Content provided by Klios Spiegel. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Klios Spiegel or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App Go offline with the Player FM app!
Alex (@alex_kamenca) and Carley (@carleymitus) are both members of our Action Academy Community that purchased TWO small businesses last thursday! Want To Quit Your Job In The Next 6-18 Months Through Buying Commercial Real Estate & Small Businesses? 👔🏝️ Schedule A Free 15 Minute Coaching Call With Our Team Here To Get "Unstuck" Want to know which investment strategy is best for you? Take our Free Asset-Selection Quiz Check Out Our Bestselling Book : From Passive To Passionate : How To Quit Your Job - Grow Your Wealth - And Turn Your Passions Into Profits Want A Free $100k+ Side Hustle Guide ? Follow Me As I Travel & Build: IG @brianluebben ActionAcademy.com…
Content provided by Klios Spiegel. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Klios Spiegel or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Was Historiker*innen wirklich über die Vergangenheit sagen können und was das für unsere Gegenwart bedeutet. Historiker*innen können genau erzählen, was in der Vergangenheit passiert ist. … Nein! Historiker*innen sind keine Märchen- und Geschichtserzähler*innen. Aber welche Aufgabe hat die Geschichtswissenschaft dann? Was macht sie zur Wissenschaft? Welche Rolle erfüllt sie für unsere Gegenwart? Und für welche gesellschaftlichen Probleme kann sie Antworten geben?
Content provided by Klios Spiegel. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Klios Spiegel or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Was Historiker*innen wirklich über die Vergangenheit sagen können und was das für unsere Gegenwart bedeutet. Historiker*innen können genau erzählen, was in der Vergangenheit passiert ist. … Nein! Historiker*innen sind keine Märchen- und Geschichtserzähler*innen. Aber welche Aufgabe hat die Geschichtswissenschaft dann? Was macht sie zur Wissenschaft? Welche Rolle erfüllt sie für unsere Gegenwart? Und für welche gesellschaftlichen Probleme kann sie Antworten geben?
Brennende Scheiterhaufen, Frauen, die wegen ihres Wissens hingerichtet wurden oder Inquisitoren, die furchterregende Foltermethoden anwandten. Wenn wir an die Hexenverfolgungen denken, haben wir ganz bestimmte Bilder im Kopf. Das Problem? Sie entsprechen nicht den historischen Tatsachen. Diese Bilder sind eine Mischung aus veraltetem Forschungsstand, falschen Vorstellungen über die Vergangenheit und Geschichten aus Romanen oder Filmen. Wie ist es aber wirklich gewesen? Anhand verschiedener Mythen gehen wir der Sache auf den Grund und schauen, was uns die historischen Quellen tatsächlich über die Hexenverfolgungen verraten können. Dir hat die Folge gefallen? Dann unterstütze mich gerne auf Ko-Fi: https://ko-fi.com/klios_spiegel Zu finden bin ich auch auf Instagram und Twitter, jeweils unter @klios_spiegel. Bei BlueSky bin ich @kliosspiegel.bsky.social und bei Mastodon @klios_spiegel@historians.social. Klios Spiegel ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling und Wissen(schaft)spodcasts , schau gerne mal vorbei! Mehr zum Thema Mythos : Folge 6 „Es begab sich aber zu der Zeit [...]. Ist die Weihnachtsgeschichte wirklich passiert?“ und Folge 7 „Mythos entlarvt. Warum Rosalind Franklin bei der Entschlüsselung der DNA-Struktur nicht betrogen wurde.“ Mehr zum Thema gruselige Vergangenheit : Folge 10 „Urlaub in Auschwitz. Was ist Dark Tourism?“ Literatur Behringer, Wolfgang. „Neun Millionen Hexen. Entstehung, Tradition und Kritik eines populären Mythos“. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 1998, 664–85. Frenschkowski, Marco. Hexen. Eine kulturgeschichtliche Analyse. 3. Auflage. Wiesbaden: S. Marix Verlag, 2023. Gareis, Iris. „Hexenprozesse und Hexenverfolgung im Europa der Frühen Neuzeit. Irrtümer, Vorurteile und der Stand der Forschung“. In Hexerei-Anschuldigungen in Weltweiter Perspektive. Witchcraft Accusations in Global Perspective, herausgegeben von Werner Kahl und Gabriele Lademann-Priemer, 61–86. Hamburg: Missionshilfe Verlag, 2020. Irsigler, Franz. „Hebammen, Heilerinnen und Hexen“. Hexenwahn. Ängste der Neuzeit, 2002. https://www.dhm.de/archiv/ausstellungen/hexenwahn/aufsaetze/10.htm. Voltmer, Rita. Hexen. Wissen was stimmt. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder GmbH, 2008. Verwendeter Soundtrack für das Intro: „Fairytale (Harp & Chimes)“ von Shaking_97, hochgeladen am 30.12.2015, online unter: https://bit.ly/3z5f4Uf, CC BY-SA 3.0. #Mittelalter #FrüheNeuzeit #Europa #Westeuropa #Deutschland…
Es gab sie schon vor und es wird sie auch noch nach der Menschheit geben: Steine. Steine sind aber nicht einfach totes Material, was nur herumliegt. Wir Menschen haben sie schon immer benutzt, nach unseren Wünschen geformt und ihnen Bedeutungen, ja sogar Magie zugeschrieben! Wie das im Mittelalter war, untersucht Alan van Beek. Komm mit auf eine Reise durch die Welt des Mittelalters und erfahre, wie Steine den Glauben und die Wissenschaft in dieser Zeit beeinflusst haben. Dir hat die Folge gefallen? Dann unterstütze mich gerne auf Ko-Fi : https://ko-fi.com/klios_spiegel Zu finden bin ich auch auf Instagram und Twitter , jeweils unter @klios_spiegel . Bei BlueSky bin ich @kliosspiegel.bsky.social und bei Mastodon @klios_spiegel@historians.social . Klios Spiegel ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling und Wissen(schaft)spodcasts , schau gerne mal vorbei! Alan van Beek findet ihr unter: https://vanbeek.data-haven.de/ und auf BlueSky als @thiliel.bsky.social Literatur Pape, Carolin: Mit Steinen kommunizieren? Materielle Darstellungsformen des Bergkristalls im Mittelalter, in medioscope. Zentrum für historische Mediologie, 21. Dezember 2022. Ramirez, Janina: Femina: A New History of the Middle Ages, Through the Women Written Out of It, 2023. Hildegard of Bingen. Liber Quartus: De lapidibus. In Physica sive subtilitates diversarum naturarum creaturarum, Patrologia Latina, ed. Jacques-Paul Migne, 197, cols. 1247–66. Paris: Migne, 1844. Meier-Staubach, Christel: Gemma spiritalis. Methode und Gebrauch der Edelsteinallegorese vom frühen Christentum bis ins 18. Jahrhundert, München 1977. Buch XXXVII Steine: Edelsteine, Gemmen, Bernstein: Lateinisch - deutsch. In: Buch XXXVII Steine: Edelsteine, Gemmen, Bernstein, 2013. Gibson, James Jerome: The Senses Considered as Perceptual Systems, London 1966. Der Stricker: Kleine Gedichte. Hg. , Karl August Hahn. Quedlinburg [u.a.] | Erscheinungsjahr: 1839 | Verlag: Basse, Quedlinburg 1839. Judah, Hettie: Lapidarium: The Secret Lives of Stones, 1. Aufl., London 2022. Verwendeter Soundtrack für das Intro: „Fairytale (Harp & Chimes)“ von Shaking_97, hochgeladen am 30.12.2015, online unter: https://bit.ly/3z5f4Uf, CC BY-SA 3.0. #Mittelalter #Europa #Deutschland…
