Content provided by Philip Banse. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Philip Banse or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

People love us!

User reviews

"Love the offline function"
"This is "the" way to handle your podcast subscriptions. It's also a great way to discover new podcasts."

DI106 Wie der Staat die Kirche mit Milliarden finanziert

2:11:43
 
Share
 

Manage episode 338931469 series 1348018
Content provided by Philip Banse. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Philip Banse or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Dieser Tage kam die Meldung, dass weniger als die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland der evangelischen oder katholischen Kirche angehört. Christen sind bald eine Minderheit in Deutschland.

Mit wachsendem Abstand zur Kirche nimmt der Unglaube zu, mit dem Menschen auf die Finanzierung der Kirche blicken.

540 Millionen Euro bekommen die Kirchen jedes Jahr vom Staat, um ihre Geistlichen zu bezahlen. Kirchensteuer-Inkasso, Steuererleichterungen, Steuerbefreiung, Ausbildung der Geistlichen – alles in allem lässt sich der Staat die Kirche weit über 20 Mrd. Euro pro Jahr kosten, schätzt der Sozialwissenschaftler Carsten Frerk, der die Forschungsgruppe Weltanschauungen (Fowid) leitet, die von der kirchenkritischen Giordano-Bruno-Stiftung gegründet wurde.

Wir sprechen über die unbekannten Privilegien der Kirche, die in einem Staat, der sich von der Kirche eigentlich getrennt hat, kaum denkbar erscheinen. Frerk erklärt auch die Ursachen der finanziellen und politischen Verflechtungen – und erläutert, warum er bezweifelt, dass sich daran bald etwas ändert.

Das Gespräch haben wir am 9. Mai 2022 in Frerks Berliner Wohnung aufgenommen.

  continue reading

Chapters

1. Begrüßung (00:00:00)

2. Kirchensteuer (00:12:19)

3. "Staatsleistungen": Staat zahlt Gehälter der Bischöfe (00:25:33)

4. "Staatsleistungen": Wieso?!? (00:36:42)

5. "Staatsleistungen": Ampel will sie abschaffen (00:43:41)

6. "Staatsleistungen": Warum Abschaffung unwahrscheinlich ist (00:51:02)

7. Bildung: Mehr Milliarden vom Staat für die Kirche (00:52:46)

8. Kirche zahlt keine Steuer (00:59:47)

9. Familien- und Jugendhilfe (01:01:02)

10. Zwischenbilanz (01:02:00)

11. Diakonie & Caritas (01:02:35)

12. Was macht dei Kirche mit 13 Mrd Euro Kirchensteuer? (01:10:48)

13. Wirtschaftsbetriebe der Kirche (01:16:55)

14. Vermögen der Kirche (01:22:52)

15. Nur noch Minderheit in den beiden großen christlichen Kirchen (01:31:30)

16. Staatskirchenrecht (01:35:26)

17. Politische Macht der Kirche (01:36:29)

18. Arbeitsrecht und Gewalt gegen Kinder - Kirche als "rechtseigener" Raum (01:42:46)

19. Was verkauft die Kirche den Gläubigen? (01:49:26)

20. Kirchliches Arbeitsrecht (01:52:14)

21. Ausblick (01:55:54)

107 episodes

iconShare
 
Manage episode 338931469 series 1348018
Content provided by Philip Banse. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Philip Banse or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Dieser Tage kam die Meldung, dass weniger als die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland der evangelischen oder katholischen Kirche angehört. Christen sind bald eine Minderheit in Deutschland.

Mit wachsendem Abstand zur Kirche nimmt der Unglaube zu, mit dem Menschen auf die Finanzierung der Kirche blicken.

540 Millionen Euro bekommen die Kirchen jedes Jahr vom Staat, um ihre Geistlichen zu bezahlen. Kirchensteuer-Inkasso, Steuererleichterungen, Steuerbefreiung, Ausbildung der Geistlichen – alles in allem lässt sich der Staat die Kirche weit über 20 Mrd. Euro pro Jahr kosten, schätzt der Sozialwissenschaftler Carsten Frerk, der die Forschungsgruppe Weltanschauungen (Fowid) leitet, die von der kirchenkritischen Giordano-Bruno-Stiftung gegründet wurde.

Wir sprechen über die unbekannten Privilegien der Kirche, die in einem Staat, der sich von der Kirche eigentlich getrennt hat, kaum denkbar erscheinen. Frerk erklärt auch die Ursachen der finanziellen und politischen Verflechtungen – und erläutert, warum er bezweifelt, dass sich daran bald etwas ändert.

Das Gespräch haben wir am 9. Mai 2022 in Frerks Berliner Wohnung aufgenommen.

  continue reading

Chapters

1. Begrüßung (00:00:00)

2. Kirchensteuer (00:12:19)

3. "Staatsleistungen": Staat zahlt Gehälter der Bischöfe (00:25:33)

4. "Staatsleistungen": Wieso?!? (00:36:42)

5. "Staatsleistungen": Ampel will sie abschaffen (00:43:41)

6. "Staatsleistungen": Warum Abschaffung unwahrscheinlich ist (00:51:02)

7. Bildung: Mehr Milliarden vom Staat für die Kirche (00:52:46)

8. Kirche zahlt keine Steuer (00:59:47)

9. Familien- und Jugendhilfe (01:01:02)

10. Zwischenbilanz (01:02:00)

11. Diakonie & Caritas (01:02:35)

12. Was macht dei Kirche mit 13 Mrd Euro Kirchensteuer? (01:10:48)

13. Wirtschaftsbetriebe der Kirche (01:16:55)

14. Vermögen der Kirche (01:22:52)

15. Nur noch Minderheit in den beiden großen christlichen Kirchen (01:31:30)

16. Staatskirchenrecht (01:35:26)

17. Politische Macht der Kirche (01:36:29)

18. Arbeitsrecht und Gewalt gegen Kinder - Kirche als "rechtseigener" Raum (01:42:46)

19. Was verkauft die Kirche den Gläubigen? (01:49:26)

20. Kirchliches Arbeitsrecht (01:52:14)

21. Ausblick (01:55:54)

107 episodes

All episodes

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

Quick Reference Guide