Erziehung public
[search 0]
More
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Schrecklich nett - Eltern vs Erziehung

Ruth Abraham - www.derKompass.org

Unsubscribe
Unsubscribe
Monthly+
 
Warum Erziehung von Kindern Unsinn ist und was du besser machen kannst – der Podcast für Eltern die keinen Bock darauf haben, den Kram ihrer Eltern weiterzugeben. Wir schauen auf Kindererziehung, auf generationale Traumata und Attachment Parenting ohne Zwang und mit viel Humor. Wie krieg ich mein Kind dazu, sich die Zähne zu putzen? Was tun, wenn Geschwister sich streiten? Und wie höre ich endlich auf, zu schimpfen? All dies und mehr gibt es hier bei „Schrecklich nett“.
  continue reading
 
Jede Woche bringe ich dir einen Gast oder eine Anregung zum Thema achtsames Elternsein. Als Gäste lade ich Expertin und Experten aus dem Bereich Pädagogik und Psychologie oder achtsames Elternsein ein. Immer geht es um die Frage: Wie können wir ein gelingendes Familienleben gestalten?
  continue reading
 
Artwork
 
Du willst wissen, wie du dein Kind bindungsorientiert erziehen kannst? Wie du in der bedürfnisorientierten Erziehung für dich Grenzen setzen und gewaltfrei kommunizieren kannst? Was christliche Erziehung ausmacht & wie du alle Gefühle, Autonomiephase, Reifungsprozesse & Co friedvoll begleiten kannst? Was Jesus als Erlöser damit zu tun hat? Willkommen! Wir helfen dir, in Verbindung mit deinem Kind, dir selbst und Gott zu leben und Leichtigkeit im Alltag zu finden. Homepage: www.inBindung.de I ...
  continue reading
 
Kurswechsel Kindheit ist die Anlaufstelle für Pädagogen, Trainer und Eltern, die Kinder mit Kopf, Herz und Hand ins Leben begleiten. In Kurswechsel Kindheit erfährst du, warum in Bildung und Erziehung ein ganzheitlicher Ansatz so erfolgreich ist. Die Expertinnen für ganzheitliches Kinder- und Jugendcoaching Andrea Schmalzl & Petra Rodenberg geben dir alle zwei Wochen donnerstags fundiertes Wissen und praktische Tipps zu Themen, die dir unter den Nägeln brennen. Kein Bock auf Schule? Familien ...
  continue reading
 
Kinder sind eine echte Freude, aber auch eine Herausforderung. Schließlich will man bei der Erziehung nichts falsch machen. Der neue PRIMATON-Podcast: „Nicht von schlechten Eltern“. Moderatorin Doro Gold, selbst Mutter von zwei Kindern und Nicola Schmidt, Erziehungsexpertin und Bestseller-Autorin geben ab sofort jeden Donnerstag Tipps für einen entspannten Familienalltag mit Kindern. Ohne Schnick-Schnack, ohne „von oben herab“. PRIMATON – „Nicht von schlechten Eltern“. Immer donnerstags!
  continue reading
 
Bei Papa quatscht spreche ich Woche für Woche mit oder ohne Gäste über alle Themen rund um Familie und Kinder. Ob Erziehung, Lebensmodelle, Krankheiten, Trennungen oder Schicksalschläge, ich spreche über alle Themen mit Betroffenen, Experten oder spannenden Menschen, die dazu einen Beitrag liefern können. Das Leben mit Kindern ist reich an immer neuen Erlebnissen, so dass mir die Themen sicher nicht so bald ausgehen werden.
  continue reading
 
Der erste und einzige Podcast, indem eine Erzieherin (Erziehermama) zu Eltern spricht. Klar, sachlich, einfühlsam, verständnisvoll, pädagogisch, aber vor allem aus tiefstem Herzen, möchte ich mit Euch meine Erfahrungen teilen, Euch Hilfestellungen geben und so wie es möglich ist, für Euch da sein! Im Bereich Kindererziehung, Kinderentwicklung und Kindergartenalltag gibt es sehr viele Themen, über die man sprechen kann. Viele Eltern haben Fragen, Schwierigkeiten oder Probleme mit ihren Kinder ...
  continue reading
 
