Energiewende public
[search 0]
More
Download the App!
show episodes
 
The smarter E Podcast – für und mit den Machern der neuen Energiewelt. In unserem Podcast dreht sich alles um die aktuellen Trends und Entwicklungen einer erneuerbaren, dezentralen und digitalen Energiewirtschaft. Unsere Moderatoren Tobias Bücklein (DE) und Zackes Brustik (EN) begrüßen und interviewen Persönlichkeiten, die unsere Branche prägen und Entwicklungen vorantreiben. Jede Woche Donnerstag mit einer neuen Folge! || The smarter E Podcast - for and with the creators of the new energy w ...
  continue reading
 
Podcasts, Voices and Sounds From the Research Institute for Sustainability - Helmholtz Centre Potsdam. The Research Institute for Sustainability (RIFS) conducts research with the aim of investigating, identifying, and advancing development pathways for transformation processes towards sustainable societies in Germany and abroad. The Institute joined the Helmholtz Association in 2023 and is affiliated with the Helmholtz Centre Potsdam – GFZ German Research Centre for Geosciences. Its research ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Andreas Piepenbrink, Gründer und Geschäftsführer von E3/DC, einem führenden Anbieter für Energiespeicherlösungen in Deutschland, verfolgt die aktuelle Marktdynamik in Bereich Heimspeicher hautnah. E3/DC hat über 150.000 Haushalte mit seinen Produkten ausgestattet und Andreas Piepenbrink kennt die Herausforderungen der Branche wie kaum ein anderer. …
  continue reading
 
Solargründächer: Der Weg zu grüneren Städten? Solargründächer sind ein wichtiger Baustein, um die Energiewende und den Klimaschutz in den Städten voranzutreiben. Das hat man auch in der Politik erkannt: Die Hansestadt Hamburg führt ab 2027 sogar eine Solargründach-Pflicht für Gebäude mit bestimmten Merkmalen im Neubau und bei Dachsanierung ein. Wie…
  continue reading
 
WuPiG #7 – Die Biodiversitätskrise besser kommunizieren.Mit Jan-Niclas Gesenhues (Parl. Staat. BMUV) und Susanne Schmitt (Kulturanthropologin)„Offensiver Umweltschutz“ – so stellt der Grüne Jan-Niclas-Gesenhues seine Strategie für eine effektivere Umweltpolitik in seinem 2024 veröffentlichten Buch vor. Aber mit welchen Argumenten sollen Umwelt- und…
  continue reading
 
Die zweite Staffel des Podcasts „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ kommt mit sechs neuen Episoden, die sich Themen der Nachhaltigkeit widmen: Biodiversität, Carbon Capture, Wasserstoff, Bürgerbeteiligung und noch viel mehr. Wie bei den Episoden der ersten Staffel, soll der Dialog zwischen Wissenschaft und Politik im Vordergrund stehen, um die D…
  continue reading
 
Moore haben das Potenzial, echte Klimaschützer zu sein – oder auch das genaue Gegenteil. In Brandenburg wurden die meisten Moore entwässert, was erhebliche Treibhausgasemissionen verursacht. Das ist nicht nur ein brandenburgisches Problem - Moore auf der ganzen Welt speichern riesige Mengen an Kohlenstoff. Um den Klimawandel zu bekämpfen, müssen di…
  continue reading
 
If we look at the current state of the electricity market, we usually tend to all the obstacles and all the hurdles we still need to overcome to arrive at a satisfying state. However, imagine, you were a time traveler from the year 2000 would probably rub his eyes today at how much energy systems and markets have already changed since then. Artific…
  continue reading
 
Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Doch wie lässt sie sich vor Ort gestalten? Und wie können Vertrauen und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger gewonnen werden? Was passiert, wenn Rechtspopulisten Ängste schüren und nachhaltige Projekte blockieren wollen? In dieser Episode von "Wandel verhandeln" hört ihr die Au…
  continue reading
 
