SWR2 public
[search 0]
More

Download the App!

show episodes
 
Relevant und brisant, informativ und investigativ – das ist das SWR2 Feature am Freitag. Das SWR2 Feature am Sonntag präsentiert schlicht und kühn: hochklassiges Kulturfeature – mit allen Mitteln des Mediums. Und online können Sie alle beide als Podcast nachhören.
  continue reading
 
Bei SWR2 Tandem und SWR2 Leben geht es um alles, was den Menschen jetzt bewegt, wofür er sich heute einsetzt, was er erfahren hat und was er sich vornimmt. Ob kulturell, sozial oder politisch, ob wissenschaftlich oder künstlerisch, ob routiniert oder mit der Neugier des Beginnens. Ausgewählte Gespräche und Diskussionen sowie Radio-Features der Sendungen SWR2 Tandem und SWR2 Leben finden Sie hier als Podcast.
  continue reading
 
Nachrichten, Informationen und Hintergründe zum aktuellen Tagesgeschehen in der Weltpolitik. Täglich 12 und 18 Uhr im Radio bei SWR2 und hier als Podcast. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-aktuell/10001445/
  continue reading
 
In SWR2 Glauben geht es um Auseinandersetzungen zu Glauben, Ethik und Sozialem. In hintergründigen Reportagen fragen wir nach, wie Menschen den Sinn ihres Lebens und ihren Kompass finden, wo sie integriert oder benachteiligt sind. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-glauben/8758646/
  continue reading
 
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
  continue reading
 
Der Essay bietet Produktionen auf höchstem Niveau und mit literarischem Anspruch. Unsere Autor*nnen sind Philosoph*innen, Dichter*innen, Soziolog*innen, Künstler*innen. Im SWR2 Essay denken sie laut. Manchmal denken sie auch leise. Aber immer hörbar und meinungsstark. Der Essay: Ein akustisches Theorie-Theater.
  continue reading
 
Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR2 Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen! Zur Sendung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/
  continue reading
 
Die SWR2 Matinee ist feuilletonistisch, unterhaltend und ausgeschlafen: unser Kulturmagazin für einen langen entspannten Sonntagmorgen in dem sich alles um ein Thema dreht. Oder für ausgeschlafene Hörer*innen als Podcast in Häppchen für zwischendurch. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-matinee/8757958/
  continue reading
 
Der SWR2 Dokublog ist eine interaktive Website für Radio-Feature-Autoren und O-Ton-Sammler. Jeder ist ein Reporter und kann sich beteiligen, eigene Geschichten beisteuern und andere weiterschreiben. Außerdem ist es eine Plattform für Diskussionen rund ums Radio. Ausgesuchte Dokublog-Beiträge werden in der Sendung MEHRSPUR.RADIO REFLEKTIERT einmal im Monat gesendet: Sonntags von 19.30 - 20.00 Uhr in SWR2.
  continue reading
 
Ob ganz neu oder schon ganz zerlesen, für die ganz Kleinen oder für schon große Erstleser*innen, knallbunt oder schlicht – die SWR2 Literaturredakteurinnen Anja Höfer und Theresa Hübner sprechen im Podcast über Kinderbücher. Und sie berichten, ob die den Vorlesetest bei ihren eigenen Kindern bestanden haben. Außerdem ist im Limonadenbaum Platz für Hörbücher und Themen, die Kinderbuchfans bewegen: Wie gehen wir mit problematischen Klassikern um? Welche Kinderbücher finden Eltern toll, Kinder ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die Themen: Präsident Erdogan für dritte Amtszeit vereidigt ++ Pistorius fordert Stopp von Training in China durch deutsche Ex-Soldaten ++ Situationsbericht vom „Tag X“ in Leipzig ++ Zugunglück in Ost-Indien ++ Gedenken 25 Jahre nach dem Zugunglück von Eschede ++ Neuer Podcast: „Eschede. 25 Jahre danach“ ++ Tag der Organspender: Patientenschützer w…
  continue reading
 