Differenzverhältnisse, die in vielfältiger Hinsicht mit Machtphänomenen ver- knüpft sind, wie Geschlechter- und Generationenverhältnisse, migrationsgesell- schaftlich bestimmbare Verhältnisse, oder solche, die von der Differenz „Behin- derung“ – „Nicht-Behinderung“ geprägt sind, strukturieren gesellschaftliche Wirklichkeit in einer von Kontinuitäten, Konflikten und Brüchen gekennzeichne- ten Weise. Diese dynamischen gesellschaftlichen Verhältnisse sind Rahmungen, aber auch Gegensta ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wieso wir jetzt politisch werden dürfen und welche Möglichkeiten wir haben Kriege, Umweltkatastrophen oder Rechtsruck, Sorgen über die Welt oder die Zukunft können uns lähmen – oder beflügeln! Zuerst ist es einmal wichtig zu lernen mit der Flut der schlechten Nachrichten umzugehen und dann einen Weg zu finden, dass du dich und deine Stimme gehört f…
  continue reading
 
Das neue Schulbarometer kam letztens heraus und zeigt erschreckende Ergebnisse: Auch die Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland bemerken die immer vielfältiger werdenden Bedürfnisse der Kinder. Wie geht man als Lehrkraft mit der Heterogenität der Kinder um? Und wie kommt man mit dem Lehrkräftemängel um? Darüber wollen wir heute reden. Wie hat dir di…
  continue reading
 
Leben ist endlich – endlich leben? Wir erschließen uns Ressourcen einer bewussten Auseinandersetzung mit unserer - der menschlichen Endlichkeit. Welchen Blick bietet uns eine Betrachtung unseres Alltags mit Kindern aus einer bewusst gewählten Distanz? . Im Jahr 2024, 2025 und 2026 biete ich die jeweils fünfteilige Webinarreihe „ALLEINerziehend“ übe…
  continue reading
 
Was mache ich, wenn mein Kind Gehorsam verweigert? Wie zeige ich Grenzen bei Kindern, schütze mich und andere, ohne auf Strafen und Belohnung zurückzugreifen? Welche Alternativen zu Strafen gibt es, die auch langfristig helfen? Welche Rolle spielt Selbst- und Fremdregulation? Wie lebe ich biblische Prinzipien wie Gnade und Geduld bei „sündigem“ Ver…
  continue reading
 
Dein Kind ist komisch, anstrengend und nervig? Aber warum denn? Ist es deine Schuld? Ist es einfach der Charakter vom Kind? Und was zur Hölle tust du nun?! Diese Folge ist für dich. Lass uns drauf schauen, auf dein Kind, dich und eure Beziehung. Und du bekommst direkt eine Anleitung, wie du am Besten auf diese Dinge schauen kannst. Stifte raus und …
  continue reading
 
Tabu Fehlgeburt: was sich ändern muss Es ist die häufigste Schwangerschaftskomplikation – und dennoch wird an vielen Stellen mehr darüber geschwiegen statt gesprochen: Die Fehlgeburt. Für Betroffene ist das doppelt belastend. Selbst von medizinischem Personal wird ihnen viel zu häufig kein Verständnis entgegengebracht. Eva Lindner hat selbst eine F…
  continue reading
 
Gemeinsam statt gegeneinander mit diesen Gesellschaftsspielen Ja, Kinder müssen Frustationstoleranz lernen, auch dass sie nicht immer gewinnen können – doch: Muss das unbedingt beim gemeinsamen Familien-Spieleabend sein? Gibt es nicht schon genug Frustration für Klein (und Groß by the way)? Wie wäre es stattdessen gemeinsam statt gegeneinander den …
  continue reading
 
Christliche Erziehung ohne Strafe - ist das denn biblisch? Fordert Gott nicht zur Strafe auf? Wo versteckt sich hinter einem vermeintlich biblischen Vorwand Adultismus und geistlicher Missbrauch? Sind Kinder in Jesu Augen gleichwertig? Ein kritischer Blick auf ein heißes Eisen. Homepage und Newsletter: www.inBindung.deInstagram: @inbindung Youtube:…
  continue reading
 
Wie Eltern ihr Kind vor dem Schulstart stärken können "Der Ernst des Lebens beginnt" – auch wenn solche Sätze heute seltener fallen, zeigen sie doch, wie wir häufig noch über Schule denken. Sorgen gehören daher zur Einschulung genauso wie die (Vor-)Freude und der Stolz, auf Seiten der Kinder wie der Eltern. Gerade die eigene Schulerfahrung kann den…
  continue reading
 
Was über ein Kind und dessen Verhalten gesagt wird, sagt viel über diejenigen aus, die diese Aussage tätigen. Ist das so? Wie kann das sein? Und welches Potenzial trägt dieser Gedankengang in sich? . Im Herbst 2024 gibt es die Möglichkeit im Rahmen einer ganztägigen Fortbildung in Salzburg, dem eigenenBild vom Kind nachzuspüren. Infos und Anmeldeda…
  continue reading
 