Der aktuelle Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts sieht vor, das Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) weiterzuentwickeln und die Markteinbindung von kleinen Prosumeranlagen zu erweitern. Der verpflichtende Smart-Meter-Rollout soll um einen Steuerungs-Rollout ergänzt werden, denn vom Messen allein wird das Stroms…
  continue reading
 
Bidirectional charging could be a game-changer for the energy transition—and your wallet. According to a recent study by Transport & Environment, bidirectional charging has the potential to save energy providers and EV drivers in the EU over €100 billion within the next decade. For individual EV owners, this translates to potential savings of over …
  continue reading
 
Energie wird teurer, und viele Menschen fragen sich, wie sie ihre Heizkosten bewältigen können. Die Wärmewende ist dabei ein entscheidender Baustein für eine nachhaltige Zukunft – die Umstellung auf umweltfreundliche und bezahlbare Heizsysteme. In dieser Folge von Wandel verhandeln beleuchten wir, wie die Wärmewende konkret umgesetzt werden kann, w…
  continue reading
 
Die Elektromobilität bleibt ein zentraler Baustein der Energiewende, und das bidirektionale Laden nimmt dabei eine immer wichtigere Rolle ein. Die Idee: Elektrofahrzeuge nicht nur zum Laden, sondern auch zur Rückspeisung von Strom ins Netz zu nutzen. In Pilotprojekten und ersten Anwendungen zeigt sich bereits das Potenzial. Jetzt bringt eine neue T…
  continue reading
 
Wasserstoff gilt als unverzichtbar für das Gelingen der Energiewende. Schon seit Jahrzehnten umweht das leichteste Element des Universums den Hauch eines Heilsbringers in Energiefragen. Doch die Produktion von grünem Wasserstoff ist noch mit hohen Verlusten behaftet und auch die Einsatzbereiche sind noch begrenzt. Bestimmte Branchen und Sektoren we…
  continue reading
 
In dieser Folge von Wandel verhandeln geht es um Nachhaltigkeit in der Kunst. Wir fragen uns: Wie gestaltet sich eine klimafreundliche Theaterproduktion? Wie thematisieren Bühnen den Klimawandel, und wie nachhaltig arbeiten Bühnenbildner*innen, Regisseur*innen und das Theatermanagement? Unsere Gäste sind Sina Flubacher, Dramaturgin am Hans-Otto-The…
  continue reading
 
The European distribution grids are facing major challenges. An estimated 600 GW of renewable energy, 50 million electric cars and 50 million heat pumps must be integrated into the power grids by 2030. All technologically feasible, but the factors of time, money, resources and regulation also play a role in the solution. And occasionally there are …
  continue reading
 
Windkraft ist ein wichtiger Teil der Energiewende, doch nicht jeder freut sich über ein Windrad in der Nachbarschaft. In dieser Folge von Wandel sind wir in mehreren Gemeinden in Brandburg unterwegs. Wir sprechen über die Herausforderungen für Anwohner und deren Sicht auf die Energiewende. Reporter Jan Schilling bringt uns Eindrücke von seiner Tour…
  continue reading
 
Die Schlagzeilen waren 2021 groß, als Jochen Schwill und sein Geschäftspartner Hendrik Sämisch „ihr Baby“ an den Ölkonzern Shell verkauften. Gemeinsam hatten sie Next Kraftwerke 2009 gegründet und zu einem der größten Virtuellen Kraftwerke Europas aufgebaut. Nun hat Schwill 2023 mit SpotmyEnergy ein neues Start-up gegründet, das den Markt im Bereic…
  continue reading
 
Silicon solar cells have been the backbone of the recent solar boom and will continue to be the driving force behind an energy transition with a high proportion of cost-effective solar power available in the future. The groundbreaking technological development of silicon PV technology has led to significant efficiency gains. At the 15th Silicon PV …
  continue reading
 
In "Wandel verhandeln" erfahren Sie, wie Brandenburg sich transformiert, um umweltfreundlicher und sozial gerechter zu werden. Diese Reise zeigt, dass der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft eine gemeinschaftliche Verhandlung ist, die zwar voller Hürden, aber auch reich an Möglichkeiten ist. Begleiten Sie unsere Moderatorin und unseren Reporter auf i…
  continue reading
 