„ Wenn man eine Reise tut, kann man was erleben. ” Jedes Jahr besuchen Millionen Orte an denen die schlimmsten Dinge geschehen sind. Die Forschung nennt das Phänomen Dark Tourism . Warum interessieren sich so viele Menschen für Verbrechen und Grausamkeiten der Vergangenheit? Was das mit der Gesellschaft und unserem Verhältnis zum Tod zu tun habt, erfährst Du in dieser Folge! Dir hat die Folge gefallen? Dann unterstütze mich gerne auf Ko-Fi : https://ko-fi.com/klios_spiegel Zu finden bin ich auch auf Instagram und Twitter , jeweils unter @klios_spiegel . Bei BlueSky bin ich @kliosspiegel.bsky.social und bei Mastodon @klios_spiegel@historians.social . Klios Spiegel ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling und Wissen(schaft)spodcasts , schau gerne mal vorbei! Dich interessiert das Thema Geschichte und Tourismus ? Dann höre gerne in Folge 3 rein : „ Heutige Zeitreisen “ . Literatur: Chen, Shengrong und Xu, Honggang, The moral gaze in commercialized dark tourism, in: Current Issues in Tourism 24/15 (2021), S. 2167–2186. Foley, Malcom und Lennon, John J., JFK and Dark Tourism. A fascination with assassination, in: International Journal of Heritage Studies 2/4 (1996), S. 198–211. Hartmann, Rudi, Lennon, John, Reynolds P., Daniel, Rice, Alen, Rosenbaum, Adam T. und Stone, Philip R., The history of dark tourism, in: Journal of Tourism History 10/3 (2018), S. 269–295. Seaton, A. V., Guided by the dark. From thanatopsis to thanatourism, in: International Journal of Heritage Studies 2/4 (1996), S. 234–244. Seaton, Tony, Encountering Engineered and Orchestrated Remembrance. A Situational Model of Dark Tourism and Its History, in: The Palgrave Handbook of Dark Tourism Studies, Philip R. Stone, Rudi Hartmann, Tony Seaton, Richard Sharpley und Leanne White, Basingstoke 2018, S. 9–31. Seaton, Tony, Purposeful Otherness. Approaches to the Management of Thanatourism, in: The Darker Side of Travel. The Theory and Practice of Dark Tourism, Richard Sharpley und Philip R. Stone, Bristol, Buffalo, Toronto 2009, S. 75–108. Stone, R. Philip, Making Absent Death Present. Consuming Dark Tourism in Contemporary Society, in: The Darker Side of Travel. The Theory and Practice of Dark Tourism, Richard Sharpley und Philip R. Stone, Bristol u. a. 2009, S. 23–38. Walter, Tony, Dark Tourism. Mediating Between the Dead and the Living, in: The Darker Side of Travel. The Theory and Practice of Dark Tourism, Richard Sharpley und Philip R. Stone (Hg.), Bristol, Buffalo, Toronto 2009, S. 39–55. Verwendeter Soundtrack für das Intro: „Fairytale (Harp & Chimes)“ von Shaking_97, hochgeladen am 30.12.2015, online unter: https://bit.ly/3z5f4Uf, CC BY-SA 3.0. #Europa #Nordamerika #Asien #Mittelalter #FrüheNeuzeit #NeuereUndNeuesteGeschichte #Zeitgeschichte #PublicHistory…
Das Grundgesetz Deutschlands wird 75 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch! Doch war nie geplant, es so lange zu behalten. Warum das so ist, woher der Name kommt und was die Wiedervereinigung Deutschlands damit zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Dir hat die Folge gefallen? Dann unterstütze mich gerne auf Ko-Fi: https://ko-fi.com/klios_spiegel Zu finden bin ich auch auf Instagram unter @klios_spiegel. Bei BlueSky bin ich @kliosspiegel.bsky.social und bei Mastodon @klios_spiegel@historians.social. Klios Spiegel ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling und Wissen(schaft)spodcasts , schau gerne mal vorbei! Vielen Dank an den Mohr Siebeck Verlag für das Rezensionsexemplar Die Wiederbelebung eines „Nicht-Ereignisses“? Das Grundgesetz und die Verfassungsdebatten von 1989 bis 1994. Eine Veröffentlichung aus dem Arbeitskreis für Rechtswissenschaft und Zeitgeschichte an der Akademie der Wissenschaften und Literatur | Mainz . Beitragsreihe zum Thema „ Historische Jubiläen “. Literatur : Bavaj, Riccarda, Intellectual History, Version 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte (13.9.2010), online unter: https://docupedia.de/zg/Intellectual_History . Brückweh, Kerstin, Wozu die Wiederbelebung eines „Nicht-Ereignisses“? Eine Einführung, in: Die Wiederbelebung eines „Nicht-Ereignisses“? Das Grundgesetz und die Verfassungsdebatten von 1989 bis 1994. Eine Veröffentlichung aus dem Arbeitskreis für Rechtswissenschaft und Zeitgeschichte an der Akademie der Wissenschaften und Literatur | Mainz, Kerstin Brückweh (Hg.), Tübingen 2024, S. 3–14. Doering-Manteuffel, Anselm, Barrieren aus der Zeit des Kalten Krieges. Überlegungen zur Ideengeschichte in der Auseinandersetzung über eine gesamtdeutsche Verfassung, in: Die Wiederbelebung eines „Nicht-Ereignisses“? Das Grundgesetz und die Verfassungsdebatten von 1989 bis 1994. Eine Veröffentlichung aus dem Arbeitskreis für Rechtswissenschaft und Zeitgeschichte an der Akademie der Wissenschaften und Literatur | Mainz, Kerstin Brückweh (Hg.), Tübingen 2024, S. 233–248. Vorländer, Hans, Warum Deutschlands Verfassung Grundgesetz heißt, in: Bundeszentrale für politische Bildung (1.9.2008), online unter: https://www.bpb.de/themen/nachkriegszeit/grundgesetz-und-parlamentarischer-rat/39014/warum-deutschlands-verfassung-grundgesetz-heisst/ . 75 Jahre Grundgesetz: MIDEM-Studie untersucht die Einstellung der Deutschen zu ihrer Verfassung Verwendeter Soundtrack für das Intro: „Fairytale (Harp & Chimes)“ von Shaking_97, hochgeladen am 30.12.2015, online unter: https://bit.ly/3z5f4Uf, CC BY-SA 3.0. #Zeitgeschichte #Europa #Deutschland #Grundgesetz #GrundgesetzDE #DDR #DDRGeschichte…
TikTok ist eine sehr umstrittene App. Verstöße beim Datenschutz und eine No-Show-Page für unliebsame Inhalte werden der Plattform aus China vorgeworfen. Andererseits sind dort viele Personen der Gen Z aktiv. Soll man die App also nutzen oder nicht? Wie KZ-Gedenkstätten diese Frage beantwortet haben, hat Jan Lormis in seiner Masterarbeit erforscht. Die Ergebnisse besprechen wir in dieser Folge. Dir hat die Folge gefallen? Dann unterstütze mich gerne auf Ko-Fi: https://ko-fi.com/klios_spiegel . Zu finden bin ich auch auf Instagram unter @klios_spiegel. Bei BlueSky bin ich @kliosspiegel.bsky.social und bei Mastodon @klios_spiegel@historians.social. Klios Spiegel ist Mitglied des Netzwerks # Historytelling und Wissen(schaft)spodcasts , schau gerne mal vorbei! Mehr zum Thema Erinnerung an Nationalsozialismus und Shoah : Folge 4 „Wollen wir uns wirklich so an die Opfer der NS-Zeit erinnern? Oder: Was sind Stolpersteine?“ Mehr zum Thema Geschichtskultur : Folge 1 „Vergangenheit ist Jetzt. Warum es Geschichte nur durch die Gegenwart gibt.“ Literatur : Die Masterarbeit von Jan Lormis: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:l189-qucosa2-872991 (Open Access auf dem Publikationsserver der HTWK Leipzig unter CC-BY SA 4.0 veröffentlicht.) Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema Vermittlung und Umgang mit TikTok: Lernen mit – und über – TikTok | bpb.de Ebbrecht-Hartmann, Tobias und Divon, Tom, Serious TikTok. Can You Learn About the Holocaust in 60 seconds?, in: Digital Holocaust Memory, online unter: Serious TikTok: Can You Learn About the Holocaust in 60 seconds? – Digital Holocaust Memory (sussex.ac.uk) . Newsletter von Marcus Bösch zum Thema TikTok: https://tiktoktiktoktiktok.substack.com?utm_source=navbar&utm_medium=web&r=1f2e0w Verwendeter Soundtrack für das Intro: „Fairytale (Harp & Chimes)“ von Shaking_97, hochgeladen am 30.12.2015, online unter: https://bit.ly/3z5f4Uf, CC BY-SA 3.0.…
