UMWELT public
[search 0]
More
Download the App!
show episodes
 
Hartnäckig und hintergründig berichtet das Umweltmagazin UNKRAUT jeden 2. Montag über die neuesten Entwicklungen aus dem Bereich Umwelt- und Naturschutz in Bayern. UNKRAUT deckt Umweltsünden auf, spürt nach, was die Menschen bewegt und steht mit Rat und Tat zur Seite.
  continue reading
 
Naturzerstörer oder Landschaftspfleger, Produzent von Massenware oder Erzeuger gesunder Nahrungsmittel - kaum eine Berufsgruppe ist so umstritten wie die der Landwirte. Aber was sie tun und lassen, geht jeden an. "Landwirtschaft und Umwelt" sagt, was Sache ist, fernab von Klischees und Vorurteilen. Ein Magazin abwechslungsreich wie der Beruf des Landwirts.
  continue reading
 
Wie kommt eigentlich das ganze Plastik ins Meer? Ist Oma wirklich eine Umweltsau - oder sind die Enkel viel schlimmer? Ist Onlineshopping schlechter fürs Klima als der Kauf im Laden? Ihr merkt, es ist kompliziert. Deshalb suchen ARD-Umweltexperte Werner Eckert und Umweltökonom Tobias Koch nach Antworten auf aktuelle Klima- & Umweltfragen. Alle zwei Wochen gibt’s am Freitag eine neue Folge. Ihr habt Themen für uns? Immer her damit: klimazentrale@swr.de. Dieser Podcast steht unter der Creative ...
  continue reading
 
Artwork

1
Knowledge for Future – Der Umwelt-Podcast

detektor.fm – Das Podcast-Radio

Unsubscribe
Unsubscribe
Monthly
 
Im Podcast „Knowlegde for Future“ sprechen wir über nachhaltiges Wirtschaften und Klimaschutzpolitik. Wir schauen uns kluge Ideen an, die die Welt ein bisschen besser machen könnten. Wir fragen uns, wie all das finanziert wird. Und wie die Politik einen nachhaltigen Weg in die Zukunft gehen kann. Eine Produktion von detektor.fm und Ecologic Institut.
  continue reading
 
Das ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg und Berlin zählt zu den bedeutenden ökologisch ausgerichteten Forschungsinstituten in Deutschland. Wissenschaftler*innen forschen dort seit über vierzig Jahren zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. Hier im Podcast erzählen sie über ihre Forschung, geben Einblicke in Studien und ordnen aktuelle Ereignisse aus der Klimapolitik ein.
  continue reading
 
Artwork

1
Ozeankind. Der Umwelt Podcast.

praktische Tipps + Wissen für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und weniger Müll

Unsubscribe
Unsubscribe
Monthly
 
In diesem Umwelt Podcast treffen Marina + Micha (Gründer + Vorstand der Umweltorganisation Ozeankind) verschiedene Menschen, die sich mit Optimismus und Engagement für eine bessere Welt einsetzen. Menschen die Ideen und Visionen für die Zukunft haben oder bereits mit ihrem Tun andere motivieren und inspirieren und somit die Welt ein bisschen besser machen. Es geht um die Klimakrise, Klimaangst, Meeresschutz, Überfischung, innovative nachhaltige Produkte, um Zero Waste, Plastikmüll vermeiden ...
  continue reading
 
Das Klima der Erde ist im Wandel: Es wird wärmer, Niederschläge und Meeresspiegel verändern sich, Ökosysteme geraten unter Stress. Das hat soziale und politische Auswirkungen, erfordert gesellschaftliche Prioritätensetzungen, differenzierte Kommunikationsleistungen sowie technische Ansätze. Klimaforschung ist ein großes, sehr interdisziplinäres Puzzle. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) arbeiten Wissenschaftler*innen daran, und fügen aus der Perspektive ihres eigenen Forschungsfeld ...
  continue reading
 