In Städten prallen immer wieder große Themen aufeinander: Mobilität, Klimaschutz und Gesundheit. Doch wie gelingt die Balance zwischen sauberen und gesunden Städten und den Bedürfnissen von Anwohnern und Gewerbetreibenden? In der aktuellen Folge von »Wandel verhandeln – Nachhaltig in Brandenburg« widmen wir uns der verkehrsberuhigten Dortustraße in…
  continue reading
 
In der ersten Episode des Podcasts „Wandel verhandeln“ nimmt euch Moderatorin Grit Eggerichs mit auf eine Reise durch Brandenburgs nachhaltige Transformation. Gemeinsam mit Reporter Jan Schilling und Transformationsforscherin Viola Gerlach beleuchtet Grit, wie Wirtschaft neu gedacht werden kann. Reporter Jan stellt Pioniere vor, die Geschäftsprakti…
  continue reading
 
Die Zahl von E-Fahrzeugen auf den Straßen steigt weiter an. Es drängen immer mehr verschiedene Modelle auf den Markt. Jede siebte Neuzulassung in der EU war 2023 ein Elektroauto. Die Entwicklung scheint positiv voranzugehen – ganz besonders in China. Erst vor wenigen Tagen wurde medienwirksam von über 50 Prozent Elektroautos an Neuzulassungen im Au…
  continue reading
 
Die Elektrifizierung von Fuhrparks ist ein entscheidender Schritt zur Reduktion von CO2-Emissionen und zur Erreichung nachhaltiger Unternehmensziele. Dabei spielen technische und wirtschaftliche Optimierungsmaßnahmen eine zentrale Rolle. Welche Strategien und Technologien sind notwendig, um die Fuhrparkelektrifizierung wirtschaftlich erfolgreich zu…
  continue reading
 
Building Integrated Photovoltaics (BIPV) is a niche on the PV market – but its market share has been growing since manufacturing costs can be lowered and rooftop PV with BIPV characteristics, where piles of a roof are substituted by PV Modules, is gaining momentum. But manufacturing costs are still the defining variable that hinders BIPV to become …
  continue reading
 
Der Seeverkehr ist für etwa drei Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich und steht unter wachsendem Druck, seine Umweltbilanz zu verbessern. In der Vergangenheit hatte die Internationale Seeschifffahrts-Organisation (IMO) strengere Vorschriften eingeführt, um die Dekarbonisierung voranzutreiben. Dabei könnte die Elektrifizierung von Schi…
  continue reading
 
The world needs massive amounts of renewables to meet our climate goals and become net zero. But at what cost really? Did we look at how sustainability itself is thought of while implementing renewables and it's necessary infrastructure? With massive growth rates in PV, wind power and storage, it's quite obvious that renewables come with a sizable …
  continue reading
 
Für günstigen, klimafreundlichen Strom müssen Erzeugung, Speicherung und Verbrauch optimal abgestimmt sein. Ein KI-basiertes Energiemanagement könnte hier in Zukunft eine wichtige Rolle spielen und eine optimale Nutzung der Erneuerbaren unterstützen. Wie aber funktionieren solche Tools? Wie können Millionen Stromverbraucher mit der Verfügbarkeit vo…
  continue reading
 
A net-zero world would require 306 million tonnes of green hydrogen to be produced annually by 2050, according to the International Energy Agency (IEA). That would require something in the region of 3,000GW of electrolysers and 6,000GW of renewable energy, based on current technology. Considering the world had only installed 3,371GW of renewables b…
  continue reading
 
Die Elektromobilität entwickelt sich in Europa unterschiedlich schnell und unter verschiedenen Rahmenbedingungen. Österreich und die Schweiz haben ihre eigenen Herausforderungen und Chancen, die den Ausbau und die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen beeinflussen. Während Österreich auf eine starke staatliche Förderung setzt, punktet die Schweiz mit ein…
  continue reading
 