Es gilt als eines der größten Skandale in der Wissenschaftsgeschichte und als Beispiel für eine betrogene Frau im Wissenschaftssystem. Rosalind Franklin trug maßgeblich zur Entschlüsselung der DNA-Struktur bei. Ihre Ergebnisse wurden jedoch ohne ihr Wissen von ihren Konkurrenten James Watson und Francis Crick benutzt, die dafür 1962 den Medizinnobelpreis bekamen. Das ist zumindest die Geschichte, die immer erzählt wird. Im letzten Jahr veröffentlichten zwei Wissenschaftler eine Arbeit mit zuvor nicht untersuchten Quellen, die zeigen sollen, so ist das nicht abgelaufen. Kann das stimmen? Ich habe mir die Geschichte und die Quellen genauer angeschaut und ordne für euch ein, ob die neue These aus geschichtswissenschaftlicher Sicht Sinn macht. Dir hat die Folge gefallen? Dann unterstütze mich gerne auf Ko-Fi: https://ko-fi.com/klios_spiegel Zu finden bin ich auch auf Instagram als @klios_spiegel. Bei BlueSky bin ich @kliosspiegel.bsky.social und bei Mastodon @klios_spiegel@historians.social. Klios Spiegel ist Mitglied des Netzwerks # Historytelling und Wissen(schaft)spodcasts , schau gerne mal vorbei! Mehr zum Thema Mythos : Folge 6 „Es begab sich aber zu der Zeit [...]. Ist die Weihnachtsgeschichte wirklich passiert?“ und Folge 12 „Auf den Scheiterhaufen mit ihr. Fünf Mythen über die Hexenverfolgungen.“ Mehr zum Thema Herstory : Folge 5 „Und was macht man dann damit? Shuyang Song und die westdeutsche Frauenfriedensbewegung.“ Literatur : Cobb, Matthew und Comfort, Nathaniel, What Watson and Crick really took from Franklin, in: Nature 616 (2023), S. 657 –660. James, Frank A. J. L., Rosalind Franklin (1920-1958). ‚Photograph 51‘ and a 50 pence piece making the centenary of her birth, in: Women in the History of Science. A Sourcebook, Hannah Wills, Sadie Harrison, Erika Jones, Farrah Lawrence-Mackey und Rebecca Martin (Hg.), London 2023, S. 389-396. Maddox, Brenda, The double helix and the ‘wronged heroine’, in: Nature 42 (2003), S. 407–408. Foto 51: https://en.m.wikipedia.org/wiki/File:Photo_51_x-ray_diffraction_image.jpg Natureartikel von Crick und Watson: https://www.nature.com/articles/171737a0 #FastForwardScience #FFSci #AudioAward #Wettbewerb #Wissenschaft #Science #Wissen #Wisskomm #WissenschaftImDialog #GeschichteDerNaturwissenschaften #HistoricalScience #Zeitgeschichte #NeueUndNeuesteGeschichte #Westeuropa #Nordamerika Verwendeter Soundtrack für das Intro: „Fairytale (Harp & Chimes)“ von Shaking_97, hochgeladen am 30.12.2015, online unter: https://bit.ly/3z5f4Uf, CC BY-SA 3.0. Die Podcastfolge ist unter der Lizenz: CC BY-SA 4.0 veröffentlicht.…
Die Weihnachtsgeschichte, also die Geburt von Jesus Christus, beeinflusst die Welt bis heute. Weihnachten ist das meistgefeierte Fest weltweit. Aber ist diese Geschichte wirklich passiert? Wie weit kann die Geschichtswissenschaft diese Frage beantworten? Dir hat die Folge gefallen? Dann unterstütze mich gerne auf Ko-Fi: https://ko-fi.com/klios_spiegel Zu finden bin ich auch auf Instagram unter @klios_spiegel. Bei BlueSky bin ich @kliosspiegel.bsky.social und bei Mastodon @klios_spiegel@historians.social. Klios Spiegel ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling und Wissen(schaft)spodcasts , schau gerne mal vorbei! Mehr zum Thema Mythos: Folge 7 „ Mythos entlarvt. Warum Rosalind Franklin bei der Entschlüsselung der DNA-Struktur nicht betrogen wurde .“ und Folge 12 „Auf den Scheiterhaufen mit ihr. Fünf Mythen über die Hexenverfolgung.“ Literatur: Reiser, Marius, „Und er wurde vor ihren Augen verwandelt“. Fiktion und Wahrheit in neutestamentlichen Geschichtserzählungen, Freiburg, Basel, Wien 2021. Verwendeter Soundtrack für das Intro: „Fairytale (Harp & Chimes)“ von Shaking_97, hochgeladen am 30.12.2015, online unter: https://bit.ly/3z5f4Uf , CC BY-SA 3.0. #Antike #Naher Und Mittlerer Osten #Weihnachten #Weihnachtsgeschichte #JesusChristus #Christentum #Religion…