Zum Arbeitsblatt: https://derkompass.org/du-selbst-bleiben/ Kennen wir, hassen wir: Du willst gut für dich sorgen und dein Kind ist einfach ätzend, Ignoriert deine Wünsche, deine Grenzen und was für dich wichtig ist. Und nun? Wir brauchen zwei Blickwinkel um damit umzugehen, was wir tun können wenn Kinder und scheinbar nicht respektieren – und Spoi…
  continue reading
 
Lifeskills, oder Lebenskompetenzen, sind Fähigkeiten, die man Kinder bereits in frühen Jahren beibringen will, damit sie später ein erfolgreiches und glückliches Leben führen können. Tatsächlich lehren wir alle diese Fähigkeiten auch in unserer Akademie. Aus diesem Grund wollen wir diese heute gemeinsam durchgehen und erklären, wie man diese vermit…
  continue reading
 
Wir betrachten die psychologische Auswirkungen von Belohnung und klären den Unterschied zwischen instrinsischer und extrinsischer Motivation. Was sind Token-Systeme und warum sind sie problematisch? Wie kann Wertschätzung statt Lob ausgesprochen werden?Homepage und Newsletter: www.inBindung.deInstagram: @inbindung Youtube: inBindung PodcastUnterstü…
  continue reading
 
Die häufigsten Missverständnisse über Gefühle & wie Eltern ihre Kinder unterstützen können Wir möchten unsere Kinder begleiten, insbesondere bei ihren großen Gefühlen – doch gerade diese Gefühle fordern nicht selten auch uns Eltern heraus. Wie wir Kinder durch Gefühle wie Wut und Angst begleiten können, was sie dann von uns brauchen und welche Miss…
  continue reading
 
Zum Arbeitsblatt: https://derkompass.org/du-selbst-bleiben/ Heute räumen wir mal mit einem Missverständnis auf – eines, dass sich durch so viele Themen zieht, dass ich glaube, es ist das, was vielen Problemen zugrunde liegt. Es lohnt sich also! Wenn du das Gefühl hast, dass deine Elternschaft irgendwie nicht ganz so ist wie du sie dir vorstellst, w…
  continue reading
 
Medien, Medien, Medien Spätestens wenn Eltern das Gefühl haben, die Kontrolle über den MEDIENkonsum ihrer Kinder zu verlieren, tun sich wichtig Fragen auf: Was ist noch „normale“ MEDIENnutzung und wann beginnt sie problematisch zu werden? Wie können uns MEDIENerziehung und MEDIENkompetenz durch den MEDIENdschungel begleiten? Und: Was können Eltern …
  continue reading
 
Zimmerarrest, Handyzeit verkürzen, Kind ignorieren, Persönliches wegnehmen…Warum disziplinieren Eltern? Wie hängen Erziehung und Strafen zusammen? Was sind logische und natürliche Konsequenzen? Lasst uns tiefer schauen und den Sinn von Strafen hinterfragen.Homepage und Newsletter: www.inBindung.deInstagram: @inbindung Youtube: inBindung PodcastUnte…
  continue reading
 
Was Eltern tun können, wenn ihre Kinder beim Abschied traurig sind Was tun, wenn beim Abschied Tränen fließen? Wenn an der Kita-Tür, beim Tagesvater oder am Schuleingang die Gefühle deines Kindes so groß werden, dass es auch dir das Herz fast bricht? Was ist jetzt richtig: Das Kind schonen und schützen oder ihm etwas zumuten? Wann weiß ich, ob Tage…
  continue reading
 
Entscheidungen können nicht nur uns Erwachsene stressen! Auch unsere Kinder stehen täglich vor tausenden Entscheidungen und wenn diese nicht lernen, wie sie mit ihnen umgehen sollen, kann das Stress auslösen. Wie geht man also am besten mit (schwierigen) Entscheidungen um? Und wie geht unser Gehirn überhaupt mit Entscheidungen um? Das möchten wir h…
  continue reading
 
Warum lügen Kinder? Lügen zerstören Beziehungen. Schnell fühlen Eltern Hilflosigkeit, Ohnmacht und wollen die Schuldfrage klären, Gerechtigkeit herstellen und Kinder bestrafen, sodass sie aus Fehlern lernen. Warum die gewaltfreie Kommunikation der Weg ist, um Raum für Veränderung zu schaffen und warum dies der biblische Weg für uns ist, erfährst du…
  continue reading
 
