Player FM - Internet Radio Done Right
11 subscribers
Checked 3d ago
Added seven years ago
Content provided by Norman Dabkowski. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Norman Dabkowski or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!
Go offline with the Player FM app!
Geldbewusst
Mark all (un)played …
Manage series 2306503
Content provided by Norman Dabkowski. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Norman Dabkowski or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Du kannst mit dem Geldbewusst Podcast Deine finanzielle Einnahmen- und Ausgabensituation verbessern. Wie das geht? In dem Du intelligente Strategien und Methoden für einen bewussten Umgang mit Geld kennenlernst und diese anwendest. Neue Gedanken und Handlungsweisen im Umgang mit Geld helfen Dir dabei, Deine finanzielle Situation zu verstehen und eigenverantwortlich zu handeln. Du definierst Geld und finanziellem Erfolg völlig neu und passend auf Deine persönliche Situation. Und Du bist in der Lage, mit dienlichen Geldangewohnheiten Deinen Kontostand positiv zu beeinflussen.
…
continue reading
430 episodes
Mark all (un)played …
Manage series 2306503
Content provided by Norman Dabkowski. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Norman Dabkowski or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Du kannst mit dem Geldbewusst Podcast Deine finanzielle Einnahmen- und Ausgabensituation verbessern. Wie das geht? In dem Du intelligente Strategien und Methoden für einen bewussten Umgang mit Geld kennenlernst und diese anwendest. Neue Gedanken und Handlungsweisen im Umgang mit Geld helfen Dir dabei, Deine finanzielle Situation zu verstehen und eigenverantwortlich zu handeln. Du definierst Geld und finanziellem Erfolg völlig neu und passend auf Deine persönliche Situation. Und Du bist in der Lage, mit dienlichen Geldangewohnheiten Deinen Kontostand positiv zu beeinflussen.
…
continue reading
430 episodes
All episodes
×Wenn Mitarbeiter in einem Unternehmen mit der Kassenführung oder Kassenabrechnung betraut sind, dann besteht ihre Aufgabe im Entgegennehmen, Zählen und Aufbewahren von Firmengeldern. Dies betrifft beispielsweise Menschen, die im Supermarkt an der Kasse arbeiten. Treten bei der Kassenzählung Fehlbeträge auf, kommt schnell die Frage auf, wer dafür haftet. Hier kommt das sogenannte Mankogeld ins Spiel. Mankogeld ist auch unter dem Begriff Fehlgeldentschädigung bekannt. Dabei handelt es sich um einen zusätzlichen Betrag, den Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern zahlen. Die Fehlgeldentschädigung muss so bemessen sein, dass der Arbeitnehmer aus ihr notfalls ein auftretendes Manko voll abdecken kann. Die Ursache eines Kassenmankos ist oftmals schwierig zu ergründen oder nachzuweisen. Um unnötige Konflikte und Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu vermeiden, kann Mankogeld eingesetzt werden. Es handelt sich demzufolge um eine Art Risikopuffer für Mitarbeiter, die mit Geld oder Waren von hohem Wert umgehen. Die Idee dahinter ist, dass Arbeitnehmer für kleinere Fehlbeträge nicht haften müssen. Auch andere Berufsgruppen können betroffen sein: Lagermitarbeiter, wenn Fehlbeständen in einem Lager auftreten, oder Transportfahrer bei Nichtauslieferung von Waren. Für die Zahlung von Mankogeld ist der Abschluss einer Mankovereinbarung wichtig. Diese dient es als Anreiz für Mitarbeiter, sorgfältig mit den ihnen anvertrauten Geldern oder Waren umzugehen. Bei der Festlegung des Mankogeldes werden Risiko, Verantwortungsumfang und Höhe potenzieller Verluste miteinbezogen. Wichtig zu wissen ist, dass Mankogeld keine Entschädigung für grobe Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Fehlverhalten darstellt. In solchen Fällen kann der Arbeitgeber vollen Schadensersatz vom Arbeitnehmer fordern. Alternativen zum Mankogeld können Regelungen zur Haftungsbegrenzung oder der Abschluss einer Diensthaftpflichtversicherung seitens des Arbeitnehmers sein. Damit es klarer wird, habe ich noch ein Praxisbeispiel: Kerstin arbeitet als Bedienung in einem Restaurant. Sie erhält monatlich 200 Euro Mankogeld. In Ihrer Schicht wurden Speisen und Getränke im Wert von 2.200 Euro verkauft. Der tatsächliche Kassenbestand beträgt jedoch nur 2.140 Euro. Für die Differenz von 60 Euro muss zunächst Kerstin aufkommen, weil er unterhalb von 200 Euro liegt. Für den Fall, dass der Fehlbetrag das monatliche Mankogeld übersteigt, käme es auf die genaue Absprache in der Mankovereinbarung an. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.…
