Vorgelesen public
[search 0]
More
Download the App!
show episodes
 
Ein Podcast von Leser*innen für Hörer*innen. Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er würde gerne taz-Texte für seinen isolierten Vater vorlesen. In der taz-Community haben sich inzwischen viele, tolle Vorleser*innen gefunden, die täglich Texte aus der taz vorlesen. Eine Auswahl gibt es mehrmals wöchentlich als Podcast.
  continue reading
 
Journalismus für ein Miteinander. Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte sind in den Medien bisher deutlich unterrepräsentiert. Das möchten wir ändern. Denn jeder Mensch hat eine Geschichte zu erzählen. Schreib mit, lies mit, hör mit - für mehr interkulturellen Zusammenhalt. Gemeinsam sind wir kohero. Hier werden ausgewählte Artikel des kohero Magazins vorgelesen. Mehr zu kohero: https://www.kohero-magazin.de/
  continue reading
 
Loading …
show series
 
vorgelesen von taz-Leser Alexander Georgi Demidow überlebte den Gulag in Sibirien und glaubte an die aufklärerische Kraft der Literatur. Nun wird er endlich ins Deutsche übersetzt. taz-Leser Alexander liest den Text “Die gebrochenen Männer von Zelle 22” von Dirk Knipphals über Gefängnisroman aus der Sowjetunion. Über diesen Podcast: Heute schon die…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Edda Seit dem 7. Oktober werden immer wieder Palästinenser von israelischen Siedlern angegriffen. Die Bewohner sehen darin eine Strategie der Vertreibung. taz-Leserin Edda liest den Text “Angst in den Olivenhainen” von Serena Bilancery über Gewalt im Westjordanland. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit dr…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Gabriele In menschlichem Kot und Urin steckt viel Phosphor, der zu wertvoll zum Wegwerfen ist. Aber wie macht man Kacke zu Gold? taz-Leserin Gabriele liest den Text “Der heiße Scheiß” von Annette Jensen über Abfallwirtschaft in Deutschland. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei Jahren lesen Menschen a…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Anke „Hinz&Kunzt“ aus Hamburg ist das größte Straßenmagazin Deutschlands. Es ist viel mehr als eine Zeitung. Zum 30. wird gefeiert, aber nicht nur. taz-Leserin Anke liest den Text “Eine Demo zum Geburtstag” von Amira Kluta über Straßenzeitung wird 30. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei Jahren lesen…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Mara Auf ihrem Europaparteitag scheint sich die Linke vom schmerzhaften Rosenkrieg mit Sahra Wagenknecht zu erholen. Große Konflikte bleiben aus. taz-Leserin Mara liest den Text “Zur Reha in Augsburg” von Daniel Bax und Pascal Beucker über Parteitag der Linkspartei. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit dr…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leser Alexander Sergei Kolesnikow besitzt eine deutsche Fabrik. taz-Recherchen zeigen: Er verdient auch am Ukraine-Krieg. Aber warum wird er nicht sanktioniert? taz-Leser Alexander liest den Text “Putins Lieferant” von Jean-Philipp Baeck und Anne Fromm über Sanktionen gegen russische Oligarchen. Über diesen Podcast: Heute schon d…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Selbstfahrende Autos sind ein alter Technologietraum der Menschheit. Nun wird er langsam Realität. Dabei sind bei Weitem nicht alle Probleme gelöst. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Autonom bis vier Grad Celsius” von Svenja Bergt über Künstliche Intelligenz im Verkehr. Über diesen Podcast: Heute schon die taz geh…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin blauschrift Wrestling mal ganz anders: Die aufstrebende Liga AEW probiert beim Storytelling Neues aus. Es geht um Freundschaft – und um soziale Missstände. taz-blauschrift liest den Text “Catchen mit Gefühlen” von Mathis Raabe über die Wrestling-Welt im Umbruch. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei J…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Aufgrund der Geschichte steht Deutschland an Israels Seite. Aus dem gleichen Grund muss es Völker- und Menschenrechte verteidigen. Das ist ein Dilemma. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Was heißt „Nie wieder“?” von Daniel Bax über den Krieg im nahen Osten. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin EddaHass und Rachelust lenken heute die Herzen im Nahen Osten. Dabei schien ein Frieden in der Vergangenheit wiederholt greifbar nah zu sein. Vorgelesen von taz-Leserin Edda. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Alle reden von der „Schwammstadt“. In Berlin wollen BürgerInnen selbst eine Straße teilentsiegeln. Doch so einfach geht es nicht. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Unterm Pflaster ist es zu trocken” von Claudius Prößer über Flächenentsiegelung in Berlin. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei J…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leser Alexander Margret Osterfeld arbeitete früher als Psychiaterin, eine Zeit lang war sie selbst Psychiatriepatientin. Sie nennt das eine „intensive Weiterbildung“. taz-Leser Alexander liest den Text “Sie tauschte die Rollen” von Lea De Gregorio. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei Jahren lesen Menschen a…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leser Alexander Kunst der Postmoderne wirkt wie aus einer fremden Ära. Die Ausstellung „Alles auf einmal“ aber zeigt: Ihre gesellschaftlichen Anliegen sind aktuell. taz-Leser Alexander liest den Text “Säure aufs Fundament der Moderne” von Oliver Tepel über eine Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn. Über diesen Podcast: Heute …