Artwork

1
KurzVorZwölf – der Umweltpodcast mit Louisa Dellert und Robert Marc Lehmann

RTL+ / Louisa Dellert & Robert Marc Lehmann / Audio Alliance

Unsubscribe
Unsubscribe
Monthly
 
Was haben die Süßigkeiten, die wir essen, mit einem Orang-Utan Waisenhaus auf Borneo zu tun? 🍬🐒 Wie kommen unsere alten Flip-Flops auf eine unbewohnte Insel im Pazifik? Und fühlen sich Fische im Aquarium eigentlich wohl? 🏝🐠 – Bei "KurzVorZwölf" erwarten euch gebündeltes Wissen, spannende Anekdoten, viele Denkanstöße und jede Menge Tipps und Tricks für ein besseres, nachhaltigeres Leben. Umweltbloggerin und Influencerin Louisa Dellert und Meeresbiologe, Forschungstaucher und Filmemacher Rober ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Bürgermeister Erwin Karg erzählt von der Energiewende von unten in seiner Gemeinde Fuchstal. Der Filmemacher Christian Fussenegger und zwei Aktivisti schildern die Hintergründe zum Dokumentar-Film “Über Menschen die auf Bäume steigen”.By Roman Schaller, Ulrich Türk, Manfred Bauer, Elisabeth Frank, Radio LORA, München (LORA München)
  continue reading
 
Streit um Fruchtfolgeregeln - Özdemir gegen Agrarminister? (Von Joanna Thurow) / Blackbox Schlachthof: So ticken Bayerns Schlachtunternehmen (Von Cornelia Benne) / Weniger düngen für den Wasserschutz (Von Rebecca Reinhard) / Wie Bürokratie erneuerbare Energien ausbremst (Von Uschi Schmidt) / Junge Störche durch die nasse Witterung in Nöten (Von Isa…
  continue reading
 
concrete cracks #5 hallo "HALLO:"26.05.24, 17:00 bis 19:00 uhrmit nina und nuriye von HALLO: e.V.von gemeinwohlorientierten räumen zum leben und arbeiten bis zu multifunktionalen parkflächen für alle: seit jahren sorgt der HALLO: verein für freiräume, kultur und politik in hammerbrook und im hamburger osten. nur eine s-bahn station vom hauptbahnhof…
  continue reading
 
2004 initiierte die Tierschutzorganisation World Parrot Trust (WPT) den Welttag der Papageien, um jedes Jahr am 31. Mai zum Schutz der Papageien aufzurufen. Wir haben diesen Tag genutzt, um in der Redaktion assoziative Gedanken zu den bunten Vögeln einzufangen.By Tagesaktuelle Redaktion (Radio Corax, Halle)
  continue reading
 
Das fragen wir die Wirtschaftswissenschaftlerin Beate Gebhardt. Zweinutzungshühner sind 2-in-1-Hühner. Anders als die heute üblichen spezialisierten Hochleistungshühner können Zweinutzungshühner beides liefern: genügend Fleisch UND Eier. Im Projekt ZweiWert haben der Naturland-Verband für ökologischen Anbau und die Uni Hohenheim kürzlich in drei Ka…
  continue reading
 
Der BUND kritisiert das gestern beschlossene CCS-Gesetz. Dadurch sollen klimaschädliche Treibhausgase der Industrie abgeschieden, verpresst und im Boden gelagert werden. Eine risikoreiche und klimaschädliche Technologie kritisiert der BUND und fordert: Klimaschutz statt CO2-Endlager!By Heike Demmel (Radio Z, Nürnberg)
  continue reading
 
Wie steht es um die ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit von Künstlicher Intelligenz? Verschlingt Künstliche Intelligenz mehr Ressourcen als sie einsparen kann? Ihr hört ein Gespräch mit AlgorithmWatch über den Wasserverbrauch und Ressourcenhunger von KI, die Ausbeutung von Clickworkern im globalen Süden und die Marktvorherrschaft gr…
  continue reading
 
