Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 7h ago
Added nine years ago
Content provided by Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!
Go offline with the Player FM app!
Podcasts Worth a Listen
SPONSORED
Have you ever opened Instagram to see a bunch of people posting from the same place — Lisbon? The Amalfi Coast? Charleston? Japan? It’s no coincidence that every year, it feels like everyone is going on the exact same trips. In this episode, we’re going to pull back the curtain on the travel media industry and show you how a place becomes a viral destination. Learn about your ad choices: dovetail.prx.org/ad-choices…
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive
Mark all (un)played …
Manage series 178262
Content provided by Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Österreichs größter gemeinnütziger Podcastprovider
…
continue reading
45 episodes
Mark all (un)played …
Manage series 178262
Content provided by Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Österreichs größter gemeinnütziger Podcastprovider
…
continue reading
45 episodes
All episodes
×A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

feinster Reggae, Ska!!! und natürlich ein weiser Spruch!
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

Zu Gast bei Radio FRO ist die Jungschriftstellerin Christina König aus Linz. Wir sprechen über ihren ersten Roman „ Alles was du wolltest “ welcher am 20.03 im Otto Müller Verlag erschienen ist, und aus dem sie bei ihrer Lesung im Stifterhaus vorgelesen hat. Sie erzählt darüber, wie sie schreibt, und was schreiben für sie bedeutet, gibt Einblicke in die Struktur ihres Buches und erklärt ihre Beziehung zu Anführungszeichen. Christina König ist in Linz geboren, hat in Salzburg Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaften studiert. Ihre Texte wurden bereits in verschiedenen Literaturzeitschriften abgedruckt und bei FM4 Wortlaut 2022 war sie unter den Finalist*innen. Für ihren Roman „Alles was du wolltest“ hat sie ein Arbeitsstipendium vom Bundesministerium für Kunst und Kultur erhalten. Ihre Debütlesung fand am 20.03 im Stifterhaus statt, wo auch Daniela Emminger aus ihrem neuen Roman „Fuck Muzikatzerl“ las. Die ganze Lesung kann man hier nachschauen. Sendungsgestaltung: Sofia Jüngling…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

1 Beschwingt am Vormittag T 140 mit Diethard Grammer 1:30:12
1:30:12
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked1:30:12
Das war wieder die Radio B 138 Live Sendung “ Beschwingt am Vormittag “ mit Diethard Grammer mit dabei waren Les Humphries , Middle oft he Road, Tree Dog Night, Tony Christie, Tight Fit, Murray Head, Shakin‘ Stevens, Suzi Quattro, Boney M. , Bernie Paul, Smokie, The Rubbetes, Bee Gees, Sandra, Cher, Sweet, Albert Hammond, Cliff Richard, Roy Orbinson, Alvin Stardust, Baccara, Mouth&MacNeal, Zager&Evens, Showaddywaddy, Sailor,…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

1 Urška Perenič – Odzveni revije mladje v »književni republiki« slovenskega tržaškega pisatelja Borisa Pahorja 19:50
19:50
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked19:50
Literatura ima moč povezovanja, tudi preko meja. To dokazuje zgodba o sodelovanju med tržaškim pisateljem Borisom Pahorjem in njegovo revijo Zaliv ter koroško kulturno revijo mladje. Od ustanovitve mladja leta 1960 sta reviji tkali pomembne vezi med slovenskimi manjšinami v Italiji in Avstriji. Skozi pisemsko korespondenco in objave v obeh revijah lahko spremljamo, kako se je njihov odnos razvijal – od začetnega navdušenega sodelovanja do postopnega oddaljevanja na prelomu iz osemdesetih v devetdeseta leta. V prispevku raziskujemo to zanimivo poglavje slovenske manjšinske književnosti. Literatur hat die Kraft zu verbinden, auch über Grenzen hinweg. Dies beweist die Geschichte der Zusammenarbeit zwischen dem Triester Schriftsteller Boris Pahor, seiner Zeitschrift „Zaliv“ und der Kärntner Kulturzeitschrift „mladje“ . Seit der Gründung von „mladje“ im Jahr 1960 knüpften die beiden Zeitschriften wichtige Verbindungen zwischen den slowenischen Minderheiten in Italien und Österreich. Durch den Briefwechsel und die Veröffentlichungen in beiden Zeitschriften können wir verfolgen, wie sich ihre Beziehung entwickelte – von der anfänglichen begeisterten Zusammenarbeit bis hin zur allmählichen Entfremdung an der Wende von den 1908er zu den 1990er Jahren. In diesem Beitrag erforschen wir dieses interessante Kapitel der slowenischen Minderheitenliteratur.…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