Electromobility is developing rapidly around the world. Discussions about a possible return of the combustion engine persist, but many experts agree that electric mobility will prevail in the long term. What global trends are shaping the development of the electromobility market and which regions are leading the way? What are the driving forces beh…
  continue reading
 
Viele Gewerbe- und Industrieunternehmen nutzen PV-Anlagen, um ihre CO²-Emissionen zu reduzieren und ihre Energiekosten zu senken. Mit der Integration von Strom, Wärme und Mobilität können sie dabei sinnvolle Synergien nutzen und via Sektorkopplung gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. Aber wie werden solche Anlagen am wirtschaftlichsten…
  continue reading
 
The solar energy industry experienced exceptional growth in 2023, exceeding all expectations. With 447 GW of new installed capacity, solar continues to dominate the global energy transition, accounting for 78% of new global capacity additions. How has solar grown so fast, and which regions and technologies have contributed to this boom? What polici…
  continue reading
 
Die Versorgung von Mehrfamilienhäusern mit Solarstrom vom eigenen Dach hinkt dem zur Verfügung stehenden Potenzial in Deutschland nach wie vor weit hinterher. Viele Mieter und Bewohner von Mehrfamilienhäusern wünschen sich Grünstrombezug – und auch Eigentümer stehen dem Thema aufgeschlossen gegenüber. Doch das bisher im EEG festgeschriebene Modell …
  continue reading
 
Hybrid power plants are more and more becoming an integral part of the energy transition: The combination of PV and storage allows to harmonize generation with consumption, further the combination with wind allows to reduce costs by sharing infrastructure and taking advantage of the complementary generation profiles of sun and wind. The crucial poi…
  continue reading
 
Während die E-Mobilität bei den PKW auf dem Vormarsch ist, gibt es bei der Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs noch immer viele Vorbehalte. Dabei würde es sich dort ganz besonders lohnen, denn Trucks verursachen in der EU etwa ein Viertel der Straßenverkehrsemissionen. Eine Leistungsstarke Ladeinfrastruktur, wie das Megawatt-Ladesystem von Desi…
  continue reading
 
The expansion of renewable energies is booming worldwide. Power capacity additions reached a new benchmark of 473 gigawatts in 2023. But energy demand is still on the rise and is not yet fully met by renewables. Furthermore, renewable energy growth is most noticeable in the power sector (electricity generation), whereas critical energy carriers suc…
  continue reading
 
Die deutsche Solarindustrie steht unter Druck. Eigentlich wollte man sie vor zwei Jahren noch wieder aufbauen. Denn nachdem Putin uns den Gashahn zugedreht hatte, wollte man sich bei der Solarenergie nicht von Modulen aus China abhängig machen. Doch inzwischen hat der größte deutsche Hersteller, MeyerBurger, seine Modulfabrik im sächsischen Freiber…
  continue reading
 
Damit E-Mobilität nicht nur für Pendler und den Regionalverkehr interessant ist, sondern auch im Reiseverkehr funktioniert, brauchen wir europaweit mit Gleichstrom betriebene Schnellladestationen. Während herkömmliche Wechselstrom-Ladestationen (AC) oft Stunden benötigen, um eine Batterie vollständig aufzuladen, schaffen es DC-Schnelllader in Minut…
  continue reading
 
Shifting Basslines is a podcast series about sustainability and club culture. It is s dedicated to creating awareness, sharing knowledge and diving into the complex relationship between the planet and raving.In this episode facilitator, collective care practitioner, and music nerd Sarj Lynch finds old cassette tapes in the basement and wonders how …
  continue reading
 
Shifting Basslines is a podcast series about sustainability and club culture. It is s dedicated to creating awareness, sharing knowledge and diving into the complex relationship between the planet and raving.In this episode musician and climate campaigner Nono Gigsta takes us on a grounded journey over land and sea to visit places and people that c…
  continue reading
 
Shifting Basslines is dedicated to creating awareness, sharing knowledge and diving into the complex relationship between the planet and raving. The project centres on a three-part podcast series. In this additional recording, researcher and initiator of the project, Kerstin Meissner, shares some thoughts on the background of her research-based pod…
  continue reading
 
