Gemus Nordic Consulting is a channel where we share our stories, missions, and insights. Based in Finland, Gemus Nordic Consulting is founded in order to provide consulting services to Finnish businesses customers and universities who want to conduct activities in Vietnam, and vice versa. We are focusing mainly on the water, environmental and educational sectors. As an intermediate, we will find the ideal matching partners for your business.
…
continue reading
Podcasts vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit Am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) werden Entwicklungspfade für die globale Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft erforscht, aufgezeigt und unterstützt. Das Institut ist an das GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung angebunden und damit Teil der Helmholtz-Gemeinschaft. Der Forschungsansatz ist transdisziplinär, transformativ und ko-kreativ: Das RIFS kooperiert mit Partnern aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung, Wi ...
…
continue reading
News, Analysis and Service from Germany and Europe
…
continue reading
Tasted ist der Podcast für alle, die sich für außergewöhnliche, spannende, exotische und gefährliche Nahrung und Lebensmittel interessieren! Ich entdecke für euch immer neue außergewöhnliche Nahrungsmittel, Restaurants und Locations, die ich teste und beschreibe! Eine Inspiration Neues selber auszuprobieren oder einfach spannende Geschichten zu hören! Viel Spaß dabei!
…
continue reading

1
Wandel verhandeln #9: SoLawi: Dein Gemüse, Deine Gemeinschaft, Deine Verantwortung
39:22
39:22
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
39:22In dieser Folge von „Wandel verhandeln“ geht es um solidarische Landwirtschaft, kurz SoLawi, eine Form der Bodenbewirtschaftung, bei der sich Menschen zusammenschließen und selbst mitarbeiten sowie Geld beisteuern, um die Bewirtschaftung der Felder zu ermöglichen. Als Gegenwert erhalten sie frisches Obst und Gemüse vom Acker. In der SoLawi zahlen d…
…
continue reading

1
WuPiG #12: Kann Kunst die Bürgerbeteiligung unterstützen? Mit Cornelius Bechtler u. Julika Gittner
31:12
31:12
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
31:12WuPiG #12: Kann Kunst die Bürgerbeteiligung unterstützen?Mit Cornelius Bechtler, Bezirksstadtrat des Berliner Bezirks Pankow (B90 / Die Grünen), und Julika Gittner, Künstlerin und Fellow am RIFS.Kommunen, Städte und Bezirke setzen auf die Beteiligung von Bürger:innen, wenn es darum geht Wohn- oder Mobilitätsprojekte wie Kiezblocks zu planen. Wie la…
…
continue reading

1
Wandel verhandeln #8: Digitalisierung - Zwischen Fortschritt und Nachhaltigkeit
28:47
28:47
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
28:47In dieser Folge von "Wandel verhandeln" geht es um die Digitalisierung in Brandenburg. Wir besuchen Bad Belzig, eine "Smart City", die mit Sensoren und Daten versucht, den Klimawandel zu bekämpfen und Ressourcen effizienter zu nutzen. Außerdem sprechen wir mit Landwirten in der Prignitz, die mithilfe von "Precision Farming" ihre Felder präziser bew…
…
continue reading

1
WuPiG #11: Warum brauchen wir Parlamentarische Veranstaltungen? Mit T. Heilmann u. M. Lohkamp
35:33
35:33
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
35:33WuPiG #11: Warum brauchen wir Parlamentarische Veranstaltungen?Mit Thomas Heilmann, Vorsitzender der Klimaunion, CDU-MdB, und Meike Lohkamp, ehemalige #FactoryWisskomm-Fellow am RIFS.Parlamentarische Veranstaltungen, wie „Parlamentarische Abende“ oder „Parlamentarische Frühstücke“, gehören zum Alltag der Mitglieder des Deutschen Bundestags. Doch so…
…
continue reading

1
WuPiG #10: Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen. Mit T. Backhaus u. K. Beyerl
38:22
38:22
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
38:22WuPiG #10: Nachhaltige Entwicklung in ländlichen RegionenMit Till Backhaus (SPD), Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern und Katharina Beyerl, Wissenschaftliche Projektleiterin am RIFS. Wie funktionieren genau „Solidarische Landwirtschaftsbetriebe“ (SoLaWi) und welche Rolle können sie …
…
continue reading

