Lesungen und Gespräche zu freiheitlichen, ökonomischen und philosophischen Themen: Österreichische Schule der Nationalökonomie, Klassischer Liberalismus, Libertarismus, Anarchokapitalismus und Bitcoin.
M
Mises Karma


1
Episode 153: Wie Ökonomie Weihnachten ruinieren kann – auf eine gute Art und Weise
8:23
8:23
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
8:23
Ein Artikel von Art Carden mit fünf ökonomischen Thesen rund um das Weihnachtsfest. Ursprünglich erschienen am 3. Dezember 2019 auf der Website des American Institute for Economic Research (AIER).By Mises Karma
Save the Date! Vom 08. – 09. Juli 2023 findet das Mises Karma Event mit Live-Podcast und Get-together im Hotel Princess, Plochingen, statt! Jetzt auf der Event-Website in den Newsletter eintragen, um rechtzeitig über Updates und den Ticketverkauf informiert zu werden!By Mises Karma
M
Mises Karma


1
Episode 152: Bitcoin ≠ Krypto – Im Gespräch mit Dennis und Markus
53:20
53:20
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
53:20
In dieser Episode spreche ich mit Dennis und Markus, bekannt durch den „Einundzwanzig“-Podcast, über aktuelle Bitcoin-Themen. Wir beleuchten u. a. die Ereignisse rund um die Pleite der Krypto-Börse FTX und welche Auswirkungen diese auf Bitcoin haben. Zudem geben die beiden einen spannenden Überblick über die beeindruckende Entwicklung der Einundzwa…
M
Mises Karma


1
Episode 151: Der große Umbruch – Im Gespräch mit Antony P. Mueller
1:00:52
1:00:52
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:00:52
In dieser Episode spreche ich mit Prof. Dr. Antony P. Mueller (UFS Brasilien, Mises Institute USA u. a.) über die Präsidentschaftswahl in Brasilien, das Weltwirtschaftsforum (WEF) rund um Klaus Schwab, den „Great Reset“ und die aktuelle Inflationspolitik.By Mises Karma
M
Mises Karma


1
Episode 150: Die sowjetische Langzeitstrategie
18:00
18:00
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
18:00
Zwei Auszüge aus „Am Vorabend der Weltrevolution“ von Torsten Mann, erschienen 2016 im Torsten Mann Verlag, über die sowjetischen Pläne zur Errichtung einer globalen Föderation sozialistischer Staaten unter planwirtschaftlicher Kontrolle einer Weltregierung.By Mises Karma
M
Mises Karma


1
Episode 149: Der Staat als Profiteur von Inflation – Im Gespräch mit Philipp Bagus
53:47
53:47
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
53:47
In dieser Ausgabe spreche ich mit Prof. Dr. Philipp Bagus über seinen Weg zur Österreichischen Schule, das Geldsystem, die Inflation sowie die Deflation.By Mises Karma
Ein Auszug aus „Staat contra Wirtschaft“ (Originaltitel „The Government Against the Economy“) von George Reisman, erschienen im Philosophia Verlag, 1982.By Mises Karma
M
Mises Karma


1
Episode 147: Im Dienst der Freiheit – Im Gespräch mit Olivier Kessler
35:32
35:32
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
35:32
In dieser Episode spreche ich mit Olivier Kessler, Leiter des Liberalen Instituts in Zürich, u. a. über seinen Weg zur Österreichischen Schule, die aktuelle Zentralbank-Politik in Zeiten drohender Hyperinflation sowie die leeren Versprechungen einer „sozial gerechten“ Politik.By Mises Karma
M
Mises Karma


1
Episode 146: Parallele Strukturen für den Fortschritt – Im Gespräch mit Titus Gebel
44:06
44:06
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
44:06
Passend zur anstehenden Jahreskonferenz „Liberty in our Lifetime“, ein Projekt der Free Cities Foundation, spreche ich in dieser Episode mit Dr. Titus Gebel über den aktuellen Stand der Freien Privatstädte und weitere spannende Projekte, um parallele Strukturen zu schaffen, wie etwa Seasteading oder Genossenschaften.…
M
Mises Karma


