Artwork

Content provided by Bildungsstätte Anne Frank. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Bildungsstätte Anne Frank or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

Nachgefragt: Brandanschlagsserie gegen linke Wohnprojekte im Rhein-Main-Gebiet

19:01
 
Share
 

Manage episode 311290241 series 3101367
Content provided by Bildungsstätte Anne Frank. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Bildungsstätte Anne Frank or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

In den Jahren 2018 und 2019 wurden linke Wohn- und Kulturprojekte im Rhein-Main-Gebiet Opfer einer Serie von insgesamt zwölf Anschlägen.

Es grenzt an ein Wunder, dass dabei niemand verletzt oder getötet wurde. In einigen Fällen verloren jedoch Menschen ihr gesamtes Hab und Gut.

Der mutmaßliche Täter hingegen, mehrmals auf frischer Tat ertappt und festgenommen, wurde wiederholt von den Behörden am Folgetag freigelassen und konnte ungehindert weitere Brände legen.

Auch der im vergangenen November begonnene Prozess gegen den mutmaßlichen Brandstifter lässt Fragen offen. So mieden es Staatsanwaltschaft und Gericht wiederholt, eine mögliche politische Motivation der Taten zu untersuchen. Zudem wurden nicht alle Taten vor Gericht verhandelt und nicht alle Betroffenen der Anschläge zur Anhörung geladen – viele von ihnen fühlen sich daher von Polizei und Justiz im Stich gelassen.

Am vergangenen Freitag, 8. Januar 2021, verurteilte das Frankfurter Landgericht den Angeklagten zu 7,5 Jahren Haft. Wir nehmen die Urteilsverkündung zum Anlass, mit dem Bündnis „Feurio“ der Betroffenen der Anschlagsserie über die Folgen der Anschläge, Kritik an Behörden sowie Solidarität zu unterhalten.

Zu den einzelnen Fragen:

1) Welche Folgen hatten die Brandanschläge für die Bewohner:innen der Wohnprojekte? (Min 1:10)

2) wie haben Polizei und Behörden reagiert? (Min 08:03)

3) Ihr kritisiert, dass die politische Dimension der Angriffe, im Gerichtsverfahren keinen Raum hat. Warum ist das eine wichtige Perspektive? (Min 12:48)

4) Warum ist Solidarität so wichtig? (Min 17:14)

  continue reading

137 episodes

Artwork
iconShare
 
Manage episode 311290241 series 3101367
Content provided by Bildungsstätte Anne Frank. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Bildungsstätte Anne Frank or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

In den Jahren 2018 und 2019 wurden linke Wohn- und Kulturprojekte im Rhein-Main-Gebiet Opfer einer Serie von insgesamt zwölf Anschlägen.

Es grenzt an ein Wunder, dass dabei niemand verletzt oder getötet wurde. In einigen Fällen verloren jedoch Menschen ihr gesamtes Hab und Gut.

Der mutmaßliche Täter hingegen, mehrmals auf frischer Tat ertappt und festgenommen, wurde wiederholt von den Behörden am Folgetag freigelassen und konnte ungehindert weitere Brände legen.

Auch der im vergangenen November begonnene Prozess gegen den mutmaßlichen Brandstifter lässt Fragen offen. So mieden es Staatsanwaltschaft und Gericht wiederholt, eine mögliche politische Motivation der Taten zu untersuchen. Zudem wurden nicht alle Taten vor Gericht verhandelt und nicht alle Betroffenen der Anschläge zur Anhörung geladen – viele von ihnen fühlen sich daher von Polizei und Justiz im Stich gelassen.

Am vergangenen Freitag, 8. Januar 2021, verurteilte das Frankfurter Landgericht den Angeklagten zu 7,5 Jahren Haft. Wir nehmen die Urteilsverkündung zum Anlass, mit dem Bündnis „Feurio“ der Betroffenen der Anschlagsserie über die Folgen der Anschläge, Kritik an Behörden sowie Solidarität zu unterhalten.

Zu den einzelnen Fragen:

1) Welche Folgen hatten die Brandanschläge für die Bewohner:innen der Wohnprojekte? (Min 1:10)

2) wie haben Polizei und Behörden reagiert? (Min 08:03)

3) Ihr kritisiert, dass die politische Dimension der Angriffe, im Gerichtsverfahren keinen Raum hat. Warum ist das eine wichtige Perspektive? (Min 12:48)

4) Warum ist Solidarität so wichtig? (Min 17:14)

  continue reading

137 episodes

All episodes

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Quick Reference Guide