1
WuPiG #9: Grüner Wasserstoff – eine faire internat. Zusammenarbeit? Mit T.Mansmann, FDP& A.Tost, RIFS
34:06
34:06
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
34:06WuPiG #9: Grüner Wasserstoff – eine faire internationale Zusammenarbeit?Mit Till Mansmann (Entwicklungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion) & Alexandra Tost (RIFS)Mit der Ampel-Koalition war der „grüne Wasserstoff“ in Deutschland in aller Munde, aber welchen Platz soll er in der deutschen Energiewende genau nehmen? Und wie funktioniert d…
…
continue reading

1
WuPiG #8: Braucht es Carbon Capture & Storage? Mit Anja Weisgerber und Mark Lawrence
37:35
37:35
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
37:35WuPiG #8 – Brauchen wir Carbon Capture and Storage?Mit Mark Lawrence (Direktor des RIFS) und Anja Weisgerber (CSU)Ist CO2-Speicherung ein ernsthafter Weg, um unsere Klimaziele zu erreichen? Lohnt es sich, in diese Technologie zu investieren - oder ist sie zu riskant? Wie weit ist die Wissenschaft in der Entwicklung dieser CCS-Technologie? Und wird …
…
continue reading

1
WuPiG #7: Die Biodiversitätskrise besser kommunizieren Mit J-N. Gesenhues und S. Schmitt
39:49
39:49
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
39:49WuPiG #7 – Die Biodiversitätskrise besser kommunizieren.Mit Jan-Niclas Gesenhues (Parl. Staat. BMUV) und Susanne Schmitt (Kulturanthropologin)„Offensiver Umweltschutz“ – so stellt der Grüne Jan-Niclas-Gesenhues seine Strategie für eine effektivere Umweltpolitik in seinem 2024 veröffentlichten Buch vor. Aber mit welchen Argumenten sollen Umwelt- und…
…
continue reading
Die zweite Staffel des Podcasts „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ kommt mit sechs neuen Episoden, die sich Themen der Nachhaltigkeit widmen: Biodiversität, Carbon Capture, Wasserstoff, Bürgerbeteiligung und noch viel mehr. Wie bei den Episoden der ersten Staffel, soll der Dialog zwischen Wissenschaft und Politik im Vordergrund stehen, um die D…
…
continue reading

1
Wandel verhandeln #7: Moore – Klimaschützer oder Emissionsquelle?
30:06
30:06
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
30:06Moore haben das Potenzial, echte Klimaschützer zu sein – oder auch das genaue Gegenteil. In Brandenburg wurden die meisten Moore entwässert, was erhebliche Treibhausgasemissionen verursacht. Das ist nicht nur ein brandenburgisches Problem - Moore auf der ganzen Welt speichern riesige Mengen an Kohlenstoff. Um den Klimawandel zu bekämpfen, müssen di…
…
continue reading

1
Wandel verhandeln #6: Energiewende und Demokratie – Was braucht es vor Ort?
41:50
41:50
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
41:50Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Doch wie lässt sie sich vor Ort gestalten? Und wie können Vertrauen und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger gewonnen werden? Was passiert, wenn Rechtspopulisten Ängste schüren und nachhaltige Projekte blockieren wollen? In dieser Episode von "Wandel verhandeln" hört ihr die Au…
…
continue reading

1
Wandel verhandeln #5: Erneuerbare Wärme für alle? Erfahrungen aus Vorreiter-Kommunen in Brandenburg
27:44
27:44
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
27:44Energie wird teurer, und viele Menschen fragen sich, wie sie ihre Heizkosten bewältigen können. Die Wärmewende ist dabei ein entscheidender Baustein für eine nachhaltige Zukunft – die Umstellung auf umweltfreundliche und bezahlbare Heizsysteme. In dieser Folge von Wandel verhandeln beleuchten wir, wie die Wärmewende konkret umgesetzt werden kann, w…
…
continue reading

