Artwork

Content provided by Christian Leuschner. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Christian Leuschner or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

10 | Karl Marx

8:08
 
Share
 

Manage episode 365880743 series 3483762
Content provided by Christian Leuschner. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Christian Leuschner or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Karl Marx war ein deutscher Philosoph. Er lebte von 1818 bis 1883. Zusammen mit seinem Freund Friedrich Engels begründete er den Kommunismus.

Geboren wurde er in Trier im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz. Marx hatte sechs Geschwister. Beide Eltern waren Juden. Sein Vater wechselte jedoch zum Protestantismus, dem wichtigsten Glauben in Preußen. Auch Karl wurde mit sechs Jahren getauft. Als junger Mann studierte er Rechtswissenschaft, Geschichte und Philosophie.

Mit 24 Jahren arbeitete er als Journalist für die „Rheinische Zeitung“ in Köln. Bei dieser Zeitung lernte Marx den zwei Jahre jüngeren Friedrich Engels kennen. Die Zeitung trat für Demokratie und Liberalismus ein. Die preußischen Behörden befürchteten, dass die fortschrittliche Zeitung die Menschen gegen den Staat aufwiegeln könnte. Schon nach kurzer Zeit wurde die „Rheinische Zeitung“ verboten.

Mit seiner Frau Jenny zog Karl Marx deshalb 1843 nach Paris. Dort begegnete er anderen Denkern, die aus den deutschen Ländern vertrieben wurden. In Frankreich befasste er sich erstmals mit den Industriearbeitern und ihren politischen Forderungen.

Im Jahr 1848 schrieb er mit seinem Freund Friedrich Engels das „Kommunistische Manifest“. Darin steht zusammengefasst: Es gibt Menschen, die Fabriken und Maschinen besitzen. Die Besitzer nannten Marx und Engels „Bourgeoisie“. Das ist Französisch für (gehobenes) Bürgertum. Menschen, die in den Fabriken der Besitzenden arbeiteten, nannten sie Proletarier. Das ist die Arbeiterklasse. Weil sie sonst verhungern würden, arbeiteten die Proletarier für ungerechte Löhne. Die Besitzenden dagegen wurden reicher. Marx und Engels sagten, dass sich deshalb die Arbeiter in einer Partei gegen die Besitzenden zusammenschließen sollten.

Im selben Jahr brach in Paris eine Revolution aus und Marx zog nach London. Auch Engels lebte nun in London. In London schrieb Marx ein weiteres bekanntes Buch über die Wirtschaft. Es heißt „Das Kapital“ und wurde später auch in viele Sprachen übersetzt. Kommunismus wurde nach dem Tod von Karl Marx im Jahr 1883 sehr unterschiedlich verstanden und gelebt.

Einige Menschen benutzten auch den Begriff „Marxismus“ für ihre Art des Kommunismus. Viele sagten, es braucht eine starke Partei an der Spitze, andere wünschten sich eine Selbstverwaltung in Industriebetrieben. Den Marxismus gab es leider auch in der Deutschen Demokratischen Republik.


SCHLÜSSELWÖRTER:

Preußen (Prussia)
Juden (jews)
der Glaube (belief)
getauft (baptized)
die Rechtswissenschaft (study of law)
die Geschichte (history)
befürchteten (feared)
fortschrittlich (progressive)
aufwiegeln (stir up)
Denker (thinkers)
vertrieben (expelled)
Industriearbeiter (industrial workers)
Forderungen (demands)
zusammengefasst (summarized)
das Bürgertum (civic society; middle class)
die Besitzenden (people who own things)
verhungern (starve)
ungerecht (unfair)
Löhne (wages)
reicher (richer)
zusammenschließen (join together)
die Wirtschaft (economy)
die Partei (political party)
die Spitze (top)
LERN DEUTSCH MIT GESCHICHTEN: german-stories.com

DEUTSCHUNTERRICHT PER VIDEOANRUF: chris-german.setmore.com

UNTERSTÜTZ MICH: Paypal donate

Dieser Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 zu erhalten und wurde von mir verändert.

