Content provided by pro clima Podcast Team and Heide Merkel. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by pro clima Podcast Team and Heide Merkel or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App Go offline with the Player FM app!
Not many artists actually hail from Tennessee, but the scenic valleys and rolling hills of The Volunteer State are part of Dustin Lynch’s DNA. In this episode of On the Bus, Country Thunder CEO Troy Vollhoffer sits down with Dustin to discuss his journey from playing fraternity parties and weddings across the southeast to being the first country artist with a club residency at the Wynn in Las Vegas. Plus, stick around for our new segment, Thunder Strike, where Troy features upcoming festival performer Riley Green’s hit song “Damn Good Day to Leave” to give you a taste of what’s to come at Country Thunder in 2025.…
Content provided by pro clima Podcast Team and Heide Merkel. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by pro clima Podcast Team and Heide Merkel or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Content provided by pro clima Podcast Team and Heide Merkel. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by pro clima Podcast Team and Heide Merkel or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Paketbänder oder Kreppbänder als Teil der Luftdichtung: Das gab es tatsächlich, am besten auch noch in Kombination mit Müllsäcken. Seit 2001 die Luftdichtheitsnorm DIN 4108-7 in Kraft trat, gab es einige Regelungen, die die Dauerhaftigkeit und korrekte Verarbeitung der Gebäudehülle unterstützt. Seit Ende 2018 gibt es nun eine Klebenorm DIN 4108-11. Darum geht’s in der aktuellen Bauradio-Folge. Ich habe Michael Förster, Leiter der pro clima Anwendungstechnik interviewt. Er hat auch in diesem Norm-Ausschuss mitgewirkt. Wir sprechen über die wesentlichen Punkte der Klebe-Norm und darüber, was sich dadurch verändert hat.…
In dieser Bauradio-Folge spreche ich mit Blower-Door-Messdienstleister Holger Merkel über clevere Lösungen für scheinbar schwierige Anschüsse. Außerdem sprechen wir darüber, warum potenzielle Leckagen öfter übersehen werden. Und wie Löcher in der Gebäudehülle frühzeitig entdeckt und ausgebessert werden können. Bauradio ist ein Podcast von pro clima. Heide Merkel spricht mit anderen Experten über gutes Bauen, Qualitätssicherung und natürlich auch über Luftdichtung.…
Auf der Pro Passivhaus Mitgliederversammlung habe ich den Architekten Roland Matzig getroffen und mit ihm diskutiert. Da ich gemerkt habe, wie emotional und polarisierend das Thema ist, habe ich ihn gebeten, mit mir im Bauradio-Podcast weiter zu diskutieren.
Wer eine Pressemitteilung schreibt, möchte wahrgenommen werden. Texte können auf unterschiedlicher Weise verbreitet werden, beispielsweise mit dem Original-Text-Service OTS von news aktuell. Das Unternehmen verbreitet Texte, Foto und Videos an Medien und stellt eine Plattform zur Verfügung. Monika John, Leiterin des Auftragsservice, erklärt im bauradio-Interview, wie OTS funktioniert, welchen Einfluss Schlagworte auf ein Google-Ranking haben und warum Handwerker Zeit in Pressearbeit investieren sollten.…
„Je mehr Spaß ich habe, desto mehr kann ich lernen“ - das ist der Ansatz der pro clima Seminare. In dieser Bauradio-Folge spreche ich mit Uwe Bartholomäi, Geschäftsführer von MOLL pro clima, was das Känguru mit Wissen zu tun hat und was sich durch das Känguru bei pro clima verändert hat und darüber, ob man hüpfend besser lernt. Bartholomäi erläutert den Entstehungsprozess des neuen Seminarprogramms und erklärt, wie das Potenzial jedes Einzelnen gefördert werden und wie mit Begegnungen die Baukultur verändert werden kann. Die Fragen im Überblick: 00:00 Intro 00:26 Es gibt Studien, die sagen, dass man mit Bewegung besser Informationen aufnehmen kann. Werden jetzt die Teilnehmer bei pro clima Seminare durch die Räume hüpfen? 