1
Wandel verhandeln #4: Klimagerecht Theater machen
36:07
36:07
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
36:07In dieser Folge von Wandel verhandeln geht es um Nachhaltigkeit in der Kunst. Wir fragen uns: Wie gestaltet sich eine klimafreundliche Theaterproduktion? Wie thematisieren Bühnen den Klimawandel, und wie nachhaltig arbeiten Bühnenbildner*innen, Regisseur*innen und das Theatermanagement? Unsere Gäste sind Sina Flubacher, Dramaturgin am Hans-Otto-The…
…
continue reading

1
Wandel verhandeln #3: Sonderabgabe Windenergie
24:10
24:10
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
24:10Windkraft ist ein wichtiger Teil der Energiewende, doch nicht jeder freut sich über ein Windrad in der Nachbarschaft. In dieser Folge von Wandel sind wir in mehreren Gemeinden in Brandburg unterwegs. Wir sprechen über die Herausforderungen für Anwohner und deren Sicht auf die Energiewende. Reporter Jan Schilling bringt uns Eindrücke von seiner Tour…
…
continue reading

1
Wandel verhandeln. Nachhaltig in Brandenburg: Trailer
1:54
1:54
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
1:54In "Wandel verhandeln" erfahren Sie, wie Brandenburg sich transformiert, um umweltfreundlicher und sozial gerechter zu werden. Diese Reise zeigt, dass der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft eine gemeinschaftliche Verhandlung ist, die zwar voller Hürden, aber auch reich an Möglichkeiten ist. Begleiten Sie unsere Moderatorin und unseren Reporter auf i…
…
continue reading

1
Wandel verhandeln #2: Potsdams autoarme Innenstadt
30:17
30:17
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
30:17In Städten prallen immer wieder große Themen aufeinander: Mobilität, Klimaschutz und Gesundheit. Doch wie gelingt die Balance zwischen sauberen und gesunden Städten und den Bedürfnissen von Anwohnern und Gewerbetreibenden? In der aktuellen Folge von »Wandel verhandeln – Nachhaltig in Brandenburg« widmen wir uns der verkehrsberuhigten Dortustraße in…
…
continue reading

1
Wandel verhandeln #1: Wandel der Arbeitswelt
32:51
32:51
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
32:51In der ersten Episode des Podcasts „Wandel verhandeln“ nimmt euch Moderatorin Grit Eggerichs mit auf eine Reise durch Brandenburgs nachhaltige Transformation. Gemeinsam mit Reporter Jan Schilling und Transformationsforscherin Viola Gerlach beleuchtet Grit, wie Wirtschaft neu gedacht werden kann. Reporter Jan stellt Pioniere vor, die Geschäftsprakti…
…
continue reading

1
Gendermedizin – der kleine Unterschied macht’s
6:48
6:48
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
6:48Noch führt sie weitgehend ein Schattendasein: die geschlechtsspezifische Diagnose und Behandlung von Krankheiten. Ein eigener Studiengang in der Schweiz will das Thema Gendermedizin stärker in den Fokus rücken.By German to go - Learn German with DW
…
continue reading

1
Shifting Basslines #Editor's Notes: We Cannot Do It Alone | Kerstin Meißner
34:24
34:24
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
34:24Shifting Basslines is dedicated to creating awareness, sharing knowledge and diving into the complex relationship between the planet and raving. The project centres on a three-part podcast series. In this additional recording, researcher and initiator of the project, Kerstin Meissner, shares some thoughts on the background of her research-based pod…
…
continue reading

1
Shifting Basslines #1: Grounded Travel On Space Ways | Nono Gigsta
43:48
43:48
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
43:48Shifting Basslines is a podcast series about sustainability and club culture. It is s dedicated to creating awareness, sharing knowledge and diving into the complex relationship between the planet and raving.In this episode musician and climate campaigner Nono Gigsta takes us on a grounded journey over land and sea to visit places and people that c…
…
continue reading

1
Shifting Basslines #2: Clouds Are More Than Water | Sarj
58:27
58:27
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
58:27Shifting Basslines is a podcast series about sustainability and club culture. It is s dedicated to creating awareness, sharing knowledge and diving into the complex relationship between the planet and raving.In this episode facilitator, collective care practitioner, and music nerd Sarj Lynch finds old cassette tapes in the basement and wonders how …
…
continue reading