1
Episode 145: Libertarismus – Hölle oder Paradies?
10:32
10:32
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
10:32
Oliver Janich schreibt in diesem Auszug aus seinem Buch „Die Vereinigten Staaten von Europa“ (2014, FinanzBuch Verlag) über die Unterschiede zwischen Staat und Privatrechtsgesellschaft sowie die moralischen Grundlagen des Libertarismus.By Mises Karma
Zum heutigen Geburtstag von Ludwig von Mises (* 29. September 1881) das Vorwort aus „Ludwig von Mises – Ein Lexikon“ von Michael Ladwig über das Leben und Wirken des Ökonomen und Sozialphilosophen.By Mises Karma
M
Mises Karma


1
Episode 143: Politische Verarmung hat Konjunktur
9:01
9:01
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
9:01
Ein Artikel von Rahim Taghizadegan über Verantwortungskatastrophen, schädliche Marktkorrekturen und die künstlich geschaffenen Zyklen der Zentralbanken.By Mises Karma
M
Mises Karma


1
Episode 142: Der Drehpunkt zwischen geordneter Anarchie und Etatismus
10:09
10:09
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
10:09
Ein Auszug aus „Gegen Politik: Über die Regierung und die geordnete Anarchie“ von Anthony de Jasay, in welchem der Autor die Theorie einer gesellschaftlichen Ordnung von Hayek mit der des klassischen Liberalismus' vergleicht und auf den Prüfstand stellt.By Mises Karma
Das Kapitel „Seltsames Geld“ aus dem Buch „Die Götter von Eden“ von William Bramley. Der Autor beschreibt hierin die historische Entwicklung des inflationären Papiergeldsystems und die Entstehung der Banken im 17. Jahrhundert als Vorläufer unseres modernen Zentralbanksystems.By Mises Karma
M
Mises Karma


1
Episode 140: Ökonomie ist tot, und sie wird erneut getötet
8:20
8:20
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
8:20
Ein Artikel von Per Bylund über die Finanzkrise 2008 als Entschuldigung für die anti-ökonomische Linke zur Wiederbelebung des Keynesianismus und einen ausufernden Regierungswachstum.By Mises Karma
Ein Artikel von Adam Knott über Friedrich August von Hayeks „Reine Logik des Handelns“ und dessen Abweichung sowohl zur „Praxeologie“ von Ludwig von Mises als auch zur „exakten formalen Wissenschaft“, wie sie Carl Menger definiert hatte.By Mises Karma
M
Mises Karma


1
Episode 138: Die Unmöglichkeit einer „sozial gerechten“ Politik
5:05
5:05
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
5:05
Ein Artikel von Olivier Kessler über den ungerechten und asozialen Charakter einer „sozial gerechten“ Politik.By Mises Karma
M
Mises Karma


1
Episode 137: Kompromissbereiter Anti-Etatismus – Im Gespräch mit Jasmin Kosubek
54:12
54:12
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
54:12
In dieser Ausgabe spreche ich mit Moderatorin und Produzentin Jasmin Kosubek über ihren Quereinstieg in die Medienbranche im Jahre 2014 mit ihrer Sendung „Der fehlende Part“ bei RT DE. Jasmin erzählt über ihre Erfahrungen in der Medienwelt, die Entwicklung bei RT DE und ihr aktuelles eigenes Format. In ihrer Twitter-Bio beschreibt sie sich selbst a…
M
Mises Karma


1
Episode 136: Warum man „Inflation“ nicht messen kann
12:49
12:49
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
12:49
Ein Artikel von Antony P. Mueller über die Inflation und den Versuch, das Unmessbare messbar machen zu wollen. Ursprünglich erschienen am 25. April 2022 auf der Website des Ludwig von Mises Institut Deutschland.By Mises Karma
M
Mises Karma