Shifting Basslines is a podcast series about sustainability and club culture. It is s dedicated to creating awareness, sharing knowledge and diving into the complex relationship between the planet and raving.In this episode facilitator, collective care practitioner, and music nerd Sarj Lynch finds old cassette tapes in the basement and wonders how …
  continue reading
 
Demand-side flexibility is essential for an energy system, with an increasing number of decentralized and renewable energy resources. Both the energy system and society in general rely on consumers who adapt their energy consumption to the available grid capacity. Digitalization and new technologies such as smart meters and market-based solutions a…
  continue reading
 
Der Begriff der „Blue Economy“ ist jetzt in Mode, aber welche Sektoren verbergen sich tatsächlich hinter dieser „blauen Wirtschaft“? Und welchen Einfluss hat die Energiewende auf Bereiche wie Meeresschutz, maritimen Transport oder Fischerei? Sind Elektro-Containerschiffe in naher Zukunft vorstellbar?Dies ist das Thema der sechsten Episode des Podca…
  continue reading
 
Das E-Handwerk erschließt im Privathaushaltssegment neue Potenziale. Grund dafür ist die dort zunehmend angewendete Kombination von PV-Anlagen, Speichern, Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge und Wärmepumpen. Rund zwei Drittel aller installierten PV-Dachanlagen in Deutschland gingen 2023 auf das Konto von E-Handwerksbetrieben. Die Betriebe waren auch …
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Michael Jopp, (Senatsverwaltung Berlin) und Jutta Katthage (Bundesinstitut für Sportwissenschaft).Die UEFA und der DFB haben nichts weniger versprochen, als „dienachhaltigste Fußball-Europameisterschaft aller Zeiten“ zu organisieren. Aber welche konkreten Maßnahmen sind damit gemeint? Welche Sektoren kann das Organisationskomitee i…
  continue reading
 
Last year marked a turning point with record additions in the energy storage industry, and the outlook to 2030 is even more impressive. Experts at BloombergNEF forecast annual growth of 27%, with annual additions expected to reach 110 GW or 372 GWh by 2030, more than two and a half times the 2023 installations. This momentum is fueled by targeted s…
  continue reading
 
Deutschland braucht Speicher für die Energiewende, und zwar nicht nur die kleinen Photovoltaik-Heimspeicher, sondern auch Großspeicher. Das ist mittlerweile Konsens. Die Frage ist nicht mehr, ob wir Speicher brauchen, sondern wie wir den notwendigen Zubau erreichen und welche Rahmenbedingungen dafür gesetzt werden müssen. Bisher wurde der Zubau in …
  continue reading
 
A recent study predicts that the battery storage market will grow from around €20 billion today to around €550 billion annually by 2030. Not surprisingly, it is a market currently dominated by Asia. But of course Europe wants a piece of the action. So how should it position itself in this rapidly evolving market? What are the challenges? And what a…
  continue reading
 
Ein Gespräch zum „Nachhaltigen Bauen“ mit Elisabeth Kaiser (SPD) und Eike Roswag-Klinge (TU Berlin) Wie kann das Gebäudesektor seine Klimaziele überhaupt erreichen? Ist das Ziel der Bundesregierung 400 000 neue Wohnungen pro Jahr zu bauen überhaupt sinnvoll und nachhaltig? Welche realistischen Baustoffalternativen gibt es für den Klimasünder Beton?…
  continue reading
 
Mit Maximilian Funke-Kaiser (FDP) und Stefanie Kunkel (RIFS) Die Benutzung der Künstlichen Intelligenz gehört in vielen Bereichen inzwischen zum Alltag, aber gibt es schon genug wissenschaftlichen Daten, um ihre Auswirkungen auf Nachhaltigkeit zu messen? Und wo sollte die Politik den Cursor platzieren, um die Entwicklungen der KI zu regulieren?Dies…
  continue reading
 
Loading …

Quick Reference Guide

Listen to this show while you explore
Play