1
Shifting Basslines #3: Dance Floors as Portals | Camille Sapara Barton
57:16
57:16
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
57:16Shifting Basslines is a podcast series about sustainability and club culture. It is s dedicated to creating awareness, sharing knowledge and diving into the complex relationship between the planet and raving.In this episode facilitator, collective care practitioner, and music nerd Sarj Lynch finds old cassette tapes in the basement and wonders how …
…
continue reading

1
WuPiG #6: Passt der Green Deal in die Blue Economy? Mit Felix Leinemann und Florian Lennert
42:35
42:35
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
42:35Der Begriff der „Blue Economy“ ist jetzt in Mode, aber welche Sektoren verbergen sich tatsächlich hinter dieser „blauen Wirtschaft“? Und welchen Einfluss hat die Energiewende auf Bereiche wie Meeresschutz, maritimen Transport oder Fischerei? Sind Elektro-Containerschiffe in naher Zukunft vorstellbar?Dies ist das Thema der sechsten Episode des Podca…
…
continue reading
Es gilt als Kunst: viel zu sagen, ohne viel zu sagen. Besonders in der Politik sind sie zuhause, die Floskeln, Worthülsen, wolkigen Phrasen. Um die Wahrheit wird herumgeredet – besonders gern vor und nach Wahlen.By German to go - Learn German with DW
…
continue reading

1
WuPiG #5: Fußball: „Die nachhaltigste EM aller Zeiten“? Mit Michael Jopp und Jutta Katthage
36:19
36:19
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
36:19Ein Gespräch mit Michael Jopp, (Senatsverwaltung Berlin) und Jutta Katthage (Bundesinstitut für Sportwissenschaft).Die UEFA und der DFB haben nichts weniger versprochen, als „dienachhaltigste Fußball-Europameisterschaft aller Zeiten“ zu organisieren. Aber welche konkreten Maßnahmen sind damit gemeint? Welche Sektoren kann das Organisationskomitee i…
…
continue reading

1
WuPiG #4: Wie wollen wir in Zukunft wohnen? Mit E. Kaiser (SPD) & E. Roswag-Klinge (TU Berlin)
42:23
42:23
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
42:23Ein Gespräch zum „Nachhaltigen Bauen“ mit Elisabeth Kaiser (SPD) und Eike Roswag-Klinge (TU Berlin) Wie kann das Gebäudesektor seine Klimaziele überhaupt erreichen? Ist das Ziel der Bundesregierung 400 000 neue Wohnungen pro Jahr zu bauen überhaupt sinnvoll und nachhaltig? Welche realistischen Baustoffalternativen gibt es für den Klimasünder Beton?…
…
continue reading
Der 1770 in Bonn geborene Pianist und Komponist Ludwig van Beethoven gehört weltweit zu den bekanntesten Deutschen. Wie aber war seine Persönlichkeit, wie sein Wesen?By German to go - Learn German with DW
…
continue reading

1
WuPiG #3: Gibt's KI auch in Grün? Mit Maximilian Funke-Kaiser (FDP) und Stefanie Kunkel (RIFS)
43:40
43:40
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
43:40Mit Maximilian Funke-Kaiser (FDP) und Stefanie Kunkel (RIFS) Die Benutzung der Künstlichen Intelligenz gehört in vielen Bereichen inzwischen zum Alltag, aber gibt es schon genug wissenschaftlichen Daten, um ihre Auswirkungen auf Nachhaltigkeit zu messen? Und wo sollte die Politik den Cursor platzieren, um die Entwicklungen der KI zu regulieren?Dies…
…
continue reading

1
WuPiG #2: Kiezblocks – Wem gehört die Stadt? Mit Almut Neumann und Dirk von Schneidemesser
36:15
36:15
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
36:15Barcelona, London und jetzt Berlin: die „Kiezblocks“ (Wohngebiete ohne Durchgangsverkehr) sind nicht mehr nur Experimente der Mobilitätspolitik, sie sind Realität geworden in mehreren europäischen Metropolen und ernten Lob und Kritik in der Bevölkerung. Welche Mobilitätswende ist in der Hauptstadt möglich?Dies ist das Thema der zweiten Episode des …
…
continue reading