1
Episode 135: Gedanken zu Verschwörungstheorien in der Geschichte
8:00
8:00
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
8:00
Ein Artikel von Murray Rothbard über das Zusammenspiel von politischen und wirtschaftlichen Interessen in der Regierung am Beispiel der Carter-Regierung. Ursprünglich erschienen in Reason, Ausgabe April 1977. Aus dem Englischen übersetzt von Florian Senne für das Ludwig von Mises Institut Deutschland.…
Ein Auszug aus „Anarchy, State and Utopia“ von Robert Nozick mit dem Originaltitel „The Tale of the Slave“ aus dem Jahre 1974. Aus dem Amerikanischen von Andreas Tank für Mises Karma.By Mises Karma
M
Mises Karma


1
Episode 133: Falsche Propheten – Im Gespräch mit Manuel Maggio
45:25
45:25
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
45:25
In dieser Ausgabe habe ich nach rund zwei Jahren abermals Manuel Maggio zu Gast, besser bekannt unter seinem Alias „ManuelMeint“. Da kurz nach unserem ersten Gespräch in Episode 27 ganz offiziell die Pandemie in Deutschland ausgerufen wurde, sprechen wir vor allem über die Coronazeit, in der Manuel u. a. sein Album „Falsche Propheten“ herausgebrach…
Ein Aufsatz von Frank Chodorov aus dem Jahre 1945 als Antwort auf die Frage: „Was würde passieren, wenn wir aufhören zu wählen?“. Entnommen aus „Anti-Politik: Eine Sammlung agoristischer Texte“ von Sal Mayweather, übersetzt von Andreas Tank.By Mises Karma
M
Mises Karma


1
Episode 131: Durch Mut in die Selbstbestimmtheit – Im Gespräch mit Max Reinhardt
52:35
52:35
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
52:35
In dieser Ausgabe spreche ich mit Autor Max Reinhardt über seinen Weg vom einstigen Bundeswehrsoldaten im Afghanistan-Einsatz über unbeantwortete Fragen bis hin zur Erkenntnis, dass ein angstfreies Leben in die Selbstbestimmtheit und somit in die individuelle Freiheit führen kann. Max treibt seit vielen Jahren die Frage umher, woher Leid und Boshei…
M
Mises Karma


1
Episode 130: Unveräußerliche Eigentumsrechte – Recht, Sprache, Geld und Moral von Bitcoin
1:03:45
1:03:45
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:03:45
Aus dem englischen Original „Inalienable Property Rights“ von Gigi, erschienen zur Blockzeit 730245. In der deutschen Übersetzung von DerGeier, Lektorat durch stfano, für Aprycot Media. Diese Lesung erschien ursprünglich am 23. April 2022 in Folge 8 des Podcasts „Die Bitcoin Lesestunde“.By Mises Karma
M
Mises Karma


1
Episode 129: Praxeologie als Kompass zum lebendigen Leben – Im Gespräch mit Andreas Tiedtke
1:11:12
1:11:12
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:11:12
In diesem Gespräch gibt Dr. Andreas Tiedtke, seines Zeichens Rechtsanwalt, Unternehmer und Autor sowie Vorstand des Ludwig von Mises Institut Deutschland, Einblicke in die Praxeologie anhand seines aktuellen Buches „Der Kompass zum lebendigen Leben“. Auch sprechen wir kurz über seine Recherche und Übersetzungsarbeit der „verschwundenen Absätze“ von…
M
Mises Karma


1
Episode 128: Diskurs über freiwillige Knechtschaft
4:25
4:25
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
4:25
Ein Diskurs von Étienne de la Boétie aus dem 16. Jahrhundert über die Beziehung des Menschen zum Staat.By Mises Karma
M
Mises Karma


