Ob Staatsgründung oder Machtverfall, Lebensdaten großer Frauen und Männer, Wendepunkte der Menschheitsgeschichte, Friedensverträge und Katastrophen, Erfindungen und Entdeckungen - im ZeitZeichen wird Geschichte lebendig.
Wahrscheinlich wäre Europas Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts ohne Oskar Kohnstamm eine andere. Der Neurologe muss seinen kreativen Patientinnen und Klienten mehr als ein guter Therapeut gewesen sein. Autor: Uwe Schulz
Ohne Oskar Kohnstamm wäre Europas Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts wahrscheinlich eine andere. Viele ausdrucksstarke Geister verdanken ihm ihre mentale Stabilität.By SR 2 Kulturradio
W
WDR ZeitZeichen


1
Oskar Kohnstamm, dt. Neurologe (Geburtstag, 13.04.1871)
14:57
14:57
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
14:57
Wahrscheinlich wäre Europas Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts ohne Oskar Kohnstamm eine andere. Der Neurologe muss seinen kreativen Patientinnen und Klienten mehr als ein guter Therapeut gewesen sein. Autor: Uwe SchulzBy Uwe Schulz
Als im Jahr 2000 ein Kind durch die Beißattacke von Kampfhunden stirbt, fühlt sich die Politik zum Handeln genötigt. Am 12. April 2001 beschließt der Bundestag das Gesetz zur Bekämpfung gefährlicher Hunde. Autorin: Daniela Wakonigg
Als im Jahr 2000 ein Kind durch die Beißattacke von Kampfhunden stirbt, handelt die Politik. Am 12. April 2001 wird das Gesetz zur Bekämpfung gefährlicher Hunde beschlossen, das ein Zuchtverbot bestimmter Rassen beinhaltet.By SR 2 Kulturradio
W
WDR ZeitZeichen


1
Gesetz zur Bekämpfung gefährlicher Hunde (12.04.2001)
14:41
14:41
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
14:41
Als im Jahr 2000 ein Kind durch die Beißattacke von Kampfhunden stirbt, fühlt sich die Politik zum Handeln genötigt. Am 12. April 2001 beschließt der Bundestag das Gesetz zur Bekämpfung gefährlicher Hunde. Autorin: Daniela WakoniggBy Daniela Wakonigg
Darf sie oder darf sie nicht? Monatelang wurde beraten. Dann entschied das Gutachten eines Leipziger Juraprofessors: Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg darf Friedrich Wilhelm von Preußen heiraten, obwohl sie drei Monate älter ist als der Bräutigam und nicht ganz ebenbürtig, darum ging ja der Streit. Sie hatte, oh Schand…
W
WDR ZeitZeichen


1
Auguste Victoria, letzte dt. Kaiserin (Todestag, 11.04.1921)
14:58
14:58
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
14:58
Darf sie oder darf sie nicht? Monatelang wurde beraten. Dann entschied das Gutachten eines Leipziger Juraprofessors: Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg darf Friedrich Wilhelm von Preußen heiraten, obwohl sie drei Monate älter ist als der Bräutigam und nicht ganz ebenbürtig, darum ging ja der Streit. Sie hatte, oh Schand…
"Sterben To Go". "Tod auf Rezept". "Schierlingsbecher vom Herrn Doktor". Als die Niederlande heute vor 20 Jahren über das Recht auf Sterbehilfe entschieden, waren das noch die sachlichsten Schlagzeilen in den Medien. Autorin: Andrea Kath
W
WDR ZeitZeichen


1
Niederlande legalisieren aktive Sterbehilfe (10.04.2001)
15:00
15:00
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
15:00
"Sterben To Go". "Tod auf Rezept". "Schierlingsbecher vom Herrn Doktor". Als die Niederlande heute vor 20 Jahren über das Recht auf Sterbehilfe entschieden, waren das noch die sachlichsten Schlagzeilen in den Medien. Autorin: Andrea KathBy Andrea Kath
Obwohl er traditionelle, strenge Vers- und Strophenformen bevorzugte, gilt Charles Baudelaire als Begründer der modernen Lyrik. Denn er spiegelte in seinen Gedichten die Hässlichkeit des Großstadtlebens und kritisierte den Fortschrittsoptimismus. Autor: Christoph Vormweg
Charles Baudelaire wurde vor allem durch seine Gedichtsammlung "Les Fleurs du Mal" bekannt. Seine Verse pendeln zwischen Sinnlichkeit und Vergeistigung, tierischer und spiritueller Prägung, Ekel und Genuss.By SR 2 Kulturradio
W
WDR ZeitZeichen


1
Charles Baudelaire, frz. Dichter (Geburtstag, 09.04.1821)
14:46
14:46
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
14:46
Obwohl er traditionelle, strenge Vers- und Strophenformen bevorzugte, gilt Charles Baudelaire als Begründer der modernen Lyrik. Denn er spiegelte in seinen Gedichten die Hässlichkeit des Großstadtlebens und kritisierte den Fortschrittsoptimismus. Autor: Christoph VormwegBy Christoph Vormweg
Die Angst vor dem Absturz ist so alt wie die Idee des Aufzugs. Dementsprechend groß muss der Schrecken der Zuschauer auf der Weltausstellung in New York 1854 sein. Eine Axt durchtrennt absichtlich das Tragseil einer Plattform, auf der in schwindelerregender Höhe der Zirkuspionier P.T. Barnum steht. Mensch und Plattform drohen in die Tiefe zu stürze…
Elisha Graves Otis erfand die Sicherheitsbremse für Aufzüge. Seine Erfindung beschleunigte den Bau von Wolkenkratzern. Der Name "Otis" ist auch heute noch in Aufzügen zu lesen und sollte die Angst vor einem Absturz nehmen.By SR 2 Kulturradio
W
WDR ZeitZeichen