00:41 Projekt Känguru: Wissen besser vermitteln 03:01 Wie sieht die Wissensvermittlung aus? Was ist das Ziel von Känguru? 03:59 Wissenwiki 04:59 Wissensvermittlung als pro clima Philosophie 06:26 Baukultur weiterentwickeln 07:15 Wie sieht das Känguruprogramm aus? Nach welchen Aspekten wurden die Seminare zusammengestellt? 11:00 Qualität herstellen und beraten: Den Menschen direkt wahrnehmen und eine Begegnung schaffen 12:30 Was ist anders bei den Seminaren? 14:33 Wo finde ich das Känguru-Programm Links www.kaenguru.me www.wissenwiki.de www.bauslam.de http://proclima.de/seminare https://www.facebook.com/kaengurume/ https://twitter.com/kaengurume https://www.tumblr.com/blog/kaenguru…
Viele sprechen vom bewussten Handeln und sind überzeugt, dass sie auch ökologisch agieren. Aber wie viel Energie sparen wir wirklich? In dieser Bauradio-Folge spricht Uwe Bartholomäi, Geschäftsführer von MOLL pro clima, über seinen Bauslam-Beitrag „Ökobau am Ende?“ . Er stellt fest, dass wir energieeffizienter bauen,sich wenig am pro Kopf Verbrauch im Vergleich vor 40 Jahren geändert hat. Bartholomäi stellt Ideen vor, wie sich das Bauen und Bewusstsein der Menschen ändern kann und erklärt warum Ökologie und Ökonomie in Einklang funktionieren. Die Themen des Interview im Überblick: 00:00 Intro 00:41 Ökobau am Ende? Ökoinnovation 01:22 Ökologie und Ökonomie zusammenführen – und denken 02:46 Fakten: Wohnraum und Ökologie 07:28 Gewissensfreikauf durch CO2-Neutralisierung 10:04 Neu denken – Bauen der Zukunft 13:23 Warum fehlen Innovationen? Wie können Menschen zum Umdenken bewegt werden? 14:45 Wofür steht pro clima? Wie willst Du die Menschen aufrütteln? 17:56 Ökonomie- Gemeinwohl- Natur- Umwelt: Cradle to Cradle Links Bauslam 2015: Mehr Erfolg im Ökobau durch effektive Kommunikation https://blog.proclima.com/de/2015/07/bauslam-oekobau/ www.proclima.de…
In dieser Bauradiofolge geht es um Baurecht. Andreas Weglage, Fachanwalt für Bau – und Architektenrecht, gibt Tipps, wie man einen Rechtsstreit verhindern kann. Wir sprechen unter anderem über schriftliche Verträge, Teilabnahmen die Suche nach den passenden Anwalt und inwieweit sich ein Verarbeiter absichern kann. Weglage erzählt zudem von ein paar aktuellen Fälle und erklärt, wie es dazu kommen kann, dass man den Falschen verklagt.…
Wer ein Dach sanieren will, steht vor verschiedenen Herausforderungen. Bauradio hat eine Baustelle in Heidelberg besucht. Hier sollte ein Walmdach einer großen Villa energetisch saniert werden. Das Verarbeitungsteam entschied sich für eine flächige Verlegung der Luftdichtungsbahn zwischen Sparren- und Aufsparrendämmung und verwendete dabei die neuen vorgefertigten Montagewinkelleisten TESCON FIX. Im Interview erzählt Dachdeckergeselle Tobias Peukert von Krause Dachunternehmen, warum er sich für das DASATOP-System entschieden hat, wie er die Anschlüsse gelöst und inwieweit ihm dabei der Außendienst von pro clima geholfen hat. Mit beim Interview: Jens Lüder Herms von pro clima. Er hat die vorgefertige Montagewinkelleiste TESCON FIX mitentwickelt und gab Tipps auf der Baustelle.…
An welche rechtsverbindlichen Richtlinien muss sich ein Blower-Door-Dienstleister halten? Welche Konsequenzen haben falsche Messergebnisse? Was tun, wenn sich Richtlinien widersprechen? Um diese Fragen dreht sich die neunte bauradio-Folge. Andreas Weglage, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht spricht darüber, wofür ein Messdienstleister haftbar gemacht werden kann und wie sich ein Blower-Door-Dienstleister absichern kann. Außerdem unterhalten wir uns über verschiedene Verordnungen für Blower-Door-Dienstleister, die sich teilweise widersprechen. Hier ein Überblick der Themen 00:42 Der rechtliche Nutzen von Zertifizierungen Jeder darf Blower-Door-Messungen durchführen. Warum sollte ich dann überhaupt Geld und Zeit in eine Fortbildung stecken? Bringt mir das Zertifikat etwas, falls ich mal vor Gericht lande? 