Spannendes Hörspiel über deutsch-deutsche Geschichte, über Flucht, Liebe und Verrat.Nach dem gleichnamigen Roman Mit: Dagmar Manzel, Sylvester Groth, Horst Kotterba, Isabel Schosnig, Anja Brünglinghaus u. a. Komposition: Martin Daske Hörspielbearbeitung und Regie: Barbara Meerkötter Produktion: SWR 2007…
  continue reading
 
Irritierend, künstlich und surreal – so wirken die Bilder des jungen Foto-Regisseurs Moritz Koch aus Mainz. Der 23-Jährige erzählt mit seiner inszenierten Fotografie dystopische Geschichten, in denen eine seltsame Endzeitstimmung herrscht. Bereits als Schüler hatte er erste Ausstellungen, inzwischen hat er Verträge mit zwei Galerien.…
  continue reading
 
Beim UNESCO-Welterbetag am 4. Juni wird in diesem Jahr ein besonderer Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt. Ein Aspekt, der beim Bau der Weissenhofsiedlung in Stuttgart 1929 ganz anders gedacht wurde, als heute in Zeiten des Ressourcenmangels.Im Weissenhofmuseum zeigt sich, dass die Zukunftsvisionen von Le Corbusier auch heute wegweisend sein …
  continue reading
 
Wie funktioniert menschliche Erinnerung? Anlässlich seines hundertsten Geburtstages erscheinen neue und alte Texte des großen Historikers Reinhart Koselleck. Rezension von Konstantin Sakkas.Herausgegeben von Manfred Hettling, Hubert Locher und Adriana Markantonatos Suhrkamp Verlag, 572 Seiten, 38 Euro ISBN 978-3-518-58796-6…
  continue reading
 
Zürich in den späten Sechzigern, eine junge Frau arbeitet in einer Suppenfabrik, wird ungewollt schwanger und damit zur Aussenseiterin. Büchner-Preisträger Lukas Bärfuss beschreibt in seinem neuen Roman "Die Krume Brot" ein Frauenschicksal in einer Zeit, in der der politische Kampf bis zum Waffengang führt.…
  continue reading
 
Energiewende, Klimaschutz, zukunftsfähige Wirtschaft: In diesen zentralen Bereichen will die Ampel-Koalition Deutschland voranbringen. Realisiert werden soll das in einer "Allianz für Transformation", in der Entscheider aus Politik und Wirtschaft heute wieder miteinander gesprochen haben. "Schlecht ist das nicht, aber es wäre schön, wenn man da auc…
  continue reading
 
In den Feuilletons tobt ein Streit um das Erbe der DDR, ausgelöst von neuen Buchveröffentlichungen. Es geht um Westdominanz, Ostidentität und Ostalgie. Dabei überrascht die Hitzigkeit der Diskussion. Schließlich liegt der Mauerfall mehr als 30 Jahre zurück. Wie ist diese Emotionalität zu erklären? Ist die DDR-Geschichte noch immer nicht ausreichend…
  continue reading
 
In den Flüssen und Bächen in Baden-Württemberg sind fast überall Medikamentenrückstände nachzuweisen. Das Umweltministerium in Stuttgart will deshalb Kläranlagen entsprechend aufrüsten. In Öhringen gibt es eine solche Filteranlage schon seit einigen Jahren. Die Erfahrungen sind gut.
  continue reading
 
Die jüdische Geschichte Polens begann bereits am Ende des ersten Jahrtausends. Vor dem Zweiten Weltkrieg betrug der jüdische Bevölkerungsanteil in der Republik Polen rund zehn Prozent. In vielen Städten bildeten Juden die Mehrheit der Bevölkerung, in Warschau immerhin ein Drittel. Die Shoa löschte jüdisches Leben in Polen fast vollständig aus. Im k…
  continue reading
 
Auf und davon 1768 ließ Graf von Thun und Hohenstein Steckbriefe verteilen. Ihm waren ein paar Musiker abhanden gekommen, sie hatten unerlaubt den Dienst bei ihm quittiert. Unter den Ausreißern befand sich auch Johann Wenzel Stich, einer der besten Hornisten seiner Zeit.Jetzt war er aber erst einmal auf der Flucht und wurde von Graf von Thun per St…
  continue reading
 
Loading …

Quick Reference Guide

Copyright 2023 | Sitemap | Privacy Policy | Terms of Service