1
WuPiG #1: Kann Demokratie Nachhaltigkeit? Mit Doris Fuchs und Andreas Jung
45:21
45:21
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
45:21Letzte Generation, Bauernproteste oder Einhaltung der Klimaziele: Es gibt viele Dossiers, um die nachhaltige Entwicklung auf die Agenda unserer politischen Vertreter und Verterinnen zu setzen. Aber ist der politische Rhythmus mit der Zeitskala kompatibel, in der die Herausforderungen unseres Planeten noch zu schaffen sind? Welche konkreten Vorschlä…
…
continue reading

1
WuPiG Trailer: Wissenschaft und Politik im Gespräch
4:26
4:26
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
4:26Willkommen bei "WuPig - Wissenschaft und Politik im Gespräch". Hier treffen sich Wissenschaftler:innen und Politiker:innen, um in gesellschaftlich relevante Themen einzutauchen.Hören Sie mit, wenn wir über die Kiezblöcke in Berlin plaudern oder uns den Herausforderungen einer nachhaltigen Digitalisierung stellen.Die Gespräche sollen den Forschenden…
…
continue reading

1
Carbon Critique Episode #4: Usha Natarajan & Julia Dehm
41:16
41:16
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
41:16In the fourth and last episode of the first season of the Carbon Critique podcast series, we have two guests. Usha Natarajan is Edward W. Said Fellow at Columbia University and International Schulich Visiting Scholar at Dalhousie University. She employs postcolonial and Third World Approaches to International Law (TWAIL) in her interdisciplinary re…
…
continue reading

1
Carbon Critique Podcast #3 ENGLISH – A conversation with philosopher Maurizio Lazzarato
44:29
44:29
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
44:29Maurizio Lazzarato is a sociologist and a philosopher, and a researcher at the French National Centre for Scientific Research (CNRS) and at Pantheon-Sorbonne University (University Paris I). He is also a member of the Collège international de philosophie (CIPh). Lazzarato has been critically thinking and writing about capitalism, debt, neoliberalis…
…
continue reading

1
Carbon Critique Podcast #3 FRENCH – Entretien avec le philosophe Maurizio Lazzarato
55:11
55:11
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
55:11Maurizio Lazzarato est sociologue et philosophe, chercheur au Centre national de la recherche scientifique (CNRS) et à l'Université Panthéon-Sorbonne (Université Paris I). Il est également membre du Collège international de philosophie (CIPh). Lazzarato a mené une réflexion critique et écrit sur le capitalisme, la dette, le néolibéralisme, toujours…
…
continue reading

1
Haptic Hortus: Wasserpflanzen zum Klingen bringen
4:24
4:24
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
4:24Am ersten Abend der Berlin Science Week 2022 fand in der multisensorischen Installation "Haptic Hortus" von IASS Fellow und Anthropologin Susanne Schmitt ein Workshop mit Musikproduzent, Klangkünstler und Komponist Felix Classen statt. Das Berühren von Pflanzen wurde durch Hydrophone oder Lautsprecher akustisch hörbar. Klänge aus dem Botanischen Ga…
…
continue reading
Früher war es eine mühsame Handarbeit der Schriftsetzer, heute müssen nur wenige Knöpfe bedient werden, um Druckerzeugnisse herzustellen. Dem Wandel stellte sich auch eine traditionsreiche Lüneburger Druckerei.By German to go - Learn German with DW
…
continue reading

1
Carbon Critique Podcast #2: Timothy Mitchell – Carbon Democracy: Political Power in the Age of Oil
41:26
41:26
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
41:26Timothy Mitchell is a political science Professor at the Department of Middle Eastern, South Asian, and African Studies at Columbia University. His areas of interest include colonialism, political economy, the politics of energy, and the making of expert knowledge. Much of his work blends the study of the built world, technical devices, ecological …
…
continue reading
.
…
continue reading

