Content provided by freie-radios.net (CX - Corax - Geschichte/Gesellschaft - Dialektik). All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by freie-radios.net (CX - Corax - Geschichte/Gesellschaft - Dialektik) or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App Go offline with the Player FM app!
Did you know there’s an actual science to uncovering your hidden genius? It’s not about filling out a “dream job” worksheet—it’s about understanding how your brain is wired, identifying your natural aptitudes, and using them to thrive. This isn’t just a self-discovery exercise. It’s a game-changer for your career, your relationships, and how you show up in the world. Betsy Wills and Alex Ellison are redefining how we approach career discovery, proving that finding the right path isn’t just about landing a job—it’s about creating a life that aligns with who you actually are. ✅ Betsy Wills – Cofounder of YouScience, a groundbreaking psychometric assessment platform reshaping how we understand our talents. She’s also the Director of Marketing & Branding at Diversified Trust and a frequent lecturer at Vanderbilt University and NYU’s Stern School of Business. ✅ Alex Ellison – Founder of Throughline Guidance, a global college and career counseling practice. She’s a sought-after writer, speaker, and expert in college readiness and career development. ✅ Together, they co-authored Your Hidden Genius: The Science-Backed Strategy to Uncovering and Harnessing Your Innate Talents. Discovering your hidden genius isn’t just about career success—it’s about tapping into what makes you, you . Connect with Betsy & Alex: Website (Free Downloads): www.yourhiddengenius.com Book: https://www.harpercollins.com/products/your-hidden-genius-elizabeth-m-willsalexandra-ellison Related Podcast Episodes: How To Be You, But Better with Olga Khazan | 288 Finding Purpose Through Human Design with Emma Dunwoody | 228 195 / Finding (And Using) Your Voice with Amy Green Smith Share the Love: If you found this episode insightful, please share it with a friend, tag us on social media, and leave a review on your favorite podcast platform! 🔗 Subscribe & Review: Apple Podcasts | Spotify | Amazon Music…
Content provided by freie-radios.net (CX - Corax - Geschichte/Gesellschaft - Dialektik). All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by freie-radios.net (CX - Corax - Geschichte/Gesellschaft - Dialektik) or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
freie-radios.net (limited to CX - Corax - Geschichte/Gesellschaft - Dialektik)
Content provided by freie-radios.net (CX - Corax - Geschichte/Gesellschaft - Dialektik). All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by freie-radios.net (CX - Corax - Geschichte/Gesellschaft - Dialektik) or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
freie-radios.net (limited to CX - Corax - Geschichte/Gesellschaft - Dialektik)