1 „Es ist fast alles wirksam, aber nur wenn es viele tun.“ 59:49
59:49
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked59:49
Im Gespräch mit Klimaforscher Georg Kaser | ZARA Rassismus Report mit dem Fokus: Rassismus im Gesundheitswesen. Im Gespräch mit Klimaforscher Georg Kaser Georg Kaser wirkte an insgesamt 3 Berichtszyklen des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) mit. Er ist Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, seit 2021 Vizepräsident des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und arbeitete unter anderem als Universitätsprofessor für Klima- und Kryosphärenforschung. Im Interview bei Florentina Mörtl spricht Georg Kaser darüber, wie Aufforderungen zu Veränderung in der Gesellschaft oft einen gewissen Widerstand im Affekt und ein Gefühl von einem „Eingriff ins Privatleben“ auslösen und inwiefern dies das Handeln im Klimawandel einschränkt. Auch wird im Interview ein genauerer Fokus auf die heimischen Alpen geworfen. Ist es in Hinsicht auf die Zerstörung der Natur überhaupt noch vertretbar schizufahren? Was würde ein mögliches Abschmelzen der heimischen Gletscher für uns als Bevölkerung bedeuten? Warum werden beim „Gletscherschutz“ eigentlich nicht die Gletscher selbst geschützt? Auch auf die allgegenwärtige Thematik, inwiefern wir im Klimawandel abhängig von der Politik sind und wie es sich trotzdem immer lohnt auch als Einzelperson zu handeln, gibt Georg Kaser Antworten. Zum Interview Rassismus im Gesundheitswesen ZARA (Zivilcourage & Anti-Rassismus-Arbeit) berichtet im Rassismus Report alljährlich über rassistische Übergriffe und Vorkommnisse in Österreich. In diesem Jahr liegt der Fokus auf einem Bereich, in dem Diskriminierung schwerwiegende, teils lebensbedrohliche Folgen für die Betroffenen hat: Rassismus im Gesundheitsweisen. Dieser zeigt sich, wenn Schmerzen nicht ernst genommen werden, Symptome nicht erkannt oder gar ignoriert werden oder Diagnose und Behandlungsmethoden vorwiegend auf weiße Patient*innen ausgerichtet sind. Rassismus im Gesundheitswesen betrifft nicht nur Patient*innen, sondern auch Mitarbeitende in den Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen. Der Report dokumentiert nicht nur Missstände, sondern schlägt auch konkrete Lösungen vor. Am 20. März wurde der Bericht im Rahmen einer Pressekonferenz präsentiert. Zu hören sind: Rita Isiba (ZARA-Geschäftsführerin), Fiorentina Azizi-Hacker (Leiterin der ZARA-Beratungsstellen), Jasmin Abdelsamad (Pflegewissenschaftlerin, Diversity-Beauftragte in einer Wiener Gesundheitseinrichtung) und Caroline Schmüser (ZARA-Outreach-Beauftragte). Die gesamte Präsentation wurde von Radio ORANGE 94.0 übertragen: hier zum Nachhören . Zum Rassismusreport 2024 Sendungsmoderation: Marina Wetzlmaier…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

1 Willkommen in Oberösterreich – مرحباً بكم في النمسا العليا 45:51
45:51
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked45:51
Bernd Blank und Hewa Husin von SOS Menschenrechte sprechen mit Harald Freudenthaler und Claudia Prinz vom Freien Radio Freistadt über ihre gemeinsame, neue Idee, einen Podcast für Menschen mit Migrationshintergrund zu gestalten. Die Podcast-Reihe wird über ein typisches Leben in Österreich berichten. Über die wichtigen Stationen eines Lebens in Österreich von Geburt, Schule, Arbeit bis hin zum Liebesleben und Tod. بيرند بلانك وهيوا حسين من منظمة لحقوق الإنسان مع هارالد فرودينثالر وكلوديا برينز من راديو فراي شتاد حول فكرهم المشتركة الجديدة المتمثلة في إنشاء بودكاست للأشخاص ذوي الخلفية المهاجرة . ستقدم سلسلة البودكاست تقريرًا عن الحياة النموذجية في النمسا عن مراحل الحياة المهمة في النمسا منذ الولادة والمدرسة والعمل وحتى حب الحياة والموت…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

Über die verspätete Ablenkhand, Koffeinverzicht, Fritpicks und die Morgen-Latte-Art. Zuhörerinnenstories: Sommernachtspeter, Lanzenpeter, Unfallpeter und Kaninchenpeter Damit der Podcast weitergeht, schickt uns Eure Stories an oidaecht@gmx.at und erhaltet als Dankeschön unser Brownierezept für Zahnzwischenräume. Infos, wie ihr uns alternativ supporten könnt, findet ihr auf https://www.sisi-top.com/oidaecht/…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

Wir nähern uns dem Thema KI und sprechen mit dem Computerspezialisten Alexander Popovič über KI und seine Erfahrungen. Möglichkeiten und Gefahren sind auch Themen, denen wir uns im Gespräch annehmen.
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

In der heutigen Sendung VON UNTEN im GESPRÄCH bringen wir die Wiedergabe einer Lesung im Grazer Frauenservice vom 21.3.2025. Das Datum der Lesung war nicht von ungefähr gewählt, handelt es sich doch bei dem 21. März um den internationalen Tag gegen Rassismus. Rassismus im Feminismus ist auch das Thema von Sibel Schick, die aus ihrem Buch „Weißen Feminismus canceln. Warum unser Feminismus feministischer werden muss.“ Das Buch ist 2023 im S-Fischer Verlag erschienen. Sibel Schick ist eine deutsch-türkisch bzw. kurdische Journalistin, Autorin und Podcasterin. Sexismus, Feminismus mit dem Blick auf die Rechte von Minderheiten sind ihre Themen. Feministisch sein heißt dementsprechend, unsere Einstellungen und Haltungen zu reflektieren. Die Sendung beginnt mit Sibel Schick und endet mit Fragen aus dem Publikum.…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

Das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Barrierefreiheit hat auch die Wiener Kulturszene erreicht. Bisher wurden Maßnahmen besonders von engagierten Einzelpersonen vorangetrieben, welche sich ihr Wissen selbstständig aneignen. Diesem zerstreuten Wissen der Kulturarbeit haben sich einige Initiativen angenommen. Wie können Kräfte am besten gebündelt werden, um Veränderung voranzubringen? Welche Forderungen müssen gestellt werden? Unter der Moderation von Julischka Stengele, Künstlerin und Performerin aus Wien, sprechen am Podium: Julia Haimburger: Kunst- und Kulturvermittlerin, Belvedere Museum Wien Elisabeth Magdlener: Kulturwissenschafterin, Verein CCC**, Tänzerin, Wien Jennie Carvill Schellenbacher: Wien Museum, ARGE Inklusives Museum Die Sendung wurde am 12.03.2025 im DEPOT – Kunst und Diskussion aufgezeichnet. Bearbeitet von Anna Hagenstein…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

1 Mathias Traxler: Variationen Montale Reihe i-iv 29:30
29:30
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked29:30
„In jedem Ton liegt auch eine Balance. Und es sind auch Situationen nachgebaut. Ungefähr in solcher Reihenfolge (oder auch umgekehrt): Einnahme einer Haltung, Stillstand, Bewegung, wird in unterschiedlichen Varianten auf die Gedichte aus Eugenio Montales „Ossi di seppia“ hingesteuert, um sich nahe bei ihnen aufzuhalten. Eine Haltung könnte auch sein: eine Fahrt zu machen, zum wirklich mit dem in den Gedichten übereinstimmenden Meeresgrün, solcher Garten. Das Grün der Farbe des Wassers, das einen nach allen fianchi zieht. Es wird nicht für alle Seiten reichen. Wie am falschen Ort das Richtige schreiben oder lesen.“ (Quelle: parasitenpresse ) Mathias Traxler im Gespräch mit Astrid Nischkauer über seinen Band „Variationen Montale Reihe i-iv“, erschienen in der parasitenpresse .…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

