Are you tired of releasing episodes week to week and getting no download growth? In this episode, I’m kicking off a brand-new series where I’ll be breaking down the exact strategies you need to expand your podcast audience—starting with the essential foundations. In this first episode, I’m covering: Why podcast growth matters (and why it’s NOT just about big numbers) The 3 core growth strategies: organic, collaborations, and paid growth What sustainable, realistic growth actually looks like Whether you’re just getting started or looking to scale, this series will give you the tools you need to grow your show strategically. Today's episode is brought to you by Mic Check Society , our community for podcasters who are looking to take their podcast from good to great. Come join us for educational trainings, a private member's only community, and monthly calls! Get $10 off per month with code PODCAST at micchecksociety.com . Clocking In with Haylee Gaffin is produced by Gaffin Creative , a podcast production company for creative entrepreneurs. Learn more about our services at Gaffincreative.com , plus you’ll also find resources, show notes, and more for the Clocking In Podcast. Time-stamps: Why podcast growth matters (2:09) Three pillars of podcast growth (3:39) Organic growth (3:52) Collaboration and borrowing audiences (4:31) Paid growth opportunities (5:11) What sustainable growth looks like (6:36) Connect with Haylee: instagram.com/hayleegaffin Gaffincreative.com micchecksociety.com Review the Transcript: https://share.descript.com/view/Plzue2YOIAh Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Kann man im Schlaf eine neue Sprache lernen? Hilft Gehirnjogging wirklich? Diese Fragen rund ums Lernen haben wir vor zwei Wochen geklärt. Jetzt wollen wir mehr über Lernstrategien wissen. Besser alleine oder zusammen, wie lernen wir am besten? Ein internationales Forschungsteam, darunter Forschende vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, hat mit dem beliebten Videospiel Minecraft gezeigt, dass der größte Lernerfolg dort entsteht, wo Menschen flexibel zwischen eigenem Lernen und der Beobachtung anderer wechseln. Mehr von Prof. Dr. Dominik Deffner vom Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung.…
Die Sichtbarkeit von Windkraft- und Solaranlagen hat einen Einfluss auf die Akzeptanz in der Bevölkerung. Was wäre, wenn wir die Anlagen von dicht besiedelten und besonders schönen Gebieten fernhalten würden? Mit dieser Frage hat sich ein Team am Forschungszentrum Jülich beschäftigt. Mithilfe moderner Kartierungs- und Simulationsmethoden untersuchten die Forschenden, wie sich verschiedene Standortentscheidungen auf Kosten und Sichtbarkeit auswirken. Wie man Klimaziele, Ästhetik und gesellschaftliche Akzeptanz in Einklang bringen kann, darüber reden wir mit Dr. Jann Weinand vom Forschungszentrum Jülich.…
Weltweit sind zahlreiche Primatenarten durch Lebensraumverlust, Wilderei, Klimawandel und illegalen Handel bedroht. Ein aktueller Bericht internationaler Forschender hebt 25 gefährdete Arten in Asien, Afrika, Madagaskar und Südamerika hervor, die akut vom Aussterben bedroht sind. Erstmals stehen acht neue Arten auf der Liste, während andere wie der Tapanuli-Orang-Utan und Madame Berthe's Mausmaki schon länger als hoch gefährdet gelten. Die Liste macht auf die dramatische Situation vieler, teils eng verwandter Primatenarten aufmerksam. Mehr von Prof. Dr. Christian Roos vom Deutschen Primatenzentrum.…
Die Bürger*innen der EU wollen nicht länger zusehen, wie in Mitgliedstaaten wie Ungarn oder - in der Vergangenheit - Polen demokratische Grundwerte ausgehöhlt werden. Die große Mehrheit fordert klare Sanktionen gegen Länder, die sich nicht an die demokratischen Spielregeln halten - und das aus der Überzeugung heraus, dass die EU nur als starke Wertegemeinschaft bestehen kann. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Studie des Exzellenzclusters "The Politics of Inequality" an der Universität Konstanz. Die Forscherinnen zeigen, dass die Bereitschaft auf dem Prinzip beruht, dass Regelverstöße in einer Gemeinschaft nicht ohne Konsequenzen bleiben dürfen. Mehr dazu von Max Heermann, Erstautor der Studie.…