1
Elisha Otis, amerik. Erfinder; Aufzug (Todestag, 08.04.1861)
14:53
14:53
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
14:53
Die Angst vor dem Absturz ist so alt wie die Idee des Aufzugs. Dementsprechend groß muss der Schrecken der Zuschauer auf der Weltausstellung in New York 1854 sein. Eine Axt durchtrennt absichtlich das Tragseil einer Plattform, auf der in schwindelerregender Höhe der Zirkuspionier P.T. Barnum steht. Mensch und Plattform drohen in die Tiefe zu stürze…
"The End of Radio (as we know it)" - so hieß einer der ersten Podcasts in den USA. Ein Jahr später, im Jahr 2006, war der Begriff Podcast" dort schon Wort des Jahres. Und seitdem gelten die Vereinigten Staaten wieder einmal als Vorreiter einer neuen Technologie. Das ist eigentlich nicht ganz korrekt. Autorin: Jana Magdanz…
Am 7. April 2006 traf sich die langsam wachsende Szene der Podcast-Macher zu einem ersten Kongress in München. Heute, 15 Jahre später, hört ein Drittel der deutschen Bevölkerung regelmäßig Podcasts, über 80 Prozent kennen die bekanntesten Titel.By SR 2 Kulturradio
W
WDR ZeitZeichen


1
Erster deutscher Podcast-Kongress (am 07.04.2006)
14:11
14:11
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
14:11
"The End of Radio (as we know it)" - so hieß einer der ersten Podcasts in den USA. Ein Jahr später, im Jahr 2006, war der Begriff Podcast" dort schon Wort des Jahres. Und seitdem gelten die Vereinigten Staaten wieder einmal als Vorreiter einer neuen Technologie. Das ist eigentlich nicht ganz korrekt. Autorin: Jana Magdanz…
Seine Stimme war rau, knarzig, brummig und einzigartig. Arnold Marquis synchronisierte die ganz Großen des Kinos: John Wayne, Robert Mitchum, Kirk Douglas, Yves Montand, Bud Spencer oder den Butler Max aus der Serie "Hart aber herzlich". Autorin: Andrea Klasen
John Wayne, Kirk Douglas und Bud Spencer lieh Arnold Marquis seine Stimme. Er absolvierte die Schauspielschule in Düsseldorf, ging nach dem Krieg nach Berlin. Dort entdeckte man ihn als Synchronsprecher, vor allem für raubeinige Filmcharaktere.By SR 2 Kulturradio
W
WDR ZeitZeichen


1
Arnold marquis, dt. Synchronsprecher (Geburtstag, 06.04.1921)
14:53
14:53
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
14:53
Seine Stimme war rau, knarzig, brummig und einzigartig. Arnold Marquis synchronisierte die ganz Großen des Kinos: John Wayne, Robert Mitchum, Kirk Douglas, Yves Montand, Bud Spencer oder den Butler Max aus der Serie "Hart aber herzlich". Autorin: Andrea KlasenBy Andrea Klasen
Multimillionär, Unternehmer, Lebemann, Filmemacher und Flugzeugpionier - Howard Hughes war ein amerikanischer Volksheld und eine der schillerndsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Autor: Detlef Wulke
W
WDR ZeitZeichen


1
Howard R. Hughes, am. Unternehmer (Todestag, 05.04.1976)
14:50
14:50
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
14:50
Multimillionär, Unternehmer, Lebemann, Filmemacher und Flugzeugpionier - Howard Hughes war ein amerikanischer Volksheld und eine der schillerndsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Autor: Detlef WulkeBy Detlef Wulke
Rom im 9. Jahrhundert nach Christus. Hollywoodproduzenten wären ratlos: Was machen wir aus diesem Stoff? Horrorschocker oder Thriller? Höhepunkt im brutalen Machtkampf zwischen den Päpsten: Der Leichenprozess um Papst Formosus. Autor: Wolfgang Meyer
Rom im 9. Jahrhundert nach Christus. Hollywoodproduzenten wären ratlos: Was machen wir aus diesem Stoff? Horrorschocker oder Thriller? Höhepunkt im brutalen Machtkampf zwischen den Päpsten: Der Leichenprozess um Papst Formosus. Autor: Wolfgang MeyerBy Wolfgang Meyer
"Man nehme..." gilt als ihr berühmtester Satz: Henriette Davidis - Erzieherin, Lehrerin und berühmte Kochbuch-Autorin. Autorin: Ariane Hoffmann
W
WDR ZeitZeichen


1
Henriette Davidis, dt. Kochbuchautorin (Todestag, 03.04.1876)
14:23
14:23
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
14:23
"Man nehme..." gilt als ihr berühmtester Satz: Henriette Davidis - Erzieherin, Lehrerin und berühmte Kochbuch-Autorin. Autorin: Ariane HoffmannBy Ariane Hoffmann