Ste vedeli, da pomoč v stiski ni namenjena le ženskam, temveč tudi moškim? Na Štajerskem že vrsto let deluje društvo Verein für Männer- und Geschlechterthemen Steiermark, ki letno pomaga več kot 2000 moškim. In to ne le v mestih! V zadnjih treh letih so odprli pisarno tudi na podeželju, v Lonču, kjer vsak dan nudijo pomoč, svetovanje in tolažbo tistim, ki se znajdejo v težavah. Kako so se uveljavili v tej majhni podeželski skupnosti, s kakšnimi izzivi se srečujejo moški, in po kakšno pomoč najpogosteje prihajajo? O tem nam bo več povedal Philipp Stramec, vodja pisarne Männerberatung Steiermark v Lonču, ki bo osvetlil pomembno vlogo, ki jo ima ta organizacija v življenju številnih moških. Wussten Sie, dass Hilfe in der Not nicht nur für Frauen, sondern auch für Männer möglich ist? Der Verein für Männer- und Geschlechterthemen Steiermar k ist seit vielen Jahren tätig und hilft jährlich mehr als 2000 Männern. Und das nicht nur in den Städten! Inzwischen wurde auch ein Büro für den ländlichen Raum in Deutschlandsberg eröffnet. Wie sich dieser Verein hier etabliert hat, vor welchen Herausforderungen Männer stehen und welche Art von Hilfe sie am häufigsten suchen: Darüber spricht Philipp Stramec, Leiter des Büros in Deutschlandsberg. Gestaltung I Oblikovanje: Bojana Šrajner Hrženjak…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

1 Lücken im Gedenken – über queere Biographien im Nationalsozialismus 43:53
43:53
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked43:53
In Halle erinnert nur ein einziger Stolperstein an die Verfolgung queerer Menschen im Nationalsozialismus – der für Kurt Koch. Er war Arbeiter, überlebte vier Konzentrationslager und kehrte nach der Befreiung nach Halle zurück. Nach einer kurzen Hetero-Ehe kurz nach Kriegsende verstarb er Mitte der Siebziger in seinem Heimatort. Über seine Geschichte ist kaum etwas bekannt, ein Foto war nicht aufspürbar. Der Fall von Kurt Koch steht exemplarisch für zahlreiche unsichtbare und vergessene Biographien queerer Menschen. Ihre Verfolgung wurde lange Zeit nicht anerkannt, die Überlebenden konnten aufgrund anhaltender staatlicher Unterdrückung nicht offen über ihre Erfahrungen sprechen. Eine Spurensuche. Dieses Feature wurde mit Unterstützung von n-ost veröffentlicht und in der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert.…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

1 AG Kritis und Manuel Atug zur Digitalen Souveränität 21:28
21:28
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked21:28
Immer wieder hören wir die Aussage, wir befänden uns in einem hybriden Krieg mit Russland. Besonders Cyberangriffe stehen bei der hybriden Kriegsführung im Vordergrund und dabei zeigte sich wieder und wieder: Deutschland hängt im Bereich Cybersicherheit meilenweit hinterher. Nun kommen auch noch die aktuellen Geschehnisse in den USA dazu. Im Falle der USA befinden wir uns zwar nicht in einem hybriden Krieg, aber deutsche kritische Infrastruktur von einem Land abhängig zu machen, welches sich aktuell in einem rapiden faschistischen Umbau befindet, wirkt alles andere als vorausschauend. Dabei müssten wir doch eigentlich aus unserer Energieabhängigkeit von Russland gelernt haben. Radio CORAX hat darüber bzw. was jene Veränderungen in den USA für den Schutz deutscher digitalen Infrastruktur bedeuten könnten, mit Manuel Atug gesprochen. Atug ist Gründer und Sprecher der unabhängigen Arbeitsgruppe Kritische Infrastruktur, kurz „AG Kritis“. Er beschäftigt sich seit über 23 Jahren mit den Themen Informationssicherheit und dem Schutz kritischer Infrastrukturen.…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

1 Friedensschlichtung im ÖD – Leipziger ver.di berichtet von den aktuellen Ergebnissen 7:42
7:42
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked7:42
Seit Wochen stehen Beschäftigte des öffentlichen Dienst streikend auf den Straßen. Nun am vergangenen Wochenende wurde eine Friedensschlichtung vereinbart. Was das konkret bedeutet, dazu sprachen wir mit Ines M. Sie ist in der Leipziger Stadtverwaltung beschäftigt und mit-organisiert die Stadtversammlung am kommenden Donnerstag in der Galerie KUB, in der Südvorstadt. Mit ihr sprach Radio Corax darüber, was die Friedensschlichtung bedeutet und wie stark TVÖD Beschäftigte von der gesellschaftlichen Initiativen im Rahmen von #LeipzigStehtZusammen unterstützt werden. ver.di lädt zur Stadtversammlung am kommenden Donnerstag, den 3.April, ab 17 Uhr in der Galerie KUB, in der Leipziger Innenstadt ein!…
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.