"Alle singen - all night long" ist Programm bei "Sing dela Sing" Vom ersten Moment bis zur letzten Note singen hunderte oder sogar tausende Leute gemeinsam aktuelle Popsongs - von ABBA bis Avicii, von Peter Gabriel bis Peter Fox, von "7 Seconds" bis "7 Years", von "1999" bis "2002". Die Texte gibt es per Videoprojektion, drei gefragte Popmusik-Profis begleiten das Ganze, und innerhalb weniger Minuten macht das gemeinsame Singen alle unendlich glücklich. Seit Oktober 2016 gibt es "Sing dela Sing". Inzwischen und der Beweis ist erbracht: Die Menschen wollen singen, und bei "Sing dela Sing" trauen sich auch Leute, die sonst vielleicht nur unter der Dusche oder im Auto singen.…
"Tschappel" heißt die neue ZDFneo Sitcom, die heute Abend im Stream startet. Humorvoll und einfühlsam wird darin vom Erwachsenwerden auf dem Land erzählt – von einem Leben zwischen der Sehnsucht auszubrechen und familiären Verpflichtungen und Bindungen. Die Schauspieler Jeremias Meyer und David Ali Rashed verkörpern in dieser Coming-of-Age-Serie die Helden wider Willen der Generation Z im Spannungsfeld zwischen Tradition und Selbstverwirklichung.…
"Not From Here" ist der Titel der kürzlich erschienenen vierten EP von Dolphin Love. Das trifft zwar auch auf die Diskrepanz zwischen des Künstlers niedersächsischer Herkunft und seiner Anwesenheit heute Abend im studioeins in Berlin zu, ist aber natürlich anders, eher im übertragenen Sinne gemeint. Denn es geht Constantin Kopp (so steht's in seinem Personalausweis) um "das Gefühl, zu sehr in der Vergangenheit oder in der Zukunft zu leben, ohne wirklich in der Gegenwart präsent zu sein." Passenderweise verströmen die gediegenen, mal tanzbaren, mal eher atmosphärischen Pop-Songs mit ihren Achtziger-affinen Sounds sowohl Nostalgie für eine Zeit, die deutlich vor Cocos (so sein Spitzname) Geburt liegen dürfte, als eben unter anderem dank moderner Klänge auch zugleich eine gewisse Aufbruchsstimmung. Über dem so kreierten Spannungsfeld zwischen Gestern und Morgen schwebt, fast möchte man sagen "zeitlos" klingend, Constantins Stimme.…
Die Brücke "An der Wuhlheide" über der Kreuzung Edisonstraße/Treskowallee in Berlin-Treptow-Köpenick wurde diese Woche gesperrt, weil sie Schädigungen durch eine Alkali-Kieselsäure-Reaktion aufweist. Die Abrissarbeiten der maroden Brücke haben heute begonnen. Mehr dazu von dem Bezirksbürgermeister von Treptow-Köpenick, Oliver Igel (SPD).…
In Cannes gehen am Wochenende die 78. Filmfestspiele zu Ende. radioeins-Filmexperte Knut Elstermann ist seit Jahren in Südfrankreich dabei und nimmt uns mit auf den Roten Teppich.
Nach sieben Jahren ist es endlich so weit: Das romantische Schloss auf der Berliner Pfaueninsel öffnet ab dem 25. Mai wieder seine Türen für Besucherinnen und Besucher. Nach einer aufwendigen Sanierung erstrahlt das historische Kleinod in neuem Glanz – mit einem Interieur, das seit 1795 nahezu unverändert erhalten geblieben ist. Gefeiert wird die Wiedereröffnung am Sonntag mit einem sogenannten "Inselsonntag" voller Führungen, Musik, Kreativwerkstätten und mehr. Mehr dazu von Ayhan Ayrilmaz, Direktor der Abteilung Architektur der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten.…
Vor fast 20 Jahren, 1996 kam der erste “Mission: Impossible”-Film mit Tom Cruise in die Kinos. Nun soll das Finale der Reihe alle Teile zusammenführen in dem zweieinhalbstündigen "Mission: Impossible – The Final Reckoning". Ein letztes Mal klettert, turnt, springt und rollt Tom Cruise -inzwischen immerhin auch 62 Jahre alt - als Ethan Hunt zu Wasser, zu Erde und zu Luft. Der Film ist gerade auf dem bekannten Filmfestival in Cannes zu sehen und läuft seit Mittwoch in den Kinos.…
