Geschichte in Popkultur und Medien. Epochentrotter widmet sich diesem spannungsreichen Verhältnis und möchte aufzeigen, dass Geschichte kein lebloses Thema ist – es steckt voller Energie und Bewegung! Das alles als Podcast.
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Hexen – Part II. Verfolgung und Prozesse
1:08:00
1:08:00
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:08:00
Brennende Scheiterhaufen, stinkender Qualm, schreiende Menschen, verwüstete Felder. In der Frühen Neuzeit spitzt sich die Lage für Hexen angesichts von Kriegen und Hungersnöte immer weiter zu. Die Prozesse gegen sie ziehen in Wellen über Europa und sorgen dafür, dass teils zehn oder mehr Personen gleichzeitig verurteilt und hingerichtet werden. Ein…
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Richter – Dichter – Weltenbummler. Oswald von Wolkenstein
54:18
54:18
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
54:18
Egozentrisch, reiselustig, manipulativ. Diese unschmeichelhaften Charaktereigenschaften vereint die historische Person, die wir euch in dieser Folge vorstellen: Oswaldvon Wolkenstein. Ein streitbarer, politisch aktiver niederer Adliger des Spätmittelalters, der nicht nur Tirol unsicher machte. Als Zweitgeborener ist ihm der Kampf um Ansehen und Bes…
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Hexenglaube. Teufel – Besen – Malefiz
1:05:30
1:05:30
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:05:30
Hexen sind aus der heutigen Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken, ob in historisch anmutenden Filmen und Romanen oder Fantasystreifen und Action geladenen Serien. Wir wollen Euch in dieser Folge nun allerdings zu den Ursprüngen der ‚Hexen‘ und ‚Hexer‘ führen. Dafür haben wir uns die Historikerin Laura Glöckler zur Verstärkung geholt, die aufzeig…
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Warum regiert im Mittelalter ein Römischer Kaiser? Die translatio imperii
47:46
47:46
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
47:46
Regnum transferre – der Übergang der Herrschaft. Was so simpel klingt, ist ein ausgeklügeltes Denkmuster, das besonders im Mittelalter große Wirkmacht besaß und Grund dafür ist, dass wir in dieser Zeit vom Heiligen Römischen Reich sprechen. Gerne wollten sich Könige, Kaiser, aber auch kleinere Fürsten auf große Vorfahren mit großen Weltreichen zurü…
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
2. Geburtstag: Wo geht es mit Epochentrotter hin?
27:01
27:01
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
27:01
Zwei Jahre ist es nun schon her, dass wir unser Herzensprojekt Epochentrotter gestartet haben. Grund genug, um euch allen einmal DANKE zu sagen und ein wenig zu reflektieren, was uns in all dieser Zeit umgetrieben hat. Abgesehen davon erzählen wir euch auch, mit welchen Schwierigkeiten wir es manchmal zu tun haben und wie viel Leidenschaft in unser…
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Downton Abbey und der Niedergang des britischen Adels
1:02:12
1:02:12
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:02:12
Gepflegte Konversationen und prickelnder Champagner auf der einen Seite, arbeitsames Wuseln und enge Flure auf der anderen. Die Erfolgsserie ‚Downton Abbey‘ lässt das Publikum in die Welt des britischen Adels eintauchen und nimmt sie gleichzeitig mit hinter deren Kulissen, in die Welt des sogenannten ‚Downstairs‘ am Anfang des 20. Jahrhunderts. Der…
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Mittelalterbilder in Comics und Graphic Novels
1:05:56
1:05:56
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:05:56
In den letzten Jahren hat die Zahl von Comics, die ‚das Mittelalter‘ dem allgemeinen Trend folgend aktualisieren, weiter zugenommen. Quasi unüberblickbar ist inzwischen die Fülle an Bänden, die es mal nur mehr als Kulisse benutzen, mal explizit zur Geschichtsvermittlung. Auf Basis unserer letzten eigenen Forschung haben wir gemeinsam mit Tobias Ens…
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Ein Blick auf die Füße. Tanzen in der Frühen Neuzeit
1:12:01
1:12:01
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:12:01
Bassa-Danza, Saltarelli und Estampie sind für euch nichts als Kauderwelsch? Dann aufgepasst, denn in dieser Folge geht es um alles rund ums historische Tanzen. Und Tanz ist nicht nur durch die Geschichte etwas für jeden gewesen, egal ob Bauer, Bürger oder Adliger. Gemeinsam mit der Kulturwissenschaftlerin, Expertin für historischen Tanz und begeist…
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Mumien. Medizinisches Wundermittel und Party-Spaß?
51:05
51:05
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
51:05
Vor einigen Jahren tauchten im Bestand der Vatikanischen Museen zwei gefälschte Mumien auf. Statt aus dem alten Ägypten stammen sie aus dem 19. Jahrhundert Großbritanniens. Wir haben uns gefragt, warum sich jemand solche Mühe gegeben hat und bewusste Fälschungen herstellte, die es bis in eines der namhaftesten Museen geschafft haben. Dabei sind wir…
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Leif Eriksson. Entdecker – Wikinger – Christ
55:06
55:06
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
55:06
Kolumbus war nicht der erste Europäer in Amerika. Dass die Wikinger bereits 500 Jahre vor dem italienischen Seefahrer die „Neue Welt“ entdeckten, ist inzwischen gemeinhin bekannt. Doch wer waren diese mutigen Nordmänner, die sich um das Jahr 1000 in unbekannte Gewässer wagten? Anlässlich der jüngst erschienenen Netflix-Serie Vikings: Valhalla sprec…
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Punt. Die Suche nach dem Gottesland des alten Ägypten
52:35
52:35
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
52:35
Punt – das Land des Goldes und der Götter: eine sagenumwobene Region, die uns heute an das Paradies oder El Dorado erinnert. Für die Ägypter lieferte Punt vom Alten bis ins Neue Reich allerhand Luxusgüter, wie Edelhölzer, Parfüm-Essenzen, Tierfelle und natürlich Gold. Die Handelsbeziehungen zwischen den Puntitern und den Ägyptern unterlagen dabei s…
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Schwertkampf im Mittelalter. Grobes Hauen oder feines Stechen?
1:10:34
1:10:34
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:10:34
Hauen und Stechen: Zwei Schlagworte, die das Schwertfechten im Mittelalter bezeichnen. Doch woher weiß man eigentlich, wie man damals gekämpft hat? Für diese Frage haben wir uns etwas Verstärkung geholt: Alexander und Michael vom Podcast ‚Schwertgeflüster‘, selbst langjährige HEMA-Fechter (Historisches Fechten), haben mit uns einen Blick auf den ‚E…
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Streit um die Normandie. Die Belagerung von Gaillard 1203/4
57:46
57:46
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
57:46
Vor den Toren von Petit Andely in der Normandie stehen die Truppen von König Philipp II. Wenige Tage später haben sie das Dorf in ihre Gewalt gebracht und ziehen weiter zum „Schlüssel der Normandie“: Château Gaillard, die Superburg von Richard Löwenherz. Nur wenige hundert Männer sind als Garnison unter dem Kommandanten Roger de Lacy auf der Burg v…
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Troja und die Abenteuer des Heinrich Schliemann
58:32
58:32
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
58:32
Autodidakt, Medienstar, Gründervater der modernen Archäologie, Pfuscher, Schlaumann – über Heinrich Schliemann lässt sich vieles sagen und wurde vieles gesagt. Weltberühmt wurde der Weltenbummler durch seine Ausgrabungen ab den 1870er Jahren in der heutigen Westtürkei, wo er das sagenumwobene Troja entdeckte (das mit dem hölzernen Pferd und der sch…
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Der Weihnachtsfrieden 1914. Menschlichkeit im Ersten Weltkrieg
49:00
49:00
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
49:00
„Stille Nacht, heilige Nacht“ – beinahe hoffnungsvoll tönt das deutsche Weihnachtslied über das morastige Niemandsland der Westfront. Am Heiligabend 1914 werden rund um Ypern nicht nur aus den deutschen Schützengräben Weihnachtslieder laut, Kerzen entzündet und Christbäumchen geschmückt. Nein, wider Erwarten antworten die britischen, teils auch fra…
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Sehen wie im Mittelalter. Die Geschichte des Spiegels – Part II
36:45
36:45
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
36:45
Das finstere Mittelalter. Auch vor dem Spiegel macht das allzu populäre Geschichtsbild keinen Halt: Der häufig angeführte Wissensverlust am Ende der Antike habe auch der Produktion von Glas ein vorzeitiges Ende gesetzt; die mittelalterliche Bevölkerung sei entsprechend auf die schwächer reflektierenden Metallspiegel angewiesen. Eine Vorstellung, di…
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Schönheitswahn und Seelenglaube. Die Geschichte des Spiegels – Part I
43:59
43:59
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
43:59
Spieglein, Spieglein in der Hand… Dass Spiegel eine unglaubliche Faszinationskraft auf den Menschen ausüben, ist keine These, es ist vielmehr eine Tatsache. Kaum ein Mensch kann an einer spiegelnden Fläche vorbeigehen, ohne kurz einen Blick zu riskieren und zu überprüfen, ob die Haare sitzen, das Hemd schon wieder knittert oder der Fleck, der seit …
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Ein Imperium in der Krise? Rom im 3. Jahrhundert n. Chr.
54:10
54:10
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
54:10
Mit dem Mord an Severus Alexander, dem letzten aus der Dynastie der Severer, beginnen die wilden Jahre Roms voll von Bürgerkriegen, Feinden im Osten und Norden, der Pest, Inflation… Im Zeitraum von 235 bis 285 nach Christus regierten im Römischen Reich die sogenannten Soldatenkaiser, manchmal bis zu sechs in nur einem Jahr und mehrere gleichzeitig.…
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Schach im Mittelalter. Die Ständegesellschaft als Brettspiel
59:26
59:26
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
59:26
Alle guten Geschichten beginnen in Troja – auch die Geschichte des Schachs. So erzählt es zumindest eine der Ursprungsmythen des mittelalterlichen Schachspiels: Vor den Toren der Stadt sollen sich die gelangweilten Griechen mit diesem Spiel die Zeit vertrieben haben. Daneben gibt es weitere Mythen, die sich um das Spiel der Könige ranken und die un…
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Mit Bibel und Spaten. Das Interview zur Ausstellung
1:12:52
1:12:52
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:12:52
Der vollständige Außenbericht unseres rasenden Reporters! Anlässlich der großen Sonderausstellung „Mit Bibel und Spaten. 900 Jahre Prämonstratenser-Ausstellung“ haben wir unseren Historikerfreund Philipp Heil von Histo|Faber ins Kulturhistorische Museum Magdeburg entsandt, um sich vor Ort ein Bild von der genannten Ausstellung zu machen. Zusammen m…
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Klosterleben im Mittelalter. Der Prämonstratenser-Orden
1:02:34
1:02:34
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:02:34
1121 in Prémontré, Frankreich. In politisch unruhigen Zeiten gründet Norbert von Xanten mit weiteren Geistlichen den Reformorden der Prämonstratenser. In klarer Abgrenzung zu den bekannteren Mönchsorden – etwa den Benediktinern – will dieser Zusammenschluss von Priestern auch Predigten für Bauern und Adlige halten. Nicht zuletzt dadurch gewinnt der…
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
The Last Duel. Review zu einem Film ohne Duell
1:05:58
1:05:58
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:05:58
Grimmig stehen sich zwei voll gerüstete Ritter gegenüber. Angstvoll blickt eine schwarzgekleidete Frau auf den Kampfplatz, auf dem sich in wenigen Sekunden ihr Schicksal unwiderruflich entscheidet. So dramatisch beginnt Ridley Scotts neuester Film, ‚The Last Duel‘ mit Starbesetzung. Aber ist dieses sogenannte ‚letzte Duell‘ wirklich ein Duell? Dies…
Was haben Ben Affleck, Ridley Scott und Matt Damon mit einer Käsereibe gemeinsam? Genau! Den Blockbuster „The Last Duel“, der am 14.10.21 in die Kinos kommt. Um zeitnah über den Film, die historischen Hintergründe, die teils fragwürdigen Kostüme und die Verarbeitung des historischen Romans mit demselben Titel von Eric Jager zu berichten, haben wir …
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Stonehenge. Alte Steine, neue Erkenntnisse
57:51
57:51
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
57:51
Ein Steinkreis, der bereits seit Jahrtausenden Wind und Wetter trotzt, mitten in der Salisbury Plain fasziniert noch heute seine Betrachter. Ein konzentrischer Ring und darin torartig arrangierte Trilithen formen Stonehenge so, wie wir es als Wahrzeichen Britanniens kennen. Doch das Monument sah nicht immer so aus, zumindest geben die Forschungen v…
Albrecht Dürer – Superstar. So titelt eine ZDF-Doku über den Nürnberger Grafiker. Große Worte, deren Tragweite wir in dieser Folge nachgehen. Wie konnte es der fränkische Künstler zu solchem Ruhm bringen, dass wir ihn noch heute als Genie feiern? Seinen Zeitgenossen der italienischen Renaissance oder auch den niederländischen Künstlern stand er jed…
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Starke Frauen: Kaiserin Mathilda von England
57:03
57:03
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
57:03
Geboren als Zwilling eines Bruders stehen Mathildas Chancen zunächst nicht sonderlich gut, um in der englischen Thronfolge eine besondere Rolle zu spielen. Doch das Schicksal führt dazu, dass plötzlich eine Frau im 12. Jahrhundert domina Angliae – Regentin und Herrin der Engländer – wird. Der Weg dorthin ist allerdings nicht einfach. In dieser Epis…
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Tugenden des Rittertums. Wie wurde man ein idealer Ritter?
1:04:31
1:04:31
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:04:31
Allzu gern zeichnen wir heute das Bild vom ehrenvollen und romantischen Rittertum. Romane, Serien und Veranstaltungen nutzen dieses Geschichtsbild, um einen vermeintlich idealen Fluchtpunkt aus dem nur allzu stressigen Alltag des 21. Jahrhunderts zu bieten. Doch was verstand eigentlich das Mittelalter unter einem tugendhaften Rittertum und was wurd…
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Woher stammt das Einhorn? Geschichte eines Fabelwesens
1:00:24
1:00:24
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:00:24
Das letzte Einhorn lebt zurückgezogen in einem idyllischen Wald – ein wunderschönes, scheues, magisches Wesen. Es ist in der Lage, Trauer zu empfinden, kennt jedoch weder Mitleid noch Liebe oder Verzweiflung. Ganz anders als das Geschöpf aus dem Fantasyroman von Peter S. Beagle (1982 verfilmt) beschreibt der Physiologus, eine frühchristliche Naturl…
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Geschichte in Videospielen. Eine interaktive Zeitreise? (mit Steinwallen)
1:07:41
1:07:41
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:07:41
Assassin’s Creed, Total War, Age of Empires – die Liste prominenter und weniger bekannter Videospiele, die inhaltlich in der Geschichte angesiedelt sind, ließe sich beliebig fortführen. Grund genug für uns, einen wahren Kenner der Branche in unseren Podcast einzuladen: Stephan Bliemel aka Steinwallen studierte Geschichte und veröffentlicht seit vie…
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Was ist der Heilige Gral? Eine historische Spurensuche
1:01:07
1:01:07
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:01:07
Wer oder was ist der Gral? Diese Frage stellte nicht erst Dan Brown mit seinem Roman The Da Vinci Code (Sakrileg). Es war auch nicht Heinrich Himmler, der im Dritten Reich einiges an Ressourcen für die Suche nach diesem Gegenstand investierte, von dem sich die Nazis Macht und ewiges Leben versprachen. Die Idee vom Heiligen Gral wird auch nicht von …
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Neu-Heidentum. Der Glaube an Odin im 21. Jahrhundert
1:13:31
1:13:31
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:13:31
Opferrituale, Umtrünke, Runen. Über die letzten Jahrzehnte haben sich verschiedenste Strömungen des Neuheidentums bzw. Neopaganen herausgebildet. Ihre Anhänger:innen glauben an Thor, Odin und andere Götter aus vorchristlichen Zeiten. Mit dem Soziologen, Prof. Dr. René Gründer, widmen wir uns diesem spannenden Thema, das aus weit mehr als Wicca-Hexe…
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Caesars Vermächtnis, Augustus Aufstieg. Die Serie Domina
1:02:50
1:02:50
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:02:50
Macht, Intrigen und Matronen. Gaius Iulius Caesars Tod hinterlässt ein gespaltenes Rom. Auf der einen Seite stehen die Caesarmörder als Verfechter der Republik, auf der anderen die engsten Vertrauten des verstorbenen Diktators – Octavian und Marcus Antonius. Inmitten dieses politischen Wirrwarrs findet sich Livia Drusilla, die nach ihrem Tod zur Gö…
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Die Könige der Spielleut‘. Musik auf Mittelaltermärkten
1:00:51
1:00:51
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:00:51
Ein Horn voll Met und ein Stockbrot in der Hand, dazu das Dröhnen von Trommeln und Dudelsäcken. Jeder, der schon einmal auf einem Mittelaltermarkt war, dürfte jetzt den Geruch von brennenden Holzfeuern in der Nase haben. In dieser Folge geht es allerdings nicht ums Essen, sondern um die für die Märkte so typische Musik. Wir haben den Musiker Stefan…
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Singen und Sagen. Die Musik im Mittelalter
1:06:47
1:06:47
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:06:47
Den Klang des Mittelalters zeichnet vor allem eines aus: eine ganz andere Geräuschkulisse, als diejenige, die wir heute gewöhnt sind. Statt Fahrzeuglärm, dem Tickern einer Ampel und ähnlichen Stadtgeräuschen bestimmen knarrende Karren, Marktschreier und Hühnergackern. Was für den Alltag gilt, gilt auch für die Feste: Dröhnende Bässe, mehrstimmige A…
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Der Kaiser ist tot, lang lebe die (römische) Republik!
