Artwork

Content provided by W. Neudorff GmbH KG. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by W. Neudorff GmbH KG or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

Kübelpflanzen überwintern

22:08
 
Share
 

Manage episode 353797395 series 3442339
Content provided by W. Neudorff GmbH KG. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by W. Neudorff GmbH KG or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Pflanzen im Topf überwintern

Kübelpflanzen überwintern

Im Frühjahr Kübelpflanzen umtopfen in torffreie Erde wie NeudoHum Mediterranpflanzen & PalmenErde.

Ab März wieder anfangen, zu düngen, z.B. mit den organischen Azet DüngeSticks

Treten Schädlinge auf, hilft Spruzit AF Schädlingsfrei.

Mehr Infos zum naturgemäßen Gärtnern gibt es unter www.neudorff.de

Und eine direkte Nachricht könnt Ihr gern senden an s.klingelhoefer@neudorff.de

Jedes Jahr das Gleiche: was mache ich mit meinen Kübelpflanzen im Winter?

  • Ja, ein echtes Problem. Gibt mehrere Möglichkeiten:
  • In eine Gärtnerei bringen. Manche Gärtnereien machen das.
  • Ganz toll ist ein frostfreies Gewächshaus, oder ein kühler Wintergarten
  • Alternativ in die Garage oder den Keller bringen
  • Notfalls im Flur
  • Notfalls draußen lassen, aber super-gut schützen

Was brauchen denn Kübelpflanzen im Winter überhaupt?

  • Wir sprechen ja über Oleander, Wandelröschen, Olive, Zitrusgewächse
  • Stammen ja meist aus dem mediterranen Raum
  • Da ist es im Winter wärmer als bei uns
  • Und vor allem heller
  • Frost vertragen die meisten überhaupt nicht. Außer Feige, Zitrus, Schmucklilie, die können sogar leichte Minusgrade vertragen

Und was heißt das jetzt ganz konkret??

  • Grundsätzlich gilt: je wärmer das Quartier, umso heller muss es sein. Weil sie bei Wärme wachsen wollen, und dazu brauchen sie Licht.
  • Wenn es kühl ist, kann es auch dunkel sein. Laubabwerfende Pflanzen wie Engelstrompete und Fuchsie können sogar stockdunkel stehen. Sie werfen denn zwar die Blätter ab, treiben aber im nächsten Frühjahr wieder aus.
  • Optimal sind Temperaturen zwischen 5 und 10 °C und so viel Helligkeit wie möglich.
  • Wichtig ist auch, öfter mal zu lüften. Die Luftfeuchtigkeit sollte nicht zu niedrig sein.

Ab wann muss ich denn überhaupt reinräumen?

  • Besonders kälteempfindliche Arten, wie Hibiskus, Schönmalve oder Zier-Banane, müssen rein sobald die Temperaturen unter 10 °C fallen.
  • Feige, Agapanthus, Zitrus kommen bei mir erst rein, wenn es nachts unter – 2° C kalt wird. Draußen geht es ihnen immer besser als drinnen.

Und wenn die Pflanzen draußen bleiben müssen?

  • Ist immer ein Risiko, außer in milden Regionen, da geht das schon.
  • Es gibt sogar kleine Gewächshäuser für die Überwinterung. Schwiegervater stellt die Pflanzen über einen Lichtschacht vom beheizten Kellerraum.
  • Natürlich so geschützt wie nur möglich, d.h.
  • Schutz vor Nässe von oben, also überdachter Balkon
  • Dicht an die Hauswand schieben
  • Topf auf Holz oder Styropor stellen (ja, ist nicht umweltschonend, hilft aber!). denn der Frost zieht gern auch von unten in den Topf hinein.
  • KEINEN Untersetzer – Wasser muss immer sofort abziehen können
  • Den Topf schützen, z.B. einen Jutesack nehmen, oder Hasendraht, und den Raum zwischen Topf und Draht oder Jute mit Laub ausstopfen, das isoliert super. Noppenfolie geht auch. Aber damit nicht die Pflanze umwickeln
  • Bei starken Frösten auch von oben schützen, auch mit Schilfmatten, Jute o.ä. Gewebe.
  • Nicht das Gießen vergessen, in Maßen!

Wenn ich den idealen Platz gefunden haben – wie geht es dann weiter?