Das israelische Militär hat diese Woche mit einer neuen Großoffensive begonnen. Ziel der "Operation Gideon's Chariots" ist es, die Hamas endgültig zu zerschlagen und die Geiseln zu befreien. Netanjahu kündigte an, nach der Offensive werde "das gesamte Territorium von Gaza unter israelischer Sicherheitskontrolle stehen", so die tagesschau. Sascha Bruchmann ist Nahost-Experte vom International Institute for Strategic Studies und aktuell in Katar, wo die Vermittlungsgespräche zwischen Israel und der Hamas laufen.…
Kalk hat sich geopfert und für uns den ESC gesehen. Dabei geht es nach Platz 15 für Deutschland auch um die Niederlage von Stefan Raab und seine Machart des Fernsehens. Dann fragen sich die Ollis, warum wir Deutschen im Ausland alle als pervers gelten und ob wir zu wenig arbeiten - so wie es unser Bundeskanzler behauptet. Außerdem freuen sich die Ollis, dass auch Tom Cruise die Fähigkeit zum Altern besitzt und Welk verrät, was ihn mit dem neuen FDP-Vorsitzenden verbindet.…
Wie sehen Sie das Thema? Könnten Sie sich vorstellen, mehr als die üblichen acht Stunden pro Tag zu arbeiten, beispielsweise vier Tage die Woche mit zehn Stunden? Oder möchten Sie den klassischen Acht-Stunden-Tag nicht aufgeben und empfinden den Vorstoß von Merz als unverschämten Angriff auf Arbeitnehmerrechte? Wir freuen uns auf Ihre Meinung!…
Es existiert meist unerkannt, man kann es nicht sehen, anfassen oder riechen - man kann es nur hören: Das Geräusch der Woche. Wir vertonen ein Ereignis der letzten sieben Tage.
Hobbypilot, Sauerländer, Multimillionär. Und seit gut zwei Wochen im Zentrum der politischen Macht in Deutschland: Friedrich Merz ist der zehnte Kanzler der Bundesrepublik Deutschland. Er übernimmt in rauen Zeiten: Kriege und Krisen rütteln an Europa und Deutschland, Demokratiefeinde greifen nach der Macht. Merz versucht es mit Zuversicht. Was für ein Kanzler wird Friedrich Merz? Diesen Fragen widmet sich die ZEIT-Journalistin Mariam Lau, die ihn seit Jahren als Berichterstatterin begleitet. Ihr neues Buch heißt "Merz. Auf der Suche nach der verlorenen Mitte".…
Ein Wochenende voller Fußball-Leidenschaft steht bevor – und es hat schon mit einem echten Kracher begonnen: Das Relegations-Hinspiel zwischen Heidenheim und Elversberg endete spektakulär mit 2:2. Doch das ist nur der Auftakt! Am Samstag erwartet uns ein Fußballmarathon mit 20 Landespokal-Endspielen quer durch die Republik – live in der ARD. Von Amateurträumen bis zu Traditionsduellen ist alles dabei. Und abends dann das große DFB-Pokalfinale im ZDF: Stuttgart gegen Bielefeld.…
Am 9. Mai verstarb Margot Friedländer. Die Holocaust-Überlebende hatte ihr Leben der Erinnerung an die Schrecken deutscher Geschichte gewidmet. Mehrere Politiker haben jetzt eine Straßenumbenennung ins Spiel gebracht. Das Rote Rathaus reagierte eher zurückhaltend. Normalerweise ist eine Straßenumbenennung frühestens fünf Jahre nach dem Tod einer Person möglich, der Berliner Senat könnte das aber auch schneller umsetzen.…
Fatuma Musa Afrah floh als Kind vor dem Bürgerkrieg in Somalia und fand in Kenia eine neue Heimat. Sie studierte Sozialarbeit und Entwicklungszusammenarbeit in Mombasa und Nairobi und engagierte sich in internationalen Hilfsprojekten. Nach ihrer Ankunft in Deutschland kämpfte sie zunächst mit Isolation und Perspektivlosigkeit – heute setzt sie sich mit ihrem verein United Action Women and Girls mit Herz und Fachwissen für geflüchtete Frauen und Mädchen ein. Als Aktivistin und Sozialarbeiterin entwickelt sie Projekte, die echte Veränderung bewirken. Heute wird sie dafür als "Botschafterin für Demokratie und Toleranz" von der Bundeszentrale für politische Bildung ausgezeichnet. Afra kritisiert auf radioeins die zunehmend migrationsfeindliche Stimmung in Deutschland, betont aber auch die Chancen, die Migration mit sich bringt.…
Warum steigen die E-Auto-Verkäufe in Europa plötzlich wieder – und warum verliert Tesla den Anschluss? Außerdem: Eine KI, die sich selbst programmiert und plötzlich zur Gefahr wird. Nicolas Lieven über Technik, Macht und die Frage, ob wir die Kontrolle noch haben.
