Artwork

Content provided by re:publica. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by re:publica or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

Trading Bots im globalen Finanz-Cyberspace

26:20
 
Share
 

Manage episode 243430731 series 2400674
Content provided by re:publica. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by re:publica or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Finanzmarktpolitik ist Netzpolitik. Der Börsenhandel ist digitalisiert. Zentrale Akteure sind die Trading Bots – hochfrequente, algorithmische Computerhändler, die in Millisekunden Börsenprodukte handeln. Doch schaffen diese Handelsroboter einen Mehrwert für unser Gemeinwohl? Und wie steuert man politisch ein digitalisiertes und automatisiertes Finanzsystems? Der Finanzmarkt braucht neue Antworten. Von den Grundsätzen der netzpolitischen Zivilgesellschaft, wie etwa Netzneutralität oder Datenschutz, kann der Börsenhandel dabei lernen.
  • Martin Ehrenhauser

Die moderne Finanzmarktpolitik ist Netzpolitik. Rechenzentren sind die neuen Börsen, Datenhandel ihre wesentliche Einnahmequelle, Quants die neuen Börsenhändler, Algorithmen die neuen Handelswerkzeuge und der Code die neue Sprache der Finanzmärkte. Zentrale Akteure in diesem komplexen, adaptiven Finanzsystem sind die Trading Bots. Global tätige Unternehmen, die als hochfrequente, algorithmischen Computerhändler an den Börsen in Millisekunden Finanzprodukte kaufen und verkaufen. Der ehemalige EU-Kommissar Michel Barnier nannte den Hochfrequenzhandel eine „systematische Gefahr für die Märkte.“ Die EU-Richtlinie für die Regulierung des algorithmischen Computerhandels (MiFID II) ist jedoch bis heute nicht in Kraft. Und während Kritiker auf die Risiken und Gefahren der Handelsroboter verweisen, argumentieren die Inhaber, dass sie als Liquiditätsgeber Mehrwert schaffen, Volatilität abschwächen und die Preiseffizienz erhöhen. Doch wer hat nun recht? Schaffen die Trading Bots einen Mehrwert für unser Gemeinwohl? Und überhaupt: Wie steuert man politisch ein komplexes, adaptives und digitalisiertes Finanzsystems im Sinne der Allgemeinheit? Es wird Zeit, darauf neue Antworten zu finden und zwar gemeinsam mit einer kritischen, netzpolitisch engagierten Zivilgesellschaft. Denn von ihren Grundsätzen, wie etwa Netzneutralität oder Datenschutz, kann der Börsenhandel lernen.

  continue reading

28 episodes

Artwork
iconShare
 
Manage episode 243430731 series 2400674
Content provided by re:publica. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by re:publica or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Finanzmarktpolitik ist Netzpolitik. Der Börsenhandel ist digitalisiert. Zentrale Akteure sind die Trading Bots – hochfrequente, algorithmische Computerhändler, die in Millisekunden Börsenprodukte handeln. Doch schaffen diese Handelsroboter einen Mehrwert für unser Gemeinwohl? Und wie steuert man politisch ein digitalisiertes und automatisiertes Finanzsystems? Der Finanzmarkt braucht neue Antworten. Von den Grundsätzen der netzpolitischen Zivilgesellschaft, wie etwa Netzneutralität oder Datenschutz, kann der Börsenhandel dabei lernen.
  • Martin Ehrenhauser

Die moderne Finanzmarktpolitik ist Netzpolitik. Rechenzentren sind die neuen Börsen, Datenhandel ihre wesentliche Einnahmequelle, Quants die neuen Börsenhändler, Algorithmen die neuen Handelswerkzeuge und der Code die neue Sprache der Finanzmärkte. Zentrale Akteure in diesem komplexen, adaptiven Finanzsystem sind die Trading Bots. Global tätige Unternehmen, die als hochfrequente, algorithmischen Computerhändler an den Börsen in Millisekunden Finanzprodukte kaufen und verkaufen. Der ehemalige EU-Kommissar Michel Barnier nannte den Hochfrequenzhandel eine „systematische Gefahr für die Märkte.“ Die EU-Richtlinie für die Regulierung des algorithmischen Computerhandels (MiFID II) ist jedoch bis heute nicht in Kraft. Und während Kritiker auf die Risiken und Gefahren der Handelsroboter verweisen, argumentieren die Inhaber, dass sie als Liquiditätsgeber Mehrwert schaffen, Volatilität abschwächen und die Preiseffizienz erhöhen. Doch wer hat nun recht? Schaffen die Trading Bots einen Mehrwert für unser Gemeinwohl? Und überhaupt: Wie steuert man politisch ein komplexes, adaptives und digitalisiertes Finanzsystems im Sinne der Allgemeinheit? Es wird Zeit, darauf neue Antworten zu finden und zwar gemeinsam mit einer kritischen, netzpolitisch engagierten Zivilgesellschaft. Denn von ihren Grundsätzen, wie etwa Netzneutralität oder Datenschutz, kann der Börsenhandel lernen.

  continue reading

28 episodes

كل الحلقات

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Quick Reference Guide