Wissenschaft, Philosophie und Humanismus für die Ohren
K
Kortizes-Podcast


1
Freigeist (59) • Auguste Comte und die Religion der Humanität • Hör-Kolumne von Helmut Fink
40:12
40:12
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
40:12
Der französische Philosoph Auguste Comte (1798–1857) ist heute am ehesten als Begründer des Positivismus und der wissenschaftlichen Soziologie bekannt. Auf einen weiteren, vor allem für säkulare Humanisten fruchtbaren Aspekt seines Schaffens weist Helmut Fink in dieser Folge der Hör-Kolume »Freigeist« hin. Comtes Ziel war die Entwicklung einer verb…
K
Kortizes-Podcast

1
Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Monika Eigmüller & Dr. Stefan Wallaschek • Augenhöhe (7): Soziale Medien als Polarisierungsverstärker?
1:00:00
1:00:00
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:00:00
Inwieweit sind Wertekonflikte, wie sie sich in polarisierten Meinungen und politischem Extremismus ausdrücken, auf Kommunikationsmuster in sozialen Medien zurückzuführen? Diese Kernfrage untersucht das europäische Verbundprojekt ValCon, durchgeführt von der Europa-Universität Flensburg, der Universität Florenz und der Universität Carlos III zu Madr…
K
Kortizes-Podcast

1
Freigeist (58) • Kelsos, der vergessene Aufklärer • Hör-Kolumne von Helmut Fink
27:14
27:14
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
27:14
In dieser Folge seiner Hör-Kolumne erinnert Helmut Fink an den Philosophen Kelsos, der bereits im 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung eine funderte Kritik des Christentums veröffentlichte. Er deckte Widersprüche innerhalb der christlichen Lehre auf und wandte sich gegen deren Bildungs- und Vernunftfeindlichkeit. Heute ist Kelsos fast vergessen, sei…
K
Kortizes-Podcast


1
Podcast-Gespräch • Aleksandar Janjic • Was lebt? Die Grundfrage der (Astro-)Biologie
24:54
24:54
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
24:54
Der Astrobiologe Aleksandar Janjic von der TU München befasst sich in seinen Forschungen mit der Definition des Begriffs „Leben“. Im Gespräch mit dem Molekularbiologen und Kortizes-Mitarbeiter Franz Klebl erläutert er die Probleme herkömmlicher Ansätze und stellt einen eigenen, innovativen Vorschlag zur Diskussion. Der Beitrag Podcast-Gespräch • Al…
K
Kortizes-Podcast


1
Freigeist (57) • »Ist Gott demokratisch?« • Hör-Kolumne von Helmut Fink
59:30
59:30
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
59:30
»Ist Gott demokratisch?«, so lautet der Titel eines Essaybandes, in dem der emeritierte Professor für Politische Philosophie Otfried Höffe das Verhältnis von Demokratie und Religion untersucht. Dabei werden sowohl geistesgeschichtliche Hintergründe als auch zeitgenössische Probleme in den Blick genommen. Helmut Fink stellt den Band in seiner Hör-Ko…
K
Kortizes-Podcast

1
Podcast-Gespräch • Dr. Marcel Sebastian • Augenhöhe (6): Streicheln oder Schlachten – Über Mensch-Tier-Beziehungen
53:14
53:14
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
53:14
Unser Verhältnis zu Tieren ist kompliziert und hat viele Dimensionen: soziale Partnerschaft, Tierethik, Zweckorientierung, Gesundheit, Klimawandel und ökologische Lebensgrundlagen. Der Soziologe Dr. Marcel Sebastian arbeitet die unterschiedlichen Bereiche heraus, ermöglicht eine fundiertere Auseinandersetzung mit unseren Mensch-Tier-Beziehungen und…
K
Kortizes-Podcast

1
Freigeist (56) • Nobelpreis für die Grundlagen der Quantentheorie • Hör-Kolumne von Helmut Fink
43:11
43:11
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
43:11
Mit Verleihung des diesjährigen Physiknobelpreises für Forschungen zur Quantenverschränkung ist eines der faszinierendsten Gebiete der modernen Physik in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Der US-Forscher John F. Clauser, sein französischer Kollege Alain Aspect und der Österreicher Anton Zeilinger haben in den letzten Jahrzehnten wegweisende Exp…
K
Kortizes-Podcast


1
Podcast-Gespräch • Dirk Schulze-Makuch • Komplexes Leben im Universum
25:26
25:26
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
25:26
Prof. Dr. Dirk Schulze-Makuch (Technische Universität Berlin, Zentrum für Astronomie und Astrophysik, Astrobiology Research Group) im Gespräch mit Franz Klebl: Mit der Entdeckung von fast 5000 Planeten außerhalb unseres Sonnensystems stellt sich die Frage, ob und wie häufig Leben auf anderen Planeten existiert, insbesondere auch komplexes Leben. Di…
K
Kortizes-Podcast

