Artwork

Content provided by Christian Leuschner. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Christian Leuschner or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

31 | Sophie Scholl

7:05
 
Share
 

Manage episode 365880722 series 3483762
Content provided by Christian Leuschner. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Christian Leuschner or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Sophie Scholl wurde 1921 in der Nähe von Heilbronn geboren. Am Beginn der Nazi-Diktatur machte sie im Bund Deutscher Mädel mit. Ab Mai 1942 ging Sophie an die Universität in München, um Biologie und Philosophie zu studieren. Auch ihr älterer Bruder Hans studierte dort Medizin.

Im November 1942 kam Hans von einem Kriegseinsatz im Osten zurück und schloss sich mit anderen Studenten zusammen. Zur Gruppe gehörten drei weitere Studenten und ein Professor für Philosophie an der Universität München. Da sie vorübergehend selbst im Krieg waren, sahen die Studenten voraus, dass er für Deutschland nicht mehr zu gewinnen war. In ihren Flugblättern, die sie in mehreren Städten verteilten, nannten sie Hitler und die Nationalsozialisten Lügner und Massenmörder.

Im Februar 1943 wurden sie entdeckt und der Polizei übergeben. Hans und Sophie Scholl sowie Christoph Probst, ein weiterer Student, kamen vor den Volksgerichtshof der Nationalsozialisten. Dort fand kein rechtmäßiger Prozess statt. Die Schuld der Angeklagten stand für den Richter schon fest. Christoph Probst bat als Vater von drei kleinen Kindern um Gnade, doch auch er erhielt schließlich die Todesstrafe. Im Gefängnis konnten Hans und Sophie Scholl noch kurz mit ihren Eltern sprechen, bevor sie mit einer Guillotine getötet wurden. Später im Jahr wurden auch die anderen Widerständler aus dem inneren Kreis der Gruppe im selben Gefängnis hingerichtet.

Ihr letztes Flugblatt gelangte nach Großbritannien und wurde von Flugzeugen der Alliierten über Deutschland abgeworfen. Nach dem Krieg wurden die Geschwister Scholl und die Weiße Rose auf verschiedenste Weise gewürdigt. Gerade Sophie wurde als mutige Frau zum Vorbild. Außerdem wurden viele Schulen nach ihr benannt und Bücher über sie geschrieben.


SCHLÜSSELWÖRTER:

Flugblätter (pamphlets)
Lügner (liars)
Massenmörder (mass murderers)
entdeckt (discovered)
übergeben (hand(ed) over)
der Volksgerichtshof (People's Court)
rechtmäßig (rightfully)
die Schuld (guilt)
Angeklagte (accused)
stand fest (was certain)
der Richter (judge)
bat (begged)
Gnade (grace)
schließlich (finally)
die Todesstrafe (death penalty)
das Gefängnis (prison)
getötet (killed)
Widerständler (resisters)
der innere Kreis (inner circle)
hingerichtet (executed)
abgeworfen (dropped)
gewürdigt (honored)
mutig (brave)
das Vorbild (role model)
außerdem (aside from that)
benannt (named)
LERN DEUTSCH MIT GESCHICHTEN: german-stories.com

DEUTSCHUNTERRICHT PER VIDEOANRUF: chris-german.setmore.com

UNTERSTÜTZ MICH: Paypal donate

Dieser Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 zu erhalten und wurde von mir verändert.

Link zum Artikel

  continue reading

35 episodes

Artwork
iconShare
 
Manage episode 365880722 series 3483762
Content provided by Christian Leuschner. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Christian Leuschner or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Sophie Scholl wurde 1921 in der Nähe von Heilbronn geboren. Am Beginn der Nazi-Diktatur machte sie im Bund Deutscher Mädel mit. Ab Mai 1942 ging Sophie an die Universität in München, um Biologie und Philosophie zu studieren. Auch ihr älterer Bruder Hans studierte dort Medizin.

Im November 1942 kam Hans von einem Kriegseinsatz im Osten zurück und schloss sich mit anderen Studenten zusammen. Zur Gruppe gehörten drei weitere Studenten und ein Professor für Philosophie an der Universität München. Da sie vorübergehend selbst im Krieg waren, sahen die Studenten voraus, dass er für Deutschland nicht mehr zu gewinnen war. In ihren Flugblättern, die sie in mehreren Städten verteilten, nannten sie Hitler und die Nationalsozialisten Lügner und Massenmörder.

Im Februar 1943 wurden sie entdeckt und der Polizei übergeben. Hans und Sophie Scholl sowie Christoph Probst, ein weiterer Student, kamen vor den Volksgerichtshof der Nationalsozialisten. Dort fand kein rechtmäßiger Prozess statt. Die Schuld der Angeklagten stand für den Richter schon fest. Christoph Probst bat als Vater von drei kleinen Kindern um Gnade, doch auch er erhielt schließlich die Todesstrafe. Im Gefängnis konnten Hans und Sophie Scholl noch kurz mit ihren Eltern sprechen, bevor sie mit einer Guillotine getötet wurden. Später im Jahr wurden auch die anderen Widerständler aus dem inneren Kreis der Gruppe im selben Gefängnis hingerichtet.

Ihr letztes Flugblatt gelangte nach Großbritannien und wurde von Flugzeugen der Alliierten über Deutschland abgeworfen. Nach dem Krieg wurden die Geschwister Scholl und die Weiße Rose auf verschiedenste Weise gewürdigt. Gerade Sophie wurde als mutige Frau zum Vorbild. Außerdem wurden viele Schulen nach ihr benannt und Bücher über sie geschrieben.


SCHLÜSSELWÖRTER:

Flugblätter (pamphlets)
Lügner (liars)
Massenmörder (mass murderers)
entdeckt (discovered)
übergeben (hand(ed) over)
der Volksgerichtshof (People's Court)
rechtmäßig (rightfully)
die Schuld (guilt)
Angeklagte (accused)
stand fest (was certain)
der Richter (judge)
bat (begged)
Gnade (grace)
schließlich (finally)
die Todesstrafe (death penalty)
das Gefängnis (prison)
getötet (killed)
Widerständler (resisters)
der innere Kreis (inner circle)
hingerichtet (executed)
abgeworfen (dropped)
gewürdigt (honored)
mutig (brave)
das Vorbild (role model)
außerdem (aside from that)
benannt (named)
LERN DEUTSCH MIT GESCHICHTEN: german-stories.com

DEUTSCHUNTERRICHT PER VIDEOANRUF: chris-german.setmore.com

UNTERSTÜTZ MICH: Paypal donate

Dieser Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 zu erhalten und wurde von mir verändert.

Link zum Artikel

  continue reading

35 episodes

All episodes

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Quick Reference Guide