3:14 Exkurs: Markenrecht BlowerDoor Differenzdruckmessungen, Luftdichtheitsmessungen, Blower-Door-Tests: Es gibt viele Bezeichnungen für das gleiche. Die BlowerDoor GmbH - die in Deutschland die Messgeräte Minneapolis BlowerDoor und Zubehör vertreibt vetreibt - sagt, dass man nur von Blower-Door-Tests sprechen darf, wenn man mit ihrer Maschine und nicht mit einer der Mitbewerber misst. Sollte ich dann als Dienstleister generell nur von Luftdichtheitsmessungen sprechen? Brauche ich eine Lizenz von der BlowerDoor GmbH wenn ich mich als Blower-Door-Messdienstleister bezeichne? 4:51 Blower-Door-Dienstleister als sachverständige Zeugen vor Gericht und gerichtliche Entscheidungen zu Blower-Door-Aufträgen 09:01 Die wichtigsten Richtlinien und verbindlichen Normen 11:27 Was tun bei sich widersprechenden Richtlinien? Es gibt unterschiedliche Empfehlungen, was die Gebäudepräparation betrifft. Sogar Verbände, Ausschüsse, Dozenten und Institutionen gaben und geben unterschiedliche Empfehlungen. Nun hat der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen FLiB eine Checkliste zu dem Verfahren B - obwohl er bisher das Verfahren A propagiert hatte - erarbeitet. Wie sicher ist die Checkliste? Bisher wurde sie in verschiedenen Publikationen veröffentlicht . Es gibt kein Widerspruch anderer Institutionen wie vom DiBT (Deutsches Institut für Bautechnik. Bedeutet stillschweigendes Dulden, dass dies nun der aktuelle Stand der Technik ist? 15:31 Konsequenzen einer falschen Blower-Door-Messung Was für rechtliche Konsequenzen hat es, wenn eine Blower-Door-Messung nicht der Norm entspricht? Wenn Daten falsch angegeben werden, beispielsweise das Gebäudevolumen. Denn je größer das Volumen, desto besser ist der n50-Wert. Was passiert, wenn ich mit meiner Messung eine KfW-Bedingung erfülle, der Kredit gezahlt wird, sich später aber herausstellt, dass das Volumen nicht gestimmt hat und das Haus eigentlich durchgefallen ist 20:41 Gewährleistungs- und Mangelhaftungsrecht Ein weiteres Beispiel: Eine Blower-Door-Messung wird für ein Gutachten verwendet. Fällt aber vor Gericht durch, weil die Gegenseite eine neue Messung beauftragt hat und nachweist, dass Fehler passiert sind. Wird die Blower-Door-Messung einfach nur ungültig oder haftet der Blower-Door-Dienstleister wegen falscher Ergebnisse? 22:29 Versicherung und Absicherung gegenüber Fehlern 24:00 Wie verbindlich sind die Kalibrierungs-Vorgaben der Herstellerfirmen? 30:00 Kommentierung von gefundenen Leckagen Mach ich mich haftbar als Messdienstleister, wenn ich die gefundenen Leckagen unaufgefordert kommentiere und interpretiere? Darf ich als Messdienstleister sagen, ob eine Leckage für eine Konstruktion gefährlich ist? Beispielsweise wenn es bei einer Lufteintrittsstelle, wie zum Beispiel einer Steckdose im Drempel eines Dachgeschosses, zieht und ich auf eine Leckage am Schwellenanschluss schließe. Über Andreas Weglage AndreasWeglage beschäftigt sich seit 25 Jahren mit Bau- und Architektenrecht. Dabei hat er sich auf gewerbliche Leistungsanbieter spezialisiert, von dem familiengeführten Handwerksbetrieb, dem kleinen Planungsbüro bis zu Baukonzernen und international tätigen Architekturbüros. Er gibt sein Wissen auch als Referent weiter, u.a. bei der gewerkeübergreifenden Fachschulung Schnittstelle Baustelle und dem pro clima Seminar Rechtssicher bauen. https://de.proclima.com/service/seminare/rechtssicher-bauen Kontakt Rechtsanwaltskanzlei Weglage Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht & Miet- und Wohneigentumsrecht, personenzertifizierter Sachverständiger – das sind einige der Qualifikationen Ladbergener Straße 3 48346 Ostbevern-Brock Telefon 02532 / 95 60 3 – 0 Telefax 02532 / 95 60 3 – 19 info@r-weglage.de http://www.r-weglage.de Über mich Als Referentin der Unternehmenskommunikation für pro clima (Moll bauökologische Produkte