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin blauschrift Unsere Autorin surft das Web wie ein Profi. Aber eine Welle reitet sie nicht mit – die des Smartphones. Damit ist sie nicht allein. taz-Leserin blauschrift liest den Text “Mein Leben ohne Äppärät” von Katja Kullmann über Leben ohne Smartphone. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei Jahren l…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Medien zeigen die Welt oft noch schlimmer, als sie wirklich ist. Welche Mechanismen dahinterstecken und wir mit ihnen umgehen können. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Apocalypse – not now” von Christian Jakob über Medien und Krisen. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei Jahren lesen Menschen …
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Können MDMA, Ketamin und LSD psychisch Kranken helfen? Die Zahl der Studien zum Thema steigt rasant, genauso wie die Euphorie. Zu Recht? taz-Leserin Sibyll liest den Text “Den Hype erforschen” von Lorenzo Gavarini über Psychedelika in der Psychotherapie. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei Ja…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Die Durian-Frucht ist wegen ihres Geruchs verschrien, in Thailand aber werden Bauern mit ihr reich. Das liegt vor allem am Export nach China. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Von wegen Kotzfrucht” von Willi Germund über den Hype um Durian-Frucht in China. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leser Alexander Seit ihr Mann in Gefangenschaft ist, hat Oksana Stomina nichts von ihm gehört. Wo ist Dmytro? taz-Leser Alexander liest den Text “Briefe ins Gefängnis” von Daniel Schulz über Liebe im Ukrainekrieg. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei Jahren lesen Menschen aus der taz-Community täglich ihre L…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Der Kapitalismus ist ein knallhartes Spiel – doch es könnte fairer laufen: mit einem globalen Mindestlohn und dem Ende aller Steueroasen. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Gerechtigkeit ist machbar” von Ulrike Herrmann über fairer Kapitalismus. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei Jahren lese…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leser Alexander In den Achtzigern kündigte Helga Blohm ihren Angestelltenjob in einer Kanzlei und verwirklichte ihren Traum. Sie wurde Fernfahrerin. taz-Leser Alexander liest den Text “Die Sonne im Rückspiegel” von Leonie Gubela über den Hausbesuch bei Helga Blohm. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei Jahren…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Gabriele Nicht alle können reisen. Unser Autor gönnt sich einen Trip – mit überschaubarem Budget. Wie schwer ist entspannen, wenn man rechnen muss? taz-Leserin Gabriele liest den Text “Endlich Urlaub? Unbezahlbar!” von Eser Aktay über Reisen mit wenig Geld. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei Jahren…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Fast zwei Jahre lang hat Geertje Marquardt sich auf ihre Grönland-Expedition vorbereitet. Nun ist sie zurück. Mit Verletzungen, die noch heilen. Und Erfahrungen, die sie selbst noch nicht fassen kann. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Die Eisbrecherin” von Manuela Heim über Wandern durch Grönland. Über diesen Podc…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Gianluca Grimalda weigerte sich, in der Klimakrise von einer Forschungsreise zurückzufliegen. Dafür hat ihn das Kiel Institut für Weltwirtschaft gefeuert. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Flieg oder du fliegst” von Mitsuo Iwamoto über IfW Kiel entlässt Verhaltensökonomen. Über diesen Podcast: Heute schon die taz …