SPD-Außenpolitiker Ralf Stegner fordert eine deutlichere Haltung Deutschlands gegenüber der israelischen Regierung, insbesondere angesichts der humanitären Katastrophe im Gazastreifen. Humanität müsse für alle Menschen gelten.
Es gibt Songs, die sind wie vom Erdboden verschwunden. Nur wenige können sich überhaupt an sie erinnern. Zu diesen wenigen gehören die Hörer*innen von radioeins.
Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.…
Die Inspizienten sind die unsichtbaren Puppenspieler des Theaterbetriebs, die dafür sorgen, dass der ganze Laden läuft, wenn der Vorhang fällt. Sie jonglieren mit Zeitplänen, Technik und Künstlern, damit jede Aufführung perfekt in Szene gesetzt wird – ohne dass das Publikum jemals mitbekommt, wie viel hinter den Kulissen geschieht. Als stille Dirigenten im Schatten der Bühne garantieren sie, dass das Chaos nicht die Oberhand gewinnt, sondern jedes Stück in perfektem Takt läuft. Wir schauen heute mal hinter die Kulissen und der Inspizientin vom BE, Kristina Seebruch, über die Schulter.…
Die Liste der Bands, Projekte und Musiker*innen, mit denen der 1952 in Berlin-Charlottenburg geborene Lutz Graf-Ulbrich, genannt Lüül, bereits zusammengearbeitet und -gespielt hat, ist lang. Exemplarisch sei die von ihm Mitte der Sechziger mitbegründete Gruppe Agitation Free genannt, mit der er dabei war, als auch in Deutschland eine spannende Musik-Szene zwischen Kraut-, Prog- und Experimental-Rock entstand, ebenso gemeinsame Konzerte und Aufnahmen mit seiner einstigen Lebensgefährtin Nico und deren The Velvet Underground-"Kollegen" John Cale. Langjähriges Mitwirken bei den 17 Hippies steht ebenso in seiner Vita wie sein Engagement bei Ash Ra Tempel bzw. deren Ablegern Ashra. Dort kreuzte er in den Siebzigern auch die Wege eines gewissen Manuel Göttsching, was uns quasi ins Hier und Jetzt bringt: Diesem 2022 verstorbenen Pionier der elektronischen Musik ist Graf-Ulbrichs unlängst erschienenes neues Solo-Album "Lüüls Lab" gewidmet.…
Christliche Influencer nutzen Fußball-Profis für ihre Missionsarbeit auf Social Media. Einige von ihnen haben Verbindungen zu evangelikalen Organisationen mit teils fragwürdigen Ansichten. Mehr dazu von Christian Saathoff aus der Redaktion ARD-faktenfinder.
Die asiatische Hornisse breitet sich rasant in Süd- und Westdeutschland aus – und das ist keine gute Nachricht für unsere heimischen Bienenarten. Mit ihren riesigen Nestern und ihrem Appetit auf Honig- und Wildbienen stellt sie eine ernstzunehmende Bedrohung für die Biodiversität dar. Noch ist Berlin verschont, doch Wildtierexperte Dirk Elert warnt: Die Ausbreitung schreitet voran. Was macht diese invasive Art so gefährlich – und wie können wir reagieren?…
Nach den tödlichen Schüssen auf zwei junge Mitarbeiter der israelischen Botschaft in Washington ermittelt das FBI wegen eines möglichen Hassverbrechens. Es habe sich um einen gezielte Gewalttat gehandelt. ARD-Korrespondentin Julia Kastein berichtet darüber aus Washington.