In Halle erinnert nur ein einziger Stolperstein an die Verfolgung queerer Menschen im Nationalsozialismus - der für Kurt Koch. Er war Arbeiter, überlebte vier Konzentrationslager und kehrte nach der Befreiung nach Halle zurück. Nach einer kurzen Hetero-Ehe kurz nach Kriegsende verstarb er Mitte der Siebziger in seinem Heimatort. Über seine Geschichte ist kaum etwas bekannt, ein Foto war nicht aufspürbar. Der Fall von Kurt Koch steht exemplarisch für zahlreiche unsichtbare und vergessene Biographien queerer Menschen. Ihre Verfolgung wurde lange Zeit nicht anerkannt, die Überlebenden konnten aufgrund anhaltender staatlicher Unterdrückung nicht offen über ihre Erfahrungen sprechen. Eine Spurensuche. Dieses Feature wurde mit Unterstützung von n-ost veröffentlicht und in der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert. Besonderen Dank an Radyo Modyan in Istanbul für die Nutzung des Studios.…
Bauernaufstände gibt es in jeder herrschaftsförmigen Gesellschaft und doch ist der deutsche Bauernkrieg vor 500 Jahren der, welcher als Referenzpunkt und einziger Bauernaufstand sich allgemeiner Bekanntheit erfreut. Dieser Aufstand, und seine Niederschlagung ereignete sich im Kontext von Krisen, die auch der Moderne vertraut sind: Die Pest, Klimaveränderungen, die Umwälzung von gesellschaftlichen Normen durch die Reformation, autoritäre Machtzentrierung im Hochadel, usw. Und auch heute gibt es aufständische Bauern in aller Welt, von den Zapatistas in Chiapas bis zum internationalen Netzwerk "La Via Campesina". Für die neue Programmzeitung von Radio Corax hat Bernd Löffler einen (unvollständigen) Überblick zu dem deutschen Bauernkrieg und seiner Aktualität geschrieben, im Gespräch mit ihm sind wir ein paar Gedanken daraus nochmal in andere Richtungen gefolgt.…
Wir befinden uns im Jahr 2025 und es ist damit 500 Jahre her, dass der sogenannten Deutschen Bauernkrieg oder auch die "Revolution des Gemeinen Mannes" sich abspielte. Damit wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten beschrieben, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum ausbrachen. Die kommende Programmzeitung von Radio Corax befasst sich mit dieser Komplexität und hat dafür auch Gastautoren eingeladen, die Zeitung mitzugestalten bzw. inhaltlich zuzuarbeiten. Einer dieser Autoren ist Tobias Prüwer, der dieses Jahr das Buch "1525. Thomas Müntzer und die Revolution des gemeinen Mannes" im Salier Verlag veröffentlichte und für die Programmzeitung den Text "Mit Gott gegen Herrschaft. Thomas Müntzer - eine kleine Einführung". Wir haben uns der Rolle von Thomas Müntzer und den Bauernkriegen als Thema der Programmzeitung im Gespräch mit Tobias Prüwer sowie Franz und Steffen aus der Redaktion der Programmzeitung angenähert.…
„Jeder Mensch sollte selbstbestimmt und würdig wohnen können. Aber wie erreichen wir das?“ das ist eine der Fragen, die am Wochenende auf einer Konferenz in Berlin gestellt wurde, die unter dem Titel „Gutes Wohnen für Alle“ stattgefunden hat. An zwei Tagen kamen im Haus für Demokratie und Menschenrechte, deswegen unterschiedliche Menschen und Initiativen zusammen, die über Probleme und Gemeinsamkeiten in Bezug auf Wohnen diskutiert haben. Die Organisator*innen waren unterschiedliche soziale Akteur*innen und Erfahrungsexpert*innen, die besonders von Wohnungslosigkeit Betroffene, Obdachlose und Menschen in Migrationsprozessen und sogenannten Sammelunterkünften dazu aufgerufen haben sich zu vernetzen. https://www.fluechtlingsrat-brandenburg.de/konferenz2025wohnen-start/…
