? Der Philosoph Markus Gabriel sieht die Klimakrise auch als eine des Denkens. Dabei geht es um den Menschen und um das Tier im Menschen.Studiogast: Markus Gabriel, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke…
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Wie sieht für Sie ein kollektiver Weg aus der Klimakrise aus?
55:42
55:42
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
55:42
Wie werden unsere Kinder und Enkel in Zukunft leben? Der Klimawandel ist existenzbedrohend, und der Umgang mit dieser Krise ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Wie persönlich und wie individuell ist die Verantwortung, die daraus erwächst?Studiogast: Sighard Neckel, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke…
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Was macht für Sie den Mensch zum Menschen?
56:06
56:06
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
56:06
Was macht den Menschen aus? Das ist das Thema der Anthropologie. In einer Zeit, die massiv von naturwissenschaftlichen Möglichkeiten geprägt ist, wird diese Frage wieder stärker zum Thema in der Philosophie: Reichen biologische Erkenntnisse tatsächlich aus, um herauszufinden, was genau den Mensch zum Menschen macht?Studiogast: Daniel Feige, Philoso…
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Welche Rolle spielt utopisches Denken für Sie?
54:29
54:29
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
54:29
Die Welt ist im Dauerkrisenmodus, und die Zukunft scheint zunehmend unsicher. Unter diesen Umständen scheinen die Utopien ausgesorgt zu haben. Oder brauchen wir gerade jetzt wieder mehr utopisches Denken?Studiogast: Peter Neumann, Philosoph; Moderation: Jürgen WiebickeBy WDR 5
Manchmal hilft eine gute Pointe, den Alltag zu ertragen. Lachen kann helfen, insbesondere in schweren Zeiten. Andererseits kann, was witzig sein soll, auch ganz schön missraten. Was genau ist eigentlich Humor – und braucht es ihn für ein gutes Leben?Studiogast: Yves Bossart, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke…
Der Blick auf die Weltlage kann selbst notorischen Optimisten gravierend auf den Magen schlagen. Eine Krise jagt die andere, eine entscheidende Besserung erst einmal nicht erwartbar. Ist es möglich, trotzdem die Zuversicht zu bewahren?Studiogast: Ulrich Grober, Publizist; Moderation: Jürgen WiebickeBy WDR 5
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Wie beurteilen Sie den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft?
56:30
56:30
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
56:30
Krisen allerorten und der Krisenmodus als Dauerzustand: Unsere Gesellschaft steckt einer immensen Zerreissprobe. Das zeigt sich nicht zuletzt auch in den erbitterten Diskursen über den Umgang mit den Krisen. Solidarität könnte eine Antwort sein, meint der Soziologe Heinz Bude. Studiogast: Heinz Bude, Soziologe; Moderation: Jürgen Wiebicke…
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Was sollte Ihrer Meinung nach den Kapitalismus ablösen?
56:04
56:04
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
56:04
Der Kapitalismus hat Wohlstand für Viele geschaffen. Der Preis dafür ist hoch, wie sich jetzt zeigt, die Klimakrise bedroht die Existenz der Menschheit. Wie geeignet ist nun ausgerechnet die Wirtschaftsform des Kapitalismus, um dieser Krise zu begegnen?Studiogast: Ulrike Herrmann, Journalistin; Moderation: Jürgen Wiebicke…
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Wann kann Narziss ein Vorbild für Sie sein?
54:36
54:36
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
54:36
Der Narzissmus hat in unserer Gesellschaft zunehmend größeren Einfluss, so scheint es. Möglicherweise ist er im Moment ja sogar ein entscheidendes Prinzip. Was bedeutet das für unser Miteinander?Studiogast: Isolde Charim, Philosophin; Moderation: Jürgen WiebickeBy WDR 5
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Wie gehen Sie mit alternativen Fakten um?
55:50
55:50
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
55:50
Was ist wahr und was nicht? Wir leben in einem "postfaktischen Zeitalter", heißt es oft. "Alternative Fakten" aus Parallelwelten haben nicht bloß Hochkonjunktur; sie sorgen für Unsicherheit und Unklarheit bei der Beurteilung gesellschaftlicher und politischer Prozesse. Bis hin zu Wahlentscheidungen. Wie damit umgehen?Studiogast: Nils Kumkar, Soziol…
Was ist eigentlich normal? Wir leben in einer Zeit der Krisen, und dieses Krisenlebensgefühl scheint sich seit einigen Jahren auch noch permanent zuzuspitzen. Gibt es überhaupt noch so etwas wie eine Normalität?Studiogast: Stephan Lessenich, Soziologe; Moderation: Jürgen WiebickeBy WDR 5
Die Freundschaft und der Tod sind zwei Fixpunkt der berühmten "Essais" von Michel de Montaigne. In den stilprägenden Texte geht es letztlich fast immer um Gelassenheit, Menschlichkeit und die Frage: Wie geht eigentlich ein gutes Leben?Studiogast: Nils Minkmar, Schriftsteller; Moderartion: Jürgen Wiebicke…
Ein guter Mensch zu sein, ist oft viel leichter gesagt als getan. Woran liegt das? Und wie kann man es ändern? Das ist nicht zuletzt auch eine Frage der Moral. Antworten finden sich aber auch in der Verhaltensökonomie. Studiogast: Armin Falk, Verhaltensökonom; Moderation: Jürgen Wiebicke,By WDR 5
Ach, die Jugend von heute! Dieser Spruch ist so alt wie die Menschheit. Konflikte zwischen den Generationen gehören dazu zum Mensch sein. Und zum Älterwerden, so dass sich im Lauf der Zeit dann irgendwann die Perspektive wandelt. Wie aber steht es um die Generationengerechtigkeit?Studiogast: Johannes Müller-Salo, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebi…