Artwork

Content provided by Bildungsstätte Anne Frank. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Bildungsstätte Anne Frank or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

Vergessene Opfer: NS-"Euthanasie"-Opfer im Kalmenhof - Vortrag und Gespräch - Juni 2020

1:23:11
 
Share
 

Manage episode 311290257 series 3101367
Content provided by Bildungsstätte Anne Frank. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Bildungsstätte Anne Frank or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

NS-"Euthanasie"-Opfer gelten als "vergessene Opfer". Am Beispiel der Geschichte des Kalmenhofs - heute eine sozialpädagogische Einrichtung der Jugend- und Behindertenhilfe - lässt sich erörtern, ob das ein zutreffender Ausdruck ist.

Der Kulturwissenschaftler Christoph Schneider spricht darüber, wie der Ermordung von etwa 700 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderungen im Kalmenhof erinnert wird. Der Tatort - das dortige Krankenhaus - sollte 2016 verkauft werden. In Folge des Konflikts wurden Forschungen vorangetrieben, die nun belegen, dass viele Opfer außerhalb der 1987 als "Kalmenhof-Friedhof" gekennzeichneten Fläche liegen. Sowohl für die Stadt Idstein wie für den Träger der Einrichtung wirft dies viele Fragen auf.

Im anschließenden Gespräch mit Dr. Uta George, AmkA, wird erörtert, wie sich die Thematik NS-"Euthanasie"-Morde im Geschichtsunterricht bearbeiten lässt. Welche Anknüpfungen bietet die Erinnerungsgeschichte für ein interkulturelles Geschichtslernen an? Gespräch: Christoph Schneider (Kulturwissenschaftler und Autor) mit Dr. Uta George (Abteilungsleiterin Amt für multikulturelle Angelegenheiten)

Veranstalter: Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt

Aufzeichnung vom 16.06.2020

  continue reading

137 episodes

Artwork
iconShare
 
Manage episode 311290257 series 3101367
Content provided by Bildungsstätte Anne Frank. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Bildungsstätte Anne Frank or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

NS-"Euthanasie"-Opfer gelten als "vergessene Opfer". Am Beispiel der Geschichte des Kalmenhofs - heute eine sozialpädagogische Einrichtung der Jugend- und Behindertenhilfe - lässt sich erörtern, ob das ein zutreffender Ausdruck ist.

Der Kulturwissenschaftler Christoph Schneider spricht darüber, wie der Ermordung von etwa 700 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderungen im Kalmenhof erinnert wird. Der Tatort - das dortige Krankenhaus - sollte 2016 verkauft werden. In Folge des Konflikts wurden Forschungen vorangetrieben, die nun belegen, dass viele Opfer außerhalb der 1987 als "Kalmenhof-Friedhof" gekennzeichneten Fläche liegen. Sowohl für die Stadt Idstein wie für den Träger der Einrichtung wirft dies viele Fragen auf.

Im anschließenden Gespräch mit Dr. Uta George, AmkA, wird erörtert, wie sich die Thematik NS-"Euthanasie"-Morde im Geschichtsunterricht bearbeiten lässt. Welche Anknüpfungen bietet die Erinnerungsgeschichte für ein interkulturelles Geschichtslernen an? Gespräch: Christoph Schneider (Kulturwissenschaftler und Autor) mit Dr. Uta George (Abteilungsleiterin Amt für multikulturelle Angelegenheiten)

Veranstalter: Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt

Aufzeichnung vom 16.06.2020

  continue reading

137 episodes

All episodes

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Quick Reference Guide