  • in den letzten Tagen vor dem Einräumen nicht mehr gießen. Das beugt Wurzelfäule vor und die Kübel sind beim Transport leichter.
  • Die Düngung schon Wochen vor der Winterruhe einstellen.
  • Die Pflanzen sollten sich im Winterquartier nicht berühren. So vermeidet ihr die Ausbreitung von Pilzkrankheiten.
  • Bei Bedarf die Pflanzen zurückschneiden. Dies gilt vor allem bei sehr großen Pflanzen wie Datura, Bougainvillea oder (im Maßen) Olivenbaum.
  • Alle Pflanzen gründlich auf Schädlingsbefall kontrollieren. Beachtet vor allem die Blattunterseiten, denn dort verstecken sich gerne Schädlinge.

Was mache ich während der Überwinterung mit den Pflanzen?

  • Welke Blätter entfernen.
  • Regelmäßig lüften.
  • Weiterhin auf Schädlingsbefall kontrollieren. Bei Bedarf mit Pflanzenschutzmitteln wie Spruzit AF Schädlingsfrei#,ρ oder Spruzit SchädlingsSpray#,ρ behandeln.
  • Nur ganz wenig gießen, sodass das Substrat nicht komplett austrocknet. Im Winterquartier vertragen Pflanzen Trockenheit besser als zu viel Nässe. Maximal einmal pro Woche.

Nach der Überwinterung

  • Im März umtopfen in torffreie Erde wie NeudoHum Mediterranpflanzen & PalmenErde, zurückschneiden und wieder anfangen, zu düngen, z.B. mit den organischen Azet DüngeSticks
  • An die frische Luft gewöhnen, meist etwa ab April: Tagsüber bei frostfreiem Wetter an einem windgeschützten Platz ins Freie stellen. Zunächst nur in den Schatten, sonst besteht die Gefahr von Sonnenbrand.
  • Alle Kübelpflanzen können ohne Gefahr ab Mitte Mai wieder durchgehend auf dem Balkon stehen.

3 Tipps

  1. Empfindliche Pflanzen VOR dem ersten Frost einräumen
  2. Nicht zu viel gießen im Winterquartier
  3. Immer wieder auf Schädlinge kontrollieren
  continue reading

80 episodes

Artwork

Kübelpflanzen überwintern

Einfach natürlich Gärtnern

0-10 subscribers

published

iconShare
 
Manage episode 353797395 series 3442339
Content provided by W. Neudorff GmbH KG. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by W. Neudorff GmbH KG or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Pflanzen im Topf überwintern

Kübelpflanzen überwintern

Im Frühjahr Kübelpflanzen umtopfen in torffreie Erde wie NeudoHum Mediterranpflanzen & PalmenErde.

Ab März wieder anfangen, zu düngen, z.B. mit den organischen Azet DüngeSticks

Treten Schädlinge auf, hilft Spruzit AF Schädlingsfrei.

Mehr Infos zum naturgemäßen Gärtnern gibt es unter www.neudorff.de

Und eine direkte Nachricht könnt Ihr gern senden an s.klingelhoefer@neudorff.de

Jedes Jahr das Gleiche: was mache ich mit meinen Kübelpflanzen im Winter?

  • Ja, ein echtes Problem. Gibt mehrere Möglichkeiten:
  • In eine Gärtnerei bringen. Manche Gärtnereien machen das.
  • Ganz toll ist ein frostfreies Gewächshaus, oder ein kühler Wintergarten
  • Alternativ in die Garage oder den Keller bringen
  • Notfalls im Flur
  • Notfalls draußen lassen, aber super-gut schützen

Was brauchen denn Kübelpflanzen im Winter überhaupt?

  • Wir sprechen ja über Oleander, Wandelröschen, Olive, Zitrusgewächse
  • Stammen ja meist aus dem mediterranen Raum
  • Da ist es im Winter wärmer als bei uns
  • Und vor allem heller
  • Frost vertragen die meisten überhaupt nicht. Außer Feige, Zitrus, Schmucklilie, die können sogar leichte Minusgrade vertragen

Und was heißt das jetzt ganz konkret??