Link zum Artikel

  continue reading

35 episodes

Artwork
iconShare
 
Manage episode 365880743 series 3483762
Content provided by Christian Leuschner. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Christian Leuschner or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Karl Marx war ein deutscher Philosoph. Er lebte von 1818 bis 1883. Zusammen mit seinem Freund Friedrich Engels begründete er den Kommunismus.

Geboren wurde er in Trier im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz. Marx hatte sechs Geschwister. Beide Eltern waren Juden. Sein Vater wechselte jedoch zum Protestantismus, dem wichtigsten Glauben in Preußen. Auch Karl wurde mit sechs Jahren getauft. Als junger Mann studierte er Rechtswissenschaft, Geschichte und Philosophie.

Mit 24 Jahren arbeitete er als Journalist für die „Rheinische Zeitung“ in Köln. Bei dieser Zeitung lernte Marx den zwei Jahre jüngeren Friedrich Engels kennen. Die Zeitung trat für Demokratie und Liberalismus ein. Die preußischen Behörden befürchteten, dass die fortschrittliche Zeitung die Menschen gegen den Staat aufwiegeln könnte. Schon nach kurzer Zeit wurde die „Rheinische Zeitung“ verboten.

Mit seiner Frau Jenny zog Karl Marx deshalb 1843 nach Paris. Dort begegnete er anderen Denkern, die aus den deutschen Ländern vertrieben wurden. In Frankreich befasste er sich erstmals mit den Industriearbeitern und ihren politischen Forderungen.

Im Jahr 1848 schrieb er mit seinem Freund Friedrich Engels das „Kommunistische Manifest“. Darin steht zusammengefasst: Es gibt Menschen, die Fabriken und Maschinen besitzen. Die Besitzer nannten Marx und Engels „Bourgeoisie“. Das ist Französisch für (gehobenes) Bürgertum. Menschen, die in den Fabriken der Besitzenden arbeiteten, nannten sie Proletarier. Das ist die Arbeiterklasse. Weil sie sonst verhungern würden, arbeiteten die Proletarier für ungerechte Löhne. Die Besitzenden dagegen wurden reicher. Marx und Engels sagten, dass sich deshalb die Arbeiter in einer Partei gegen die Besitzenden zusammenschließen sollten.

Im selben Jahr brach in Paris eine Revolution aus und Marx zog nach London. Auch Engels lebte nun in London. In London schrieb Marx ein weiteres bekanntes Buch über die Wirtschaft. Es heißt „Das Kapital“ und wurde später auch in viele Sprachen übersetzt. Kommunismus wurde nach dem Tod von Karl Marx im Jahr 1883 sehr unterschiedlich verstanden und gelebt.

Einige Menschen benutzten auch den Begriff „Marxismus“ für ihre Art des Kommunismus. Viele sagten, es braucht eine starke Partei an der Spitze, andere wünschten sich eine Selbstverwaltung in Industriebetrieben. Den Marxismus gab es leider auch in der Deutschen Demokratischen Republik.


SCHLÜSSELWÖRTER:

Preußen (Prussia)
Juden (jews)
der Glaube (belief)
getauft (baptized)
die Rechtswissenschaft (study of law)
die Geschichte (history)
befürchteten (feared)
fortschrittlich (progressive)
aufwiegeln (stir up)
Denker (thinkers)
vertrieben (expelled)
Industriearbeiter (industrial workers)
Forderungen (demands)
zusammengefasst (summarized)
das Bürgertum (civic society; middle class)
die Besitzenden (people who own things)
verhungern (starve)
ungerecht (unfair)
Löhne (wages)
reicher (richer)
zusammenschließen (join together)
die Wirtschaft (economy)
die Partei (political party)
die Spitze (top)
LERN DEUTSCH MIT GESCHICHTEN: german-stories.com

DEUTSCHUNTERRICHT PER VIDEOANRUF: chris-german.setmore.com

UNTERSTÜTZ MICH: Paypal donate

Dieser Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 zu erhalten und wurde von mir verändert.

Link zum Artikel

  continue reading

35 episodes

All episodes

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Quick Reference Guide