Artwork

Content provided by Katja Vittinghoff. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Katja Vittinghoff or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

#74 📜 NARRATIVE FÜRS KLIMA – WIE UNSERE KLIMAKRISE GUT ERZÄHLT WERDEN KANN

57:19
 
Share
 

Manage episode 401067950 series 3299515
Content provided by Katja Vittinghoff. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Katja Vittinghoff or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

🎙️ Samira El Ouassil im Gespräch mit Katja Vittinghoff Wie kann die Klimakrise so erzählt werden, dass unsere notwendige gesellschaftliche Transformation befördert wird? Samira El Ouassil ist Autorin, Kolumnistin, Podcasterin und Schauspielerin, die für ihre intelligenten und scharfsinnigen Beiträge zu politischen und gesellschaftlichen Themen bekannt ist.

Viele Auszeichnungen und Preise wurden Samira verliehen, u.a. der Michael-Althen-Preis für Kritik für:

Wie ich lernte, Barbie (nicht) zu lieben | Übermedien (uebermedien.de)

In ihrem Buch Erzählende Affen, das Samira mit Friedeman Karig schrieb, wird die Struktur von Erzählungen und Narrativen und ihre Bedeutung für einen emotionalisierenden Diskurs rund um die Klimakrise deutlich. In unserem Gespräch wird auch dafür sensibilisiert, dass in z.B. Filmen oft implizit und falsch bzw. irreführend Klimathemen erzählt werden, wenn eine heile Klima-Welt Bühne für die dargestellte Handlung ist, die es so mittlerweile gar nicht mehr oder nur noch vereinzelt gibt.

Gleichwohl nimmt Samira eine mutmachende Entwicklung in der Erzählweise von Klimathemen wahr und nennt hierfür mehrere Beispiele:

Auf der Suche nach neuen Klima-Lösungen - "Wir können auch anders" | SWR Doku (youtube.com)

The World’s Most Dangerous Show – Wikipedia

Extrapolations - Apple TV+ ansehen (DE)

Don’t Look Up | Offizieller Trailer | Netflix (youtube.com)

Klimakommunikation im Fernsehen: Eine neue Studie gibt Einblicke zur Repräsentation der Themen Klimawandel und Biodiversität im deutschen TV-Programm und zur Rezeption beim Publikum.

Sie zeigt, dass Fernsehen mit Abstand das wichtigste Medium ist, wenn es darum geht, sich über den Klimawandel zu informieren. Und sie offenbart ein großes Themeninteresse der Zuschauer*innen. malisa Stiftung

Weitere Links zum Gespräch

Start | Perspective Daily (perspective-daily.de)

Bruttosozialglück- Honorarkonsul des Königreichs Bhutan (hon-consulate-bhutan.de)

  continue reading

85 episodes

Artwork
iconShare
 
Manage episode 401067950 series 3299515
Content provided by Katja Vittinghoff. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Katja Vittinghoff or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

🎙️ Samira El Ouassil im Gespräch mit Katja Vittinghoff Wie kann die Klimakrise so erzählt werden, dass unsere notwendige gesellschaftliche Transformation befördert wird? Samira El Ouassil ist Autorin, Kolumnistin, Podcasterin und Schauspielerin, die für ihre intelligenten und scharfsinnigen Beiträge zu politischen und gesellschaftlichen Themen bekannt ist.

Viele Auszeichnungen und Preise wurden Samira verliehen, u.a. der Michael-Althen-Preis für Kritik für:

Wie ich lernte, Barbie (nicht) zu lieben | Übermedien (uebermedien.de)

In ihrem Buch Erzählende Affen, das Samira mit Friedeman Karig schrieb, wird die Struktur von Erzählungen und Narrativen und ihre Bedeutung für einen emotionalisierenden Diskurs rund um die Klimakrise deutlich. In unserem Gespräch wird auch dafür sensibilisiert, dass in z.B. Filmen oft implizit und falsch bzw. irreführend Klimathemen erzählt werden, wenn eine heile Klima-Welt Bühne für die dargestellte Handlung ist, die es so mittlerweile gar nicht mehr oder nur noch vereinzelt gibt.

Gleichwohl nimmt Samira eine mutmachende Entwicklung in der Erzählweise von Klimathemen wahr und nennt hierfür mehrere Beispiele:

Auf der Suche nach neuen Klima-Lösungen - "Wir können auch anders" | SWR Doku (youtube.com)

The World’s Most Dangerous Show – Wikipedia

Extrapolations - Apple TV+ ansehen (DE)

Don’t Look Up | Offizieller Trailer | Netflix (youtube.com)

Klimakommunikation im Fernsehen: Eine neue Studie gibt Einblicke zur Repräsentation der Themen Klimawandel und Biodiversität im deutschen TV-Programm und zur Rezeption beim Publikum.

Sie zeigt, dass Fernsehen mit Abstand das wichtigste Medium ist, wenn es darum geht, sich über den Klimawandel zu informieren. Und sie offenbart ein großes Themeninteresse der Zuschauer*innen. malisa Stiftung

Weitere Links zum Gespräch

Start | Perspective Daily (perspective-daily.de)

Bruttosozialglück- Honorarkonsul des Königreichs Bhutan (hon-consulate-bhutan.de)

  continue reading

85 episodes

All episodes

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Quick Reference Guide