Das Frey Spiel® ermöglicht jedem Herausforderungen selbst zu lösen. Eigene Gefühle und Herausforderungen selbstständig meistern – das ist das Anliegen und Geschenk der Methode Frey Spiel®. Die Gründerin Felicitas Frey erklärt in dieser Jubiläumsfolge, wie ihre Methode wirkt – die vom Spiel der Kinder inspiriert ist – und wie sie jeder in seinem (Fa…
  continue reading
 
Zu den Weggefährt*innen: https://derkompass.org/weggefaehrtinnen/ Jeden Tag schildern mir Menschen ein Thema, was sie beschäftigt mit ihren Kindern: Zähneputzen, in die Schule gehen – und wie sie das bitte friedvoll lösen sollen. Das klären wir heute. Aber dafür müssen wir einen grossen Schritt zurück machen und über Konflikte mit Kindern reden. De…
  continue reading
 
Was ist der Unterschied zwischen Wünschen und Bedürfnissen? Warum lohnt es sich, seine eigenen Bedürfnisse zu kennen? Sind Kinder verantwortlich für meine Gefühle? Die gewaltfreie Kommunikation hilft dabei, einen neuen Blick auf eingefahrene Muster zu erlangen. Lass uns schauen: Welchen Vorteil bietet mir meine aktuelle Strategie?Homepage und Newsl…
  continue reading
 
Weg mit schlechten Gewissen, her mit der Gelassenheit Elternsein ist oft anders, als wir es uns vorstellen – doch dass auch Gefühle wie Angst oder Neid dazu gehören, ist wohl den wenigsten vorab bewusst. Marlene Hellene wirft in ihren Büchern und Posts einen liebevollen und humorvollen Blick auf das Muttersein – ihr neustes Buch widmet sie den Mutt…
  continue reading
 
Zu den Weggefährt*innen: https://derkompass.org/weggefaehrtinnen/ Die Landschaft der Elternratgeber hat sich verändert – und bei allem guten gibt es ein paar Probleme. Ein paar wirklich eindrückliche Probleme, die es dir schwer machen können. Über die reden wir heute. In dieser Folge erfährst du, … -Dass Handlungsanweisungen ausschliessen -Warum ic…
  continue reading
 
Wutanfälle gelassen meistern: Was dich erwartet & für wen das Coaching-Programm ist Mehr Harmonie und Halt in deinem Familienleben? Zu den Shownotes dieser Folge mit Video – oder direkt zum Programm: Coaching-Programm: Wut, mach's gut Lerne die Wutanfälle deines Kindes gelassen zu meistern und der ruhende Pol deiner Familie zu werden +++ 12-Wochen-…
  continue reading
 
Wir haben alle große Träume und Wünsche und manche davon wirken so unerreichbar. Oder wir müssen uns großen Herausforderungen stellen, bei denen wir noch gar nicht wissen, wie wir sie überhaupt schaffen sollen. Auch unsere Kinder haben solche Momente. Wenn wir uns aber darauf besinnen, dass wir Stück für Stück mit ganz kleinen Handlungen jeden Tag …
  continue reading
 
Wer übernimmt eigentlich die Verantwortung für meine Wünsche und Bedürfnisse? Sollte Verlässlichkeit und Kooperation nicht von Kindern mit zunehmenden Alter möglich sein? Anna erzählt über ihren Frust und friedvolle Elternschaft.Homepage und Newsletter: www.inBindung.deInstagram: @inbindung Youtube: inBindung PodcastUnterstützung: paypal.me/inBindu…
  continue reading
 
Zu den Weggefährt*innen: https://www.derkompass.org/weggefaehrtinnen/ Ich bin ja eine alte Theoretikerin – aber heute werden wir mal ganz, ganz praktisch. Weil ehrlich, es hilft ja nichts, du musst die Dinge eben auch anwenden können. Alle nette Theorie über Macht und Liebe und Ethik muss übersetzt werden in DEINEN Alltag. Und dann erst ist es wirk…
  continue reading
 
Wie Eltern ein gutes Familienleben organisieren, das alle in der Familie stärkt. Wie organisieren wir ein gutes Familienleben? Manchmal gehört dazu Freiheit, gehören dazu Grenzen, sagt Herbert Renz-Polster. Er ist überzeugt: Kinder brauchen Orientierung und die gründet sich auf Persönlichkeit der Eltern. Wie wir unsere Kinder begleiten, dass sie ih…
  continue reading
 