1
Freigeist (55) • Neuronale Anregungen • Hör-Kolumne von Helmut Fink
29:11
29:11
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
29:11
Das Verhältnis von Gehirn und Ich-Gefühl, von Neuronenaktivität und mentalen Zuständen, ist zentrales Thema der Philosophie des Geistes. Das jetzt erschienene Buch »Wo sitzt der Geist?« nähert sich diesem Gegenstand mit Beiträgen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlicher Fächer. Sie zeigen, dass sich die gegenwärtig diskutiert…
K
Kortizes-Podcast


1
Podcast-Gespräch • Bernd Harder • Augenhöhe (5): Von Nostradamus bis Mühlhiasl – Wie der Angriffskrieg die Unheilspropheten erweckt
25:43
25:43
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
25:43
Die Prophezeiungen von Nostradamus, Mühlhiasl & Co. faszinieren die Menschen seit Generationen. Was hat es damit auf sich und warum finden sie noch immer so viele Anhänger? Brigitte Winkelmann spricht mit Bernd Harder über das Phänomen der »Unheilspropheten«, ihre Voraussagen und warum Menschen ihnen Glauben schenken. Bernd Harder ist Journalist, B…
K
Kortizes-Podcast

1
Freigeist (54) • Humanismus und Sozialarbeit • Helmut Fink im Gespräch mit Hansjörg Albrecht
27:21
27:21
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
27:21
Hansjörg Albrecht ist Mitglied im Team des Instituts Kortizes und arbeitet heute als Systemischer Familientherapeut in freier Praxis. Zuvor war er lange Zeit bei einem kirchlichen Träger beschäftigt, wo es aufgrund seiner säkularen Weltanschauung zu gravierenden Konflikten kam (vgl. Freigeist 10). Während des Corona-Lockdowns hat Albrecht gemeinsam…
K
Kortizes-Podcast

1
Podcast-Gespräch • Ulrich Schreiber • Die erste Zelle – Neue Erkenntnisse über die Entstehung des Lebens
23:46
23:46
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
23:46
Während die Entstehung der Vielfalt der Organismen aus ersten einzelligen Vorläufern durch die biologische Evolution nachvollzogen und erklärt werden kann, ist das Zusammenwirken der molekularen Bausteine, die vor vier Milliarden Jahren zu ersten lebenden Zellen geführt haben, eine noch ungelöste Frage. Wo auf der Erde herrschten die optimalen Temp…
K
Kortizes-Podcast

1
Freigeist (53) • Ludwig Feuerbach und das Wesen des Christentums • Hör-Kolumne von Helmut Fink
27:26
27:26
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
27:26
Der Mensch schuf Gott nach seinem Bilde, so lautet eine Kernthese des Philosophen Ludwig Feuerbach (1804–1872), dessen Todestag sich am 13. September 2022 zum 150. Mal jährt. Alle Werte und Ideale, die dem Menschen erstrebenswert erscheinen, schreibt der Mensch laut Feuerbach einem imaginären höheren Wesen zu. Feuerbachs Religionskritik liefert bis…
K
Kortizes-Podcast

1
Podcast-Gespräch • Dr. Thorsten Benkel & Matthias Meitzler • Augenhöhe (4): Trauerkultur im Wandel
29:58
29:58
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
29:58
Tod, Trauer und Sterben betreffen uns alle. Unser gesellschaftlicher Umgang mit diesem Themenkomplex unterliegt jedoch starken Wandlungen. Säkularisierung, Individualisierung und Digitalisierung haben auch auf die Ausgestaltung der Trauerkultur einen großen Einfluss. Brigitte Winkelmann spricht mit Dr. Thorsten Benkel und Matthias Meitzler darüber,…
K
Kortizes-Podcast

1
Freigeist (52) • John Stuart Mill und die Nützlichkeit der Religion • Hör-Kolumne von Helmut Fink
40:38
40:38
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
40:38
Kann sich religiöser Glaube positiv auf die Gesellschaft und das Individuum auswirken? Die Antwort des britischen Philosophen John Stuart Mill Mitte des 19. Jahrhunderts mutet aus Sicht des säkularen Humanismus geradezu modern an: Wenn eine Religion moralische Werte vermittelt, nützt sie sowohl der Gesellschaft als auch dem Einzelnen. Doch dieser p…
K
Kortizes-Podcast


1
Podcast-Gespräch • Falk Stirkat • Der belogene Patient – Von Heilpraktikern, Homöopathen und Scharlatanen
50:38
50:38
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
50:38
Oft fällt es nicht leicht, sich im Dschungel der medizinischen Angebote zurechtzufinden. Viele Menschen in Deutschland vertrauen bei Gesundheitsproblemen homöopathischen Globuli ohne Wirkstoff und schrecken gleichzeitig vor einer potenziell lebensrettenden Impfung zurück. Als Orientierungshilfe hat der Arzt Falk Stirkat zusammen mit seinem Ko-Autor…
K
Kortizes-Podcast


1
Freigeist (51) • Der Zentralrat der Konfessionsfreien am Start • Hör-Kolumne von Helmut Fink
30:12
30:12
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
30:12
Deutschland wird zunehmend säkular, die Kirchen verlieren an Bedeutung, und veraltete Privilegien bedürfen dringend einer Anpassung an die Gegenwart – etwa im Hinblick auf Kirchensteuer, Schwangerschaftsabbruch, Aufklärung des Missbrauchsskandals und vieles andere. Für diese Ziele engagiert sich der Zentralrat der Konfessionsfreien (vormals KORSO),…
K
Kortizes-Podcast