Sparen durch Verzicht. Menschen, die von finanzieller Unabhängigkeit träumen und sich zum Ziel setzen, mit Ende 30 oder Mitte 40 von dem Geld Leben zu können, dass sie bis dahin übrigbehalten und vermehrt haben, nennen sich Frugalisten. Um ihren Traum zu verwirklichen, verzichten Frugalisten auf viele Dinge, die für andere Menschen unverzichtbar sind. Sparen statt ausgeben, lautet die Devise. Und: Wirklich nur für das Allernötigste Geld ausgeben. Woher kommt die Bezeichnung Frugalismus? „frugal“ bedeutet „einfach“ oder „bescheiden“. Wie wird das praktisch umgesetzt? Das Fahrrad wird genutzt, um zur Arbeit zu fahren. Auf Restaurantbesuche oder Einkaufsbummel wird verzichtet. Kaputte Dinge werden lieber repariert oder durch gebrauchte Sachen ersetzt und Urlaub findet auf dem Campingplatz statt. Was motivier Frugalisten? Die Aussicht auf finanzielle Freiheit macht sie glücklich. Das Geld für sich arbeiten zu lassen um selbst frei in der Gestaltung des Lebens zu sein, wird als lohnenswertes Ziel erachtet. Der Anteil des verfügbaren Haushaltseinkommens, der in Deutschland durchschnittlich gespart wird, liegt mit circa 10 bis 15 Prozent weit unter dem, was Frugalisten auf die hohe Kante legen. Sie sparen in der Regel über 40 Prozent, manche von ihnen bis zu 80 Prozent ihres Haushaltseinkommens. Mit dem Frugalismus verwandt ist der Minimalismus. Minimalisten reduzieren die Gegenstände in ihrem Haushalt, nutzen nur wenige Online-Dienste und Apps oder suchen Abgeschiedenheit in der Natur. Bei ihnen stehen Konsumverzicht und Vereinfachung im Mittelpunkt, nicht der Vermögensaufbau. Zum Vermögensaufbau nutzen Frugalisten meist renditestarke Aktien und Fonds. In jedem Fall beschäftigen Sie sich intensiv mit dem Thema Geldanlage und Geldvermehrung. Mit einem hohen Einkommen ist es möglich, mehr Geld zu behalten und das Ziel der finanziellen Freiheit schneller zu erreichen. Aber auch mit einem geringeren Einkommen ist das Ziel erreichbar, wenn auch mit einem längeren zeitlichen Verlauf. Insofern ist Frugalismus eine Möglichkeit, schneller finanzielle Fortschritte beim Vermögensaufbau umzusetzen. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.…
G
Geldbewusst

Jede Geldausgabe genau zu überdenken kann damit zusammenhängen, dass man es muss, weil man wenig Geld hat. Dann spricht man umgangssprachlich auch davon, jeden Cent zweimal umdrehen zu müssen. Sparsam leben zu müssen, so gerade über die Runden zu kommen, das sind Synonyme für den Ausspruch “jeden Cent zweimal umdrehen” zu müssen Die Währung, die in Umlauf ist, hinterlässt auch in der Sprache ihre Spuren. So hieß es etwa zu D-Mark Zeiten “jeden Pfennig zweimal umdrehen” oder “jeden Groschen zweimal umdrehen”. In Zeiten des Euro spricht man davon, “jeden Cent zweimal umdrehen” zu müssen. Welche Redewendung findest du interessant? Schreibe mir gerne eine Nachricht über mein Kontaktformular unter https://geldbewusst.wordpress.com…
