To give you the best possible experience, this site uses cookies. Review our Privacy Policy and Terms of Service to learn more.
Got it!
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 3d ago
הוסף לפני eleven שבועות
Content provided by Südwestrundfunk. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Südwestrundfunk or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App Go offline with the Player FM app!
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/this-is-womans-work-with-nicole-kalil">This Is Woman's Work with Nicole Kalil</a></span>
Together, we're redefining what it means, looks and feels like, to be doing "woman's work" in the world today. With confidence and the occasional rant. From boardrooms to studios, kitchens to coding dens, we explore the multifaceted experiences of today's woman, confirming that the new definition of "woman's work" is whatever feels authentic, true, and right for you. We're shedding expectations, setting aside the "shoulds", giving our finger to the "supposed tos". We're torching the old playbook and writing our own rules. Who runs the world? You decide. Learn more at nicolekalil.com
Content provided by Südwestrundfunk. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Südwestrundfunk or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
Content provided by Südwestrundfunk. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Südwestrundfunk or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
In ihrem jüngsten Roman „Persilscheinparty“ zeichnet Gabriele Weingartner ein vielschichtiges Bild der späten fünfziger Jahre. In einer westdeutschen Kleinstadt leben Kinder und Erwachsene in ihren eigenen Welten, über die zurückliegenden Kriegsjahre wird kaum gesprochen. Doch immer wieder erfahren die Kinder Bruchstückhaftes oder stoßen auf Ungereimtheiten. Eine zentrale Rolle spielen dabei die sogenannten Persilscheine, die sich ehemalige Wehrmachtssoldaten und Parteimitglieder von Entlastungszeugen ausstellen ließen, um nach 1945 ihre Unschuld zu beweisen. Der Roman „Persilscheinparty“ spürt dem Lebensgefühl und der Mentalität der späten fünfziger Jahre unterhaltsam und tiefgründig nach.…
Wenn man Hiromi nach ihrem musikalischen Kapital fragt, nennt sie vor allem die Disziplin. Mithilfe dieser Eigenschaft will sie am liebsten auch noch im hohen Alter Musik machen. Jetzt beeindruckt sie erst mal mit ihrer neuesten Produktion „Out There“. Eine Suite, die auch ruhigere Stücke enthält. Die haben bei der quirligen Künstlerin eher Seltenheitswert, begeistern aber SWR Musikredakteur Georg Waßmuth besonders. „Orion“ aus dem Album „Out There“ von Hiromi…
Elisa Hoven ist Juristin und auf Strafrecht spezialisiert. In ihrem Roman „Dunkle Momente“ lässt sie eine Anwältin die Grenzen zwischen Recht und Gerechtigkeit ausloten. Schauspielerin Nina Kunzendorf leiht der Ich-Erzählerin im spannenden Hörbuch die Stimme.
Egal wie viele Menschen sich um den Ostertisch versammeln – mit diesem Schmorgericht bekommt man alle satt und glücklich. Ein dunkles, malziges Bier und ein wenig Fruchtsirup machen das Fleisch so richtig lecker und eine Brotscheibe mit Senf am Schluss gibt den letzten Pfiff. Belgische Pommes werden zweimal frittiert und der Chicoréesalat rundet das Mahl ab. Nichts für Fettphobiker, aber Ostern ist ja nur einmal im Jahr. Rezept: Stoofvlees – Carbonade an Chicorée und Frites Carbonade Zutaten: 100 g Butter 2 Zwiebeln 1 kg Rindfleisch (Schmorfleisch, Bäckchen, Bug, etc.) Salz 200 – 300 ml Rinderfond 1 ½ Flaschen dunkles Bier (am besten aus Belgien) 2 TL Lütticher Sirup 2 Lorbeerblätter 2 Thymianzweige 1 Gewürznelke 1 Scheibe dunkles Roggenbrot 2 Teelöffel Senf 2-3 EL Apfelessig 3 EL Petersilie Zubereitung: Zwiebeln schälen und würfeln. In einem großen Topf die Butter schmelzen und die Zwiebeln bei mittlerer Hitze glasig braten. Währenddessen das Rindfleisch in nicht zu kleine Stücke schneiden und portionsweise in einer großen Pfanne kurz scharf anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen. Danach die Fleischstücke in den Topf mit den Zwiebeln geben. Nochmal kurz anbraten und mit Bier und dem Rinderfond ablöschen und umrühren. Lorbeer, Thymian, Petersilie und Gewürznelken in den Topf geben. Den Lütticher Sirup einrühren. Eine große Scheibe Roggenbrot mit reichlich Senf bestreichen und mit der Senf-Seite nach unten auf das Fleisch in den Topf legen und den Eintopf drei bis vier Stunden mit sehr schwacher Hitze ohne Deckel köcheln und dabei immer wieder umrühren. Den Topf bedecken sobald die Sauce eine dicklich-sämige Konsistenz erreicht. Zum Schluss den Eintopf mit Essig verfeinern und alles umrühren. Blitzmayonnaise (traditionell) Zutaten: 1 Eigelb 1 Prise Salz 1 Prise Zucker 1-2 TL feiner Senf 2 TL Zitronensaft ca. 100 ml neutral schmeckendes Öl (Sonnenblumen- / Traubenkernöl) Zubereitung: Eigelb in den Mixbecher für den Stabmixer geben. Senf, Salz, Zucker und Zitronensaft dazugeben. Etwa die Hälfte des Öls obenauf gießen. Stabmixer auf den Boden stellen und mit hoher Geschwindigkeit mixen. Mit Stabmixer auf dem Boden weitermixen und nach und nach das restliche Öl eingießen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Erst dann den Stabmixer vorsichtig herausziehen. Chicorée (Salat) Zutaten: 4 Chicorée 2 Löffel Mayonnaise 1 Prise Salz Pfeffer nach belieben Apfelessig zum Abschmecken Zubereitung: Chicorée waschen und mit Küchenpapier trockentupfen. Anschließend halbieren und den Strunk herausschneiden. Dann fein schneiden und in eine Schüssel geben. Die Mayonnaise unterheben und mit etwas Apfelessig, Pfeffer und Salz final abschmecken. Pommes frites à la belge Zutaten: ½ kg große vorwiegend festkochende Kartoffeln Ausreichend Frittieröl, oder besser, Rindertalg Grobes Salz Zubereitung: Kartoffeln schälen und mit dem Messer in „Pommes“ schneiden. Nicht waschen! Die freiliegende Stärke auf der Oberfläche dient zu raschen Verkrustung. Öl auf 140 °C (Infrarotthermometer) erhitzen und die Pommes portionsweise darin garen, ohne dass sie Farbe annehmen. Herausnehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen und währenddessen das Öl auf 180 °C erhitzen und die Frites nachgaren, bis die gewünschte goldbraune Bräunung erreicht ist. In eine Schüssel geben und mit Salz verfeinern. Je einen Schöpflöffel der Carbonade auf einen tieferen Teller geben. Pommes und Salat extra anrichten, sodass selbst entschieden werden kann, ob die Pommes und Salat auf den Teller gegeben werden.…
„Night Songs“ heißt das neue Album des Ravensburger Gitarristen und Songschreibers Michael Moravek. Die Titel im Americana-Style hat er gemeinsam mit seiner Prager Band aufgenommen. Und das mit Erfolg: Das Musikmagazin „Rolling Stone“ hat in seiner März-Ausgabe über ihn berichtet- außerdem soll er im November mit dem Ravensburger Kulturpreis „Kupferle“ ausgezeichnet werden. Michael Moravek leidet an Schlaflosigkeit. Er hat sich damit abgefunden dann wach zu sein, wenn andere schlafen. Auf seiner neuen Platte entführt er in eine nächtliche Traumwelt.…
„Kassieren“ ist ein sehr vielseitiger Begriff. Zum einen kennen wir das italienische „incassare“, was übersetzt soviel bedeutet wie „in eine Kiste packen“. Vermutlich geht darauf unser umgangssprachliches Verständnis von Kassieren zurück, wenn wir vom Einziehen eines Geldbetrages sprechen. Das spätlateinische „cassare“ wiederum bezeichnet den Vorgang des Aufhebens und Vernichtens. In der Archivsprache findet sich dieser Aspekt. Im Umgang mit Akten und literarischen Nachlässen umschreibt das „Kassieren“ oder die „Kassation“ die Entscheidung von Archivaren darüber, ob Handschriften, Dokumente und Bücher Eingang ins Archiv finden oder vernichtet werden sollen.…
Er ist der Mann mit der Echse. Das schrumpelige Reptil im olivgrünen Anzug mit Zigarre begleitet den Puppenspieler aus Berlin schon seit seinen Anfangsjahren. Dann gibt es da noch die beiden Schweine, das Huhn oder die Zecke. Ein ganzer Zoo steht Hatzius mittlerweile für seine lakonischen, scharfsinnigen Anmerkungen zur Verfügung. Und er bezieht leidenschaftlich gerne sein Publikum mit in seine Auftritte ein. Warum das so ist und was seine tierischen Genossen in der auftrittsfeien Zeit machen, verrät er im Gespräch mit SWR Kultur.…
Muss man gläubig sein, um ein Karfreitagsgedicht zu schreiben? Nein, sagte Anfang des 20. Jahrhunderts der „Arbeiterdichter“ Max Porzig. Sein Gedicht mit dem Titel „Karfreitag“ dreht sich um politische Willkür und Grausamkeit, die heute noch genauso erschreckend aktuell ist wie sie zu Jesu Zeiten war. Und muss ein Ostergedicht unbedingt christlichen Inhalt haben? Nein, dafür ist das Abendgedicht von Selma Merbaum (früher Meerbaum-Eisinger) ein Beispiel. Es drückt eine tiefe Liebe zur Natur aus, die ganz wie Osterfreude klingt.…
Und die Zeit danach? Die wird gemeinhin als postpandemisch bezeichnet. Was dieser Begriff aussagt, weiß unsere Expertin vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim, Dr. Annette Klosa-Kückelhaus.
Kunstvoll illustriert und kostbar eingebunden dienten sie der religiösen Erbauung und strukturierten dabei die Tage, Wochen und Monate im Kirchenjahr. Inspiriert von dieser alten Tradition ist jetzt der sehr besondere Gedichtband „Les trés belles heures“ des Heidelberger Lyrikers Rainer René Mueller erschienen. Wobei: es ist nicht nur ein Gedichtband, sondern gleichzeitig auch ein Kunstband, denn außer den Gedichten enthält er Reproduktionen von Bildern des Heidelberger Malers Matthias Maaß. „Zwölf Monatsblätter nach Art eines Stundenbuchs“ lautet der Untertitel dieser Edition. Martina Senghas stellt das Buchprojekt vor.…
Wer sind wir und was bedeuten wir für andere? Diesen und vielen anderen Fragen geht die Schriftstellerin Julia Schoch in ihrem jüngsten Roman nach. Mit „Wild nach einem wilden Traum“ hat sie ihre autofiktionale Trilogie vollendet, in der sie die „Biographie einer Frau“ beschreibt. Im dritten Band geht es auch um den Prozess des Erinnerns und des Schreibens. Das Hörbuch dazu hat Theaterschauspielerin Sabine Arnhold einfühlsam und mit sensibler Nachdenklichkeit eingelesen.…
Tollpatschige Hauptfigur Wilson Gonzalez Ochsenknecht (36) spielt Fred, sehr liebenswert, aber auch sehr tollpatschig. Zufällig wird der zum Chef eines Spätis in Berlin. „Fred ist einer ist, der die große Karriere in Berlin gesehen hat, aber sich noch gar nicht selbst kennt oder weiß, wo er eigentlich hin möchte“, sagt Ochsenknecht in SWR Kultur über seine Rolle. Diesen Weg – mit vielen Rückschlägen – zu erzählen, beschreibt der Schauspieler und Produzent als Kern der Serie. Hoher Promifaktor mit Bill Kaulitz und Jasna Fritzi Bauer Die Serie „Späti“ ist über die ZDF-Mediathek abrufbar, aktuell gibt es acht Folgen. Auffällig sind die vielen prominenten Gastauftritte in der Serie. Bill Kaulitz ist dabei, Sophie Passmann, Jasna Fritzi Bauer – um nur einige Namen zu nennen. In der Serie tauchen sie als Kunden des Spätis auf und spielen quasi sich selbst. Überredet werden mussten die Promis dafür nicht, sagt Wilson Gonzalez Ochsenknecht über die Gaststars, mit denen er auch privat bekannt sei. Kammertheater-Charakter „Späti“ erinnert an das legendäre Improvisationsformat „Dittsche“ (WDR) mit Olli Dittrich, in der dieser einen Stammgast in einer Imbissbude spielt. Auch „Die Discounter“, eine Supermarkt-Sitcom beschäftigen sich mit dem Mikrokosmos Kiosk. Wilson Gonzalez Ochsenknecht habe seine Serie allerdings als klassische Sitcom mit Kammertheater-Charakter angelegt. „Wir wollten, dass die Leute Spaß haben, gute Laune und mal kein Drama“ – auch angesichts der momentanen Weltlage. Er selbst habe schon immer Stoffe entwickeln und filmisch umsetzen wollen. Das Thema „Späti“ habe er schon lange im Kopf gehabt und es sei auch ohne großes Budget gut umsetzbar gewesen, sagt Ochsenknecht über seine neue Rolle als Produzent. Einer von „den Ochsenknechts“ Als Schauspieler ist Wilson Gonzalez Ochsenknecht ein „alter Hase“. Zusammen mit seinem Bruder Jimi Blue Ochsenknecht, stand er schon als Kind für „Die wilden Kerle“ regelmäßig vor der Kamera. Inzwischen ist der Vater einer kleinen Tochter ein etablierter Schauspieler, unter anderem im Tatort oder in der Serie „Das Boot“. Und er ist Teil der Dokumentation „Diese Ochsenknechts“, die bereits in vierter Staffel das Leben von Mutter Natascha Ochsenknecht und seinen Geschwistern Jimi Blue und Cheyenne samt Anhang zeigt. Allerdings ohne die Mitwirkung ihres Vaters, dem Schauspieler Uwe Ochsenknecht. Über seine frühe Prominenz sagt Wilson Gonzalez, „ich hab nie was bereut, was ich gemacht habe, hat immer sehr viel Spaß und gute Laune bereitet. Heute konzentriere ich mich auf meinen Job und achte nicht so auf die Prominenz.