1
Podcast-Gespräch • Nora Pösl • Augenhöhe (3) • Von Homöopathie und Handauflegen zur Hassideologie?
54:46
54:46
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
54:46
Manchmal sind es nur wenige Mausklicks von „alternativen“ Heilmethoden wie Homöopathie und anthroposophischer Medizin zu Verschwörungserzählungen und rechtem Gedankengut. Die Bochumer Soziologin Nora Pösl untersucht in ihrer Promotionsarbeit, inwiefern Menschen in den sozialen Netzwerken über die Beschäftigung mit Alternativmedizin in Kontakt mit V…
K
Kortizes-Podcast


1
Freigeist (50) • Als Atheist im Bibel-Museum • Hör-Kolumne von Helmut Fink
36:10
36:10
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
36:10
In dieser Folge unserer Hör-Kolumne berichtet Helmut Fink von seinem Besuch im neu eröffneten Nürnberger Bibel-Museum. Sein Fazit: Die Ausstellung ist hochwertig gestaltet, didaktisch durchdacht und bietet trotz der erwartungsgemäß einseitigen Darstellung einige Denkanstöße, aus denen auch säkulare Humanisten Gewinn ziehen können, etwa darüber, wel…
K
Kortizes-Podcast


1
Freigeist (49) • »Die Waffen nieder!« – Bertha von Suttners Leben und Werk • Hör-Kolumne von Helmut Fink
51:17
51:17
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
51:17
Heute würde mal sie wohl eine säkulare Humanistin nennen: Bertha von Suttner (1843 – 1914) war Schriftstellerin, Frauenrechtlerin, Pazifistin und die erste Frau, die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde. In dieser Folge seiner Hörkolumne erinnert Helmut Fink an das Leben und Werk einer fortschrittlichen Denkerin, deren Impulse bis heute w…
K
Kortizes-Podcast

1
Podcast-Gespräch • PD Dr. Martin Seeliger • Augenhöhe (2): Die Soziologie des Gangsta-Rap
36:27
36:27
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
36:27
Gangsta-Rap ist eines der erfolgreichsten Popmusikgenres. PD Dr. Martin Seeliger beschäftigt sich seit Jahren wissenschaftlich mit dem Phänomen. Brigitte Winkelmann spricht mit ihm über sein neues Buch »Die Soziologie des Gangsta-Rap – Popkultur als Ausdruck sozialer Konflikte«. In diesem analysiert er geschickt und detailliert sozialwissenschaftli…
K
Kortizes-Podcast

1
Freigeist (48) • Der Fasching und sein verlorener Sinn • Hör-Kolumne von Helmut Fink
27:17
27:17
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
27:17
Fastnacht, Fasching, Karneval: So sehr sich die regionalen Bräuche auch unterscheiden mögen, im Mittelpunkt stehen stets das gemeinsame ausgelassene Feiern und der Spott über die Obrigkeit. In dieser Folge seiner Hör-Kolumne betrachtet Helmut Fink den Ursprung und die religiösen Wurzeln des Faschings und diskutiert seine Funktion vor dem Hintergrun…
K
Kortizes-Podcast

1
Freigeist (47) • Humanistische Lebenseinstellung – Helmut Fink im Gespräch mit Konstantin Haubner
30:21
30:21
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
30:21
Konstantin Haubner ist Physiker, säkularer Humanist und engagiert sich im Team von Kortizes. In seinem Masterstudium ist er auf Astrophysik spezialisiert, in der Wissenschaftskommunikation interessieren ihn vor allem die Berührungspunkte zwischen Forschung, Weltanschauung und künstlerischem Schaffen, etwa bei der Musik. Neben seinem Engagement in e…
K
Kortizes-Podcast

1
Podcast-Gespräch • Brigitte Winkelmann • Über die neue Podcast-Rubrik »Augenhöhe«
35:33
35:33
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
35:33
»Augenhöhe« heißt die neue Podcast-Reihe von Kortizes, in der sich Brigitte Winkelmann mit Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fächer über ihre Forschungen und Arbeitsgebiete unterhält. Dabei interessiert sich die studierte Sozialpädagogin vor allem dafür, wie Menschen miteinander umgehen und warum sie sich so verhalten, wie sie es tun. Anlä…
K
Kortizes-Podcast


1
Freigeist (46) • Was ist eine gute Theorie? • Hör-Kolumne von Helmut Fink
36:06
36:06
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
36:06
Wissenschaft zeigt Zusammenhänge auf, die uns im Lauf der Zeit ein immer besseres Verständnis der Welt ermöglichen. Durch kontrollierbare Methoden vermittelt sie verlässlichere Erkenntnisse als es etwa Esoterik oder Offenbarungsglaube jemals könnten. Doch wie funktioniert das konkret? Und welche Rolle spielen Theorien und Modelle dabei? In seiner H…