Wenn Fragen erlaubt ist und keine negativen Folgen hat, dann trauen sich Menschen eher zu fragen. Und um die Menschen zu ermuntern, ihre Fragen zu stellen, gibt es den Ausspruch “Fragen kostet nichts”. Diese Redensart gehört zum täglichen Sprachgebrauch. Das Schlimmste, was dem Fragesteller passieren kann ist, dass er keine Antwort bekommt. Doch warum gibt es hier einen Bezug zu dem Wort Kosten? Zur Klarstellung: Die Frage kostet Zeit. Den, der Sie stellt, und den, der über die Frage nachdenken und eine Antwort geben soll. Und damit ist die Frage im finanziellen Sinne nicht kostenfrei, denn auch Zeit kann in Geld gemessen werden. Eine Unterbrechung kann die befragte Person je nach Situation unterschiedlich belasten. Desto konzentrationsintensiver die unterbrochene Arbeit ist, um so höher der negative Effekt. Hat die befragte Person gerade an einem komplexen Vorgang gearbeitet, kann es mehrere Minuten dauern, bis sie gedanklich wieder an den Punkt zurückgekehrt ist, an dem sie unterbrochen wurde. Fragesteller bekommen davon meist nichts mit. Jeder von uns sollte daher vor dem Befragen einer anderen Person überlegen, ob die Frage bzw. das Anliegen so wichtig ist, dass eine Unterbrechung gerechtfertigt ist. Fragen können beispielsweise gesammelt und zu einem festen Termin besprochen werden. Zudem können Fragen durch eigenes Recherchieren und Nachdenken teilweise selbst beantwortet werden. “Fragen kostet nichts” - für mich eine widersprüchliche Redewendung. Gut, wenn man andere ermuntern will, Fragen zu stellen, beispielweise in einer Schulung oder bei einer Produktpräsentation. Schlecht, wenn man selbst eine Antwort benötigt und unter Zeitdruck steht. Denn, ob Fragen wirklich nichts kostet, entscheidet stets der Befragte. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.…
In den Miesen zu stecken bedeutet, Schulden zu haben oder auch im Minus zu sein. Das Wort Miese beschreibt salopp den Betrag, der bei der Abrechnung beziehungsweise Endabrechnung fehlt. Miese machen bedeutet demzufolge, Geld zu verlieren bzw. Verlust zu machen · Miese auf dem Konto haben ist Ausdruck von einem Minusbetrag beim Kontostand. Warst du schonmal in den Miesen und wie bist du wieder aus den Miesen herausgekommen? Schreibe mir gerne eine Nachricht über mein Kontaktformular unter https://geldbewusst.wordpress.com/kontakt…
G
Geldbewusst

Wenn die Großeltern den Enkelkindern ein bisschen Geld zustecken, dann ist damit oftmals der Hinweis verbunden, das Geld für später auf die hohe Kante zu legen. Wer etwas auf die hohe Kante legt, der spart sein Geld, anstatt es auszugeben. Die Redewendung stammt aus dem Mittelalter. Zu dieser Zeit brachten wohlhabende Menschen ihr Vermögen noch nicht auf die Bank, sondern bewahrten es bei sich zuhause auf. Ein beliebtes Versteck waren Geheimfächer in hölzernen Rahmen der Vorhänge über dem Bett. Während man das Geld damals tatsächlich auf eine hohe Kante legte, benutzen wir den Ausdruck heute nur noch im übertragenen Sinne und stecken das Ersparte stattdessen in eine Spardose oder auf ein Sparkonto. Wenn auch du eine Redewendung kennst, die ich hier im Podcast vorstellen soll, dann schreibe mir gerne eine Nachricht über mein Kontaktformular unter https://geldbewusst.wordpress.com/kontakt…
G
Geldbewusst

“Dafür würde ich mein letztes Hemd hergeben.” Diese Redewendung kennst du bestimmt. Niemand von uns kann sein Geld über den Tod hinaus mitnehmen. Doch ist es deshalb in Ordnung, wenn wir unser Geld verlieren, obwohl wir unser Leben lang sparsam waren. Unser letztes Hemd zu geben, wenn wir nichts mehr haben, mit dem wir bezahlen können, würde uns sprichwörtlich nackt machen. Zu Lebzeiten haben wir deshalb immer etwas Geld in der Hemdtasche, doch das letzte Hemd hat keine Taschen. Im Himmel braucht der Mensch kein Geld. Demzufolge macht es keinen Sinn, sehr viel Besitz anzuhäufen. “Das letzte Hemd hat leider keine Taschen” ist übrigens ein Lied, welches durch den Film “Das Herz von St. Pauli” bekannt wurde. Hier der Link zum Video: https://youtu.be/6OH9xzSJDHk?feature=shared…
