Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.
Wenn wir etwas richtig gut finden, wenn wir voll und ganz von einer Sache überzeugt sind, dann empfinden wir Begeisterung. Was steckt philosophisch betrachtet dahinter? Studiogast: Christoph Quarch, Philosoph; Moderation: Jürgen WiebickeBy WDR 5
Einfach mal nichts tun? Oder sogar grundsätzlich alle Anstrengungen vermeiden? Die Faulheit passt nicht allzu gut in die Leistungsgesellschaft. Und sie verfügt seit jeher über einen schlechten Ruf, hat es sogar zur Todsünde gebracht. Zurecht?Studiogast: Daniela Strigl, Germanistin; Moderation: Jürgen Wiebicke…
Die Coronakrise hat uns die Luft angehalten – und manchmal auch den Atem stocken lassen. Sie hat eine sowieso schon zerrissene Gesellschaft noch stärker auseinanderdriften lassen. Was können wir daraus lernen – mit Blick auch auf kommende Krisen?Studiogast: Jean-Pierre Wils, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke…
Angst ist ein schlechter Ratgeber. Und doch gehört sie zum Menschsein dazu. Über nötige Resilienz und den Umgang mit Angst reden Extremschwimmer André Wiersig und Psychiater Borwin Bandelow mit Moderator Ralph Erdenberger.By WDR 5
Müssen wir angesichts sich ändernder Umstände lernen, mehr zu improvisieren? Philosoph Georg Bertram und Soziologe Stephan Lessenich machen sich im Gespräch mit Moderatorin Anja Backhaus darüber Gedanken, was unser "neues Normal" bedeutet.By WDR 5
Gemeinsames Sportausüben oder das Erlebnis im Stadion und Konzertsaal war in der Pandemie nicht mehr möglich. Wie wichtig ist das? Und lässt es sich aufholen? Darüber diskutieren Fechterin Britta Heidemann und Philosoph Gunter Gebauer mit Moderator Ralph Erdenberger.By WDR 5
Die bekannte Theologin Margot Käßmann spricht mit Moderatorin Elif Şenel über den Trost des Glaubens und die Möglichkeit des Friedens in einer Zeit, in der Pazifismus eher belächelt und verspottet wird.By WDR 5
Philosophin Mithu Sanyal und Moderatorin Anja Backhaus diskutieren darüber, was Identität bedeutet: für unsere Gesellschaft, unsere Sprache, unser Miteinander? Ist sie ein starres Konstrukt oder vielmehr fluide?By WDR 5
Reichtum auf der Welt ist ungleich verteilt. Immer weniger Menschen haben immer mehr Geld. Ist Reichtum immer ungerecht? – fragen Autor Gert Scobel und Philosoph Christian Neuhäuser im Gespräch mit Moderatorin Elif Şenel.By WDR 5
Wie können wir uns jetzt schon auf die Zukunft vorbereiten? Rettet uns utopisches Denken? Soziologe Stefan Selke und Moderator Jürgen Wiebicke nähern sich diesen Fragen der gesellschaftlichen Transformation.By WDR 5
Aladin El-Mafaalani forscht über Rassismus, Diskriminierung und soziale Ungleichheit. Im Gespräch mit Moderatorin Carolin Courts beantwortet der Soziologe die Frage, wie wir lernen, rassismuskritischer zu leben.By WDR 5
Klima, Corona, Krieg – überall Krise. Kinder und Jugendliche sind besonders betroffen. Was ist möglich, um Resilienz zu fördern? Philosoph Wolfram Eilenberger und Psychologin Birgit Langebartels sprechen darüber mit Moderator Jürgen Wiebicke.By WDR 5
Wie kann gesellschaftlicher Zusammenhalt gefördert werden? Und welche Art von Diskussionskultur bräuchten wir? Darüber diskutieren Philosophin Svenja Flaßpöhler und Theologe Frank Richter mit Moderatorin Carolin Courts.By WDR 5
Die einen glauben an Gott, die anderen haben da so ihre Zweifel. Den Gottesbeweis schlechthin hat es bislang nicht gegeben. Religionsphilosophie und Theologie erforschen die Vernunft des Glaubens. Welche Hinweise kann das zur Existenz Gottes geben?Studiogast: Martin Breul, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke…