Olga Benario Prestes war eine deutsche Kommunistin und Widerstandskämpferin zur Zeit des Nationalsozialismus. Olga Benario wurde 1908 als jüngstes Kind einer jüdisch-sozialdemokratischen Anwaltsfamilie in München geboren. Mit 15 Jahren schloss sie sich der Kommunistischen Jugend an, 1925 ging sie mit Otto Braun nach Berlin, wo sie für den KJVD in Berlin-Neukölln und für die KPD arbeitete. Otto Braun, der wegen wegen Hochverrat angeklagt worden war, wurde von Olga Benario und Genossen aus dem Moabiter Gericht befreit. Sie flüchteten nach Moskau, wo Olga Benario eine militärische Ausbildung bekam, infolge derer sie als Komintern-Agentin tätig war. 1936 wurde sie in Brasilien mit Luís Carlos Prestes verhaftet und, obwohl schwanger, nach Nazi-Deutschland ausgeliefert. In der Haft kam ihre Tochter Anita Leocádia Prestes zur Welt, die – nach einer weltweiten Kampagne für ihre Befreiung – 1938 an die Schwiegermutter übergeben wurde. Olga Benario wurde 1942 in der NS-Tötungsanstalt Bernburg ermordet. Der Historiker Prof. Dr. Christopher Kopper schrieb ein Buch zu Olga Benario, welches jetzt Ende Februar im Suhrkamp Verlag erschien. Der Titel des Buches lautet - Olga Benario. Ein kurzes Leben im Dienst der Weltrevolution. Prof. Dr. Christopher Kopper war im Gespräch mit Radio CORAX.…
Im Herbst 2024 reiste eine Gruppe hallensischer Bürger*innen nach Gjumri in Armenien. Ihr Ziel war es neue Kontakte zu knüpfen, bestehende zu vertiefen und gemeinsame Projekte anzustoßen sowie weiterzubringen. Den Gjumri ist seit neuestem eine der Partnerstädte der Stadt Halle, dank des Engagementes der Deutsch-Armenische Freundschaftsgesellschaft Halle-Gyumri. Eine Reise, welche Kultur, Menschen, Land und Gesellschaft den Teilnehmenden näher brachte, und die Radio Corax mit dem Mikrophon begleitete.…
Eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute versucht der Historiker Ilko Sascha Kowalczuk in seinem neuesten Buch zu erzählen. Aus Anlass einer Buchvorstellung in Halle sowie den aktuellsten Wahlerfolgen der aktuell wohl hässlichsten deutschen Parteien sprach Radio Corax mit Kowalczuk. Zudem beteiligte sich Niklas Poppe, ebenfalls Historiker, am Gespräch.…
Die Bundestagswahlen in Deutschland rücken immer näher und der Wahlkampf ist voll im Gange. Jüngst machte eine vermeintlich rassistische Bemerkung von Olaf Scholz gegenüber dem CDU-Politiker Joe Chialo Schlagzeilen. Scholz habe den CDU Politiker als „Hofnarr“ seiner Partei bezeichnet. Friedrich Merz und andere CDU Politiker*innen zeigen sich über die Bemerkung entrüstet, obwohl gerade die Union und Merz persönlich immer wieder mit offen rassistischen Bemerkungen auffallen. Die Furore offenbaren aber ein viel grundlegenderes Problem: die enorme Bildungslücke und Ahnungslosigkeit darüber, was tatsächlich rassistisch ist und wie man damit umgeht. Während immerhin ein gewisser Konsens über die Aufklärung der Deutschen NS-Geschichte in Schulen besteht, ist die Deutsche Kolonialgeschichte hingegen oftmals kein oder kaum Bestandteil des Lehrplans. Wie die mangelnde Aufklärung über den deutschen Kolonialismus heutige gesellschaftliche Debatten, etwa über Rassismus oder Migration beeinflusst sprach Radio Corax mit Dr. Boniface Mabanza Bambu. Er ist seit 2008 als Trainer für Antirassismus, Diversity und Entwicklungspolitik in Deutschland aktiv und ist kongolesischer Abstammung.…
Die Klimabewegung ist besiegt. Der Kollaps steht kurz bevor oder ist schon da? Wir waren im Gespräch mit Tadzio Müller über die Kollaps-Bewegung, Kollaps-Spaces und solidarisches Preppen.