55:50
55:50
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
55:50
Kaiser Caligula ist kaum von seiner Leibgarde ermordet worden, da breitet sich ein utopischer Gedanke im Senat aus: Die alte Republik wiederherstellen, die Freiheit zurückbringen und die Macht wieder in die Hand des Volkes zu geben. Es sind unsichere Tage im Januar des Jahres 41 n. Chr. – offensichtlich hatten die Verschwörer hinter dem Kaiseratten…
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Geburtstagsspecial. Epochentrotter feiert den 1. Geburtstag
20:47
20:47
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
20:47
Nach einem Jahr Epochentrotter-Podcast wird es Zeit historisch zu werden und ein wenig über die Gründungsgeschichte des Projektes zu erzählen. Im Fokus dieses Specials soll aber ein Ausblick auf die kommende Zeit stehen: Wir haben nämlich Zuwachs bekommen! Fortan werden uns Myriam Bork – Buch- und Literaturwissenschaftlerin – und Michael Hahn — Alt…
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Ringen um (adlige) Anerkennung. Bürgertum im Spätmittelalter
47:26
47:26
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
47:26
Was watschelt und quakt wie eine Ente, ist eine Ente. So lautet ein bekannter Spruch, der auch auf die Familie Vintler Ende des 14. Jahrhunderts perfekt zu passen scheint. Doch sozialer Aufstieg ist auch im ausgehenden Mittelalter keine leichte Sache. Nachdem sie durch Weinanbau und geschickten Handel zu einigem Reichtum gekommen waren, beschließt …
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Philipp II. von Makedonien. Begründer eines Weltreiches
54:25
54:25
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
54:25
Alexander der Große eroberte das größte Reich der Antike. Eine Leistung, die ohne seinen Vater und Vorgänger auf dem makedonischen Thron sicher nicht denkbar gewesen wäre. Wir beleuchten daher das Leben von Philipp II., der sich durch sein jahrzehntelanges Wirken als Feldherr, Politiker und König als ein strategisches Genie bewiesen hat. Wenngleich…
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Passion und Seelenheil. Ostern im Mittelalter
56:28
56:28
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
56:28
Kein Osterhase, dafür umso mehr Eier. Ostern ist nicht nur das wichtigste Kirchenfest im christlichen Jahr, sondern gleichzeitig auch das älteste. Grund genug für Epochentrotter zusammen mit der Literatur- und Buchwissenschaftlerin Myriam Bork auf die Ursprünge des Osterfestes und dessen Geschichte im Mittelalter zu blicken. Besonderen Fokus legen …
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Opfer der Dramaturgie? Schwertkampf in Film und Fernsehen
59:43
59:43
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
59:43
Wenn Stahl auf Stahl trifft, freut sich der Zuschauer. Filme und Serien – seien sie aus dem Historischen- oder dem Fantasy-Genre – kommen heutzutage kaum noch ohne mindestens einen actiongeladenen Schwertkampf aus. Einzelne Produktionen wie '300' oder 'Spartacus' treiben dieses Bedürfnis nach Blut und Klingen in einer einzigen Gewaltorgie auf die S…
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Götterraub und Kriegsbeute. Kunstraub vom Altertum bis Napoleon
57:10
57:10
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
57:10
Die Sieger rauben die Geschichte. Bereits für das frühe Altertum der Babylonier haben wir historische Belege für den Diebstahl und die Erbeutung verschiedener, meist religiös bedeutender Kunstschätze. Der menschliche Drang, den eigenen Triumph über die Gegner zur Schau zu stellen, zieht sich durch die gesamte Menschheitsgeschichte. Zusammen mit dem…
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Intrigante Kirche? Die Konstantinische Schenkung im Mittelalter
57:59
57:59
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
57:59
Die katholische Kirche fälscht ihren Herrschaftsanspruch. Was als angeblicher Akt der Konstantinischen Schenkung im 4. Jahrhundert begann und im Mittelalter als Machtargument gebraucht wurde, ist heute einer der stetig wiederkehrenden Vorwürfe gegen das Papsttum und die Kirche in jener Zeit – befeuert er doch allzu gut das Bild einer gierigen und v…