Im Jahr 1965 wurde das ehemalige Salzbergwerk Asse II als "Versuchs-Endlager" eingerichtet. 2007 wurde bekannt, daß bereits seit 1988 Wasser in die Stollen von Asse II eindringt. Neun Jahre lang wurde die Tatsache von Seiten des Betreibers geleugnet. Der Zufluß hat sich auf insgesamt zwölfeinhalb Kubikmeter pro Tag ausgeweitete. Zudem stellte sich …
  continue reading
 
Am Montag, 13.5.2024 mußten sich erneut zwei Atomwaffen-GegnerInnen wegen ihres zivilen Ungehorsams auf dem Atomwaffenstandort Büchel am 8. Mai 2023 verantworten. Die Angeklagten drehten dieses Mal den "Spieß" um und klagten die Gerichte wegen ihrer Untätigkeit als Wächter des Rechtsstaates an. Denn mit der atomaren Teilhabe Deutschlands und dem tä…
  continue reading
 
Im Februar und März 2024 fanden in der gesamten EU Proteste von Bäuer:innen statt, die teilweise gesamte Städte lahmlegten. Sie haben gegen neue Umweltauflagen und die Ziele des Green Deals protestiert.Aber was hat die EU überhaupt mit unserer Landwirtschaft zu tun?1962 wurde die GAP, also die Gemeinsame Agrarpolitik der EU beschlossen. Sie sollte …
  continue reading
 
Moorschutz in Bayern - warum geht's nicht voran? (Von Ursula Klement) / Wie können Bürger und Gemeinden von Windrädern profitieren? (Von Doris Fenske) / Schwammstädte in Mainfranken - wie sehen Lösungen aus? (Von Albrecht Rauh) / Streit um Kennzeichnung zur Tierhaltung - Länder auf der Bremse (Von Anne-Lena Schug) / Herdenschutzhunde beschützen Hüh…
  continue reading
 
Wir sprechen mit Waldbrandspezialist Alexander Held vom European Forest Institute (EFI) darüber, dass der beste Brandlöscher eine gute Gesundheit unserer Wälder ist. Die Feuerwehren in RLP sind zumindest jetzt auch mit besseren Geräten ausgestattet. Außerdem: Zum Tag der Artenvielfalt mit einer Studie zum Vogelgesang und einer Liebeserklärung an be…
  continue reading
 
Die Fridays for Future planen ihren nächsten Generalstreik in Europa. Am 31.5. soll er auch in München stattfinden. Besonderes Thema ist dieses Jahr die Europawahl. Denn Klimagerechtigkeit und Politik müssen zusammen gedacht werden. Wo die entscheidenden Schnittpunkte zwischen Europapolitik und Klimabewegung liegen, erklärt uns Laurens Andresen, Pr…
  continue reading
 
"rettet das jahrtausendfeld" ist eine iniative im leipziger westen für eine grünfläche auf dem jahrtausendfeld in plagwitz.https://www.leipzig.de/buergerservice-und-verwaltung/buergerbeteiligung-und-einflussnahme/petition/online-petition/details/petition/ein-stadtteilpark-fuer-alle-keine-bebauung-des-jahrtausendfelds-im-leipziger-westen…
  continue reading
 
interview mit conrad kunze, autor vonhttps://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5943-6/deutschland-als-autobahn/anmod.:autobahn ist in deutschland staatsräson,leitkultur und freiheit. es gibt nur wenige orte wo nicht im hintergrund das heimelige rauschen der autobahn zu hören ist. conrad kunze hat ein buch der autobahn gewidmet. radio blau sprach …
  continue reading
 
Anmod: Die Klimakrise ist in aller Munde, die Artenvielfaltskrise noch nicht so richtig. Leicht ist es, Krisen als Politikversagen und Scheitern der Demokratie abzustempeln. Schwieriger ist es, gemeinsam Lösungswege aus den Krisen zu entwickeln. Diese Erfahrung teilt auch Christian Bärisch. Er ist Mitorganisator des Dear Future Festivals, das am Fr…
  continue reading
 
Loading …

Quick Reference Guide