Vor acht Jahrzehnten erfand Astrid Lindgren Pippi Langstrumpf, das stärkste Mädchen der Welt – eine Figur, die bis heute begeistert, provoziert und polarisiert. Zwischen Kindheitsikone, feministischer Heldin und kolonialer Projektionsfläche: Warum Pippi Langstrumpf mehr ist als nur ein nostalgischer Klassiker.…
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wollen ihre Fahrgastansagen menschlicher machen. Statt monotoner Bandansagen sollen künftig echte Menschen mit echter Empathie durch Verspätungen und Störungen begleiten – live aus der BVG-Leitstelle. rbb-Reporterin Anke Michel hat sich das neue Konzept in der Zentrale der BVG angesehen und mit den frisch geschulten Fahrgast-Informationsmanagern gesprochen. Was sich ändert, warum das wichtig ist – und wie KI dabei hilft, auch internationale Fahrgäste zu erreichen.…
Kanzler Merz und Verteidigungsminister Pistorius haben in Litauen am sogenannten "Aufstellungsappell" der Litauen-Brigade teilgenommen. Mit dem Zeremoniell wurde die Indienststellung der Brigade noch einmal feierlich in Szene gesetzt. Die dauerhafte Stationierung von bis zu 5.000 Soldatinnen und Soldaten an der NATO-Ost-Flanke gilt als Leuchtturmprojekt der Zeitenwende. Die Bundeswehr betritt damit Neuland. Julius von Freytag-Loringhoven, Leiter der FDP-nahen Friedrich-Naumann-Stiftung in Vilnius, war heute beim Aufstellungsappell mit dabei und berichtet darüber.…
Es ist Frühling, die Zeit im Jahr, in der alles wächst und gedeiht. Viele Vögel brüten in dieser Jahreszeit ihren Nachwuchs aus. Manchmal sitzen Jungvögel scheinbar hilflos unter einem Baum. Wie verhalten wir Menschen uns dann richtig? Darüber sprechen wir mit Janna Einöder, Sprecherin vom NABU Berlin.…
Die gesellschaftlich weithin akzeptierten Regeln, wie Mode zu konsumieren sei, variieren stark im Laufe der Zeit je nach Kultur und Zeitgeist. Was früher als unmöglich galt, scheint heute akzeptabel. Doch ist das wirklich so? Wir diskutieren die alten Fashion Do's und Dont's und schauen mit Oliver MacConnell, ob sie heute noch wirksam sind oder das vielleicht tunlichst sein sollten.…
Oscar ist Einzelkind aus bestem Hause, ein hochbegabter Mathe-Nerd mit autistischen Zügen, der Menschenansammlungen hasst und seinen Kamillentee am liebsten ganz allein trinkt. Doch daraus wird erst mal nichts. Denn gleich im ersten Semester nimmt ihn die lebenskluge Moni unter ihre Fittiche. Anfang 50, Leopardenbluse und Minirock, keinen Schimmer von Mathe, dafür aber mehrere Nebenjobs und schon drei Enkel. Was diese Frau im Mathehörsaal zu suchen hat, Oscar wird es herausfinden. "Pi mal Daumen" hat die Schriftstellerin Alina Bronski ihren Roman genannt, die Geschichte einer wunderbaren Freundschaft, angereichert mit den besten Zutaten aus Krimi und Komödie. "Pi mal Daumen" ist längst ein Bestseller und das Lieblingsbuch der unabhängigen Verlage. Und "Pi mal Daumen" ist in diesem Jahr Kandidat bei der Aktion "Berlin liest ein Buch". Literaturagentin Gesa Ufer stellt uns das Buch von Alina Bronsky vor.…
Was ist aus diesem Unternehmen Zukunft Deutsche Bahn geworden? 31 Jahre nach Gründung der DB AG gibt es viel zu tun: Strecken müssen komplett saniert werden, es fehlt an Neubaustrecken und die Bahn hat ein Image, das dringend aufpoliert werden muss. Das war natürlich alles schon Thema in unserem Podcast "Teurer Fahren". Heute sind die beiden letzten Folgen 5 und 6 erschienen. Und daüber sprechen wir mit dem radioeins-Lokführer des Projekts, Steen Lorenzen.…
Mit ihren spektakulären und sehr körperlichen Inszenierungen sorgt die Regisseurin Florentina Holzinger für ausverkaufte Theaterabende und beschert der Volksbühne traumhafte Besucherzahlen. Ihr neues Werk ist das Body-Horror-Musical mit dem Titel „A Year Without Summer“. Gestern hatte es Premiere und Cora Knoblauch von radioeins war dabei.…
Eine neue Woche mit neuen Filmen, die in den Kinos anlaufen. Zwei davon stellt Ihnen unser Kino King Knut Elstermann vor. Zudem blicken wir gemeinsam mit unserem Kinoexperten auf die Internationalen Filmfestspiele von Cannes.