Heute stelle ich die Frage: Kann Gier gut sein für unsere Gesellschaft? Eigeninteresse ist eine der Grundlagen des sozialen Miteinanders. Mitgefühl bildet jedoch den Ursprung des sozialen Miteinanders. Und damit sind wir direkt in einer Zwickmühle angelangt. Soll ein Händler seine Ware zu einem möglichst niedrigen Preis verkaufen, der ihm gerade so ein würdiges Leben sichert? Oder soll er seine Ware zu einem möglichst hohen Preis verkaufen? Desto höher der Preis, desto mehr Geld kann der Händler einnehmen und desto mehr Geld kann er behalten. Und wer mehr Geld behält kann durch Geld vermehren zu viel Geld gelangen. Dem Motiv des Menschen, Geld zu behalten und zu vermehren, liegt der Wunsch zu Grunde, seine individuellen Lebensbedingungen zu verbessern. Und diesen Wunsch hegt der Mensch zumeist ruhig und leidenschaftslos. Dennoch trägt er ihn oft sein ganzes Leben in sich, vom bewusstwerden des Wunsches in jungen Lebensjahren bis zu seinem Tode. Geld und Moral – das ist also gar nicht so einfach. Wir beschäftigen uns mit der Moral, wenn es darum geht, wofür wir unser Geld einsetzen sollen. Doch sollten wird uns nicht besser mit unserem Geld beschäftigen, um herauszufinden, was wir mit der Moral anfangen sollen? Knifflige Angelegenheit Das Geld macht gewissermaßen sichtbar, ob der Händler seine Preise selbstlos oder eigennützig festlegt. Und damit zeigt es seine Moral. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.…
Ich stoße immer wieder bei Menschen auf die Überzeugung, man könne nicht glücklich und erfolgreich zugleich sein. Doch es gibt auch beides zusammen: Glück und Erfolg Die Wahrheit ist: Finanziell glücklich und erfolgreich zu sein benötigt nur wenig. Schritt 1: Sei mit dem Geld zufrieden, welches du einnimmst und lerne, mehr von dem eingenommenen Geld zu behalten. Schritt 2: Arbeite daran, mehr Geld einzunehmen und von dem eingenommenen Geld mehr zu investieren, also zu vermehren. Schritt 3: Berechne, wieviel Geld du benötigst, um von den Zinsen leben zu können Beginne wieder bei Schritt 1 Der Erfolgsplan sieht zusammengefasst also folgendermaßen aus Lernen - Verdienen - Sehnen Eine gereifte Persönlichkeit gleicht diese drei Elemente erfolgreich untereinander aus. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.…
G
Geldbewusst

1 Folge 419 - Jedes Problem ist ein nicht gegründetes Unternehmen 1:03
1:03
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked1:03
Wirtschaftlich gesehen ist jedes Problem eine Möglichkeit, seine Geldsorgen hinter sich zu lassen, indem man eine Firma gründet und das Problem löst. Wir müssen also in der Lage sein, relevante Probleme zu erkennen und Lösungen zu entwickeln, die diese Probleme beseitigen oder spürbar verringern. Je besser, je schneller, je durchdachter uns das gelingt, desto mehr Geld können wir damit verdienen. Geld folgt dem, der es verdient. Wir müssen es also verdienen, Geld zu erhalten, indem wir etwas anbieten, das anderen Menschen hilft. Ich bitte dich daher, in dieser Woche alle Probleme, die dir begegnen, aufzuschreiben und zu recherchieren, ob es dafür bereits eine Lösung gibt und ob es möglich ist, diese Lösung noch zu verbessern.…
G
Geldbewusst

Der Schweizer Philosoph und Schriftsteller Henri-Frederic Amiel schrieb einst: "Wer schweigt gerät in Vergessenheit Wer nicht nach vorne geht fällt zurück Wer anhält wird eingeholt, überflügelt und zermalmt Wer nicht weiter wächst wird kleiner Wer innehält gibt auf Der Zustand des Stillstehens bedeutet den Anfang vom Ende" Was unternimmst du in dieser Woche, um deine finanzielle Situation zu verbessern, um mehr Geld einzunehmen, zu behalten und zu vermehren? Was wirst du anders machen, um zu anderen Ergebnissen zu kommen? Was wirst du beginnen, um persönlich zu wachsen? Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.…
Nach der letzten Podcastfolge habe ich viele Nachrichten erhalten. Deshalb stelle ich heute noch weitere Affirmationen vor. Danke an alle Einsender: Ulrike aus Lippstadt, Peter aus Duisburg, Franka aus Brandenburg a.d. Havel und Christoph aus Freising bei München. 1. Ich heiße Geld willkommen. 2. Mein Konto ist immer reichlich gefüllt. 3. Ich liebe Geld und Geld liebt mich. 4. Alle Zellen meines Körpers sind darauf vorbereitet, Geld zu empfangen. 5. Ich verdiene finanzielle Sicherheit 6. Geld fließt zu mir, weil ich mache, was ich liebe. 8. Meine Einnahmen übersteigen meine Ausgaben. 9. Ich verwende Geld, um positive Veränderungen in der Welt zu bewirken. 10. Geld fließt in mein Leben. 