Und was macht man dann damit? Viele Geisteswissenschaftler*innen bekommen diese Frage zu hören, wenn sie von ihrem Fach erzählen. Darum starte ich ein neues Format, wo diese Wissenschaftler*innen ihre Forschung erklären! Heute : Shuyang Song und die westdeutsche Frauenfriedensbewegung. Dir hat die Folge gefallen? Dann unterstütze mich gerne auf Ko-Fi : https://ko-fi.com/klios_spiegel Zu finden bin ich auch auf Instagram und Twitter , jeweils unter @klios_spiegel . Bei BlueSky bin ich @kliosspiegel.bsky.social und bei Mastodon @klios_spiegel@historians.social . Shuyang Song findet ihr auf Twitter und Instagram . Der Podcast AnnoPunktPunktPunkt von Philipp Janssen . Klios Spiegel ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling , schau gerne mal vorbei! Lesenswerte Links : Dossier „Die Westdeutsche Frauenfriedensbewegung (WFFB)“, Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF), online unter: https://addf-kassel.de/dossiers/dossiers-organisationen/westdeutsche-frauenfriedensbewegung Digitales Deutsches Frauenarchiv, Eintrag „Klara Marie Faßbinder“, online unter: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/klara-marie-fassbinder Digitales Deutsches Frauenarchiv, Eintrag „Ingeborg Küster“, online unter https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/ingeborg-kuester Literatur : von Kühlmann, Mira, Frieden ohne Widerruf. Erinnerungen aus meinem Leben, Berlin (Ost) 1975. Hauser, Andrea, Stuttgarter Frauen für den Frieden. Frauen – Politik – Alltag nach 1945, Tübingen 1996. Verwendeter Soundtrack für das Intro : „Fairytale (Harp & Chimes)“ von Shaking_97, hochgeladen am 30.12.2015, online unter: https://bit.ly/3z5f4Uf , CC BY-SA 3.0. #Zeitgeschichte #ZweiterWeltkrieg #Deutschland #Sowjetunion #Russland #Vietnam #China #Globalgeschichte #Globalhistory #Frauengeschichte #Herstory…
In sehr vielen europäischen Städten liegen sie und vor kurzem wurde erst der 100.000 verlegt: Stolpersteine. Mit ihnen soll an die Menschen erinnert werden, die in der NS-Zeit deportiert und ermordet wurden. Aber funktioniert das überhaupt? Warum ist das Projekt so erfolgreich? Und was sagen die Angehörigen der Opfer dazu? Dir hat die Folge gefallen? Dann unterstütze mich gerne auf Ko-Fi: https://ko-fi.com/klios_spiegel Zu finden bin ich auch auf Instagram unter @klios_spiegel. Bei BlueSky bin ich @kliosspiegel.bsky.social und bei Mastodon @klios_spiegel@historians.social. Klios Spiegel ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling und Wissen(schaft)spodcasts , schau gerne mal vorbei! Mehr zum Thema Erinnerung an Nationalsozialismus und Shoah : Folge 8 „Und was macht man dann damit? Jan Lormis, was machen KZ-Gedenkstätten auf TikTok?“ Mehr zum Thema Geschichtskultur : Folge 1 „Vergangenheit ist Jetzt. Warum es Geschichte nur durch die Gegenwart gibt.