  • Grundsätzlich gilt: je wärmer das Quartier, umso heller muss es sein. Weil sie bei Wärme wachsen wollen, und dazu brauchen sie Licht.
  • Wenn es kühl ist, kann es auch dunkel sein. Laubabwerfende Pflanzen wie Engelstrompete und Fuchsie können sogar stockdunkel stehen. Sie werfen denn zwar die Blätter ab, treiben aber im nächsten Frühjahr wieder aus.
  • Optimal sind Temperaturen zwischen 5 und 10 °C und so viel Helligkeit wie möglich.
  • Wichtig ist auch, öfter mal zu lüften. Die Luftfeuchtigkeit sollte nicht zu niedrig sein.

Ab wann muss ich denn überhaupt reinräumen?

  • Besonders kälteempfindliche Arten, wie Hibiskus, Schönmalve oder Zier-Banane, müssen rein sobald die Temperaturen unter 10 °C fallen.
  • Feige, Agapanthus, Zitrus kommen bei mir erst rein, wenn es nachts unter – 2° C kalt wird. Draußen geht es ihnen immer besser als drinnen.

Und wenn die Pflanzen draußen bleiben müssen?

  • Ist immer ein Risiko, außer in milden Regionen, da geht das schon.
  • Es gibt sogar kleine Gewächshäuser für die Überwinterung. Schwiegervater stellt die Pflanzen über einen Lichtschacht vom beheizten Kellerraum.
  • Natürlich so geschützt wie nur möglich, d.h.
  • Schutz vor Nässe von oben, also überdachter Balkon
  • Dicht an die Hauswand schieben
  • Topf auf Holz oder Styropor stellen (ja, ist nicht umweltschonend, hilft aber!). denn der Frost zieht gern auch von unten in den Topf hinein.
  • KEINEN Untersetzer – Wasser muss immer sofort abziehen können
  • Den Topf schützen, z.B. einen Jutesack nehmen, oder Hasendraht, und den Raum zwischen Topf und Draht oder Jute mit Laub ausstopfen, das isoliert super. Noppenfolie geht auch. Aber damit nicht die Pflanze umwickeln
  • Bei starken Frösten auch von oben schützen, auch mit Schilfmatten, Jute o.ä. Gewebe.
  • Nicht das Gießen vergessen, in Maßen!

Wenn ich den idealen Platz gefunden haben – wie geht es dann weiter?

  • in den letzten Tagen vor dem Einräumen nicht mehr gießen. Das beugt Wurzelfäule vor und die Kübel sind beim Transport leichter.
  • Die Düngung schon Wochen vor der Winterruhe einstellen.
  • Die Pflanzen sollten sich im Winterquartier nicht berühren. So vermeidet ihr die Ausbreitung von Pilzkrankheiten.
  • Bei Bedarf die Pflanzen zurückschneiden. Dies gilt vor allem bei sehr großen Pflanzen wie Datura, Bougainvillea oder (im Maßen) Olivenbaum.
  • Alle Pflanzen gründlich auf Schädlingsbefall kontrollieren. Beachtet vor allem die Blattunterseiten, denn dort verstecken sich gerne Schädlinge.

Was mache ich während der Überwinterung mit den Pflanzen?

  • Welke Blätter entfernen.
  • Regelmäßig lüften.
  • Weiterhin auf Schädlingsbefall kontrollieren. Bei Bedarf mit Pflanzenschutzmitteln wie Spruzit AF Schädlingsfrei#,ρ oder Spruzit SchädlingsSpray#,ρ behandeln.
  • Nur ganz wenig gießen, sodass das Substrat nicht komplett austrocknet. Im Winterquartier vertragen Pflanzen Trockenheit besser als zu viel Nässe. Maximal einmal pro Woche.

Nach der Überwinterung

  • Im März umtopfen in torffreie Erde wie NeudoHum Mediterranpflanzen & PalmenErde, zurückschneiden und wieder anfangen, zu düngen, z.B. mit den organischen Azet DüngeSticks
  • An die frische Luft gewöhnen, meist etwa ab April: Tagsüber bei frostfreiem Wetter an einem windgeschützten Platz ins Freie stellen. Zunächst nur in den Schatten, sonst besteht die Gefahr von Sonnenbrand.
  • Alle Kübelpflanzen können ohne Gefahr ab Mitte Mai wieder durchgehend auf dem Balkon stehen.

3 Tipps

  1. Empfindliche Pflanzen VOR dem ersten Frost einräumen
  2. Nicht zu viel gießen im Winterquartier
  3. Immer wieder auf Schädlinge kontrollieren
  continue reading

80 episodes

All episodes

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Quick Reference Guide