Denkt man an die Zeiten des Nationalsozialismus, kommen einem unweigerlich Auschwitz, Dachau oder Birkenau in den Sinn, aber das unermessliche Leid, welches die Konzentrationslager verbreiteten, spielte sich auch in Sachsen-Anhalt ab. Gar nicht unweit von Halle entfernt. Gemeint ist das KZ Lichtenburg Prettin, ganz im Osten Sachsen-Anhalts, an der Grenze zu Brandenburg. Heute wurde das ehemalige KZ zu einer Gedenkstätte umfunktioniert, in der am Sonntag auch zu einer Gedenkveranstaltung eingeladen wurde. Anlass war der Tag des Gedenkens an die Opfer des NS. Wir sprachen mit Melanie Engler, der Gedenkstättenleiterin, und wollten mehr über die Geschichte des KZ Lichtenburg-Prettin erfahren und welche Entwicklung die Lichtenburg bis hin zur heutigen Gedenkstätte durchgemacht hat.…
Der Truppenleiter für Strahlen-, chemischen und biologischen Schutz, Generalleutnant Igor Kirillow, wurde am 17. Dezember in Moskau getötet. Als er sein Haus verließ, detonierte ein Sprengsatz, der in einen E-Roller eingebaut war. Der Krieg zeigt sich somit auch in Moskau, wo die Menschen bisher nur aus Medien vom Krieg spürten. Ein Kommentar von Igor gibt einige Gedanken zu dem Geschehen.…
Die Existenz freier Radios basiert vor allem auf einem: Auf der Arbeit vieler Freiwilliger, die die Magazine der freien Radios gestalten. Heute ist der Internationale Tag des Ehrenamts und somit Grund genug, einmal genauer auf ehrenamtliche Arbeit zu blicken. Wir haben darüber heute morgen mit Silke von Dyk gesprochen, Silke von Dyk ist Soziologieprofessorin an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena und beschäftigt sich unter anderem kritisch mit den strukturellen Gegebenheiten, in denen sich das bürgerschaftliche Engagement in Deutschland bewegt.…
Putin ist ein Meister des blöffs sagen viele. Immer wieder droht er der Welt und stellt sich selbst dabei als Opfer seiner Umstände dar. Gerne sehen auch heute noch viele Menschen in ihm einen unerbittlichen Kämpfer gegen das Imperium Amerika, wohl dabei komplett die Tatsache leugnend, dass Russland selbst ein Imperium ist, welches ihren Hunger nicht stillen kann. Wie ein Zug ohne Bremsen fährt das Imperium und braucht Kohle, immer mehr Kohle zum Fahren. Werden wir bald Zeug*innen eines Atomspektakels? Ein Kommentar von Igor versucht dieser Frage nachzugehen.…
Die Gedenkstätte Roter Ochse in Halle (Saale) zeigt bis zum 29. November eine Sonderausstellung zum Roten Ochsen als Frauenhaftort zwischen 1954 und 1990. Wenig bekannt ist, dass dort in dieser Zeit vor allem Frauen inhaftiert waren, die in der Haftanstalt selbst oder in umliegenden Betrieben Zwangsarbeit leisten mussten. Der Gedenkstättenpädagoge Niklas Poppe erzählt im Beitrag von den alltäglichen Bedingungen, mit denen Inhaftierte konfrontiert waren, was Gründe für die Inhaftierung waren und welche Rolle die Zwangsarbeit in der restlichen Bevölkerung und für die Wirtschaft in der DDR spielte. Die Ausstellung wurde initiiert im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahres von Runa Scharlau. Wer sich ein näheres Bild von dem Frauenhaftort machen möchte, kann noch bis Freitag, den 29.11., die Gedenkstätte Roter Ochse besuchen. Donnerstags ist die Gedenkstätte von 10 bis 16 Uhr und freitags von 10 bis 14 Uhr geöffnet.…
Das in diesem Beitrag besprochene Buch „Das Wasser des Sees ist niemals süß“ von Giulia Caminito erzählt von nicht eingelösten Aufstiegsversprechen und den damit einhergehenden prekären Verhältnissen von einer italienischen Familie. Protagonistin ist die Tochter Gaia, die von ihrer Mutter getrimmt wird, damit sie es einmal besser hat. Doch Leistungsdruck, Orientierungslosigkeit und ständige Herabsetzungen lassen Gaias Verletzlichkeit in große Wut umschlagen. Das im Klaus-Wagenbach-Verlag erschienene Buch kann als Taschenbuch für 16 € erworben werden.…
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.