1
Episode 126: Die verschwundenen Absätze – Ludwig von Mises über die „Soziale Marktwirtschaft“
5:29
5:29
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
5:29
Andreas Tiedtke hat sich auf die Suche nach den beiden teils fehlenden Absätzen über die „Soziale Marktwirtschaft“ aus Ludwig von Mises' Hauptwerk „Human Action“ („Menschliches Handeln“) begeben und diese ins Deutsche übersetzt.By Mises Karma
M
Mises Karma


1
Episode 125: Agora für die Freiheit – Im Gespräch mit Max Hillebrand
59:48
59:48
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
59:48
Unternehmer und Bitcoin-Contributor Max Hillebrand spricht in dieser Episode über seinen Weg zur Österreichischen Schule und zu Bitcoin.By Mises Karma
Ein Ausschnitt aus „In Defense of Deflation“, der Dissertation von Philipp Bagus aus dem Jahr 2007.By Mises Karma
M
Mises Karma


1
Episode 123: Unveräußerliche Eigentumsrechte – Im Gespräch mit Gigi
1:05:28
1:05:28
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:05:28
In diesem Gespräch gehe ich mit Gigi im Detail auf seinen aktuellen Artikel „Unveräußerliche Eigentumsrechte – Recht, Sprache, Geld und Moral von Bitcoin“ ein.By Mises Karma
Das Kapitel „Bitcoin ist Geld“ aus dem Buch „Bitcoin – kurz & gut: Banking ohne Banken“ von Jörg Platzer, erschienen 2014 im O'Reilly Verlag.By Mises Karma
M
Mises Karma


1
Episode 121: Inflation als Folge der Zentralbankpolitik – Im Gespräch mit Thorsten Polleit
42:53
42:53
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
42:53
In dieser Episode spreche ich mit Prof. Dr. Thorsten Polleit über die Neuauflage seines Buches „Ludwig von Mises: Der kompromisslose Liberale“ und über die Ursachen, Folgen und möglichen Gegenmaßnahmen zur Inflation, die derzeit deutlich spürbar ist.By Mises Karma
M
Mises Karma


1
Episode 120: Sicherheitsdienstleistungen auf dem freien Markt
22:52
22:52
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
22:52
Das gesamte erste Kapitel aus „Mensch, Wirtschaft und Staat – Band 3 – Macht und Markt“ von Murray N. Rothbard.By Mises Karma
M
Mises Karma


1
Episode 119: Washingtons parteiübergreifende Russland-Hasser sind entschlossen, einen Krieg zu beginnen
5:12
5:12
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
5:12
Eine Kolumne von Ron Paul über eine drohende Kriegsgefahr durch die derzeitige anti-russische Politik der USA. Im englischen Original erschienen am 17. Januar 2022 auf der Website des Ron Paul Institute. Übersetzt durch Andreas Tank für Mises Karma.By Mises Karma
M
Mises Karma


1
Episode 118: Die Tuttle-Zwillinge und das Gesetz
17:14
17:14
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
17:14
Das Buch „Das Gesetz“ des französischen Wirtschaftswissenschaftlers Frédéric Bastiat stellt die Grundlage für dieses Kinderbuch von Connor Boyack.By Mises Karma
M
Mises Karma


1
Episode 117: Bitcoin und die Entstaatlichung des Geldes
6:07
6:07
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
6:07
Ein Artikel von Ralph Fucetola über die Kernaussagen des Buches „Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem“ von Saifedean Ammous.By Mises Karma
M
Mises Karma


1
Episode 116: Kann das Lightning-Netzwerk zu „Hyperbitcoinisierung“ führen?
8:03
8:03
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
8:03
Ein Artikel von Peter St. Onge über die revolutionären Eigenschaften des Bitcoin Lightning-Netzwerkes und welche drei Aspekte zu einer möglichen „Hyperbitcoinisierung“ führen werden.By Mises Karma
M
Mises Karma