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Eisenhäute. Geschichte der Ringpanzer und Kettenhemden
58:31
58:31
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
58:31
Seit mehr als 2000 Jahren ist der Ringpanzer - allgemein auch als Kettenhemd bekannt - in verschiedenen Ausformungen im Einsatz. Nicht zuletzt die lange Tradition dieses Rüstungstyps zeugt davon, dass es sich hier um eines der erfolgreichsten Schutzkonzepte in der Menschheitsgeschichte handelt. Zusammen mit dem Kettenhemd-Experten und -Handwerker S…
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Der Schlafrocktumult – oder: Studieren im 18. Jahrhundert
53:30
53:30
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
53:30
Lärmen, schwärmen, protestieren. Dass ein Studium in der Frühen Neuzeit schon mal etwas rauer verlaufen konnte, zeigt uns der Leipziger Schlafrocktumult im Jahr 1726: Mit Degen bewaffnet und in eine ganz besondere, hier namensgebende Mode gekleidet, waren die Herren Studenten nicht nur bereit, dem Rektor entgegenzutreten, sondern auch Haftstrafen h…
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Karneval und Fastnacht. Die Narrenzeit im Spätmittelalter
48:30
48:30
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
48:30
Egal ob Fastnacht, Fassenacht, Fasching, Karneval oder Fastelovend – die Bezeichnung für die fünfte Jahreszeit verweist immer auf die anstehende Fastenzeit. Daneben geht es natürlich vor allem um ein (kontrolliertes) über die Stränge schlagen – auch schon im Mittelalter. Gerade für das Spätmittelalter an der Grenze zur Reformation sind viele Riten …
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Der ›Willehalm‹. Religionskonflikt zur Zeit Karls des Großen
54:30
54:30
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
54:30
793 – Zwischen Arabien und dem Heiligen Römischen Reich tobt ein erbitterter Krieg – im Zentrum eine liebende Frau. Gyburc, Tochter des Großkönigs, hat sich in den Ritter Willehalm verliebt, den Feind ihres Mannes. Heimlich flieht sie mit ihm in die Provence, konvertiert und wird seine Frau. Die Entscheidung hat schwere Folgen: Großkönig Terramer r…
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Sutton Hoo. Das angelsächsische England um 600 n. Chr.
41:54
41:54
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
41:54
Verborgen unter brauner Erde ruhen die Überreste eines 27m langen Schiffs im größten Grabhügel von Sutton Hoo. 1939, nur wenige Wochen vor dem Eintritt der Briten in den zweiten Weltkrieg stößt ein Team bestehend aus dem Archäologen Basil Brown und dem Gärtner der verwitweten Grundbesitzerin Edith Pretty auf diesen wohl bedeutendsten angelsächsisch…
Kulturvermittlerin, edle Wilde, Gesandte, Liebende, 'Mutter Amerika'. Diese und andere Zuschreibungen prägen unser Bild auf die 'Indianerprinzessin' Pocahontas. Schuld daran sind nicht nur moderne Inszenierungen wie The New World (2005) oder Disneys Zeichentrickfilm von 1995. Schon die Berichte aus der Hand von Captain John Smith, der 1607 tatsächl…
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Die Magie kolorierter Bilder. Geschichte in Farbe
55:53
55:53
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
55:53
Wie aus einer anderen Welt wirken oft für einen modernen Betrachter historische Schwarz-Weiß-Aufnahmen (sowohl Fotografien als auch Filme). Groß ist die Distanz - vor allem bei einem jüngeren Publikum -, zu unseren Sehgewohnheiten, die von effektgeladenen Kinofilmen und bunten Instagram-Filtern bestimmt sind. Selbst Bilder von Verwandten und Ahnen …
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


1
Vergessene Kreaturen. Aberglaube und Hausgeister in der Geschichte
1:03:27
1:03:27
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:03:27
Kobolde, Wichtel, Alraunen, Moosfrauen und Klabautermänner. Der deutsche Volks- und Aberglaube vergangener Jahrhunderte war voller unterschiedlichster Kreaturen der sogenannten niederen Mythologie, die wir heute oft nur noch aus Fantasy-Adaptionen wie Harry Potter oder dem Herrn der Ringe kennen. Zusammen mit Florian Schäfer, dem Initiator des Gesc…