Artwork

Content provided by Martin Hendel. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Martin Hendel or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

Strategische Supply Chain & Unternehmensplanung: Die Evolution von S&OP zu IBP

1:07:18
 
Share
 

Manage episode 420293901 series 3538075
Content provided by Martin Hendel. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Martin Hendel or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
In dieser Episode haben wir das große Vergnügen, Helmut Leitner, einen erfahrenen Experten für integrierte Businessplanung, als Gast zu begrüßen. Helmut teilt uns seine Einblicke und Erfahrungen aus seiner beeindruckenden beruflichen Laufbahn, die bei Johnson & Johnson begann und ihn durch verschiedene führende Positionen in Unternehmen wie Merck und Smith & Nephew führte. Im Mittelpunkt der Episode steht die Bedeutung von Entrepreneurship, Partnership und Mentorship im Rahmen des Integrated Business Planning (IBP)-Prozesses sowie die Herausforderungen der Implementierung in großen Unternehmen. Helmut Leitner beginnt das Gespräch mit einem Rückblick auf seine beruflichen Anfänge in der Produktionsarbeit bei Johnson & Johnson. Mit der Zeit entwickelte er ein starkes Interesse an der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Unternehmensfunktionen, was ihn schließlich in den Bereich des Supply Chain Managements brachte. Nachdem er Erfahrungen bei Unternehmen wie Merck und Smith & Nephew gesammelt hatte, gründete er sein eigenes Unternehmen "Heliblick", welches sich auf die Kombination von Prozessen, Systemen und Kultur in der Businessplanung und Transformationen in der Supply Chain spezialisiert. IBP: Mehr als nur ein Prozess Im Gespräch erklärt Helmut Leitner, dass der IBP-Prozess weit über die bloße Integration von Unternehmensfunktionen hinausgeht. Es handelt sich um einen umfassenden Ansatz, der darauf abzielt, die langfristige Strategie eines Unternehmens zu unterstützen, indem Teams Risiken und Chancen proaktiv managen. Helmut betont, dass dabei die menschlichen Aspekte und die Unternehmenskultur von zentraler Bedeutung sind. Herausforderungen in den Unternehmen Helmut Leitner erklärt, dass die Komplexität des Prozesses auf verschiedenen Ebenen zu unterschiedlichen Konflikten führen kann, beispielsweise zwischen IBP und Finanzplanung. Die Unterstützung durch Senior-Leaders und die Rolle des Mittelmanagements sind entscheidend, um den Prozess erfolgreich zu implementieren. Best Practices und erfolgreiche Beispiele Während der Episode diskutieren Martin und Helmut auch erfolgreiche Beispiele und Best Practices für die Integration des IBP-Prozesses. Helmut teilt seine Erfahrungen und betont die Bedeutung von emotionaler Beteiligung und klarer Kommunikation während der Implementierung. Er erklärt, dass bei der Einführung strukturierter Prozesse und der richtig priorisierten Ressourcenzuordnung nachhaltige Verbesserungen erzielt werden können, die die Mitarbeitermotivation steigern und impulsives Handeln reduzieren. Technologie und menschliche Faktoren Ein weiteres zentrales Gesprächsthema ist die Rolle von Tools und Technologie im IBP-Prozess. Helmut Leitner betont, dass Tools eine solide Basis für effiziente Prozesse darstellen und ca. 90% der Arbeit erleichtern können. Dennoch seien sie alleine nicht ausreichend. Prozesse und Kompetenzen müssen entwickelt werden, und menschliches Urteilsvermögen bleibt unerlässlich. Der Übergang vom linearen (Maschinenansatz) zum komplexen (lebendiger Organismus) Business Planning erfordert Akzeptanz, Anpassungsfähigkeit und bewusstes Handeln. Zukunftstrends und Schlussgedanken Zum Schluss der Episode wirft Martin Hendel einen Blick in die Zukunft und fragt Helmut Leitner nach den kommenden Trends im Bereich der Supply Chain. Helmut betont, dass die menschlichen Aspekte im Kontext von Unsicherheit und Digitalisierung immer wichtiger werden. Change Enablement und die Chancen der Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit sind zentrale Themen, die die Branche prägen werden. Helmuts Unternehmenshomepage: https://www.heliblick.com/ Helmuts LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/helmutleitner/ Die Bücher zum Kanal gibt es hier: Business-Roman (April 2022): https://deine-lieferkette.de/unplanbar_buchseite/ Sachbuch (2021): https://deine-lieferkette.de/deine-lieferkette/ Kanalhomepage: https://deine-lieferkette.de #supplychainmanagement #logistik #supplychainfit --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/martin-hendel/message
  continue reading