1
Episode 115: Ist Weihnachten ineffizient?
13:02
13:02
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
13:02
Ein Artikel von Jeffrey A. Tucker über die Schlussfolgerung des Ökonomen Joel Waldfogel, Weihnachten sei angeblich inneffizient.By Mises Karma
M
Mises Karma


1
Episode 114: Ein Psychogramm der Kapitalismusfeinde
19:19
19:19
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
19:19
In diesem Kapitel aus „Ludwig von Mises: Der kompromisslose Liberale“ fasst der Autor Thorsten Polleit die Kernaussagen aus Mises' Werk „Die Wurzeln des Antikapitalismus“ zusammen.By Mises Karma
Das gesamte sechste Kapitel „Teile und herrsche“ aus „Der Nutzmensch – Handbuch für den modernen Tyrannen“ von Larken Rose.By Mises Karma
Was schrieb Ludwig von Mises zur Inflation in seinen Werken? Ein Auszug aus „Ludwig von Mises – Ein Lexikon: Von A wie Anarchismus bis Z wie Zwang“ von Michael Ladwig, erschienen 2016 im FinanzBuch Verlag. Das Buch zu dieser Episode jetzt bei amazon bestellen!By Mises Karma
M
Mises Karma


1
Episode 111: Das Versagen der Federal Reserve
4:56
4:56
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
4:56
Ein Artikel von Ron Paul über die Gemeinsamkeiten der Federal Reserve (Fed) und den Neokonservativen in den USA sowie der anbahnenden Wirtschaftskrise.By Mises Karma
M
Mises Karma


1
Episode 110: Die unbeabsichtigten Folgen der Mietpreisbremse
6:47
6:47
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
6:47
Ein Artikel von Art Carden über die verheerenden Folgen einer Mietpreisbremse durch das Verzerren von Preisinformationen und die fehlenden Anreize für Vermieter, in bessere Infrastruktur zu investieren.By Mises Karma
M
Mises Karma


1
Episode 109: Die Freiheit des Einzelnen endet… ja, wo eigentlich?
6:40
6:40
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
6:40
Ein Artikel von Olivier Kessler über die Frage, wie ein liberaler Umgang mit einem Virus aussehen könnte und welche sechs Prinzipien es dabei zu beachten gilt.By Mises Karma
Wie definierte Ludwig von Mises den Kollektivismus in seinen Werken? Ein Auszug aus „Ludwig von Mises – Ein Lexikon: Von A wie Anarchismus bis Z wie Zwang“ von Michael Ladwig, erschienen 2016 im FinanzBuch Verlag. Das Buch zu dieser Episode jetzt bei amazon bestellen!By Mises Karma
M
Mises Karma


1
Episode 107: Kapitalismus macht die Menschen friedlicher
4:07
4:07
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
4:07
Ein Artikel von Kabarettist und Physiker Vince Ebert über das Gute und Böse in der Marktwirtschaft und wie er selbst – mit 17 Jahren – zum Kapitalist wurde.By Mises Karma
Ein Artikel von Murray N. Rothbard aus dem Jahre 1974 über den Nobelpreis für den österreichischen Ökonom Friedrich August von Hayek und seine monumentale Arbeit mit der Konjunkturtheorie.By Mises Karma
Dritter Brief aus „Vom Gelde – Briefe eines Bankdirektors an seinen Sohn“ von Alfred Lansburgh, veröffentlicht unter dem Pseudonym Argentarius.By Mises Karma
M
Mises Karma


1
Episode 104: Durch Machen zum Glück – Im Gespräch mit Ben Daniel
1:05:14
1:05:14
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:05:14
In dieser Ausgabe spreche ich ein weiteres Mal mit Ben Daniel über die wichtige Bedeutung des Unwohlseins als menschlichen Antrieb und warum die Diskussion auf Faktenebene in gesellschaftlichen Fragen oftmals zu Grabenkämpfen denn Versöhnung führt.By Mises Karma