Dass wir vor einer gewaltigen Transformation stehen, ist unumstritten, und zwar nicht nur wegen der Klimakrise: Wir stecken mitten in einem Prozess von der Industrie- zur Wissensgesellschaft. Was braucht es, um diese Transformation konstruktiv zu gestalten?Studiogast: Wolf Lotter, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke…
Die Sommerferien stehen vor der Tür, die Pandemie-Beschränkungen schwinden - die Reisezeit beginnt. Was bringt es uns eigentlich, unterwegs zu sein? Warum so viele dieses Bedürfnis? Eine kleine Philosophie des Reisens.Studiogast: Christian Schüle, Philosoph; Moderation: Jürgen WiebickeBy WDR 5
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Unbefangen? - Diskussionen über interkulturelle Konflikte
53:45
53:45
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
53:45
Eine Aufgabe im Philosophie-Unterricht eines Bonner Gymnasiums sorgte für einen Shitstorm im Netz und für kontroverse Diskussionen. Wie frei sind die Diskursräume der Philosophie in unserer Gesellschaft?Studiogast: Matthias Schulze, Philosoph; Moderation: Jürgen WiebickeBy WDR 5
Beziehungen sind elementar für den Menschen: zu sich selbst, zum Gegenüber, zur Welt, möglicherweise auch zu Gott. Ein Blick auf den Philosophen Martin Buber und seinen Klassiker “Ich und Du“ aus heutiger Perspektive.Studiogast: Uwe Schauß, Philosoph; Moderation: Jürgen WiebickeBy WDR 5
Die Freizeit ist unverzichtbar: Fürs soziale Miteinander, für die eigenen Interessen und auch für die Regeneration. Aber wie viel freie Zeit haben wir eigentlich wirklich? Und was muss passieren, damit die freie Zeit tatsächlich Freizeit ist?Studiogast: Gregor Ritschel, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke…
Um die Klimakrise zu bewältigen braucht es eine gesellschaftliche und ökonomische Transformation, das ist mittlerweile fast unumstritten. Ganz anders eine wichtige Frage der Umsetzung: Wie viel Verzicht und Verbot braucht es für den Erfolg?Studiogast: Philipp Lepenie, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke…
Unser digitales Zeitalter ist nicht zuletzt auch das Zeitalter der Ästhetik: Kunst und Design sind allgegenwärtig, und sie sind oft schwierig zu unterscheiden. Die Kunst ist ein Machtfaktor. Wie ist das zu erklären?Studiogast: Markus Gabriel, Philosoph; Moderation: Jürgen WiebickeBy WDR 5
Wer Ambitionen hat, braucht einen gewissen Ehrgeiz, um diese auch zu erreichen. Nicht jeder ist ehrgeizig, aber der Ehrgeiz ist so alt wie die Menschheit. Allerdings hat er keinen allzu guten Ruf.Studiogast: Eckart Goebel, Philosoph; Moderation: Jürgen WiebickeBy WDR 5
Wie fallen Entscheidungen? Manche setzen auf die Abwägung der Fakten, andere bevorzugen ihr Bauchgefühl. Dritte wollen sich zunehmend auf Maschinen verlassen. Was braucht es, damit möglichst gute Entscheidungen fallen?Studiogast: Viktor Mayer-Schönberger; Moderatoin: Jürgen WiebickeBy WDR 5
Was macht das Leben lebenswert? Familie, Freunde, Freiheit – und Autonomie sind Faktoren, die Viele an dieser Stelle nennen. Selbstbestimmt und unabhängig zu sein, ist ein wichtiger Wert in unserer Gesellschaft. Was, wenn die Autonomie eingeschränkt ist?Studiogast: Barbara Schmitz, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke…
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Ambivalent? - das Verhältnis zu Maschinen
55:34
55:34
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
55:34
Ein Leben ohne Technik ist kaum vorstellbar. Meist sind Maschinen nützlich und erfüllen ihren Zweck. Trotzdem haben wir in unserer Kultur eine Skepsis der Technik gegenüber. Woher rührt sie?Studiogast: Daniel Strassberg, Philosoph; Moderation: Jürgen WiebickeBy WDR 5