Artwork

Content provided by SRG Zürich Schaffhausen. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by SRG Zürich Schaffhausen or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

Regionaler Service Public - Radio, Fernsehen und Online für Zürich und Schaffhausen

26:58
 
Share
 

Manage episode 418091600 series 3555124
Content provided by SRG Zürich Schaffhausen. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by SRG Zürich Schaffhausen or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Die Radio- und Fernsehgenossenschaft Zürich Schaffhausen spielt eine wichtige Rolle bei der regionalen Medienversorgung. Seit ihrer Gründung im Jahr 1924 hat sie sich für die regionale Berichterstattung eingesetzt. Während des Zweiten Weltkriegs spielte das Radio eine entscheidende Rolle bei der Definition der schweizerischen Identität. In den 1960er Jahren wurde das Fernsehen zum beliebten Massenmedium und die Genossenschaft wurde Teil der SRG. In den 1980er Jahren gab es Pläne für eigene Lokalradiostationen, die jedoch nicht umgesetzt wurden. Heute konzentriert sich die Genossenschaft auf die regionale Berichterstattung und organisiert Veranstaltungen zum Austausch mit Behörden und der Bevölkerung.

Kapitel:

(01:02) Teil der geistigen und kulturellen Landesverteidigung

(04:00) Die Genossenschaft und ihr Rolle an der Landesausstellung 1939

(09:02) Das Radio als Identitätsstifter während des Zweiten Weltkriegs

(13:32) Der Aufstieg des Fernsehens und die Rolle der Genossenschaft

(25:49) Die heutige Rolle der Genossenschaft bei der regionalen Berichterstattung

Die Geschichte der SRG Zürich Schaffhausen als Chronik.

Wie die SRG Zürich Schaffhausen heute organisiert ist.

Quellen:

SRF Archiv

  continue reading

3 episodes

Artwork
iconShare
 
Manage episode 418091600 series 3555124
Content provided by SRG Zürich Schaffhausen. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by SRG Zürich Schaffhausen or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Die Radio- und Fernsehgenossenschaft Zürich Schaffhausen spielt eine wichtige Rolle bei der regionalen Medienversorgung. Seit ihrer Gründung im Jahr 1924 hat sie sich für die regionale Berichterstattung eingesetzt. Während des Zweiten Weltkriegs spielte das Radio eine entscheidende Rolle bei der Definition der schweizerischen Identität. In den 1960er Jahren wurde das Fernsehen zum beliebten Massenmedium und die Genossenschaft wurde Teil der SRG. In den 1980er Jahren gab es Pläne für eigene Lokalradiostationen, die jedoch nicht umgesetzt wurden. Heute konzentriert sich die Genossenschaft auf die regionale Berichterstattung und organisiert Veranstaltungen zum Austausch mit Behörden und der Bevölkerung.

Kapitel:

(01:02) Teil der geistigen und kulturellen Landesverteidigung

(04:00) Die Genossenschaft und ihr Rolle an der Landesausstellung 1939

(09:02) Das Radio als Identitätsstifter während des Zweiten Weltkriegs

(13:32) Der Aufstieg des Fernsehens und die Rolle der Genossenschaft

(25:49) Die heutige Rolle der Genossenschaft bei der regionalen Berichterstattung

Die Geschichte der SRG Zürich Schaffhausen als Chronik.

Wie die SRG Zürich Schaffhausen heute organisiert ist.

Quellen:

SRF Archiv

  continue reading

3 episodes

All episodes

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Quick Reference Guide