Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.
…
continue reading
Gott ist tot, aber der Glauben scheint in unserer Zeit trotzdem in vielerlei Hinsicht höchst lebendig. Wie also geht Glaube ohne Gott? Geht das überhaupt? Eine atheistische Theologie könnte Antworten liefern: Der Glaube als Lebenspraxis und als eine Sicht auf die Welt. Studiogast: Hartmut von Sass, Theologe; Moderation: Jürgen Wiebicke…
…
continue reading
Künstliche Intelligenz, so scheint es, ist auf dem Vormarsch, bis in den Alltag hinein, Tendenz steigend. Allerdings wissen wir ja noch gar nicht genau, was Intelligenz überhaupt ist. Wie ist KI also mit dem menschlichen Denken vergleichbar? Und was können wir von den Maschinen lernen?Gast: Manuela Lenzen, PhilosophinModeration: Jürgen Wiebicke…
…
continue reading
Wir leben in einer Zeit des permanenten Alarmzustands: Eine Krise jagt die nächste, und viele dieser Krisen hängen auch noch zusammen. Zugleich scheint die Gesellschaft zerstritten und zerrüttet. Was bedeutet Freiheit in diesen Zeiten?Studiogast: Jan Skudlarek; Moderation: Jürgen WiebickeBy WDR 5
…
continue reading
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Rebekka Hufendiek: Wissenschaft und Ideologie
54:00
54:00
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
54:00
Wir leben in einer Gesellschaft, in der die (Natur-)Wissenschaften eine zentrale Bedeutung haben, auch für politische Entscheidungen. Wie können wir sicher stellen, dass wissenschaftliche Erkenntnisse nicht von Ideologie bestimmt sind?Rebekka Hufendiek, Philosophin; Moderation: Jürgen WiebickeBy WDR 5
…
continue reading
Die Organisation von Arbeit hat sich in den letzten Jahren stark geändert. Für viele Menschen ist die Arbeit längst mehr als nur das halbe Leben. Der Raum für Politik bleibt dabei möglicherweise auf der Strecke. Was bedeutet das für die Demokratie?Studiogast: Axel Honneth, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke…
…
continue reading
Der Traum vom ewigen Leben ist so alt wie die Menschheit. Schon jetzt leben wir ja mit einer deutlich höheren Lebenserwartung als jemals zuvor. Und das könnte sich durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse noch deutlich ausweiten. Ein extrem langes Leben – was ist davon zu halten?By WDR 5
…
continue reading
Der Schmerz ist ein komplexes Phänomen: Jeder kennt ihn, fast alle fürchten ihn, aber niemand kann ihn letztlich exakt beschreiben. Dabei hat der Schmerz eine immense Wirkung und Bedeutung – auch gesellschaftlich. Studiogast: Björn Hayer, Philosoph; Moderation: Jürgen WiebickeBy WDR 5
…
continue reading
Konfuzius geht immer. Wer ein Zitat sucht, das nach Lebensweisheit klingt, der wird bei dem chinesischen Philosophen schnell fündig. Fraglich ist allerdings, wie viel Konfuzius in solchen Sprüchen aus dem Netz tatsächlich steckt. Wer also war Konfuzius – und was hat er uns heute noch zu sagen?Studiogast: Hans van Ess, Philosoph; Moderation: Jürgen …
…
continue reading
Autonomie ist ein zentraler Wert in unserer liberalen Gesellschaft: Wir haben den Anspruch, selbstbestimmt zu entscheiden und zu handeln. Wir sind der Souverän unserer selbst. Ist das so? Welche Autonomie haben wir tatsächlich? Studiogast: Jean-Pierre Wils, Philosoph; Moderation: Jürgen WiebickeBy WDR 5
…
continue reading
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Christoph Quarch: Die Null und das Nichts
54:08
54:08
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
54:08
Der Umgang mit der Null ist heute eine Selbstverständlichkeit. Viele Jahrhunderte lang spielte sie allerdings keine Rolle. Dieses Nichts, für das sie letztlich steht, war sogar kaum denkbar. Dabei bergen die Null und das Nichts ein überraschend großes Potential: Es ist (fast) unendlich. Studiogast: Christoph Quarch, Philosoph; Moderation: Jürgen Wi…
…
continue reading
Nicht ausschließlich mit den eigenen Augen auf die Welt schauen: Empathie ist die Fähigkeit, andere Menschen zu verstehen. Sich einfühlen zu können. Die Einstellungen der Anderen nachvollziehen zu können. Welche Rolle spielt die Empathie im gesellschaftlichen Miteinander?Studiogast: Susanne Schmetkamp, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke…
…
continue reading