GmbH) suche ich ständig nach spannenden Menschen und Geschichten für unsere print- und digitalen Medien. Falls Sie ein interessantes Projekt kennen oder selbst betreuen, kontaktieren Sie mich bitte unter heide.gentner@proclima.de oder 06202/2782-56 In meiner Freizeit saniere ich ein altes Bauernhaus (https://www.flickr.com/photos/131371942@N07/sets/72157650867561971/) in den Vogesen, sportle ab und an (www.fit-wie-herkules.de) und frage Leute aus (www.heidi-hakt-nach.de) Weitere Informationen: https://www.xing.com/profile/HeideHaruyo_Gentner Eine Auswahl unserer digitalen pro clima Kanäle: pro clima Blog – Informationen zur dichten Gebäudehülle, energieeffizientem Bauen und Wohngesundheit: https://blog.proclima.com/de/ Blog zur gewerkeübergreifenden Fachschulung Schnittstelle-Baustelle http://blog.schnittstelle-baustelle.de/ pro clima TV: https://www.youtube.com/user/proclimatube Links BlowerDoor GmbH www.blowerdoor.de Differenzdruck-Messverfahren http://de.wikipedia.org/wiki/Differenzdruck-Messverfahren Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen FLiB www.flib.de FLiB Geschäftsfu?hrer Oliver Solcher auf youtube zu Verbindlichkeit der Checkliste: Ab Minute 12:52 https://www.youtube.com/watch?v=yFwPfPPezSM FliB Beiblatt http://www.flib.de/Publikationen/FLiB_Beiblatt_zur_DIN_EN_13829.pdf Weiterbildungen FLiB http://www.flib.biz/termine.php/ Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker GIH http://www.gih-bw.de Rechtsseminar mit Andreas Weglage: https://de.proclima.com/service/seminare/rechtssicher-bauen Schnittstelle Baustelle http://blog.schnittstelle-baustelle.de/…
Fachwerkhäuser zu sanieren, zählt zu den Königsdisziplinen im Bauwesen. In Meersburg habe ich Zimmerermeister Sebastian Schmäh getroffen, der mit seinem Team mit dem Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg 2014 ausgezeichnet wurde. Sebastian Schmäh lebt und liebt seinen Beruf und engagiert sich vor allem für den Erhalt von alten Gebäuden. Das Sanieren von Fachwerkhäusern ist seine Leidenschaft. Im Bauradio-Interview spricht er über Fehler, die bei Sanierungen passieren, die wichtigsten Details und wie sich in den vergangenen Jahrzehnten die Anforderungen an Zimmerer und Holzbaubetriebe verändert hat. Hier ein Überblick der Themen 00:00 Einleitung 00:23 Aktuelles Projekt: Sanierung eines Fachwerkhauses 00:52 Sanierungsfehler bei Fachwerkhäusern 01:59 Kostenkalkulation bei Sanierungen und Motivation bei der Erhaltung alter Gebäude 03:15 Herausforderung Innendämmung 04:05 Wichtige Details bei Sanierungen 04:50 Herausforderung und Freude bei der Sanierung von Fachwerkhäusern 05:33 Veränderung der Anforderungen an Zimmereien 07:45 Gewerkeübergreifendes Arbeiten 09:04 Fachwerkführungen in Meersburg Links Fachwerkführungen http://www.meersburg.de/de/Tourismus/Veranstaltungen/Veranstaltungskalender?item=eventDate&view=find&offset=1700&activeLanguageId=1&setActiveLanguageId=1&filters[eventOptionIds]=8&filters[fromDate]=2010-05-29| DeutschesNationalkomitee für Denkmalschutz http://www.dnk.de/ Über Sebastian Schmäh: Sebastian Schmäh ist Zimmerermeister, staatlich geprüfter Restaurator und Denkmalschutzpreisträger. Er ist seit 2003 Inhaber von Holzbau Schmäh. Er führt dieses Unternehmen in der 6. Generation nach seinen Eltern weiter. Sanierungen sind seine Leidenschaft, weil er damit alte Werte erhalten kann. Er gibt regelmäßig Fachwerkführungen in Meersburg. Kontakt: Holzbau Schmäh Schützenstraße 5 88709 Meersburg Tel: 07532 6110 www.holzbau-schmaeh.de Über mich Seit 2011 arbeite ich für pro clima (Moll bauökologische Produkte GmbH) als Referentin der Unternehmenskommunikation. Dabei suche ich ständig nach spannenden Menschen und Geschichten für unsere print- und digitalen Medien. Falls Sie ein interessantes Projekt kennen oder selbst betreuen, kontaktieren Sie mich bitte unter heide.gentner@proclima.de oder 06202/2782-56 Eine