Episode Notes [00:00] The Importance of Questioning [01:21] Introduction to Curated Questions [02:20] Meet Kevin Kelly [03:56] Kevin Kelly's Mentor: Stewart Brand [05:33] The Role of Questions in Intellectual Traditions [06:47] Disequilibrium and Growth [10:21] Embodied Questions and Exploration [11:11] Balancing Exploration and Exploitation [11:50] The Inefficiency of Questioning [15:53] The Abundance Mindset [18:39] The Inevitable and Quality Questions [19:26] Hill Climbing vs. Hill Making [22:28] The Challenge of Innovation [24:13] The Beauty of Engineering and Innovation [24:34] Navigating the Frontier of New Technologies [25:33] The Role of AI in Question Formulation [26:43] Challenges in Advancing AI Capabilities [29:11] The Long Now Foundation and the 10,000 Year Clock [29:56] Transmitting Values Over Time [31:03] Ethics in AI and Self-Driving Cars [33:26] The Art of Questioning [34:04] Photography: Capturing vs. Creating [36:12] The Inefficiency of Exploration [38:36] Daily Practice and Long-Term Success [40:17] The Importance of Quantity for Quality [43:22] Final Thoughts and Encouragement on Questioning [46:24] Summary Takeaways Resources Mentioned Wired Magazine Whole Earth Review WELL Hackers Conference What Technology Wants by Kevin Kelly The Inevitable by Kevin Kelly Cool Tools Project Long Now Foundation Stewart Brand Socratic Method Koan René Descartes Conde Nast Vouge Olivetti Typewriter Trolley Problem Terry Gross Lex Friedman Tim Ferriss KK.org Kevin2Kelly on Instagram Recomendo Newsletter Excellent Advice for Living Beauty Pill Producer Ben Ford Questions Asked When did you first understand the power of questions? Can I do that? Can that be something that you can learn? How did questions function differently between Eastern versus Western intellectual traditions? What role do you think embodied questions those we explore through doing rather than thinking play in developing wisdom? What's on the other side of the hill? What happens if you go to the end? What's the origin of this? How should one think about the exploratory in one's life? Is there anything that you would add to your list of 15 statements that define what makes a quality question? Is there a qualitative difference between the questions humans are asking and the questions our AI systems are beginning to formulate? What do you think would help them get there? Any idea on a forcing function on how we get them [LLMs] to ask the better questions so that they might improve in that direction? What were some novel questions that broke your brain at the time in thinking about this 10,000-year clock or beyond? What's it good for? What would you use it for? What else could you do over the long term for 10,000 years? How do you transmit values over time? How do you evolve values that need to change, and how do you make a difference? How do even know what you don't want to change? What do you want to continue? What's the most essential aspects of our civilization that we don't want to go away? What are the rules? What is the system? How do you pass things along in time and not change the ones you don't wanna change, and make sure you change the ones that are more adaptable so they can adapt? What do you think about questioning itself as an art form? How has being a photographer influenced the way you question reality, visually compared to verbally? Are you a photographer that takes photos or makes photos? What will happen? What will happen next? What are your right now questions that you are wrestling with or working with in your life? Can someone else do what I'm trying to do here? Am I more me in doing my art or more me in doing the writing? Do you have any other thoughts or encouragement about questions that we haven't explored? What makes a good question? How do you ask a good question? What questions do you dwell on to be in purposeful imbalance? What is your practice in embracing the inefficient nature of questions to achieve breakthroughs? What are the new hills you can build and frontiers you can explore? How can you use your curiosity and humanity to pursue questions that trend toward the fringes?…
Elisabeth Kaiser, die neue Ostbeauftragte der Bundesregierung, betonte auf radioeins, dass Ostdeutschland in den letzten Jahren zwar Wirtschaftswachstum verzeichnet habe, die Stimmung jedoch negativ sei. Gründe dafür seien unter anderem hohe Energiepreise, globale Krisen und die Zollpolitik der USA. Kaiser sieht ihre Aufgabe darin, sicherzustellen, dass Ostdeutschland vom 500-Milliarden-Euro-Investitionspaket der Bundesregierung profitiert. Sie will gezielt Regionen mit Potenzial fördern und eng mit dem Bundesfinanzministerium zusammenarbeiten.…
Wer derzeit in Berlin unterwegs ist, hat sie bestimmt schon gesehen: Die Plakate aus der Kampagne "Berlin braucht mehr GRIPS", mit der Spenden für einen Neu- und Erweiterungsbau des GRIPS-Theaters gesammelt werden sollen. Insgesamt eine Million Euro sollen dabei zusammenkommen. Seit neun Jahren arbeitet die Leitung des Theaters am Ausbau, fertig gestellt werden soll er 2032. Wir sprechen mit Philipp Harpain, dem Intendanten des GRIPS-Theaters.…
Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.…
Die Serie "TheFour Seasons" ist seit wenigen Wochen online und hat es in vielen Ländern direkt auf Platz 1 der Netflix-Charts geschafft. Ein Grund dafür dürfte die Starbesetzung mit Steve Carell und Tina Fey sein. Ein anderer, die unterhaltsame Handlung: Es geht um drei Paare im mittleren Alter, die sich schon seit dem College kennen und in jeder Jahreszeit, also Frühling, Sommer, Herbst und Winter miteinander in den Urlaub fahren – darum der Titel "TheFour Seasons". Und, es geht um die Liebe und zwar um die, für die wir uns bewusst entscheiden. Unsere Kollegin Lea Brinkschulte hat "TheFour Seasons" für uns angeschaut.…
Ostdeutsche Unternehmen sagen: Der Fachkräftemangel ist aktuell die größte Herausforderung. Das Ergab das Trendbarometer 2025 anlässlich des Ostdeutschen Wirtschaftsforums, für das 1500 Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeitern und Sitz in Ostdeutschland befragt wurden. Auch generell ist die Stimmung bei den Unternehmen getrübt: 58,2 Prozent der Unternehmen glauben nicht, dass es der neuen Bundesregierung gelingt Wachstumsimpulse zu setzen. Seit gestern läuft nun in Bad Saarow das Ostddeutsche Wirtschaftsforum. Erwartet werden auch SPD-Finanzminister Lars Klingbeil und CDU-Wirtschaftsministerin Katerina Reiche.…
Das NATO- und EU-Mitglied Rumänien steckt seit Monaten in einer politischen Krise. Im November hatte der Rechtsradikale Georgescu überraschend die erste Runde der Präsidentenwahl gewonnen. Das Verfassungsgericht erklärte die Wahl jedoch für ungültig wegen des Verdachts russischer Wahleinmischung; Georgescu wurde von der Wahl ausgeschlossen. An seiner Stelle trat George Simion als Kandidat des rechten Lagers. Er gewann die Wiederholungswahl mit rund 40 Prozent der Stimmen. Gestern fand nun die Stichwahl statt, die der pro-europäische Bukarester Bürgermeister Nicușor Dan deutlich gewonnen hat. Welche Folgen das für Rumänien und Europa hat, berichtet uns unser Korrespondent Oliver Soos.…
Wie kommt Deutschland raus aus der Wirtschaftskrise? Darüber diskutieren Politiker, Unternehmer und Verbände seit gestern beim Ostdeutschen Wirtschaftsforum in Bad Saarow. Und auch Bundeskanzler Friedrich Merz, CDU, hat klare Vorstellungen: "Wir müssen in diesem Land wieder mehr und vor allem effizienter arbeiten. Mit vier Tage Woche und Work -Life -Balance werden wir den Wohlstand unseres Landes nicht erhalten können." Eine gestern veröffentlichte Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) kommt zu dem Schluss: Die Deutschen arbeiten deutlich weniger Stunden als die Bewohner der meisten anderen Wirtschaftsnationen. Laut IW kam Deutschland 2023 auf rund 1.036 jährlich geleistete Arbeitsstunden je Einwohner im Erwerbsalter zwischen 15 und 64 Jahren. Im Vergleich aller (38) OECD-Länder ist das der drittletzte Platz. Hat Friedrich Merz also Recht, sollten die Menschen in Deutschland wieder mehr arbeiten?…
In Polen wird in zwei Wochen eine Stichwahl um das Präsidentenamt stattfinden. Der liberale Kandidat Rafał Trzaskowski der Regierungspartei von Donald Tusk liegt nach den neuesten Prognosen mit 31 Prozent vor dem nationalpopulistischen Kandidaten Karol Nawrocki mit 29 Prozent. Es ist eine Richtungsentscheidung, ob der liberale Kurs der Regierung weitergeht oder rechte Kräfte wieder an die Macht kommen. Die Stichwahl könnte sehr knapp werden. Wir sprechen darüber mit Martin Adam, ARD-Korrespondent in Warschau, auf radioeins.…
Am letzten Spieltag der Fußball-Bundesliga hat Union Berlin in Augsburg 2:1 gewonnen. Union beendet die Saison auf Platz 13. Dortmund hat sich durch ein 3:0 gegen Kiel noch einen Platz in der Champions League gesichert. Wir blicken mit 11Freunde-Chefredakteur Philipp Köster auf den letzten Spieltag.
Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.…
Heute hat diese kleine Radiosendung ein ebenso kleines Jubiläum, denn vor ziemlich genau einem Jahr ging es los mit den Abenteuern des irrtümlichen Helden Godot. Deshalb gibt es heute Abend eine Art komprimierte Geschichte ein paar seiner Geschichten. In fünf Akten. Vielleicht mit Happy End. Aber vielleicht auch nicht.…
In ihrem neuen Roman "See der Schöpfung" setzt die US-amerikanische Bestsellerautorin Rachel Kushner eine gescheiterte FBI-Agentin auf eine Gruppe von Umweltaktivisten an. Die Spionin Sadie Smith soll in Südfrankreich die linke Kommune der Moulinarden unterwandern, die im Verdacht stehen, Anschläge verübt zu haben. Doch je näher Sadie den Aktivisten und dem Vordenker der Gruppe Bruno Lacombe kommt, desto mehr stellt sich die Frage, wer unterwandert hier wen? Literaturagentin Marie Kaiser hat Rachel Kushner zum Interview getroffen.…
Die Boomerboys nehmen ihre Sendung endlich mal zusammen in einem Studio auf. Und bekommen gleich besseres Catering als die Kardinäle bei der Papstwahl. Im Gepäck haben die Ollis Literaturtipps für Hunde, blicken auf die ersten Tage von den beiden neuen: Papst und Kanzler. Und sie blicken auf die Buchmachertipps zum ESC und feiern den 70. Geburtstag von Kermit dem Frosch.…
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.