11. Ich bin ein Geldmagnet. 12. Mein Geldvermögen wächst jeden Tag. 13. Ich erschaffe meine finanzielle Realität. 14. Meine Träume und Ziele sind finanziell erreichbar. 15. Ich fühle mich wohl damit, Geld zu besitzen. 14. Geld ist ein positiver Teil meines Lebens. 16. Ich bin jederzeit in der Lage, meine finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen. 17. Geld unterstützt mich dabei, meine Ziele zu erreichen. 18. Ich bin fähig, Geld zu behalten und zu vermehren. 19. Geld ist mein Freund und es dient mir gut. 20. Ich habe eine positive Einstellung zum Geld und seinen Möglichkeiten.…
Ich habe eine Nachricht von Heike aus Bad Langensalza erhalten. Heute stelle ich Dir ihre sechs Affirmationen vor, mit denen sie in ihrem Leben für finanziellen Fortschritt sorgt. Nutzte diese Affirmationen gerne, um deine finanzielle Situation kontinuierlich zu verbessern: 1. Ich begrüße jeden Tag mit Freude und betreibe finanziellen Muskelaufbau. 2. Heute lebe ich geldbewusst und vermeide eine Geldausgabe. 3. Ich mache weiter bis ich Erfolg habe, denn ich weiß, dass Erfolg eine Folge von zielgerichtetem Handeln und Ausdauer ist. 4. Heute erledige ich drei Geldangelegenheiten und schreibe meine Erkenntnisse auf. 5. Ich nutze meine Gefühle und meine Emotionen um persönlich zu wachsen und mein Geld zu vermehren. 6. Heute steigere ich meinen Wert um das Zehnfache. Wenn du auch Affirmationen nutzt, um deine finanzielle Situation zu verbessern, dann schreibe mir gerne eine Nachricht über mein Kontaktformular unter https://geldbewusst.wordpress.com Ich stelle weitere Affirmationen gerne in einer der nächsten Folgen vor.…
G
Geldbewusst

1 Folge 415 - Ich kann Deine Worte nicht hören, Deine Taten sprechen zu laut 1:32
1:32
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked1:32
Machen statt reden, die Ärmel hochkrempeln, die Dinge anpacken, Steine aus dem Weg räumen. Für mich klingt das nach Motivation, Zielstrebigkeit, Gestaltungswille, Mut, Energie. Wir müssen eines verstehen: Was du bist und was du zu sein hoffst, ist die Art, wie du Dich selbst erfährst. Andere Menschen erfahren dich aber durch deine Taten. Was du tust, bringt andere Menschen dazu am gleichen Strang zu ziehen und Dir zu helfen, deine Ziele zu erreichen. Oft reden wir über die Dinge, die wir erreichen wollen, die wir umsetzen wollen, für die wir uns engagieren wollen. Wir können oft mehr als wir denken. Und: „Für das Können gibt es nur einen Beweis: das Tun.“ wusste bereits Marie von Ebner-Eschenbach.…
G
Geldbewusst

Entweder man ist erster, man ist der Beste, man ist unterschiedlich (anders) oder man ist der Schnellste. Wenn man nichts davon ist, muss man über den Preis verkaufen. Und über den Preis verkaufen ist immer schlecht. Wenn wir ein Produkt oder eine Dienstleistung verkaufen wollen, dann sollten wir optimalerweise nicht über den Preis verkaufen müssen, also in einen Preiskampf mit Wettbewerbern gehen müssen. Dafür müssen wir mit unserem Produkt oder unserer Dienstleistung der erste sein, der es anbietet, also eine Neuheit anbieten. Alternativ sollten wir der Beste Anbieter sein, was sich bspw. In Qualität und Langlebigkeit, Freundlichkeit und Verbindlichkeit ausdrücken kann. Wiederum alternativ sollten wir mit unserem Angebot anders sein, uns also von Mitbewerbern in einem wichtigen Aspekt unterscheiden, beispielsweise durch das Inkludieren von Zusatzleistungen. Eine weitere Alternative kann Schnelligkeit sein. Hierbei geht es darum, dass wir unser Produkt oder unsere Dienstleistung vor allen anderen liefern bzw. ausführen können. Wenn wir alles machen, wie andere auch, dann sind wir Teilnehmer an einem Unterbietungswettkampf, bei dem der Kunde den günstigsten Anbieter wählt. Für welchen Weg hast du dich mit deinem Produkt oder deiner Dienstleistung entschieden? Wie ist es dir ergangen? Schreibe mir gerne eine Nachricht über mein Kontaktformular unter http://geldbewusst.wordpress.com/kontakt…
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.