Alle Menschen sind sterblich, das ist gewiss. Auch wenn es schwerfällt, dies mit Blick aufs eigene Leben wirklich zu realisieren. Aber seine Endlichkeit ist eine Grundbedingung unseres Lebens. Welche Möglichkeiten gibt es, damit umzugehen?Studiogast: Martin Breul, Theologe; Moderation: Jürgen Wiebicke…
…
continue reading
Wer bin ich? Die Suche nach dem eigenen Selbst ist ein Phänomen unserer Zeit. Dahinter steckt das Gefühl eines Selbstverlusts. Wir fühlen uns entfremdet. Wie können wir damit umgehen?Studiogast: Alexander Grau, Philosoph; Moderation: Jürgen WiebickeBy WDR 5
…
continue reading
Unter dem Dach der Schule trifft sich die Philosophie-AG, an den Wänden Tuschezeichnungen des Malers Rüdiger Tillmann, Portraits berühmter Gestalten aus der Geschichte der Philosophie, jeweils mit einem Zitat zum Thema Freiheit: Herausforderungen und Inspirationen für die Schülerinnen und Schüler.Moderation: Jürgen Wiebicke…
…
continue reading
Faulheit ist verpönt. Wir leben in einer Gesellschaft, die auf Arbeit und auf Leistung setzt. Mitunter über die Maße, der Müßiggang bleibt auf der Strecke. Brauchen wir mehr Faulheit?Studiogast: Bernd Imgrund, Philosoph; Moderation: Jürgen WiebickeBy WDR 5
…
continue reading
Tröstende Worte und Gesten gehören zum Menschsein, zahlreich die Situationen und Ergeinisse, die nach ihnen rufen. Trost brauchen wir aber auch grundlegend in einer Welt, die uns rau und fordernd entgegen kommt.Studiogast: Jean-Pierre Wils, Philosoph; Moderation: Jürgen WiebickeBy WDR 5
…
continue reading
Angst ist ein lähmendes Gefühl, sie gehört aber zum Menschsein. Wie wir ihr begegnen und sie mitunter produktiv nutzen können, darüber spricht Philosophin Bärbel Frischmann mit Moderatorin Anja Backhaus.By WDR 5
…
continue reading
Philosoph Wilhelm Schmid beschreibt das Schaukeln als Metapher für das Hin- und Herschwingen zwischen den unterschiedlichen Seiten des Lebens. Mit Moderatorin Anja Backhaus bespricht er, wie uns diese Sicht aufs Leben hilft.By WDR 5
…
continue reading
Verhältnis von Mensch und Natur, Ernährung, Tierwohl: Wie können wir unsere Welt nachhaltiger gestalten? Schriftsteller Ilija Trojanow diskutiert mit Moderator Ralph Erdenberger.By WDR 5
…
continue reading
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Ulrike Herrmann: Das Ende des Kapitalismus
52:52
52:52
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
52:52
Sind Kapitalismus und Nachhaltigkeit überhaupt miteinander vereinbar? Welche Antwort hat unser Wirtschaftssystem auf die ökologischen Krisen? Darüber reden Wirtschaftsexpertin Ulrike Herrmann und Moderator Ralph Erdenberger.By WDR 5
…
continue reading
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Mithu Sanyal / Adrian Daub: Cancel Culture
54:48
54:48
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
54:48
Die Debatte über Cancel Culture ist hitzig. Was steckt dahinter und was macht sie mit unserer Gesellschaft? Das diskutieren Literaturwissenschaftler Adrian Daub und Journalistin Mithu Sanyal mit Moderatorin Carolin Courts.By WDR 5
…
continue reading
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Olaf Müller / Andreas Urs Sommer: Pazifismus
52:27
52:27
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
52:27
Kann man angesichts des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine noch eine pazifistische Haltung vertreten? Die Philosophen Olaf Müller und Andreas Urs Sommer suchen mit Moderatorin Carolin Courts Antworten.By MS-Admin
…
continue reading
Psychoanalytiker Martin Teising spricht mit Moderatorin Elif Şenel über unser Unbewusstes, wie wir mit verschütteten Seelenzuständen umgehen können und wie frei wir wirklich sind.By WDR 5
…
continue reading
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Roda Verheyen / Jonas Schaible: Klimaklagen
49:13
49:13
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
49:13
Juristin Roda Verheyen berät Institutionen und Personen, die Klimaklagen vor Gericht anstreben. Gemeinsam diskutiert sie mit Journalist Jonas Schaible und Moderatorin Elif Şenel über Klima und Demokratie.By WDR 5
…
continue reading
Gibt es moralische oder rechtliche Grenzen der Meinungsfreiheit? Philosophin Marie-Luisa Frick geht mit Moderator Jürgen Wiebicke der Frage nach, ob wir alles tolerieren müssen, was andere sagen.By WDR 5
…
continue reading