Was Eltern hilft Wutanfälle zu begleiten Coaching-Programm: Wut, mach's gut Lerne die Wutanfälle deines Kindes gelassen zu meistern und der ruhende Pol deiner Familie zu werden +++ 12-Wochen-Coaching-Programm für Eltern +++ Wut, mach's gut – Start (Preworks) 25. April. 1:1-Begleitung Du wünschst dir Veränderung in deinem Familienleben, aber es klap…
  continue reading
 
Uns hat eine Nachricht erreicht: »inBindung stresst mich!« Woher kommt dieser Stress? Was hat das mit erhöhtem Medienkonsum, unserem Gottesbild, unseren Glaubenssätzen und unserem inneren Kritiker zu tun? Warum ist Selbstfürsorge dabei wichtig? Warum ist ein »Nein« zu wertvollen Inhalten manchmal ein »Ja« zu mir? In dieser Folge ermutigen wir dich,…
  continue reading
 
Wie Eltern die Verbindung zu sich selbst und ihrem Kind vertiefen Die Bedeutung von Bindung und Beziehung ist in aller Munde und wir wollen, dass unsere Kinder sicher gebunden sind und die Beziehung zu ihnen stabil ist. Doch: Für viele Eltern ist das eine Herausforderung, denn sie selbst fühlen sich alles andere als verbunden. Fühlen sich von ihren…
  continue reading
 
Denkimpuls der Woche: Farben sind für alle da.Warum wir blau nach wie vor Buben und rosa Mädchen zugeschrieben? War das immer schon so und was hat unsere kleine Farbenkunde mit Geschlechtersensibilität und mit systemischem Denken zu tun? . Iris van den Hoeven ist Gründerin von Blickpunkt Erziehung, seit vielen Jahren im Kinderschutz und in der Elte…
  continue reading
 
Leichtigkeit beflügelt uns, kreativ zu sein, weiter zu denken und motiviert zu arbeiten. Doch was ist, wenn die Leichtigkeit mal fehlt? Genau dieses Problem hatten wir tatsächlich mit dieser Episode. Wie kann man Leichtigkeit zurückerlangen? Darüber wollen wir heute reden. Wie hat dir die Folge gefallen? Lass uns auf Instagram einen Kommentar da! U…
  continue reading
 
Zum Kurs „Verzeihung“: https://derkompass.org/verzeihung/ Zum kostenlosen Arbeitsblatt: https://derkompass.org/schlechtes-gewissen/ Heute wird es ganz persönlich. Und verletzlich. Ich habe lange überlegt, diese Folge aufzunehmen – aber nun bin ich endlich so weit. In meiner 100sten Podcastfolge teile ich mit dir, welchen Schaden meine toxische Bezi…
  continue reading
 
„Mein Kind bleibt beim Essen einfach nicht sitzen! Was kann ich tun?“ – Heute wollen wir über konkrete Situationen sprechen, in denen Kindern nicht „brav“ sind. Wir unterhalten uns darüber, was die Gründe dafür sind, wer die Verantwortung dafür trägt und wie wir als Eltern auf liebevolle Art und Weise Leitwolf sein und unseren Kindern so helfen kön…
  continue reading
 
Wie Eltern durch kleine Aufgaben die Selbständigkeit und das Selbstbewusstsein ihres Kindes stärken. Wenn wir Kinder früh genug in kleine Aufgaben einbinden, schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe, meint Barbara Weber-Eisenmann: Zum einen entwickeln Kinder so früh Selbständigkeit, zum andern lernen sie mitzuhelfen und so langfristig auch ihren …
  continue reading
 
Denkimpuls der Woche: Am Beginn eines jeden Menschenlebens stehen angeborene Reflexe. Wenn diese nach und nach ihre Bedeutung verlieren, beginnt es – das Spiel. Spielen ist Grundlage der kindlichen Entwicklung und damit weit mehr als „bloß ein Zeitvertreib“. Wenn wir es Kindernnicht ermöglichen, sich im Spiel zu entwickeln, stören wir Entwicklung. …
  continue reading
 
5 Gründe, warum viele Eltern an beziehungsorientiert scheitern Bei dem Versuch bedürfnis-, beziehungs- oder bindungsorientiert (ich nenne sie liebevoll "die 3Bs") ihr Kind zu begleiten, haben nicht wenige Eltern das Gefühl zu versagen. Gerade wenn die Gefühle des Kindes sehr groß sind, insbesondere bei großer Wut oder Wutanfällen stoßen Eltern schn…
  continue reading
 