“ Lesens- und hörenswerte Links : Stolpersteinbiografie von Else Kurzbart, geb. Tichauer: https://tinyurl.com/wjtmk8me Gastauftritt bei Historia Universalis: https://historia-universalis.fm/hu134/ Stolperstein-Website Hamburg: https://www.stolpersteine-hamburg.de/ Stolperstein-Website Berlin: https://www.stolpersteine-berlin.de/ Entfernter Stein in Hamburg-Winterhude, Leinpfad 20: mopo.de/hamburg/skandal-in-winterhude-stolperstein-wurde-professionell-entfernt/ Literatur : Apel, Linde, Stumpling blocks in Germany, in: Rethinking History 18/2 (2014), S. 181-194. Bake, Rita und Meyer, Beate, Einleitung I, in: Stolpersteine in Hamburg Grindel I – Hallerstraße und Brahmsallee. Biographische Spurensuche, Inge Grolle und Christina Igla (Hg.), Hamburg 2016, S. 8 – 14. Harjes, Kirsten, Stumbling Stones. Holocaust Memorials, National Identity, and Democratic Inclusion in Berlin, in: German Politics and Society 74 23/1 (2005), S. 138 – 151. Meyer, Beate, Die Namen in Erinnerung bringen. Interview mit dem Künstler Gunter Demnig, in: Stolpersteine in Hamburg Grindel I – Hallerstraße und Brahmsallee. Biographische Spurensuche, Inge Grolle und Christina Igla (Hg.), Hamburg 2016, S. 15 – 17. Schrader, Ulrika, Die „Stolpersteine“ oder Von der Leichtigkeit des Gedenkens. Einige kritische Anmerkungen, in: Geschichte im Westen 21 (2006), S. 173-181. Warda, Anna, Ein Kunstdenkmal wirft Fragen auf. Die „Stolpersteine“ zwischen Anerkennung und Kritik, 21.03.2017 (online unter: https://zeitgeschichte-online.de/geschichtskultur/ein-kunstdenkmal-wirft-fragen-auf). https://www.stolpersteine.eu/start (aufgerufen am 22.6.2022). Verwendeter Soundtrack für das Intro: „Fairytale (Harp & Chimes)“ von Shaking_97, hochgeladen am 30.12.2015, online unter: https://bit.ly/3z5f4Uf , CC BY-SA 3.0. #Zeitgeschichte #Neue Und Neueste Geschichte #Europa #Deutschland #PublicHistory #Stolperstein #Stolpersteine…
Einmal eine Zeitreise machen und die Vergangenheit erleben! Ob historischer Roman, Museum oder sogar internationale Konzerne, so gut wie keine Geschichtsvermittlung kommt ohne dieses Versprechen aus. Aber warum wollen alle durch die Zeit reisen? Wie sieht eine fiktive Zeitreise ohne Zeitmaschine aus? Und hat man dadurch wirklich erlebt, wie die Vergangenheit einst war? Dir hat die Folge gefallen? Dann unterstütze mich gerne auf Ko-Fi: https://ko-fi.com/klios_spiegel Zu finden bin ich auch auf Instagram und Twitter , jeweils unter @klios_spiegel . Bei BlueSky bin ich @kliosspiegel.bsky.social und bei Mastodon @klios_spiegel@historians.social . Klios Spiegel ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling und Wissen(schaft)spodcasts , schau gerne mal vorbei! Dich interessiert das Thema Geschichte und Tourismus ? Dann höre gerne in Folge 10 rein: Urlaub in Auschwitz. Was ist Dark Tourism? Dich interessiert das Thema Zeitreisen ? Dann höre gerne in Folge 2 rein: Historische Zeitreisen . Literatur: Blask, Falko und Windhorst, Ariane, Zeitmaschinen. Mythos und Technologie eines Menschheitstraums, München 2005. Fenske, Michael. Abenteuer Geschichte. Zeitreisen in der Spätmoderne. Reisefieber Richtung Vergangenheit, in: History Sells!, Wolfgang Hardtwig und Alexander Schug (Hg.), Stuttgart2009, S. 79 – 90. Samida, Stefanie, Moderne Zeitreisen oder Die performative Aneignung vergangener Lebenswelten, in: Zeichen der Zeit. Archäologische Perspektiven auf Zeiterfahrung, Zeitpraktiken und Zeitkonzepte, Sabine Reinhold und Kerstin P. Hofmann (Hg.), Forum Kritische Archäologie 3 (2014), S. 136-150. Beginn der Beitragsreihe zum Thema „Historisches Reenactment“ : https://www.instagram.com/p/Cda0o8oKusp/ Verwendeter Soundtrack für das Intro: „Fairytale (Harp & Chimes)“ von Shaking_97, hochgeladen am 30.12.2015, online unter: https://bit.ly/3z5f4Uf , CC BY-SA 3.0. #Zeitgeschichte #PublicHistory #Zeitreisen #Europa #Nordamerika…
