Content provided by PricewaterhouseCoopers GmbH. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by PricewaterhouseCoopers GmbH or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
“If we march into that village and we start trying to persecute people for using poison, something that's very illegal, nobody's going to talk to us. We're not going to find out where the poison came from. We're not going to be able to shut anything down. We should take the approach that people are using poison because they're desperate, because they see no other alternative.” – Andrew Stein Andrew Stein is a wildlife ecologist who spent the past 25 years studying human carnivore conflict from African wild dogs and lions in Kenya and Botswana to leopards and hyenas in Namibia. His work has long focused on finding ways for people and predators to coexist. He is the founder of CLAWS , an organization based in Botswana that's working at the intersection of cutting-edge wildlife research and community driven conservation. Since its start in 2014 and official launch as an NGO in 2020, CLAWS has been pioneering science-based, tech-forward strategies to reduce conflict between people and carnivores. By collaborating closely with local communities, especially traditional cattle herders, CLAWS supports both species conservation and rural livelihoods—making coexistence not just possible, but sustainable.…
Content provided by PricewaterhouseCoopers GmbH. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by PricewaterhouseCoopers GmbH or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Als Magazin für Vorausdenker informiert next: über aktuelle Themen und Trends für Unternehmen und den öffentlichen Sektor. Ziel ist es, mit Weitblick und aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus zukünftige Herausforderungen für Unternehmen und Gesellschaft auf verständliche Weise zu veranschaulichen, zu analysieren und Lösungen aufzuzeigen. Das Magazin bezieht Stellung und zeigt persönliche Sichtweisen unterschiedlicher Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft auf.
Content provided by PricewaterhouseCoopers GmbH. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by PricewaterhouseCoopers GmbH or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Als Magazin für Vorausdenker informiert next: über aktuelle Themen und Trends für Unternehmen und den öffentlichen Sektor. Ziel ist es, mit Weitblick und aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus zukünftige Herausforderungen für Unternehmen und Gesellschaft auf verständliche Weise zu veranschaulichen, zu analysieren und Lösungen aufzuzeigen. Das Magazin bezieht Stellung und zeigt persönliche Sichtweisen unterschiedlicher Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft auf.
Schnelle Reaktion auf neue Technologien erfordert Offenheit für Kurskritik. Um Innovationen voranzutreiben, fördert eine neue Führungskultur den Mut der Mitarbeiter zum Widerspruch.
Der Mensch ist nur die Individuation, die er wagt. Bleibt er außerhalb dieses Wagnisses, verliert er den Zugang zu seiner eigenen Menschlichkeit. Ein Essay der Philosophin Cynthia Fleury?
Mehr Mut zur Wahrheit wünscht sich das Volk vom Spitzenpersonal in Wirtschaft und Politik. Doch Fehler werden von Managern allzu oft lieber ausgeblendet als zugegeben.
Effiziente Familienunternehmen: Sie geben der jungen Generation beim Weg in die Zukunft Verantwortung für neue Geschäftsfelder, expandieren in neue Märkte und investieren in digitale Start-ups.
Was passiert im Körper, wenn man mutig ist? Welche Signale senden die Botenstoffe des Gehirns an Herz, Bauch oder Beine? Ein Neurowissenschaftler klärt auf.
Wagen oder verzagen? Für den Weg in die Zukunft brauchen Firmen ein gutes Gespür. Über die Chancen und Gefahren des Balance-Akts in disruptiven Zeiten.
Unternehmer sollten in disruptiven Zeiten jede Art von Veränderungen frühzeitig als Chance und nicht als Problem begreifen, schreibt Gisbert Rühl, Vorstandsvorsitzender bei Klöckner & Co.
Eine neue Firmenspezies erzielt Wachstumsraten von mehr als 1.000 Prozent. Erkennungszeichen sind Innovation, Optimismus und Geschwindigkeit. Ihren Erfolg verdanken sie auch einem besonderen Umgang mit den Mitarbeitern.
Die Digitalisierung bietet der Wirtschaft große Chancen – aber nur, wenn diese auf dem Schirm hat, wie innovativ auch Erpresser, Saboteure und Spione heute arbeiten.
Künstliche Intelligenz könnte den Gesundheitsmarkt dramatisch verändern. Doch wer trägt die erforderlichen Investitionen – und wie reagieren die Menschen auf Dr. Roboter? Aktuelle PwC-Studien geben Aufschluss.
Im Zuge der Digitalisierung und sich rasant wandelnden Anforderungen an Unternehmensführung gleicht der Aufstieg an die Spitze zunehmend der Reise durch ein Labyrinth. Doch was sind überhaupt die künftig erforderlichen Qualifikationen für Top-Jobs und wo werden sie geschult?
Früher nannte man sie Genies oder Götter. Menschen, die im wahrsten Sinne des Wortes Berge versetzen. Dank Neurologie und Psychologie wissen wir heute mehr darüber, wie und warum Sportler, Musiker oder auch Manager Spitzenleistungen abrufen.
Regelmäßige „Fuck Up Nights“ gehören bereits in 50 Ländern zur schnelllebigen global-digitalen Businesswelt. Sie sind Ausdruck einer neuen Fehlerkultur und zeigen: Ohne Fehler gibt es keinen Erfolg.
Die Siegmaschinerie läuft wie geschmiert: Fahrerwertung, Konstrukteurswertung, Weltmeisterschaft – seit Jahren ist das Formel-1-Team Mercedes an der Spitze. Wie geht das?
Gut zu sein reicht nicht aus, wenn nur der Gewinner zählt. Die Strategien und Szenarien, um Marktpositionen zu behaupten oder zu erobern, haben sich im Lauf der Zeit deutlich gewandelt – wie ein Rückblick auf 20 Jahre CEO Survey von PwC zeigt.
Europas digitale Masterminds der Generation Z sind enorm optimistisch, lieben technische Herausforderungen und leben in sozialen Netzwerken. Ein Porträt der Taktgeber von morgen und übermorgen.
Der Digitalisierung auf der Spur: Immer mehr Unternehmen brechen auf ins Gelobte Land Silicon Valley. Sie erwarten die Blaupause für zu Hause - aber ergattern oft nur Erinnerungsfotos.
In einer Zukunft der Mobilität, in der Automobile emissionsfrei unterwegs sein werden, mit der Außenwelt verbunden sind und autonom fahren können, wird es maßgeblich auf die Haltung des Unternehmens als Unterscheidungsmerkmal ankommen.
Flache Hierarchien, neue Technologien, niedrigere Kosten – immer mehr DAX-Konzerne machen sich auf den Weg, um ihre Geschäftsmodelle ins digitale Zeitalter zu retten.
Agile Arbeitsmethoden bringen ein wenig Start-up-Feeling in die traditionelle Unternehmenswelt – und sind gleichzeitig die ziemlich beste Antwort auf die Herausforderungen der Digitalisierung.
Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus? Was kommt auf Unternehmen, was auf Erwerbstätige zu? Wie passen Arbeit und Leben heute und in Zukunft zusammen? Es sind vier zentrale Trends, auf deren Veränderungskraft wir uns einstellen sollten.
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.