Heute sprechen wir über eine Kritik, die uns erreicht hat: immer würden wir Bindung als „Allheilmittel“ anpreisen. Deshalb sprechen wir in dieser Folge nochmal ganz konkret darüber, was alles von unseren Kindern (und uns!) als Trennung wahrgenommen wird und ob dafür wirklich immer Bindung die Lösung ist. Und was sagt überhaupt die Bibel zu der ganz…
  continue reading
 
Was Eltern wissen sollten – mit vielen Kinderbuchtipps Diskriminierung umfasst viele Bereiche und hinterlässt bei Betroffenen mitunter schwere Spuren. Was wir anders machen könnten und wie wir unsere Kinder fit machen können für ein offenes und vielfältiges Miteinander, erklärt Olaolu Fajembola in ihrem neuen Buch Mit Kindern über Diskriminierung s…
  continue reading
 
Es fühlt sich alles schrecklich an – das schlechte Gewissen von Eltern zerfrisst sie gern. Aber warum? Und: Was, wenn das so gar nicht sein muss? Melde dich hier kostenlos an und downloade das Arbeitsblatt zur Folge: https://derkompass.org/schlechtes-gewissen/ Das schlechte Gewissen verfolgt viele Eltern. Ob wir das Kind gerade kaputt machen?! Ob e…
  continue reading
 
Denkimpuls der Woche: Unterwegs am „Bedürfnispfad“ erkunden wir die Grenze zwischen Kinder verwöhnen und Kindern bedürfnisorientiert begegnen. Wir freuen uns über Rückmeldungen, Anregungen, Themenwünsche, sternenreiche Bewertungen und/oderwertschätzende Rezensionen. . Iris van den Hoeven ist Gründerin von Blickpunkt Erziehung, seit vielen Jahren im…
  continue reading
 
Wir wollen die Bildung verändern! Was bedeutet das überhaupt? Schon seit einigen Monaten überlegen wir, wie wir die Bildung nachhaltig verändern können und wie wir eine Bewegung in der Bildung erreichen können. Heute wollen wir darüber sprechen. Wie hat dir die Folge gefallen? Lass uns auf Instagram einen Kommentar da! Unter allen Kommentaren verlo…
  continue reading
 
Sehnst du dich manchmal danach, eine engere Beziehung und eine tiefere Bindung zu deinen eigenen Eltern gehabt zu haben? Diese „Vater"- und „Mutterwunde“ haben wahrscheinlich die meisten, wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung. Und wir, die wir jetzt selbst Eltern sind, werden sie – zumindest zu einem gewissen Grad – auch an unsere Kinder weiter…
  continue reading
 
Als Eltern weitete sich unsere Blick automatisch in die Zukunft und viele fragen sich: In welcher Welt wird mein Kind leben? Welche Welt hinterlassen wir unseren Kindern? Und können wir etwas tun, damit es eine lebenswerte Welt bleibt oder wird? Stefanie Schindler hat viele Antworten darauf zusammentragen und daraus ein Buch geschrieben, wie wir al…
  continue reading
 
Vor 8 Jahren habe ich auf einem klapprigen Laptop mit kaputtem Akku meine ersten 5 Blogartikel geschrieben für meinen Blog „Unerzogen Leben“… Seitdem ist einiges passiert. In meiner Geburtstagspodcastfolge reflektiere ich mit dir über meine wichtigsten Learnings aus 8 Jahren Elternschaft, Unternehmerinnenschaft und das, was ich von euch allen geler…
  continue reading
 
Denkimpuls der Woche: Eine sichere Bindung als Grundlage von Exploration – bereits seit John Bowlby und Mary Ainsworth – inwissenschaftliche Theorie gegossen. Das Gefühl der Sicherheit als Grundlage von Potenzialentfaltung - Carl Rogers, Virginia Satir ... klopfen an unserer Erinnerungspforte an. Aber - wie schaut es denneigentlich in der Praxis au…
  continue reading
 
Im letzten Teil über die Bindungswurzeln von Kindern sprechen wir über die letzten beiden Arten, wie Kinder sich binden können. Die Stufen der emotionalen Nähe und der Vertrautheit sind im fünften und sechsten Lebensjahr die verletzlichsten Stufen der Bindung – sie werden deshalb nicht bei jedem Kind ausgebildet. Wie sie sich zeigen und wie du sie …
  continue reading
 
Loading …

Quick Reference Guide