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Gabriele Claudia Goldin erhält den Wirtschaftsnobelpreis – als erst dritte Frau. Die US-Ökonomin hat erforscht, wieso Männer besser bezahlt werden. taz-Leserin Gabriele liest den Text “Die Detektivin des Gender Pay Gaps” von Kai Schöneberg über den Wirtschaftsnobelpreis. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Se…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Im israelisch-palästinensischen Konflikt überkreuzen sich Interessen vieler Staaten. Wer sind die zentralen Akteure? Und welche Ziele verfolgen sie? taz-Leserin Sibyll liest den Text “Hotspot der Weltpolitik” von Jannis Hagmann, Teseo La Marca, Barbara Örtel und Jan Pfaff über geopolitische Interessen im Nahostkonf…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Long-Covid-Betroffene müssen noch immer für die Anerkennung ihrer Krankheit kämpfen. Nur wenige Spezialist*innen kennen sich gut aus. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Einfach nur ausruhen” von Maria A. Sinning über die Unsichtbarkeit von Long Covid. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei Jahre…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Gabriele Chemikalien aus einer 3M-Fabrik verseuchen die Umgebung im belgischen Zwijndrecht. Gefährdete Anwohner*innen bereiten eine Sammelklage vor. taz-Leserin Gabriele liest den Text “Wahrheit, die krank macht” von Tobias Müller über einen Chemie-Skandal in Belgien. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit …
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Schönheitseingriffe sind unter Feminist*innen ein Streitthema: Ist das Spritzen ein Akt der Selbstbestimmung – oder Resultat des Patriarchats? taz-Leserin Sibyll liest den Text “Muss sie? Soll sie? Kann sie?” von Anna Fastabend über Feminismus, Botox und Hyaluron. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Se…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Anke Die Normalisierung der AfD bedeutet das Ende des Erschreckens über den Nationalsozialismus. Wer das verharmlost, nährt die völkische Welle. taz-Leserin Anke liest den Text “Das Recht auf Verrohung” von Charlotte Wiedemann über den Rechtsruck in Deutschland. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei J…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leser Alexander Trotz des Ukraine-Krieges pflegt Österreich beste Beziehungen zu Moskau. Ein Überblick über die russisch-österreichischen Verflechtungen. taz-Leser Alexander liest den Text “Der Rubel rollt weiter” von Florian Bayer über Österreich-russische Beziehungen. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei J…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Großzügig in Schienen investieren, auf komplizierte Tarife verzichten und auf dem Teppich bleiben: Die Schweizer Eisenbahn macht es der DB vor. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Es lohnt der Blick in die Schweiz” von Tim Engartner über Investitionen in die Deutsche Bahn. Über diesen Podcast: Heute schon die taz ge…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Eine Legende aus dem neuen Mittelalter erzählt von der wunderbaren Versöhnung zweier alter Recken. Den Nahkampf überlassen sie Jüngeren. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Die Verschwörung der Viererbande” von Georg Seeßlen über nationalsoziale Wiedervereinigung. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Sei…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Lisa Update: Inzwischen ist der Streik beendet. Lkw-Fahrer aus Osteuropa blockieren die Autobahn-Raststätte Gräfenhausen. Sie wollen mehr Lohn. taz-Leserin Lisa liest den Text “Ausfahrt Arbeitskampf” von Johanna Treblin über Lkw-Fahrer aus Osteuropa. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei Jahren lesen …
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Anke Auf Lampedusa kommen viele Geflüchtete aus Nordafrika an, berichtet wird von Chaos und Überforderung. Doch dieses Bild ist einseitig. taz-Leserin Anke liest den Text “Fluchtpunkt im Mittelmeer” von Christian Jakob über Solidarität auf Lampedusa. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei Jahren lesen …
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Gegen die Übermacht Chinas: In Ostdeutschland wird die Produktion von Solarzellen unter schwierigen Bedingungen wieder angekurbelt. Ein Ortsbesuch. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Solar Valley reloaded” von Hannes Koch über Solarwirtschaft in Deutschland. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit dre…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll In Brandenburg erinnern sich syrische Oppositionelle an das gemeinsame Musizieren in den 80ern und 90ern in einem Gefängnis. Über die Kraft von Musik. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Töne der Menschlichkeit bewahren” von Hannah El-Hitami über syrische Kultur in Deutschland. Über diesen Podcast: Heute schon die t…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leser Alexander Die Bremer Logistikfirma Kühne + Nagel hat in der NS-Zeit von den Enteignungen der Juden profitiert. Nun wird ein Mahnmal eingeweiht – auf taz-Initiative. taz-Leser Alexander liest den Text “Vier Quadratmeter Wahrheit” von Henning Bleyl über „Arisierungs“-Mahnmal in Bremen. Über diesen Podcast: Heute schon die taz…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Der Ostbeauftragte der Bundesregierung reist durch den strukturschwachen Osten. Ziele sind Hoyerswerda, das Kohlerevier in der Lausitz und Dresden. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Hoffnung in Hoyerswerda” von Anna Lehmann über Strukturwandel im Kohlegebiet. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit d…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Umweltverbände fordern seit mehr als 20 Jahren, giftigen Müll aus einer Salzmine im Elsass zu bergen. Doch Paris hat andere Pläne. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Auf einem Haufen Giftmüll” von Tim Kemmerling und Luise Mösle über Sondermülllager in Frankreich. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Sei…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Anke Ein gutes Leben für alle – das wollten die Vereinten Nationen mit der Agenda 2030 erreichen. Sieben Jahre bleiben fürs große Ziel. taz-Leserin Anke liest den Text “Halbzeit!” von Leila van Rinsum über die Nachhaltigkeitsziele der UN. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei Jahren lesen Menschen aus…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leser Alexander Von der Zauberin Kirke zu „Woman Life Freedom“ – Adorno und die Kraft der feministischen Negation. Zur Erinnerung 120 Jahre nach seiner Geburtstag. taz-Leser Alexander liest den Text “War er ein Feminist?” von Karin Stögner über 120 Jahre Theodor Adorno. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei J…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Atomkraftgegner:innen wollen jetzt Flüchtlinge im Mittelmeer retten. Das Segelboot „Trottamar III“ hat seinen ersten Einsatz bereits hinter sich. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Atomkämpfer werden Seenotretter” von Reimar Paul über Flüchtlingshelfer aus dem Wendland. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehö…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Anke In Sachsen fällt es der CDU schwer, sich von der AfD abzugrenzen. Auch von Merz kamen unterschiedliche Signale. Wie geht die CDU damit um? taz-Leserin Anke liest den Text “Wo verläuft die Brandmauer?” von Sabine am Orde über die CDU und AfD in Sachsen. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei Jahren…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Die Mullahs in Iran versuchen ihre Herrschaft zu verteidigen. Vor dem Jahrestag der Protestbewegung ist der Druck so hoch wie nie – auf beiden Seiten. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Haarspalterei der Hardliner” von Teseo La Marca über ein Jahr Proteste in Iran. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? S…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Vor 150 Jahren wurden die Berliner Stadtgüter gegründet. 17.000 Hektar Land vor den Toren besitzt die Hauptstadt bis heute. Was macht man bloß damit? taz-Leserin Sibyll liest den Text “Berlins Großgrundbesitz” von Uwe Rada über Berlins Großgrundbesitz. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei Jahr…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Immer wieder bleiben Züge liegen. Oft weit entfernt von Bahnhöfen. Die Bahn hat dafür ein Notfallmanagement. Aber wie gut funktioniert das? taz-Leserin Sibyll liest den Text “Fahrgäste bleiben auf der Strecke” von Hanna Koban über das Notfallmanagement der Deutschen Bahn. Über diesen Podcast: Heute schon die taz ge…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll In Frankreich werden derzeit viele Jugendliche in Schnellverfahren verurteilt. Es ist der Versuch der Politik, nach den Krawallen Härte zu zeigen. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Im Zweifel gegen die Angeklagten” von Luise Mösle über repressives Justizsystem in Frankreich. Über diesen Podcast: Heute schon die ta…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Der ehemalige Tagebau Cottbus-Nord soll mit Spreewasser geflutet werden, doch der Fluss führt zu wenig Wasser. Jetzt werden Alternativen ausgelotet. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Muss es denn ein See sein?” von Nick Reimer über Tagebaue in der Lausitz. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leser Alexander Nancy Campbell ist eine der spannendsten Naturautorinnen ihrer Generation. Die taz traf sie zum Spaziergang im Berliner Viktoriapark. taz-Leser Alexander liest den Text “Worte für verlorene Gegenstände” von Susanne Messmer über Naturautorin Nancy Campbell. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Anke Die Crew der „Sea-Watch 5“ bereitet sich und das neue Schiff auf die Seenotrettung im Mittelmeer vor. Bevor es losgeht, wird der Ernstfall geübt. taz-Leserin Anke liest den Text “Retten ist Übungssache” von Emily Kietsch über das neue Seenotrettungsschiff „Sea-Watch 5“. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört…
  continue reading
 
Loading …

Quick Reference Guide