1
Carbon Critique Podcast #1: Cara New Daggett – The Birth of Energy
30:02
30:02
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
30:02In the first episode of the Carbon Critique podcast series, we talked to Cara New Daggett, Assistant Professor in the Department of Political Science at Virginia Tech, about her book “The Birth of Energy: Fossil Fuels, Thermodynamics, and the Politics of Work.” 📲 https://www.dukeupress.edu/the-birth-of-energyIn this book, Cara traces back the genea…
…
continue reading
Mit Kaffee lässt sich viel Geld verdienen, aber nicht mit seinem Anbau. Rohkaffeeproduzenten müssten – so eine Studie – mehrere Hürden überwinden, um sich selbst ein größeres Stück vom Gewinn zu sichern.By German to go - Learn German with DW
…
continue reading
Er gilt als typisches Wintergemüse, hat verschiedene Namen, ist sehr gesund und besonders im Norden Deutschlands beliebt. In Oldenburg genießt er schon seit Jahrhunderten Kultstatus.By German to go - Learn German with DW
…
continue reading

1
hör mal - lausitz #4: Kunst, Kultur & Wissenschaft: Wie passt das zusammen?
33:09
33:09
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
33:09Unsere letzte Etappe starten wir im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst in Cottbus. Hier sprechen wir mit Direktorin Ulrike Kremeier und lassen uns von dem Fotografen und Künstler Sven Gatter die Ausstellung „EchoTektur“ näherbringen. Apropos (Archi)-tektur: Lars Scharnholz vom Institut für neue Industriekultur erzählt uns, warum alte …
…
continue reading
Dem Franzosen Pierre de Coubertin hat die Welt die Olympischen Spiele der Neuzeit zu verdanken. Seine Idee: Völkerverständigung leben im sportlichen Wettkampf. Frauen sollten allerdings ausgeschlossen sein.By German to go - Learn German with DW
…
continue reading
In einem durchorganisierten Arbeitsleben bleibt kaum Zeit für Muße. Das war nicht immer so. In der Antike und im vorindustriellen Zeitalter gehörte Müßiggang zum Leben dazu. Müßiggänger aber waren nicht gut angesehen.By German to go - Learn German with DW
…
continue reading
Wenn im Kreuzworträtsel nach einer Domfigur mit drei Buchstaben gefragt wird, ist „Uta“ die richtige Lösung. Die Steinstatue der Markgräfin steht im Naumburger Dom in Sachsen-Anhalt. Wer war sie? Wer war ihr Schöpfer?By German to go - Learn German with DW
…
continue reading

1
Krankhafte Essstörungen: Magersucht und Bulimie
9:47
9:47
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
9:47Die einen hungern, die anderen essen unkontrolliert und erbrechen das Gegessene wieder. Für krankhafte Essstörungen gibt es verschiedene Ursachen. Eine Therapie ist nicht immer erfolgreich. Manche sterben an der Sucht.By German to go - Learn German with DW
…
continue reading
Er gilt als einer der bekanntesten deutschen Dichter und humoristischen Zeichner: Heinrich Christian Wilhelm Busch. Seine Bildergeschichten sind Klassiker.By German to go - Learn German with DW
…
continue reading
Großstädte in Dunkelheit? Unvorstellbar. Starke Beleuchtung sorgt dafür, dass es dort auch nachts nicht wirklich dunkel wird. Wissenschaftler sprechen von Lichtverschmutzung – mit Konsequenzen für Mensch und Natur.By German to go - Learn German with DW
…
continue reading
Der Glaube an Übersinnliches beschäftigt die Menschen seit jeher. Kartenleger, Wahrsager, Magier, Handleser, Horoskop-Hotlines: Sie alle machen ihr Geschäft mit dem Wunsch, Unerklärliches erklärt zu bekommen.By German to go - Learn German with DW
…
continue reading

1
Ep 1 - Giáng Sinh truyền thống của người Phần Lan
8:35
8:35
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
8:35Bạn có tò mò về cách người Phần Lan ăn mừng ngày lễ Giáng sinh của họ không? Tôi tin rằng nó hoàn toàn khác xa so với những gì bạn đã xem trên phim. Chúng tôi sẽ chia sẻ sự hiểu biết của chúng tôi về các loại thực phẩm, đồ uống và hoạt động truyền thống của họ vào ngày lễ Giáng Sinh. Hãy cùng chúng tôi khám phá những nét truyền thống của người Phần…
…
continue reading