Am Dienstag forderte der Bundesinnenminister Alexander Dobrindt eine gemeinsame Sicherheitsoffensive von Bund und Ländern. Vorgestellt wurde die aktuelle Statistik zur politisch motivierten Kriminalität vom Innenministerium und dem Kriminalamt. Das Wichtigste in Kürze: Politisch motivierte Straftaten haben deutlich zugenommen, am meisten im Bereich "Rechtsextremismus". Erst gestern wurden fünf Mitglieder der mutmaßlichen rechtsextremistischen Terrorgruppe "Letzte Verteidigungswelle" festgenommen. Trotzdem kritisierte Heike Kleffner vom Verband der Opferberatungsstellen gestern im Interview auf radioeins die Halbherzigkeit der Politik.…
"Letzte Verteidigungswelle", so der Name der mutmaßlich rechtsextremen Terrorzelle. Gestern wurden fünf Mitglieder festgenommen, darunter zwei Minderjährige Brandenburger. Ihnen wird versuchter Mord, Brandstiftung und Sachbeschädigung vorgeworfen. Ihr Feindbild sind Homosexuelle, Migrant*innen, linke Gruppen. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt spricht von einem Phänomen, das er mit großer Sorge beobachtet. Über dieses Phänomen und wie sich Deutschland gegen Rechtsextremismus wehrt sprechen wir mit Marcel Emmerich, innenpolitischer Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion.…
Die Europäische Union plant Einschränkungen für Fluggastrechte. Die Diskussion konzentriert sich auf die Einschränkung von Handgepäck und die Entschädigung bei Flugverspätungen oder -ausfällen. Die geplante Änderung würde die Entschädigung von 250 bis 600 Euro auf fünf Stunden bei kurzen Strecken und bis zu zwölf Stunden bei längeren Strecken erhöhen. Die Airlines befürworten diese Änderung, während Verbraucherschützer Bedenken äußern. Wir sprachen darüber mit Nicolas Lieven, Wirtschaftsjournalist auf radioeins.…
Der durchschnittliche Deutsche im Erwerbsalter hat im Jahr 2023 etwas mehr als 1.000 Stunden gearbeitet, so das Institut der deutschen Wirtschaft, und damit deutlich weniger Stunden als der durchschnittliche Neuseeländer, der mit 1.400 Stunden im Jahr Spitzenreiter der Auswertung ist. Die Deutschen scheinen zu wenig zu arbeiten. Das sieht auch Bundeskanzler Merz so. In Deutschland müsse mehr und effizienter gearbeitet werden. Mit Vier-Tage-Woche und Work-Life-Balance werde man den Wohlstand nicht erhalten können. Der neue SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf hält dagegen, plädiert für mehr Flexibilität. Eine Vier-Tage-Woche mit neuneinhalb Stunden-Tag und damit einen flexiblen Umgang mit Arbeitszeit hat die Friseurin Sabine Rauen zu Beginn des Monats in ihrem Salon „Maigrün Friseure“ eingeführt.…
Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.…
Mit Heinrich von Kleists schaurigem Erstlingswerk "Die Familie Schroffenstein" knöpfen sich "glanz&krawall" das letzte Heiligtum der BRD vor: das Erben. In ihm stabilisieren sich Familie und Besitz, die toxischen Grundpfeiler unserer Gesellschaft. Höchste Zeit mithilfe des Punks die Bande zu zerschlagen, die seit Jahrhunderten die Ungleichheit zementieren dachte sich die spartenübergreifende Musiktheatertruppe "glanz und krawall" . Komponistin Sarah Taylor Ellis schrieb dafür das Kleist Stück zur Oper um. Vor kurzem war Premiere im Heimathafen Neukölln.…
Klimawandel anders sehen, besser verstehen und neu erzählen – darum geht es auch in der zweiten Ausgabe des Filmfestivals "Green Visions" in Potsdam. Auf dem Programm stehen in den vier Festivaltagen 26 nationale und internationale Produktionen. In Dokumentarfilmen, Spiel- und Animationsfilmen geht es um Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Landwirtschaft und Ernährung. Eröffnet wird das Festival morgen im Filmmuseum Potsdam mit dem Dokumentarfilm "Dust to Dust". Regisseur Kôsai Sekine porträtiert darin den japanischen Modeschöpfer Yuima Nakazato, der Kreativität mit Umweltschutz vereint.…
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.