Auswahl unserer digitalen Kanäle: pro clima Blog - Informationen zur dichten Gebäudehülle, energieeffizientem Bauen und Wohngesundheit: https://blog.proclima.com/de/ Blog zur gewerkeübergreifenden Fachschulung Schnittstelle-Baustelle http://blog.schnittstelle-baustelle.de/ pro clima TV: https://www.youtube.com/user/proclimatube In meiner Freizeit saniere ich ein altes Bauernhaus (https://www.flickr.com/photos/131371942@N07/sets/72157650867561971/) in den Vogesen, sportle ab und an (www.fit-wie-herkules.de) und frage Leute aus (www.heidi-hakt-nach.de) Weitere Informationen: https://www.xing.com/pr…
Neun Quadratmeter. So groß wird der Boden des Arbeitszimmers von Henrike Gänß. Eng findet die 32-Jährige ihre künftige Arbeitsstätte trotzdem nicht. Denn sie hat diese so konstruiert, dass sie gleichzeitig auf 112 Kubikmeter großen Wohnraum blickt. In diesem Zuhause gibt es nämlich keine Wände. Die Grundfläche von 50 Quadratmeter ist auf verschieden hohen Ebenen – Splitlevels – verteilt, in Arbeits- und Wohnzonen. Und die Möbel bilden sich aus der Konstruktion heraus: Auf der einen Seite bildet der Boden beispielsweise die Funktion eines Tisches, von der anderen Seite die eines Stauraums. Ein paar Meter weiter vorne können die künftigen Bewohner sich an der Rückseite einer Präsentationsfläche anlehnen und essen. Ein Gebäude ohne Möbel Henrike Gänß von HOCH5 – Büro für Konzeption und Gestaltung - ist die Initiatorin, Architektin und Bauherrin des Projekts Mini-Max, das derzeit 20 Kilometer nördlich des Bodensees entsteht. Zusammen mit ihrem Projektpartner, dem Wirtschaftsingenieur Marc Rother, will sie mit minimalen Ressourcen das Maximale an Raum, Behaglichkeit und Energieeffizienz schaffen. Das Einzigartige dabei: Es entsteht ein Gebäude ohne Möbel. „Wir nutzen einfach das Potenzial der architektornischen Elemente: Boden, Decke und Wand“, sagt Henrike Gänß. Im Juli ist der Rohbau der Konstruktion fertig geworden. pro clima Bauradio hat das HOCH5-Team auf der Mini-Max Baustelle besucht. Diese liegt im Gewerbegebiet des Dorfes Wald. Mit dabei war auch das pro clima Außendienstteam Süd-West: Thomas Stumpp und Holger Merkel, bionic3 GmbH, haben die BlowerDoor-Messung gesponsert und durchgeführt. Gemeinsam mit dem HOCH5-Team haben sie nach Leckagen gesucht. Gemeinsam deswegen, weil Henrike Gänß und Marc Rother, jedes Gewerk kennenlernen. pro clima unterstützt das Projekt mit Material und Know-how. Die komplette Luftdichtung innen und Winddichtung außen wurde mit pro clima Systemen umgesetzt. Zudem hat die Technik-Hotline das HOCH5-Team bei Detaillösungen beraten. Im Bauradio-Interview erzählt Henrike Gänß, warum u.a. zu viele Klamotten der Auslöser für dieses Projekt waren. Zudem erklärt sie wie das Gebäude aufgebaut ist, welche Erfindungen dabei entstanden sind und wie sie der Natur etwas zurückgeben will.…
Wie es sich wohl anfühlt, 100 Kilometer in 21 Stunden mit Kollegen gelaufen zu sein – der Frage bin ich mit pro clima Bauradio nachgegangen und habe meine Kollegen Günter Bergmann, Stefan Hückstädt, Leo Morche vom Team Lopurtus nach dem Oxfam Trailwalker 2014 in Frankreich ausgefragt.
Auf der Mitgliederversammlung 2014 des Fachverbands für Luftdichtheit im Bauwesen – kurz: FliB - hat pro clima Bauradio dessen Geschäftsführer Oliver Solcher getroffen. Solcher plädiert dafür, dass bei jedem Bauprojekt ein Konzept zur Luftdichtung detailliert vorbereitet werden muss. Er hat dazu eine Arbeitsgruppe innerhalb des FliB initiiert, die die Planung unterstützen soll. Im Interview spricht er über die Schwierigkeiten und Knackpunkte bei der Planung der Luftdichtungsebene. Zudem spricht er über den aktuellen Stand und Ziel der Arbeitsgruppe Luftdichtheitskonzept und darüber, welche Rolle die Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW bei der Qualitätssicherung spielt.…
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.