Artwork

Content provided by Christian Leuschner. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Christian Leuschner or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

8 | Autobahn

6:22
 
Share
 

Manage episode 365880745 series 3483762
Content provided by Christian Leuschner. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Christian Leuschner or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Eine Autobahn ist eine besondere Art von Straße. Auf so einer Straße dürfen nur Autos und Lastwagen fahren. Genauer gesagt: Fahrzeuge mit Motor, die schnell genug für die Autobahn sind. Mofas, Fahrräder und Fußgänger sind auf Autobahnen verboten.

Sinn der Autobahn ist es, dass man möglichst schnell vorankommt. Auf der Autobahn darf man nur im Notfall anhalten. Es gibt keine Ampeln und Kreuzungen. In jeder Richtung verlaufen mindestens zwei Fahrspuren, damit man gut überholen kann. In den meisten Ländern gibt es eine Höchstgeschwindigkeit, zum Beispiel 120 Kilometer pro Stunde. In Deutschland darf man auch schneller fahren, aber auf vielen Teilen der Autobahn gibt es trotzdem eine Grenze für die Geschwindigkeit.

Die erste Autobahn der Welt wurde 1921 in Berlin vorgestellt. Es war eine kurze Strecke, um die Idee der Autobahn auszuprobieren. Die erste Autobahn für die Öffentlichkeit gibt es seit 1932: Sie verbindet die Städte Köln und Bonn. Wirklich viele Autobahnen, ein Netz von Autobahnen, hat man erst in den Jahren nach 1950 gebaut. Erst dann gab es genügend Autos, so dass sich das gelohnt hat.

In den einzelnen Ländern der Welt haben die Autobahnen unterschiedliche Namen und Regeln. In den USA heißen sie zum Beispiel Interstate oder in Großbritannien Motorway. Häufig müssen die Autofahrer und Lastwagenfahrer für das Befahren der Autobahnen Geld bezahlen. Dies nennt man eine Maut. In einigen Ländern bezahlt man sie an Zahlstellen. Anderswo bezahlt man sie, indem man im Laden einen Aufkleber kauft, welcher dann an die Scheibe geklebt wird.


SCHLÜSSELWÖRTER:

der Lastwagen (heavy-goods vehicle)
das Mofa (moped)
Fußgänger (pedestrians)
vorankommen (to make headway)
der Notfall (emergency)
anhalten (hold on; stop)
Ampeln (traffic lights)
Kreuzungen (crossings)
Fahrspuren (driving lanes)
überholen (overtake)
die Höchstgeschwindigkeit (top speed)
die Grenze (border)
die Maut (toll)
Zahlstellen (payments offices)
Aufkleber (stickers)
LERN DEUTSCH MIT GESCHICHTEN: german-stories.com

DEUTSCHUNTERRICHT PER VIDEOANRUF: chris-german.setmore.com

UNTERSTÜTZ MICH: Paypal donate

Dieser Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 zu erhalten und wurde von mir verändert.

Link zum Artikel

  continue reading

35 episodes

Artwork
iconShare
 
Manage episode 365880745 series 3483762
Content provided by Christian Leuschner. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Christian Leuschner or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Eine Autobahn ist eine besondere Art von Straße. Auf so einer Straße dürfen nur Autos und Lastwagen fahren. Genauer gesagt: Fahrzeuge mit Motor, die schnell genug für die Autobahn sind. Mofas, Fahrräder und Fußgänger sind auf Autobahnen verboten.

Sinn der Autobahn ist es, dass man möglichst schnell vorankommt. Auf der Autobahn darf man nur im Notfall anhalten. Es gibt keine Ampeln und Kreuzungen. In jeder Richtung verlaufen mindestens zwei Fahrspuren, damit man gut überholen kann. In den meisten Ländern gibt es eine Höchstgeschwindigkeit, zum Beispiel 120 Kilometer pro Stunde. In Deutschland darf man auch schneller fahren, aber auf vielen Teilen der Autobahn gibt es trotzdem eine Grenze für die Geschwindigkeit.

Die erste Autobahn der Welt wurde 1921 in Berlin vorgestellt. Es war eine kurze Strecke, um die Idee der Autobahn auszuprobieren. Die erste Autobahn für die Öffentlichkeit gibt es seit 1932: Sie verbindet die Städte Köln und Bonn. Wirklich viele Autobahnen, ein Netz von Autobahnen, hat man erst in den Jahren nach 1950 gebaut. Erst dann gab es genügend Autos, so dass sich das gelohnt hat.

In den einzelnen Ländern der Welt haben die Autobahnen unterschiedliche Namen und Regeln. In den USA heißen sie zum Beispiel Interstate oder in Großbritannien Motorway. Häufig müssen die Autofahrer und Lastwagenfahrer für das Befahren der Autobahnen Geld bezahlen. Dies nennt man eine Maut. In einigen Ländern bezahlt man sie an Zahlstellen. Anderswo bezahlt man sie, indem man im Laden einen Aufkleber kauft, welcher dann an die Scheibe geklebt wird.


SCHLÜSSELWÖRTER:

der Lastwagen (heavy-goods vehicle)
das Mofa (moped)
Fußgänger (pedestrians)
vorankommen (to make headway)
der Notfall (emergency)
anhalten (hold on; stop)
Ampeln (traffic lights)
Kreuzungen (crossings)
Fahrspuren (driving lanes)
überholen (overtake)
die Höchstgeschwindigkeit (top speed)
die Grenze (border)
die Maut (toll)
Zahlstellen (payments offices)
Aufkleber (stickers)
LERN DEUTSCH MIT GESCHICHTEN: german-stories.com

DEUTSCHUNTERRICHT PER VIDEOANRUF: chris-german.setmore.com

UNTERSTÜTZ MICH: Paypal donate

Dieser Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 zu erhalten und wurde von mir verändert.

Link zum Artikel

  continue reading

35 episodes

All episodes

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Quick Reference Guide