Zeitreisen, ein alter Menschheitstraum, wie es auch das Fliegen einst war. Mit einer Maschine kann man mittlerweile problemlos durch die Luft fliegen, die Zeit beherrschen wir aber noch nicht. Aber stimmt das mit dem Menschheitstraum bei Zeitreisen überhaupt? Von wann stammen die ersten Zeitreisegeschichten? Welche Vergangenheiten und Zukünfte hat man sich vorgestellt? Und wie kann man auch ohne Zeitmaschine einen Trip durch die Zeit machen? Dir hat die Folge gefallen? Dann unterstütze mich gerne auf Ko-Fi: https://ko-fi.com/klios_spiegel Zu finden bin ich auch auf Instagram unter @klios_spiegel . Bei BlueSky bin ich @kliosspiegel.bsky.social und bei Mastodon @klios_spiegel@historians.social . Klios Spiegel ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling , schau gerne mal vorbei! Literatur: Beek, Alan van, Riesen in der Literatur des Mittelalters. Diskursive Formationen im deutschen Sprachraum, Hamburg 2019. Blask, Falko und Windhorst, Ariane, Zeitmaschinen. Mythos und Technologie einesMenschheitstraums, Munchen 2005. Gleick, James, Time Travel. A History, London 2016. Januschek, Franz, Grammatik für Zeitreisen, in: Franz Januschek und Markus Pohlmeyer (Hg.), Zeitreise. Transzendenz im Science Fiction-Format, Hamburg 2019, S. 27 – 56. Jöckel, Alexander, Zeitreisen in der SF-Literatur, in: Franz Januschek und Markus Pohlmeyer (Hg.), Zeitreise. Transzendenz im Science Fiction-Format, Hamburg 2019, S. 21 – 26. Laarmann, M., Limbus patrum/Limbus puerorum, in: Lexikon des Mittelalters, Bd., Sp. 1990f. Lassak-Froning, Simon, Grundsätzliches zum Thema Zeitreisen, in: Franz Januschek und Markus Pohlmeyer (Hg.), Zeitreise. Transzendenz im Science Fiction-Format, Hamburg 2019, S. 17 – 20. Verlinkungen: Folge 31 des Irmimi Podcasts: http://bitly.ws/zhpb Riesen in der Literatur des Mittelalters von Dr. Alan van Beek: http://bitly.ws/zhp4 Folge 95 des Podcasts Epochentrotter: http://bitly.ws/zhpe Verwendeter Soundtrack für das Intro: „Fairytale (Harp & Chimes)“ von Shaking_97, hochgeladen am 30.12.2015, online unter: https://bit.ly/3z5f4Uf , CC BY-SA 3.0. #Frühgeschichte #Mittelalter #FrüheNeuzeit #NeuereUndNeuesteGeschichte #Zeitgeschichte #Zeitreise #Zeitreisen…
Geschichte ist Vergangenheit und damit was von Gestern? Oh nein! Geschichte kann es nur durch die Gegenwart geben. Warum das so ist, erfährst Du in dieser Folge! Dir hat die Folge gefallen? Dann unterstütze mich gerne auf Ko-Fi: https://ko-fi.com/klios_spiegel Zu finden bin ich auch auf Instagram unter @klios_spiegel. Bei BlueSky bin ich @kliosspiegel.bsky.social und bei Mastodon @klios_spiegel@historians.social. Klios Spiegel ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling und Wissen(schaft)spodcasts , schau gerne mal vorbei! Mehr zum Thema Geschichtskultur : Folge 4 „Wollen wir uns wirklich so an die Opfer der NS-Zeit erinnern? Oder: Was sind Stolpersteine?“ und Folge 8 „Und was macht man dann damit? Jan Lormis, was machen KZ-Gedenkstätten auf TikTok?“ Literatur : Fried, Johannes, Erinnerung und Vergessen. Die Gegenwart stiftet die Einheit der Vergangenheit, Historische Zeitschrift, Bd. 273 (2001), S. 563 und 593. Paravicini, Werner, Die Wahrheit der Historiker, München 2010, S. 1f. Schreiber, Waltraud, Kompetenzbereich historische Orientierungskompetenzen, in: Ara und una 2 (2007), S. 237f. und 241f. Verwendeter Soundtrack für das Intro: „Fairytale (Harp & Chimes)“ von Shaking_97, hochgeladen am 30.12.2015, online unter: https://bit.ly/3z5f4Uf , CC BY-SA 3.0. #Zeitgeschichte #Vergangenheit #Gegenwart #Geschichte…
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.