“ Wilson Gonzalez als Musiker „A Black Rainbow“, so heißt sein Musikprojekt, in dem er nochmal ganz anders aufgehe, sagt Wilson Gonzalez Ochsenknecht. „Ich kann meine Gefühle ausdrücken und runterschreiben, mich auf der Bühne verkleiden und live Spaß haben. Es ist einfach ein großer Unterschied live auf der Bühne zu sein, als vor der Kamera zu stehen. Diese Outfits und das Make-up verleiht mir tatsächlich ein großes Selbstbewusstsein, was ich so in normalen Klamotten auf der Bühne nie hatte. Ich inspiriere mich da auch selber und genieße die Zusammenarbeit mit Designern und anderen Künstlern“. Die Band „A Black Rainbow“ wurde 2010 gegründet, die Debüt-EP „Face“ erschien 2023. Die Band bewegt sich musikalisch zwischen Alternative Rock, Industrial und New Wave.…
„Big Visit“ markiert den Beginn einer spannenden musikalischen Partnerschaft zwischen der Saxofonistin Emma Rawciz und dem Jazzpianisten Gwilym Simcock. Ihr gemeinsames Album enthält Eigenkompositionen, die speziell für ihre Zusammenarbeit geschrieben wurden, sowie Arrangements ihrer Lieblingstitel wie „You've Changed“ und „Visions“. Die Chemie zwischen den beiden stimmt, meint unser Musikexperte Georg Waßmuth, der uns das Gemeinschaftswerk vorstellt.…
Aufgrund seiner besonders guten Schmelzeigenschaften lässt sich unter der Käsescheibe so allerlei verstecken. Die Wahl fiel auf frischen Spinat und Lauch, abgeschmeckt mit u.a. Kreuzkümmel und Majoran. Eine leckere Entdeckung! Rezept: Gemüse unter Scheiblettenkäse (4P) Zutaten: 400 g junger Spinat 4 Lauchstangen, davon nur das Grün 100 Zwiebel Salz 1 TL Kreuzkümmel 1 TL Schwarzkümmel (Nigella) 1 TL Majoran (fein gemahlen) 50 ml Rapsöl 50 g Butter 4 größere, dünne Scheiben von einem würzigen Schnittkäse (Allgäuer, Sbrinz, Gruyere,...) 4 EL fertiges Popcorn (salzig) Zubereitung: Das Popcorn in einem Mörser leicht zerbrechen. Spinat waschen und in Streifen schneiden. Lauchgrün waschen und ebenfalls in dünne Streifen schneiden. Zwiebel Schälen, vierteln und in feine Streifen schneiden. Rapsöl in einen Topf erhitzen. Sobald das Öl heiß ist, Kreuz- und Schwarzkümmel hineingeben und anrösten. Majoran zufügen, kurz anrösten und sofort die Zwiebel hineingeben und glasig dünsten. Danach das Lauchgrün zugeben und etwa fünf Minuten dünsten. Jetzt die Butter in einem Pfännchen erhitzen bis sie bräunlich wird und nussig duftet, vom Herd ziehen und warmhalten. Den Topf mit dem Gemüse vom Herd nehmen und den Spinat unterheben, der Spinat sollte dabei sein Wasser nicht abgeben, sondern fast knackig bleiben. Anrichten: Jetzt die warme Nussbutter unter das Gemüse heben und auf dem Teller anrichten. Das Gemüse mit einer Käsescheibe belegen und etwas Popcorn darauf streuen.…
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.