75 episodes

Artwork
iconShare
 
Manage episode 420293901 series 3538075
Content provided by Martin Hendel. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Martin Hendel or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
In dieser Episode haben wir das große Vergnügen, Helmut Leitner, einen erfahrenen Experten für integrierte Businessplanung, als Gast zu begrüßen. Helmut teilt uns seine Einblicke und Erfahrungen aus seiner beeindruckenden beruflichen Laufbahn, die bei Johnson & Johnson begann und ihn durch verschiedene führende Positionen in Unternehmen wie Merck und Smith & Nephew führte. Im Mittelpunkt der Episode steht die Bedeutung von Entrepreneurship, Partnership und Mentorship im Rahmen des Integrated Business Planning (IBP)-Prozesses sowie die Herausforderungen der Implementierung in großen Unternehmen. Helmut Leitner beginnt das Gespräch mit einem Rückblick auf seine beruflichen Anfänge in der Produktionsarbeit bei Johnson & Johnson. Mit der Zeit entwickelte er ein starkes Interesse an der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Unternehmensfunktionen, was ihn schließlich in den Bereich des Supply Chain Managements brachte. Nachdem er Erfahrungen bei Unternehmen wie Merck und Smith & Nephew gesammelt hatte, gründete er sein eigenes Unternehmen "Heliblick", welches sich auf die Kombination von Prozessen, Systemen und Kultur in der Businessplanung und Transformationen in der Supply Chain spezialisiert. IBP: Mehr als nur ein Prozess Im Gespräch erklärt Helmut Leitner, dass der IBP-Prozess weit über die bloße Integration von Unternehmensfunktionen hinausgeht. Es handelt sich um einen umfassenden Ansatz, der darauf abzielt, die langfristige Strategie eines Unternehmens zu unterstützen, indem Teams Risiken und Chancen proaktiv managen. Helmut betont, dass dabei die menschlichen Aspekte und die Unternehmenskultur von zentraler Bedeutung sind. Herausforderungen in den Unternehmen Helmut Leitner erklärt, dass die Komplexität des Prozesses auf verschiedenen Ebenen zu unterschiedlichen Konflikten führen kann, beispielsweise zwischen IBP und Finanzplanung. Die Unterstützung durch Senior-Leaders und die Rolle des Mittelmanagements sind entscheidend, um den Prozess erfolgreich zu implementieren. Best Practices und erfolgreiche Beispiele Während der Episode diskutieren Martin und Helmut auch erfolgreiche Beispiele und Best Practices für die Integration des IBP-Prozesses. Helmut teilt seine Erfahrungen und betont die Bedeutung von emotionaler Beteiligung und klarer Kommunikation während der Implementierung. Er erklärt, dass bei der Einführung strukturierter Prozesse und der richtig priorisierten Ressourcenzuordnung nachhaltige Verbesserungen erzielt werden können, die die Mitarbeitermotivation steigern und impulsives Handeln reduzieren. Technologie und menschliche Faktoren Ein weiteres zentrales Gesprächsthema ist die Rolle von Tools und Technologie im IBP-Prozess. Helmut Leitner betont, dass Tools eine solide Basis für effiziente Prozesse darstellen und ca. 90% der Arbeit erleichtern können. Dennoch seien sie alleine nicht ausreichend. Prozesse und Kompetenzen müssen entwickelt werden, und menschliches Urteilsvermögen bleibt unerlässlich. Der Übergang vom linearen (Maschinenansatz) zum komplexen (lebendiger Organismus) Business Planning erfordert Akzeptanz, Anpassungsfähigkeit und bewusstes Handeln. Zukunftstrends und Schlussgedanken Zum Schluss der Episode wirft Martin Hendel einen Blick in die Zukunft und fragt Helmut Leitner nach den kommenden Trends im Bereich der Supply Chain. Helmut betont, dass die menschlichen Aspekte im Kontext von Unsicherheit und Digitalisierung immer wichtiger werden. Change Enablement und die Chancen der Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit sind zentrale Themen, die die Branche prägen werden. Helmuts Unternehmenshomepage: https://www.heliblick.com/ Helmuts LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/helmutleitner/ Die Bücher zum Kanal gibt es hier: Business-Roman (April 2022): https://deine-lieferkette.de/unplanbar_buchseite/ Sachbuch (2021): https://deine-lieferkette.de/deine-lieferkette/ Kanalhomepage: https://deine-lieferkette.de #supplychainmanagement #logistik #supplychainfit --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/martin-hendel/message
  continue reading

75 episodes

All episodes

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Quick Reference Guide